RE: Problem Schattenbahnhof mit CS2 / S88

#1 von stiefel-olm ( gelöscht ) , 21.10.2010 14:03

Hallo zusammen,

ich bin neu hier, heiße Christian und bin 24 Jahre alt. Soweit ich zurückdenken kann, bin ich schon Märklin-Teppichbahner. Da ich nun endlich etwas mehr Platz habe, habe ich beschlossen, eine feste Digital-Anlage aufzubauen.

Im Moment bin ich soweit, dass ich die untere Ebene inklusive viergleisigem, automatischem Schattenbahnhof aufgebaut habe. Und genau hier stehe ich vor einem nervigen Problem:

Der Schattenbahnhof wird von der Central Station 2 in Verbindung mit einem S88-Modul (original Märklin) gesteuert. Damit alle Gleise in beide Richtungen befahren werden können, habe ich mir folgendes überlegt:
Auf jedem Gleis gibt es an jedem Ende einen Haltebereich, also zwei Haltebereiche pro Gleis, die aber von nur einem k84-Decoder-Ausgang angesteuert werden. In der Mitte jedes Gleises gibt es eine Kontaktstrecke, die am S88-Modul angeschlossen ist.
Hier mal eine Skizze zur Verdeutlichung: Klick

Wenn ein Zug auf ein Gleis einfährt und das Kontaktgleis passiert, werden auf diesem Gleis die Haltebereiche stromlos geschaltet, die Weichen auf das nächste Gleis gestellt und dort der Strom in den Haltebereichen eingeschaltet. Der dort wartende Zug fährt aus.

Diese Automatik funktioniert auch sehr gut. Bis hier keine Probleme.

ABER: Wenn ich im Fahrbetrieb an der CS2 die Nothalt-Taste betätige und anschließend wieder den Fahrbetrieb freigebe, werden plötzlich alle Fahrstraßen automatisch geschaltet mit der Folge, dass auf allen SBF-Gleisen der Fahrstrom eingeschaltet wird und alle Züge losfahren. Das gleiche passiert unmittelbar nach dem Hochfahren der CS2.
Offensichtlich erkennt das S88-Modul nach dem (Wieder-)Einschalten der CS2, dass Züge auf den Gleisen stehen und die CS2 denkt sich: Ok, dann muss ich die Fahrstraßen auslösen.
Die einzige Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist während des Nothalts und vor dem Hochfahren der CS2 (bzw. vor dem Runterfahren, denn wenn sie aus ist, geht’s natürlich nicht) im Memory die Automatik auszuschalten.

Ist dieses Verhalten der CS2 normal? Ist es von Märklin so vorgesehen, dass bei der Freigabe des Fahrbetriebs an der CS2 eine Fahrstraße geschaltet wird, sofern der damit verknüpfte S88-Kontakt „belegt“ meldet? Das wäre für mein SBF-Konzept sehr ärgerlich. Oder habe ich einfach nur irgendetwas übersehen oder falsch gemacht?


In dem Zusammenhang hätte ich auch noch eine andere Frage zu dem S88-Modul:
Überall steht, dass das Modul am „T“-Eingang mit Masse verbunden werden muss. Warum?
Ich habe dort keine Masse angeschlossen und die Rückmeldung funktioniert wunderbar. Sobald ich dort Masse anschließe, gibt es ein mittelprächtiges Chaos: Die Rückmeldesymbole in der CS2 gehen willkürlich an und aus, obwohl überhaupt keine Züge über die Gleise fahren. Natürlich mit der Folge, dass auch die Fahrstraßen im Automatikmodus ständig ungewollt geschaltet werden. Kann mir das jemand erklären?


So, ziemlich viel Text. Ich hoffe ihr versteht mein Problem könnt mir weiterhelfen.
Schon mal danke im voraus!

Gruß
Christian


stiefel-olm

RE: Problem Schattenbahnhof mit CS2 / S88

#2 von satellit ( gelöscht ) , 22.10.2010 09:29

Hallo Christian

Zur Rückmeldung siehe hier:

http://www.maerklin.de/faq/showthreaded....sb=5&o=&fpart=1

mfg
satellit


satellit

RE: Problem Schattenbahnhof mit CS2 / S88

#3 von stiefel-olm ( gelöscht ) , 22.10.2010 09:39

Hallo,

danke für den Hinweis. Dann weiß ich wenigstens schon mal, dass ich das S88 ohne Masse richtig angeschlossen habe.

Zu dem eigentlichen Problem kann mir sonst niemand was sagen?

Gruß
Christian


stiefel-olm

RE: Problem Schattenbahnhof mit CS2 / S88

#4 von Bodo , 22.10.2010 09:53

Hallo,

so spontan ist es schwierig - Du nutzt bei Deiner Lösung die Tatsache, dass nicht permanent der Zustand der Rückmeldekontakte sondern nur Zustandsänderungen von der Zentrale verarbeitet werden. Solange der Zug sicher auf dem Kontaktgleis steht, erfolgt also nur eine Meldung. Nach Abschalten der Anlage wird aber jede Belegtmeldung einmal neu gesendet/verarbeitet.

Ich denke mal, eine einfache schnelle Lösung gibt´s da nicht. Mein Ansatz zur Vermeidung von Mehrfachmeldungen im Blockstreckenbetrieb (Rückmeldekabel über einen Schaltkontakt des Signals zu führen) funktioniert in Deinem Fall nämlich nicht, weil das zu einem logischen Kuzschluss führen würde (in dem Moment, wo das Gleis auf Fahrt gestellt wird, käme auch eine neue Belegtmeldung).

Von Seiten der Zentrale ließe sich das Problem über eine Verriegelung der Fahrstrassen lösen - das unterstützen die aktuellen Zentralen aber m.W. nicht in der Form, wie Du es bräuchtest.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Problem Schattenbahnhof mit CS2 / S88

#5 von stiefel-olm ( gelöscht ) , 22.10.2010 10:56

Hallo Bodo,

vielen Dank für deine Einschätzung. Von Fahrstraßenverriegelung bei der CS2 habe ich bisher auch noch nichts gehört oder gelesen. Die Möglichkeit fällt wohl weg.

Ich habe gestern noch mal intensiv über das Problem nachgedacht und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich jetzt 3 Möglichkeiten habe:

1. Ich muss mir ein komplett anderes Konzept überlegen. Das würde ich nur ungern tun, da ich schon alle Trennstellen eingerichtet, die Kabel an die Gleise gelötet und die Gleise verlegt habe. Außerdem gefällt mir die Möglichkeit, die Gleise in beide Richtungen befahren zu können. Das dürfte mit einem anderen Konzept nur schwer realisierbar sein.

2. Ich akzeptiere, dass ich bei jedem Nothalt und vor dem Herunterfahren die Automatik im Memory ausschalten muss. Ist ja im Grunde auch nicht schlimm. Nur wenn man es mal vergisst, kracht es. Das wäre ärgerlich.

3. Da ich sowieso immer meinen Laptop im gleichen Zimmer stehen habe, könnte ich den Schattenbahnhof auch von einer Software steuern lassen, sofern diese meinem Problem gewachsen ist.


Ich denke, ich werde mich mal erkundigen, ob es eine Software gibt, die damit zurecht kommt. Ansonsten werde ich wohl oder übel mit Punkt 2 leben müssen.

Schönen Gruß
Christian


stiefel-olm

RE: Problem Schattenbahnhof mit CS2 / S88

#6 von Bodo , 22.10.2010 11:56

Hallo Christian,

vielleicht gäbe es eine Art Sicherung für die "Notlösung" (Punkt 2) ... wenn Du die Zuleitung zu den Dekodern für die Weichen und die schaltbaren Gleisabschnitte über ein Relais führst, welches selbsthaltend geschaltet wird (muss natürlich aus der Gleisspannung versorgt werden). Nach einer Abschaltung würde dann der Fahrstrassen-Schaltungsdurchlauf für den SBF selbst ohne Wirkung bleiben bis das Relais wieder aktiviert wird (was man dann natürlich auch nicht vergessen sollte - alternativ gäbe es auch die Möglichkeit, das über einen Zeitschalter zu realisieren) ...

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Problem Schattenbahnhof mit CS2 / S88

#7 von stiefel-olm ( gelöscht ) , 22.10.2010 12:35

Hallo Bodo,

die Idee ist gut, da wäre ich gar nicht drauf gekommen. Allerdings wäre die Umsetzung bei mir mit erheblichem Aufwand verbunden, da ich die C-Gleis-Weichendecoder eingesetzt habe, die ja im Gleis sitzen und auch direkt aus den Gleisen mit Strom versorgt werden. Ich müsste alles noch mal abbauen und auf externe Decoder umrüsten.
Ich werde aber mal drüber nachdenken. Die Idee gefällt mir sehr gut!

Gruß
Christian


stiefel-olm

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz