RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#1 von Andreas M. ( gelöscht ) , 05.05.2006 17:34

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer passenden Lok - möglichst auch von den Anschriften her - zum Märklin-Doppelstock-Wagenset # 43580 (mintgrün).
Dieses Set enthält Wagen aus Stuttgart ( Rev. 30.10.94 ).

Am schönsten wäre eine 143 in bordeauxroter Ursprungsfarbgebung, aber die gab es bei Märklin bislang nur in DR-Ausführung als 243.
Daher die Frage nach den Anschriften der orientroten Art.-Nr. 37430, 143 007-3 ?
Soweit ich weiß, stellte Mannheim einige 143er für Stuttgarter Leistungen, eine solche Maschine dürfte also auch passen (?).


Wer Vorschläge hat (auch andere BR) - immer her damit!

MfG
Andreas M.



Andreas M.

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#2 von Burkhard Eins ( gelöscht ) , 06.05.2006 10:38

Hallo Andreas,

vor meinen türkisenen Doppelstrockwagen setzte ich die von Dir genannte orientrote BR 143 (37430) ein.

Ebeso paßt die orientrote BR 111, 3660 (allerdings trägt diese (noch) kein DB AG-Logo) sowie die S-Bahn-Version der BR 111 (37315).

Wie es bei diesen Loks, hinsichtlich der Beschriftungen des BW aussieht, weiß ich nicht, dies ist mir auch Wurschd .

Gruß aus Saarbrücken

Burkhard

P.S. Ich freue mich schon auf die neu angekündigte verkehrsrote BR 143 von Märklin. Damit wird mir/uns (im Saarland) endlich eine passende Lok zu den roten Doppelstockwagen zur Verfügung stehen.
Eine verkehrsrote BR 111 vor Dostos gibt es bei uns im Saarland nicht, warum auch immer...



Burkhard Eins

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#3 von Dirk Ackermann , 06.05.2006 11:37

Hallo Andreas,

die 37430 habe ich auch in meiner Sammlung allerdings für die roten Dostos.
Die Anschriften an der Lok sind GB Traktion Mannheim.
Allerdings suche ich eine 146er für meine Dostos damit ich die 143er Ausmustern kann.

Leider gibt es keine 146er mit Lichtwechsel Weiss / Rot von märklin sondern nur die Hobby 185er mit 146er Bedruckung.

Dann hat die 37430 noch das Manko mit der flackernden Beleuchtung daß sich aber durch einen Decodertausch lösen lassen dürfte.

Ursprünglich hatte ich vor mit einer stromführenden Kupplung die Wagen von der Lok aus zu beleuchten, was ich bis jetzt noch nicht realisieren konnte.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#4 von X2000 , 06.05.2006 13:37

Hallo Dirk,
Die 146 kannst du auf rot/weiß umbauen. Und die flackernde Beleuchtung bekommst auch mit einem neuen Decoder weg.

Teile liefert Reinhard. Bobzin oder HGH.



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.995
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#5 von eisenbahnmiche ( gelöscht ) , 06.05.2006 14:40

mein doppelstockwendezug schiebt eine roco (AC) 143 mit DR lackierung...



eisenbahnmiche

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#6 von Dirk Ackermann , 06.05.2006 14:50

Zitat von Martin Meese
Hallo Dirk,
Die 146 kannst du auf rot/weiß umbauen. Und die flackernde Beleuchtung bekommst auch mit einem neuen Decoder weg.

Teile liefert Reinhard. Bobzin oder HGH.



Hallo Martin,

ich muss mir noch einen neuen Decoder besorgen damit ich das flackern weg bekomme. Jetzt werkelt da mehr recht als schlecht noch ein 6090 ohne dem orangenen Kabel für die Lichtversorgung.

Zum Kauf einer 146 habe ich mich noch nicht durchgerungen soll aber bald über die Bühne gehen.

Die 185er habe ich schon mal genauer inspiziert und glaube die Beleuchtungsplatine der 152 könnte passen

Dann hätte ich zwar Lichtwechsel Gelb/Rot aber irgend was ist ja immer wo man kompromisse schließen muss.

Mal sehen wie HGH das mit dem Lichtwechsel bei der 146 gemacht hat.



 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#7 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 06.05.2006 15:30

Hallo,

vor dem Zug habe ich die blau beige BR 111. Das sieht toll aus und erfreut mich bei jeder Fahrt ob dabei die Stationierung stimmt oder nicht spielt für mich keine Rolle.

Grüße
Caren



Rirarunkel

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#8 von Gast , 06.05.2006 15:56

Hallo Dirk,

das orange Kabel kannst du mit 2 Dioden 1N400x nachbilden. Beide werden mit den Anoden zusammengeschaltet und bilden das Dekoderplus, während die beiden Kathoden an Mittelschliefer und Aussenschienen (Masse) angeschlossen werden.

Wolfgang




RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#9 von Andreas M. ( gelöscht ) , 06.05.2006 17:43

Hallo an alle Beitragschreiber,

danke für die bisherigen Antworten. Ich denke, die 143 007 - 3 muss her... .

MfG
Andreas M.



Andreas M.

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#10 von brettsh , 06.05.2006 21:53

Hi,

ich habe in meiner orientroten 143 007 - 3 den 6090 Decoder gegen einen 6090x getauscht, um die Fahreigenschaften zu verbessern und die flackernde Beleuchtung zu kurieren.
In diesem Zuge habe ich die Beschaltung der Front- und Schlußbeleuchtung wendezugerecht eingestellt (Frontscheinwerfer via function schalten, Schlußbeleuchtung via F1 (Führerstand 1) und analog F2).

Umbau war ziemlich einfach und der alte 6090 werkelt jetzt in meinem Lux Schienenstaubsauger...

Have Fun.



brettsh  
brettsh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 250
Registriert am: 27.04.2005


RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#11 von Torsten R. ( gelöscht ) , 07.05.2006 17:27

Hallo!

Die 110 294-6 war bis zu Ihrer Ausmusterung 2001 ebenfalls in Stuttgart beheimatet und müsste zu den Lokomotiven der Baureihe 110.3 gehören, die ab 1997 mit Wendezugsteuerung ausgerüstet wurden (Nachtrag: gehört sie aber nicht!).
Die Lokomotive ist damit bestens für den Einsatz vor den Doppelstockwagen geeignet, auch wenn die Lokomotiven der Baureihe 110.3 nur außerplanmäßig (für ausgefallene 111er, 112/114/143er und 146er) vor Doppelstockwagen eingesetzt wurden.

Ein weitere Kandidat ist die Baureihe 139. Die grüne Münchener 139 165-5 (Märklin 3439) war anfangs auch vor Doppelstockwagenzügen im Einsatz.

Eine Baureihe 146 muss auch nicht immer Doppelstockwagen ziehen.
Wie dieses Bild zeigt, gab es anfangs ein Mangel an Doppelstockwagen (links BR 146 mit mintgrünen n-Wagen) sowie an Doppelstocksteuerwagen (rechts).


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#12 von Andreas M. ( gelöscht ) , 07.05.2006 20:00

Zitat von Torsten R.
Hallo!
...
Baureihe 110.3
Die Lokomotive ist damit bestens für den Einsatz vor den Doppelstockwagen geeignet, auch wenn die Lokomotiven der Baureihe 110.3 nur außerplanmäßig (für ausgefallene 111er, 112/114/143er und 146er) vor Doppelstockwagen eingesetzt wurden.
...

Grüße
Torsten




Hallo Torsten,

zunächst einmal danke für Deinen Beitrag.
Vielleicht stelle ich jetzt mein Unwissen zur Schau, aber: benötigen diese Doppelstock-Steuerwagen nicht Lokomotiven mit ZWS ?
Die 110.3 erhielt meines Wissens nach Wendezugssteuerungen von ausgemusterten 141 und die hatten keine ZWS. Bei der BR 141 hatten dies nur die S-Bahn-141, oder?

MfG
Andreas M.



Andreas M.

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#13 von Torsten R. ( gelöscht ) , 09.05.2006 11:20

Hallo!

Zitat
Vielleicht stelle ich jetzt mein Unwissen zur Schau, aber: benötigen diese Doppelstock-Steuerwagen nicht Lokomotiven mit ZWS ?
Die 110.3 erhielt meines Wissens nach Wendezugssteuerungen von ausgemusterten 141 und die hatten keine ZWS. Bei der BR 141 hatten dies nur die S-Bahn-141, oder?



Dein Einwand ist berechtigt.

Ich habe zwar schon Lokomotiven der Baureihe 110.3 vor Doppelstockwagen gesehen - aber immer nur ziehend.
Schiebend geht das auch nicht, da die DB-Doppelstocksteuerwagen nur über ZWS verfügen (die DR-Doppelstocksteuerwagen über Ost-KWS) und die Baureihe 110.3 nur über die West-KWS verfügt. Das Vorbild der Märklin-Lok 30331 hat übrigens nie eine Wendezugsteuerung erhalten.Es hat allerdings Einsätze der ZWS-141er vor Doppelstockzügen im Wendezugdienst im Raum Frankfurt gegeben.


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#14 von Michael Knop , 10.05.2006 09:20

@ all:

die Sache mit dem orangen Funktionsrückleiter kann man auch ganz ohne Dioden etc. lösen.

Auf folgender Site
http://www.hanno-b.de/Modellbahn/Basteln.../orange6090.htm
wird für den 6090-Dekoder gezeigt (Anfänger geeignet) wo man den orangen Draht anlöten muß.



Viele Grüße, Michael



Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.368
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#15 von Gast , 10.05.2006 09:37

Hallo Torsten,

es gibt Loks der BR143 die haben West-KWS. Zumindest die in Stuttgart beheimateten Loks der BR143 haben regelmäßig Wendezüge mit dem Karlsruher Kopf am Haken und die durchgekuppelte Wendezugsteuerleitung der Bauart Bundesbahn. Es sind reine Silberlingzüge mit mod. Silberlingen.

Bei den Nürnberger 143ern habe ich allerdings die Steuerleitung der Bauart DR gesehen. Man kann das ja leicht erkennen, weil der Stecker der DB senkrecht schräg nach unten geneigt eingebaut ist und die DR-Steckverbindung eher waagrecht und etwas geneigt. Auch die Kabel haben bei der DB einen zentralen Kabelabgang und bei der DR einen seitlichen Kabelabgang.

Es werden im Umland Stuttgart auch in großem Maße Mod. Silberling Wendezüge mit Steuerkopf Bauart Wittenberge eingesetzt. Diese werden teilweise von Loks der BR146.2 gezogen. Es sind keine 36poligen Leitungen an der Lok gekuppelt. Die Loks verfügen über keine Steckverbindungen dieser Art. Dafür verfügen diese Loks an der Front über 4 Steckdosen der Bauart für die Heizleitungen. Kann das sein? zwei befinden sich aussen und zwei innen. Heizleitungen habe ich bisher nur an den äusseren gekuppelt gesehen. Gut zu sehen ist das mit folgenden Zügen: RE an Stuttgart um 8:14 aus Horb (mit dem fahre ich ab und zu).

Wolfgang




RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#16 von Torsten R. ( gelöscht ) , 10.05.2006 10:19

Hallo Wolfgang!

Zitat
es gibt Loks der BR143 die haben West-KWS. Zumindest die in Stuttgart beheimateten Loks der BR143 haben regelmäßig Wendezüge mit dem Karlsruher Kopf am Haken und die durchgekuppelte Wendezugsteuerleitung der Bauart Bundesbahn. Es sind reine Silberlingzüge mit mod. Silberlingen.


So auch das Vorbild der neuen Märklin-143 (siehe hier):
viewtopic.php?t=4592,-zugbildung-mit-maerklin-37443-baureihe-143-verkehrsrot.html

Von den 623 Maschinen der Baureihe 143 haben derzeit:
100 eine Ost-KWS
523 eine West-KWS und davon 502 auch noch eine ZWS

Folgende in Stuttgart beheimatet 143er haben eine Ost-KWS:
143 071, 091, 140, 195, 201, 239, 347, 645, 804, 845, 880, 881, 882, 898, 899, 900, 904, 922, 924

Folgende in Stuttgart beheimatet 143er haben eine West-KWS + ZWS:
143 057, 105, 106, 109, 315, 555, 627, 655, 802, 817, 963, 965


Die Märklin-Lok 34431/37440 143 007 war bis November 2000 in Mannheim stationiert und ist dann über Freiburg nach Braunschweig gekommen.Sie hat West-KWS + ZWS und ist seit April 2002 verkehrsrot statt orientrot lackiert.
Die 143 606 aus der S-Bahn-Packung 26507 ist weiterhin in Düsseldorf stationiert, ebenfalls mit West-KWS und ZWS ausgestattet und wird dort im S-Bahn-Verkehr eingesetzt.

Zitat
Es werden im Umland Stuttgart auch in großem Maße Mod. Silberling Wendezüge mit Steuerkopf Bauart Wittenberge eingesetzt. Diese werden teilweise von Loks der BR146.2 gezogen


Die Baureihe 146 verfügt lediglich über eine ZWS, kann also neben den Doppelstocksteuerwagen nur Steuerwagen der Bauart "Wittenberge" (und theoretische S-Bahn-Steuerwagen) ziehen, nicht aber Steuerwagen der Bauart "Karlsruhe".



Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#17 von Gast , 12.05.2006 08:51

Hallo Torsten,

nach meinem Wissenstand haben die Silberlinge mit der Steuerkopf der Bauart Wittenberge alle eine ZWS und nur eine solche erhalten, d.h. die können nur mit Loks mit ZWS eingesetzt werden. Also sprich mit dem ZWS 143ern, den ZWS 111(111 111-111 188? ex S-Bahn Rhein-Ruhr), den 112, 120 und eben den 146.

Liege ich da evtl falsch?

Zusatzfrage: Kann es sein, dass der Umbau der Ost-KWS auf West-KWS eine "kleine Arbeit" ist, weil beide auf dem alten Reichsbahnmodell basieren?

Wolfgang




RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#18 von Torsten R. ( gelöscht ) , 12.05.2006 11:09

Hallo Wolfgang!

Zitat
nach meinem Wissenstand haben die Silberlinge mit der Steuerkopf der Bauart Wittenberge alle eine ZWS


Die Steuerwagen, die auf den y-Wagen der DR basieren, haben nur eine ZWS, die Steuerwagen, die auf n-Wagen der DB basieren, haben neben der ZWs auch die West-KWS.

Zitat
Zusatzfrage: Kann es sein, dass der Umbau der Ost-KWS auf West-KWS eine "kleine Arbeit" ist, weil beide auf dem alten Reichsbahnmodell basieren?


Meines Wissens völlig inkombatible Systeme. Die West-KWS ist 36-polig, die Ost-KWS 34-polig.


Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Frage an die Zugbildungsexperten zu Mä # 43580 (Dosto-Set)

#19 von Gast , 13.05.2006 08:44

Hallo Torsten,

das die "alten" Dosto-Steuerwagen, die mit der geraden front eine Ost-KWs haben ist mir schon klar.

es wurden doch auch Silberlinge mit dem Wittenberger Kopf ausgerüstet. Diese müssten aber eine ZWS haben. Ich meine zumindest, dass die Steuerwagen, die ich hier gesehen habe eindeutig MD-Drehgestelle hatten.

Die "Ost-"Wagen hatten doch andere Drehgestelle (Görlitz und GP)

Mit dem Umbau meine ich, ist da wirklich ein schwerer Eingroiff in die Loksteuerung notwendig oder beschränkt sich das auf "Anpassungen".

Wolfgang




   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz