RE: Roco Flüsterschleifer bei Mä. BR 42.90;BR 50;V160 montiert

#1 von Frank Breyer ( gelöscht ) , 06.06.2005 21:18

Hallo liebe Mitinsider,

ärgert Ihr Euch auch über das Schleifgeräusch bei der BR 42.90 Franco-Crosti , der BR 50 mit Sound und der BR 160 mit Sound .

Ich habe den Märklin Flüsterschleifer gegen den langen Roco-Flüsterschleifer Roco-Art.Nr.: 40065 L: 50mm bei allen drei Loks getauscht .

Bei der BR V160 ist der Einbau sehr einfach nur die Schraube des Originalschleifer´s lösen diesen dann entfernen und mit der Originalschraube den langen Roco-Flüsterschleifer befestigen , fertig !!!

Bei der BR 42.90 Franco -Crosti und bei der 50er mit Sound ist es nicht so einfach .

Man muß bei beiden Loks dem Originalschleifer sehr vorsichtig mit einem kleinen Flachschraubendreher aus den Führungen heraushebeln , danach
werden die vier Kupferlaschen mit denen der Originalschleifer befestigt ist ganz gerade herumgebogen und der Originalschleifer aus der Schleiferaufnahme herausgehoben .

Bei der Franco-Crosti BR 42.90 muß man danach noch die kleine Kontaktplatte mit dem anlöteteten linken Draht vorsichtig nach links aus der Aufnahme herausschieben die Kontaktplatte sollte sich bei dieser Prozedur auf der linken Seite befinden von oben oder von vorne heraus gesehen .

Danach wird an dem Rocoschleifer daselbe getan , nämlich an der kleinen Kunstoffplatte werden ebenfalls die vier Kupferlaschen ganz gerade nach oben stehend herumgebogen und der Schleifer dann von der Kunstoffplatte vorsichtig nach oben abgezogen .

Danach werden die Roco-Flüsterschleifer in die original Märklin-Schleiferaufnahme vorsichtig eingedrückt und dannach die vier Laschen vorsichtig nach unten herumgebogen .

Am besten ist es man legt sich bei dieser Prozedur den Schleifer mit der Schleiferunterseite nach unten auf einen glatten Tisch und biegt dann die vier kleinen Laschen vorsichtig nach unten und befestigt so den Schleifschuh an der Kunstoffplatte .

Danach sollte man bei der Franco-Crosti Br 42.90 nicht vergessen die kleine Kontaktplatte von links nach rechts wieder in die Schleiferhalterung vorsichtig einzuschieben und zwar mit viel Gefühl bitte .

Jetzt kann man die umgebauten Flüsterschleifer wieder vorsichtig in die Tenderrahmen eingeklipsen und fertig ist der kleine Umbau .

Und das Resultat läßt sich hören , man hört nur noch das Rasseln der Getriebe und keine Schleifgeräusche mehr .

Bei alle diesen Umbauten sollte man mit viel Gefühl zu Werke gehen und vor allem nichts mit Gewalt tun .

Für eventuelle Unfälle oder Beschädigungen kann ich leider nicht verantwortlich gemacht werden , jeder Umbau geschieht auf eigene Gefahr !!!

Auch sollte man danach Umfangreiche Probefahrten unternehmen um zu testen ob der Flüsterschleifer auch über jede Weiche kommt .

So jetzt wünsche ich noch viel Spaß beim Umbauen .

Und schreibt mir mal eure Erfahrungen welche Ihr mit diesem Umbau gemacht habt .

Gruß
Frank



Frank Breyer

RE: Roco Flüsterschleifer bei Mä. BR 42.90;BR 50;V160 montiert

#2 von CR1970 , 12.12.2005 12:08

Hallo,
ich habe die V160 auch mit Flüsterschleifer nach deinem Tipp versehen. Geht wie beschrieben sehr einfach und sie flüstert jetzt
Ich habe es auch mit einer V60 probiert. Allerdings kommt sie mit FlüSchleifer nicht mehr über schlanke K-Weichen. Hat da jemand Erfahrungen? :

Welche Loks habt ihr umgerüstet und getestet? :



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Roco Flüsterschleifer bei Mä. BR 42.90;BR 50;V160 montiert

#3 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 12.12.2005 15:01

Hallo,

funktioniert der Flüsterschleifer der HWZ Lok bei anderen Triebfahrzeugen besser? Hat den jemand schon mal getauscht?

Grüße

Caren



Rirarunkel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz