RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#1 von h0jimmy ( gelöscht ) , 01.01.2011 12:54

Hallo & gutes neues Jahr zusammen!

Hätte mal ein paar Fragen zur Kompatibilität von Roco und anderen Herstellern mit Märklin.

Ich habe eine kleine digitale H0-Modellbahnanlage mit Märklin C-Gleisen
und der Mobile Station von Märklin, die die Formate Motorola, Mfx und DCC
kennt.

Kann man auf sowas tatsächlich, wie oft gesagt, aber selten irgendwo gut beschrieben,
auch die Lokomotiven anderer Hersteller fahren lassen,
wenn es Wechselstrom-Loks sind und z.B. das Motorola-Format haben?
Falls ja, was wäre einzustellen oder technisch zu beachten?
Und könnten etwaige Sound- und Lichtfunktionen dieser anderen Hersteller
trotzdem mit der Mobile Station von Märklin gesteuert werden, oder
würde sich das mit dem Funktionieren rein aufs Fahren beschränken?

Konkret interessiert mich derzeit z.B. die Roco Serie 231 E Schlepptenderlok (Art.-Nr. 68306).

Ich habe in Sachen Kompatibilität der verschiedenen Hersteller untereinander bislang
nicht viel Ahnung. Nur möchte ich natürlich nicht viel Geld für diese Lok ausgeben,
und nachher passt das schöne Stück gar nicht so recht aufs Gleis, oder es passt, aber
sie läßt sich vielleicht nicht anmelden (oder sie fährt, aber Licht etc. funktionieren nicht).

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, denn wo sind mehr Fachleute, als im Stummiforum?

Vielen Dank!
Jens


h0jimmy

RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#2 von scanditrain , 01.01.2011 13:20

Hallo Jens,

ich habe zwar keine Märklin-Steuergeräte, aber bei mir funzen alle digitalen "Fremd"-Fabrikate einwandfrei, einschließlich Licht und diverser Zusatzfunktionen.

Alles Gute im Neuen Jahr!


Viele Grüße vom Niederrhein
Ernst

Märklin digital, Ep. III-IV DB; aber auch Skandinavien
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (W. Busch)


 
scanditrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.608
Registriert am: 04.09.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS
Stromart AC, Digital


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#3 von mikag ( gelöscht ) , 01.01.2011 14:29

Ja, das geht, das ist (meistens*) kein Problem. Ich fahre noch mit einer alten Control Unit (die kann nur Motorola) und bei mir kommen mehr "Fremdfabrikate" als Märklin zum Einsatz.


*) Manchmal wird von den Fremdherstellern ein Kompromiss gemacht: Hat eine Lok zwei Drehgestelle, dann muss ja unter eines der Schleifer. Dann wird meistens mindestens eine oder alle Achsen des betreffenden Drehgestells "totgelegt", weil durch den Schleifer kein platz mehr für die Zahnräder im Drehgestell ist. Manchmal leidet darunter enorm die Zugkraft. Man sollte sich immer über das jeweilige Modell informieren. Ich hatte mir mal eine Brawa BR110 für Wechselstrom gekauft. Dort hatte man das vordere Drehgestell komplett vom Antriebsstrang getrennt. Das Resultat war, dass die Lok bei geringster Steigung schon Probleme mit lediglich vier Tankwagen hatte. Ich habe sie daraufhin dann wieder weggegeben.
Bei der von dir genannten Rocolok sollte es hingegen keine Probleme geben. Ich habe selbst drei Schlepptenderloks von Roco und die stellen hinsichtlich den Fahreigenschaft so manches Modell aus Göppingen in den Schatten.


mikag

RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#4 von berndm , 01.01.2011 14:57

Zitat von h0jimmy
...

Ich habe eine kleine digitale H0-Modellbahnanlage mit Märklin C-Gleisen
und der Mobile Station von Märklin, die die Formate Motorola, Mfx und DCC
kennt.
...


Die von Roco in AC-Modellen verbauten Decoder sind meist Multiprotokoll-Decoder. Damit können diese Decoder über Märklin Motorola oder (XOR) DCC angesteuert werden. Das Protokoll wird vom Decoder automatisch erkannt.

Es hängt also von der Einstellung der Steuerzentrale ab, mit welchem Protokoll die Loks angesteuert werden. Bei meiner Intellibox kann ich jeder Adresse ein bestimmtes Protokoll zuordnen. Das sollten andere Zentralen auch können.

Als Standardzuordnung wähle ich: Märklin Motorola für Märklin Loks (mfx kann die Intellibox nicht, ansonsten würde ich mfx für die mfx-Loks nehmen) und DCC für die DCC-Multiprotokoll-Decoder. Bei DCC können mehr Fahrstufen verwendet werden und auch mehr Funktionsausgänge angesteuert werden.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#5 von Bobbel , 01.01.2011 15:03

@ Jens

Auf meiner / unserer Bahn, die mein Sohn und ich nach System Märklin betreiben, fahren mehr sogenannte Fremdfabrikate von
BraWa, Fleischmann, Liliput und Roco als Originalfahrzeuge von Märklin.
Alle Loks fahren ohne Probleme.

Auch mit der Zugkraft, die bei vielen Lokomotive anderer Hersteller immer wieder gerne angezweifelt wird, sind wir zufrieden.
Selbst über 2,40 m lange Wagenzüge werden auf drei Ebenen - über Laggies-Gleiswendeln - zuverläßig befördert.

Steuern tun wir unsere Anlage mit einer Central-Station Reloaded (ECoS 3.3.3) und können damit alle Funktionen auslösen bzw.
abrufen. Lokomotiven mit Multiprotokolldekoder fahren wir mit DCC.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#6 von dipsy , 01.01.2011 15:09

Hallo,
bin angefangen mit Märklin, danach immer Märklin.
Irgendwann habe ich kapiert, daß andere Mütter auch schöne Töchter haben.
Inzwischen habe ich Roco, Brawa, Gützold und Liliput.
Gefühlsmäßig würde ich sagen: das Aussehen und das Fahren der Fremdfabrikate ist den Märklin-Modellen ebenbürtig....besser.
Habe sie vorher mit MM angesteuert, seitdem ich die CS1 auf reloadet aufgerüstet habe, werden sie mit DCC gefahren. Kann dadurch sämtliche vorhandene Funktionen aufrufen.
Gruß Wolfgang


dipsy  
dipsy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 344
Registriert am: 24.05.2005
Ort: 48317 Drensteinfurt
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#7 von kaeselok , 01.01.2011 15:16

Zitat von h0jimmy
Kann man auf sowas tatsächlich, wie oft gesagt, aber selten irgendwo gut beschrieben,
auch die Lokomotiven anderer Hersteller fahren lassen,
wenn es Wechselstrom-Loks sind und z.B. das Motorola-Format haben?



Die Antwort lautet: Ja.

Diese Frage kommt alle 3 Monate wieder und die Beiträge werden dann meistens mehrere Seiten füllen. Es wird diskutiert werden, welche Spurkränze auf welchem Märklin Gleis (K, M, C) wie laufen, welche Loks von welchem Hersteller Probleme bereiten, usw.

Alles, was Du aktuell bei Roco, Fleischmann, Brawa, Liliput & Co. für das 3L-System kaufen kannst läuft auch auf Deinen C-Gleisen. Je nach Hersteller werden aber einfache, bessere oder auch mal "gute" Decoder verbaut. Dann kommen noch Kosten für einen Decoder dazu, falls Du mit den Fahreigenschaften nicht zufrieden bist.

Dann mal los, einkaufen!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#8 von Bobbel , 01.01.2011 15:59

@ Kalle

Also über die Dekoder würde ich keine sooooo große Töne spucken...!

Als Negativbeispiel nenne ich hier nur den Dekoder meines nagelneuen VT 08.5 (39081).
So etwas Dekoder zu nennen spottet jeder Beschreibung!

Die ESU-Dekoder in meinen "Fremdfabrikaten" arbeiten so wie man(n) es sich wünscht.

Auch die Uhlenbrock-Dekoder der neueren Roco-Loks sind zufriedenstellend.
Wird "mehr" gewünscht muß - wie bei vielen M*-Loks ebenfalls - der Dekoder gegen das
Wunschfabrikat getauscht werden.

Aber das merkt der fortgeschrittene Nutzer nach einiger Zeit ganz von alleine.

In diesem Sinne...

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#9 von kaeselok , 01.01.2011 16:14

Zitat von Bobbel
Aber das merkt der fortgeschrittene Nutzer nach einiger Zeit ganz von alleine.



Hallo Klaus,

da stimme ich zu! Darum schreibe ich ja: Losziehen und kaufen!

Übrigens spucke ich keine großen Töne! Die Qualität der Märklin Decoder ist mir durchaus bekannt!

Ich beziehe mich bei meinen Aussagen zu Decodern bei Roco & Co. eben auf ANDI, Uhlenbrock & Co.
ESU wird von mir bestimmt nicht verteufelt, auch wenn es sich um einen kastrierten LOPI, z.B. in älteren Modellen verbaut, handelt. Aber diese kommen ja in neueren Loks nicht mehr vor.

Generell wollte ich nur darauf hinweisen: MÖGLICHERWEISE macht es Sinn den Decoder zu tauschen wenn man mit den Fahreigenschaften nicht einverstanden ist! Wenn in der Roco Lok ein guter ZIMO drin steckt, dann würde ich z.B. nicht tauschen.

Kaufe ich eine PIKO Lok mit ANDI-Decoder dann ist wohl jeder Decoder besser ....

An den Threadersteller:
Du kannst gerne das Objekt Deiner Begierde hier benennen (Hersteller, Modell/Artikelnummer) und dann können wir Dir sicher besser helfen als mit generellen Aussagen. Die generelle Aussage auf Deine Frage ist: JA.

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#10 von h0jimmy ( gelöscht ) , 01.01.2011 18:51

Hallo allerseits,
=========================
erst mal vielen Dank für Eure Infos !
ich hatte natürlich schon recherchiert, bevor ich den Thread
gestartet habe, war mir aber dennoch unsicher
=========================
@Kalle:
Ich hatte das derzeitige Objekt meiner Begierde genannt:
"Konkret interessiert mich derzeit z.B. die Roco Serie 231 E Schlepptenderlok (Art.-Nr. 68306)"
=========================
Wenn diese Frage alle paar Monate aufkommt, so zeigt dies nur, dass darüber unter Einsteigern große Unsicherheit herrscht,
und sie dann ohne genaue Infos eher die Finger weglassen, bevor sie sich in die Nesseln setzen.
Auf den Homepages diverser Hersteller finden sich zwar Hinweise wie "Märklin-kompatibel", aber allzu viele
weitere Details gibt es nicht - es wird als bekannt vorausgesetzt, oder man muß halt nachfragen.
Manchmal habe ich in Punkto Informationen und auch Dokumentationen/Anleitungen ohnehin das Gefühl,
die Modellbahnbranche rechnet nicht mit Neueinsteigern. Da könnte mancher Anbieter durchaus Abhilfe schaffen,
ohne sich gleich einen Zacken aus der Krone brechen zu müssen.

Viele Grüße,
Jens


h0jimmy

RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#11 von kaeselok , 01.01.2011 21:39

Hallo Jens,

wenn ein Modellbahnhersteller eine Lok mit "Märklin kompatibel" bewirbt dann können wir alle davon ausgehen, dass sie auf C-Gleis mit aktuellen Digitalzentralen läuft! Ansonsten: Zurück zum Hersteller.

Konkrete Fragen kommen immer im Zusammenhang mit älteren Modellen und insbesondere wenn auf K-Gleis oder gar M-Gleis gefahren werden soll.

Kauf' Dir die Lok!

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#12 von Martin Lutz , 02.01.2011 01:26

Hallo,

Zitat von kaeselok
Hallo Jens,

wenn ein Modellbahnhersteller eine Lok mit "Märklin kompatibel" bewirbt dann können wir alle davon ausgehen, dass sie auf C-Gleis mit aktuellen Digitalzentralen läuft! Ansonsten: Zurück zum Hersteller.

Konkrete Fragen kommen immer im Zusammenhang mit älteren Modellen und insbesondere wenn auf K-Gleis oder gar M-Gleis gefahren werden soll.

Kauf' Dir die Lok!

Viele Grüße,

Kalle


Wenn ein Hersteller ein Modell als "Märklinkompatibel" anpreist, dann muss das auch für das K-Gleis der Fall sein, denn auch das K-Gleis ist noch aktuell erhältlich. Eigentlich auch für das M-Gleis. Doch da kann es durchaus sein, dass gewisse Modelllängen Probleme kriegen mit den überdimensionalen Weichenlaternen. Was ja sogar innerhalb des Herstellers Märklin nicht bei jedem Modell unproblematisch ist.

Sobald eine Lok vom Hersteller aus mit einem Mittelschleifer versehen wird, dann muss dieses Modell wirklich auf Märklin Gleisen fahren können, ohne es speziell nachrüsten zu müssen. Ansonsten retour an den Hersteller.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin, Roco etc. Fragen zur Kompatibilität

#13 von mgleiser , 02.01.2011 13:38

Zitat von Martin Lutz

Wenn ein Hersteller ein Modell als "Märklinkompatibel" anpreist, dann muss das auch für das K-Gleis der Fall sein, denn auch das K-Gleis ist noch aktuell erhältlich. Eigentlich auch für das M-Gleis. Doch da kann es durchaus sein, dass gewisse Modelllängen Probleme kriegen mit den überdimensionalen Weichenlaternen. Was ja sogar innerhalb des Herstellers Märklin nicht bei jedem Modell unproblematisch ist.

Hallo,

Fleischmann weist bei seiner BR95er in AC Version sogar ausdrücklich darauf hin, das sie aufgrund der niedrigen Spurkränze, nicht für M-Gleise geeignet ist.
Muss also nicht unbedingt gut gehen....kann aber

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz