RE: Vorstellung - Chronik - Gegenwart - Fragen............

#1 von pcopa ( gelöscht ) , 22.01.2010 14:03

Hallo Modellbaufreunde,
als Neuer in eurem erlauchten Kreis möchte ich mich kurz vorstellen: Mein Name ist Walter, ich bin schon jenseits der 60 und Rentner. Wo ich herkomme? Ich hab es ganz unten aufgeschrieben.

Zur Chronik:
Im Jahr 1955 bekam ich zu Weihnachten meine erste MÄRKLIN H0 Eisenbahnanlage von meinen Eltern geschenkt. Bis 1960 hatte ich es dann auf:

BR 80 Märklin 3004
E 44039 Märklin 3011
DB 800 Märklin 3016/4018
E 6302 Märklin 3001

gebracht.
Die Modelleisenbahnleidenschaft geriet aber ab meiner Sturm- und Drangzeit, ja bis vor ca. drei Jahren in Vergessenheit. Erst als sich mein Enkel dafür durch einen Zufall zu interessieren begann, erwachte auch bei mir wieder die Freude daran. Inzwischen habe ich auch ein paar Lokomotiven mehr, alle jedoch in Analog- Wechselstrom- Umschaltrelais-Technik und alle Epoche III.

Zur Gegenwart:
Die letzten Wochen habe ich mir eine transportable Plattform mit Steuerpult in Rechteckform mit den Massen 180 x 95 cm gebaut. Ich habe die Plattform mit M-Gleisen belegt die ich noch hatte. Inzwischen kann ich fahren, jedoch nach meinen Maßstäben ist das jedoch so zu laut und zu unruhig und mit nur zwei Weichen???

Zu meinen Fragen:
So und nun zu meinen Fragen an Euch, denn ihr könnt mir sicher am besten raten:

• Ich möchte gerne innerhalb dieser Plattformgröße von 180 x 95 cm eine MÄRKLIN H0 Anlage bauen, deren Schwerpunkt auf „fahren“ ist, nicht auf Landschaft.
• Was soll ich mit den M-Gleisen machen? Soll ich damit aufbauen oder gleich umstellen auf C-Gleise?
• Hat mir jemand einen Gleisplan für diese Größe, oder Vorschläge (ich hab mich schon an einer Planung versucht, aber ich verstehe das nicht richtig)?
• Ich habe auch ein paar Loks und Wagen von MINI-TRIX. Gleise und Weichen sind weitgehend unbrauchbar geworden (waren auf dem Dachboden). Vielleicht könnte ich die auch noch integrieren, wie gesagt „Schwerpunkt fahren“. Natürlich bräuchte ich dazu auch einen Plan und Gleisliste.

So jetzt habe ich aber genug aufgeschrieben.
Es wäre sehr nett, wenn mir von euch jemand helfen oder zumindest raten könnte. Gerne beantworte ich auch noch offene Fragen.


pcopa

RE: Vorstellung - Chronik - Gegenwart - Fragen............

#2 von Bobbel , 22.01.2010 14:56

@ Walter

Ich versuche es mal, Deine (eigentlich schwierigen, weil subjektive) Fragen zu beantworten...:

1. Plattengröße:

Das Maß 180 x 95 cm ist (meiner Meinung nach) eine ungünstige Plattengröße, weil Du
kaum eine zweigleisige Strecke mit den Radien 1 (5100) und 2 (5200) darauf unter bringst...!

Für eine zweigleisige Ringstrecke mit einem Ausweichgleis benötigtst Du von Gleismitte zu Gleismitte rund 952,5 mm
plus eine Schienenbettbreite + ca. 60 mm (Schutz) = ~ 1.070 mm.

Ähnliche Maße ergeben sich bei der Verwendung von Märklin-C-Gleis.
Etwas weiniger bei Verwendung von K-Gleis.

2. Gleismaterial:

Märklin Metall-Gleis ist zwar noch häufig auf Börsen zu bekommen. Jedoch hat das C-Gleis viele Vorteile,
diese Vorteile haben mich vor über zehn Jahren bewogen auf C-Gleis umzustellen.
Außerdem bekommst Du die meisten Gleisstücke ebenfalls sehr günstig auf Modellbahnbörsen angeboten.
Relativ teuer sind nur die Sondergleise (große Radien ab R4, Entkupplungsgleise, Schaltgleise,
Kontaktgleise usw.) und die schlanken Weichen.

Meine Söhne, damals zehn und zwölf Jahre alt, wollten ebenfalls mitbauen.
Jedoch gingen dabei etliche der empfindlichen Verbingungslaschen in die Brüche.
Deshalb habe ich alles M-Gleis und mein gesamtes K-Gleis verkauft und konsequent auf Märklin-C-Gleis umgestellt.

Bis heute bin ich - mit Einschränkungen = fehlende Scheinenelemente, bröselnde Gleisböschungen usw. - sehr
zufrieden damit...!

Jedoch viel leiser als das M-Gleis ist das C-Gleis (mit älteren Fahrzeugen) auch nicht...!

Da ich hauptsächlich mit sog. "Fremdfabrikaten" fahre, sind meine Züge nicht mehr übermäßig laut.

3. Gleisplan:

Du kannst von mir einen ausgearbeiteten C-Gleis-Gleisplan bekommen.
Der Plan wurde eigens für eine kleine Ausstellungsanlage in den Maßen 280 x 125 cm erstellt.
Der Plan ist so konzipiert, daß darauf etwa fünf Züge fahren können.
Die Bahn besteht aus drei Ebenen,
einem kleinen Schattenbahnhof, einer Schienenbuspendelstrecke und einer zweigleisigen Paradestrecke
im Radius 1114,5 mm.
Ein weitere Besonderheit ist die Verwendung von R2 (437,5 mm) als kleinsten Radius.
Die Anlage kann konventionell mit Signal- und Relaissteuerung als auch Digital mittels Fahrstraßenprogrammierung...
(keine Mobile Station...!) gesteuert werden.
Einen kleinen Rangierbereich kannst Du, unabhängig vom Geschehen auf der Anlage, manuell betreiben...

Wenn Du Interesse daran hast, schicke ich Dir den Plan gerne per Fax.
Bitte schreibe mir in diesem Fall eine PN.

4. Spur N:

Zur Spur N kann ich nichts schreiben.

Ich hoffe, daß ich wenigstens etwas helfen konnte...

Grüßle aus HONAU.
Klaus

edit: 23.01.2010...: kleine Ergänzungen + Rechtschreibfehler beseitigt.


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Vorstellung - Chronik - Gegenwart - Fragen............

#3 von Friedrich , 23.01.2010 00:38

Hallo Walter,

ohne Unterlage ist auch C-Gleis nicht wirklich leise. Ich nehme 6mm-Kork (gibt´s im Baustoffhandel als Parkettunterlage als Meterware). Andere nehmen auch Styrodur oder ähnliches. Allerdings sollte man die Gleise dann auch nicht anschrauben, sonst hat man wieder eine Schallbrücke. Entweder kleben oder - wenn Du öfter umbauen willst - an kritischen Punkten kleine Korkstücke als "Begrenzung" anschrauben.

Bei Deiner Plattengröße ist es zwar nicht so relevant, aber wenn Du später mal digital fahren willst: das C-Gleis ist hinsichtlich der digitalen Signalübertragung optimaler. Und erfahrungsgemäß wächst die Anlage seltsamerweise doch irgendwann über die 2 qm hinaus ...

Alles Gute,
Friedrich


no words - no misunderstandings


 
Friedrich
InterCity (IC)
Beiträge: 653
Registriert am: 05.10.2007
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS3+ & CS2
Stromart AC, Digital


RE: Vorstellung - Chronik - Gegenwart - Fragen............

#4 von Walter ( gelöscht ) , 24.01.2010 14:55

Hallo Namensvetter!

Hier findest Du ein paar Links zu Seiten, die auch Anlagenvorschläge für Dich haben sollten:
viewtopic.php?t=46838,-anlangenplan-fuer-3-50-1-90-anlage-gesucht.html

Mein Vorschlag wäre, die M-Gleise für später aufzuheben. Sie passen sicherlich zu den Loks und Wagen, die Du noch hast, aber werden Dich mit der Zeit stören. So habe ich es erlebt. Darum stieg ich auf K-Gleise um (damals gab's die C-Gleise noch nicht). Für's Erste würde ich eine günstige C-Gleispackung kaufen (ev. die ältere mit der 86er oder aktuell mit der 81er?). Und dann auf Deiner Platte fahren und parallel dazu die Gleispläne studieren. Mit ein paar Loks bietet sich auf dieser Fläche (nimm' wenn Du kannst mehr) die '8' an. Analog benötigst Du drei Trafos, die blauen genügen vollkommen und sind günstig. Digital genügt erste Mal ein MS oder MS2. Leise bekommst alles wenn Du Kork oder das Dämmmaterial (ja, echt mit 3 'm' ) für Laminat unterlegst. Letzteres scheint mir besser und günstiger zu sein.

Für N gilt eigentlich das Gleiche. Die alten Schätzchen sollten saubergemacht werden. Bei N macht bei Deiner Größe der 'Platte' mehr Sinn. Und N hat mittlerweile fast den gleichen Detailierungsgrad wie HO erreicht.

Viele Grüße,
Walter.


Walter

RE: Vorstellung - Chronik - Gegenwart - Fragen............

#5 von pcopa ( gelöscht ) , 25.01.2010 09:47

Hallo zusammen und vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit.

Komme leider erst heute dazu zu antworten. Mit Interesse habe ich zur Kenntnis genommen, dass eine Umstellung auf C-Gleise wohl der richtigere Weg ist, als meine M-Gleise weiter auszubauen. Mal sehen, ob ich ein Sortiment oder Systempack C-Gleise günstig erwerben kann. Mit Versteigerungen bin etwas vorsichtig geworden, denn was ich mir an M-Gleisen ersteigert hatte war Edelschrott (zumindest meistens).
Es ist halt alles eine etwas kostspielige Angelegenheit und ich bin Sozialrentner, dazu noch schwerbehindert, da dreht man einen Euro halt zweimal um, aber mit etwas muss man sich doch beschäftigen um nicht komplett zu verdummen.
Mit den Gleisplänen werde ich mich nun mal beschäftigen nachdem ihr mir Link´s dazu gegeben habt, am besten für mich eben wäre ein Plan nachdem ich dann meine Beschaffung einleiten kann. Wie gesagt, für Tipps bin ich immer dankbar und aufgeschlossen. Mit Digitaltechnik habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt, da ja alles noch komplett Analog ist bei mir, was aber die Zukunft bringt und was ich für bezahlbar halte sei mal dahingestellt.
So jetzt habe ich genug getextet.


pcopa

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz