RE: Erfahrung mit Rillenschienen ..

#1 von Lothar_Berlin ( gelöscht ) , 22.01.2010 17:25

Hallo Stummis,

wer von Euch hat schon mal mit Rillenschienen (z.B. Swedtram) gearbeitet ?
Konkret geht es um Gleise H0 und H0e, welche im Strassenplanum liegen, so u.a. in Fabrikgeländen etc.

Danke für jede Antwort sagt Lothar


Lothar_Berlin

RE: Erfahrung mit Rillenschienen ..

#2 von V 200 , 22.01.2010 18:27

Hallo Lothar,schau mal in diesem Forum: http://www.modelltram.de/forum.htm MfG Ecki


TEE RAM


V 200  
V 200
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.10.2007


RE: Erfahrung mit Rillenschienen ..

#3 von markstutz ( gelöscht ) , 22.01.2010 20:06

Ich habe einmal ein Projekt begonnen, bei dem ich die Rillenschienen selber hergestellt habe. Dazu habe ich Pertinax-Streifen auf ein Holzbrett geklebt und dann pro Gleis zwei Profile aufgelötet, dies mit Hilfe einer Spurlehre.

Das ganze hat im Bereich der Gleise recht gut geklappt, bei der Weiche bin ich damals stecken geblieben - heute wüsste ich einiges mehr übers Löten (darum nicht zu streng sein).

Die Pertinaxstreifen müssen für DC natürlich in der Mitte noch elektrisch getrennt werden - dazu kann man einfach die Kupferschicht mit einer Dreiecksfeile an einer Stelle durchtrennen.



Die Rillenschienen




Detailaufnahme (Lötwasser - was ist das denn )




Dann mit eingefärbtem Hydrocal eingelassen und...




mit einem Nagel das Kopfsteinpflaster herausgearbeitet.


markstutz

RE: Erfahrung mit Rillenschienen ..

#4 von ET 65 , 23.01.2010 10:14

Hallo Lothar,

eine Alternative zu den Pertinaxplättchen ist das direkte Aufnageln mit Schienennägeln von Hobby-Ecke Schuhmacher. Was Du aber auf jeden Fall brauchst, sind Abstandshalter und eine Spurlehre, um den korrekten Abstand einzustellen (gibt's auch bei Schuhmacher).

Da die Rillenschienen "nur" eine Nuttiefe von 0,7-0,8 mm haben, laufen Fahrzeuge mit Spurkränzen welche höher sind (also alle Märklin, alte Fleischmann und Liliput, üblicherweise auch Roco Fahrzeuge) auf den Spurkränzen in der Rille auf und der Spurkranz hebt ein bisschen ab. RP-25 Radsätze haben keine Probleme. Ach ja, TRIX Express kannst Du vergessen, denn dafür ist die Rille zu schmal .

Die Verbindung der Rillenschiene untereinander oder mit dem normalen Gleisprofil kann nur durch Löten erfolgen, da es keinen Übergang gibt (zumindest nach meinem Wissen).

Übrigens kann auch Schuhmacher die Rillenschienen und Weichen von Swedtram liefern. Doch nun genug der Werbung...

Gruß, Heinz

PS: Bin weder versippt noch verschwägert oder in sonst einer geschäftlichen Beziehung mit Herrn Schuhmacher!


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Erfahrung mit Rillenschienen ..

#5 von CR1970 , 23.01.2010 10:31

Mark, da hättest du den Wagen aber beim Gipsen weiter weg stellen sollen


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Erfahrung mit Rillenschienen ..

#6 von markstutz ( gelöscht ) , 23.01.2010 11:04

Zitat von CR1970
Mark, da hättest du den Wagen aber beim Gipsen weiter weg stellen sollen



Das sollte einen Alterungsversuch darstelle ops: aber eben, das ist ein Wesen aus der alten Zeit (frei nach J.R.R. Tolkien) - und der harte Blitz der Kompaktdigicam hat ihren Teil dazu beigetragen


markstutz

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz