RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#1 von Meise , 15.01.2010 19:06

Nabend....

kann mir einer von euch vielleicht sagen, ob fleischmann bei diesem modell bereits den umschalter per schnittstelle (wie bei den meisten Roco´s) drin hat oder ob man da löten muss um sie auf digital umzurüsten?


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#2 von Bobbel , 15.01.2010 19:24

Wenn in richtig informiert bin, hat diese Lok noch keinen Digital-Dekoder eingebaut und eine Schnittstelle hat sie ebenfalls keine.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.977
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#3 von mgleiser , 15.01.2010 19:29

Hallo Guido,

Ich hab mir die Lok vor ein paar Wochen in der Bucht unter "sofort kaufen neu" für 89Euro geschnappt.
Du musst leider Löten.

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#4 von fuesssteller , 15.01.2010 21:27

guckst du





trotzdem ne feine Lok


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#5 von H0! , 15.01.2010 21:38

Hallo!

Zitat von fuesssteller
guckst du


Danke für die Bilder.
Was bedeuten die Kabelfarben auf dem ersten Bild?

Rot und schwarz dürften Mittelleiter und Schiene sein.

Gehen gelb und braun an den Motor? Wo ist dann das Licht?


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#6 von fuesssteller , 15.01.2010 21:57

war glaub auch mit braun und gelb
per Dioden über Gehäusemasse ops:


Gruß Ralf

letztes Umbauprojekt

Roco E80 DC > AC Umbau
ESU Decoder > warmweise LEDs + rote Schlusslichter


 
fuesssteller
InterCity (IC)
Beiträge: 957
Registriert am: 09.04.2006


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#7 von Meise , 16.01.2010 02:31

Zitat von mgleiser
Hallo Guido,

Ich hab mir die Lok vor ein paar Wochen in der Bucht unter "sofort kaufen neu" für 89Euro geschnappt.
Du musst leider Löten.

Gruss Arne



hallo Arne,

genau durch dieses angebot bin ich zu diesem Thread hier gekommen bzw. daher meine frage hier.

ist ja schon echt gefährlich, was da an fleischmann-schnäppchen zur zeit zu finden ist... da kann man echt schwach werden....

auch die BR 03 für 159€ ist sehr reizvoll, aber ich hasse löten und muss mal schauen, ob ich meinen moba-kumpel überreden kann mir zu helfen


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#8 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 16.01.2010 21:43

Hallo Guido,

der größte Schwachpunkt an dieser Lok ist nicht einmal die fehlende NEM-Buchse - es ist m.E. die fehlende Schwungmasse. Die Lok hat zwar so keine schlechte Stromaufnahme, aber wehe, sie läuft so in einen stromlosen Bereich oder Du hast Deine Schienen mal nicht 100%ig sauber! Bei mir ist das (ich habe die Länderbahnversion als Sonderserie) einer der prominentesten Kandidaten für einen SB-Umbau.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#9 von Mattlink , 30.05.2012 18:23

Hallo,

da die Lok immer noch günstig angeboten wird und ein wirklich lohnender Kauf ist mal eine Ergänzung:


So kann ein Umbau mit der kleinen ESU Schnittstelle aussehen:



Die Schnittstelle wurde einfach mit dickem, doppelseitigem Klebeband angebracht.



Es ergibt sich ein schönes, aufgeräumtes Innenleben...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#10 von berndm , 30.05.2012 21:13

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Guido,

der größte Schwachpunkt an dieser Lok ist nicht einmal die fehlende NEM-Buchse - es ist m.E. die fehlende Schwungmasse. Die Lok hat zwar so keine schlechte Stromaufnahme, aber wehe, sie läuft so in einen stromlosen Bereich oder Du hast Deine Schienen mal nicht 100%ig sauber! Bei mir ist das (ich habe die Länderbahnversion als Sonderserie) einer der prominentesten Kandidaten für einen SB-Umbau.

Viele Grüße
Ulrich


Ich habe ein Zweileitermodell auf Dreileiter umgebaut. Die Konaktprobleme sind bei mir nur die "üblichen". Also nicht besser oder schlechter wie bei anderen Modellen.

Zu Testzwecken hatte ich einen alten ungeregelten Uhlebrock Decoder eingebaut. Und komischerweise läuft das Modell erstaunlich gut. So gut, dass ich den eingentlich vorgesehenen, geregelten Decoder nicht eingebaut habe.
Klar es gibt keine Regelung und bergauf wird das Modell langsamer. Aber nur etwas langsamer und das ist ja eigentlich realistischer wie eine Dampflok, die auch am Berg dank Regelung ohne Geschwindigkeitsverlust weiterfährt. Die Langsamfahreigenschaften sind übrigens auch ganz ordentlich.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.917
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#11 von Mattlink , 31.05.2012 10:33

Zitat von berndm

Zitat von UlrichRöcher
Hallo Guido,

der größte Schwachpunkt an dieser Lok ist nicht einmal die fehlende NEM-Buchse - es ist m.E. die fehlende Schwungmasse. Die Lok hat zwar so keine schlechte Stromaufnahme, aber wehe, sie läuft so in einen stromlosen Bereich oder Du hast Deine Schienen mal nicht 100%ig sauber! Bei mir ist das (ich habe die Länderbahnversion als Sonderserie) einer der prominentesten Kandidaten für einen SB-Umbau.

Viele Grüße
Ulrich


Ich habe ein Zweileitermodell auf Dreileiter umgebaut. Die Konaktprobleme sind bei mir nur die "üblichen". Also nicht besser oder schlechter wie bei anderen Modellen.

Zu Testzwecken hatte ich einen alten ungeregelten Uhlebrock Decoder eingebaut. Und komischerweise läuft das Modell erstaunlich gut. So gut, dass ich den eingentlich vorgesehenen, geregelten Decoder nicht eingebaut habe.
Klar es gibt keine Regelung und bergauf wird das Modell langsamer. Aber nur etwas langsamer und das ist ja eigentlich realistischer wie eine Dampflok, die auch am Berg dank Regelung ohne Geschwindigkeitsverlust weiterfährt. Die Langsamfahreigenschaften sind übrigens auch ganz ordentlich.




Hallo Bernd,

die Laufeigenschaften der Lok bzw. des Motors sind toll.

Aber wenn die Lok mal kurz keinen Kontakt hat, bleibt sie wegen des Schneckengetriebes und der fehlenden Schwungmasse quasi ohne Auslauf sofort stehen. Dabei zieht es dann sogar die Lok-Tender Kupplung wie eine Zieharmonika auseinander, da die Kulisse dort nur einseitig ausgeführt ist, und durch eine Feder zusammengehalten wird.

Daher macht es Sinn, der Lok einen gepufferten Decoder zu spendieren, um diese Art von Vollbremsung zu vermeiden...

Übrigens kann man bei einem lastgeregeltem Decoder (zumindest einem Lokpilot) die Lastregelung beliebig begrenzen. So würde die Lok z. B. bis zu 50% der Geschwindigkeit geregelt, darüber aber bergab schneller und bergauf langsamer fahren...


Übrigens war bei meiner AC Lok ab Werk die Lötstelle für die Lokmasse falsch ausgeführt, so dass bei der Lok die Radschleifkontakte nur einseitig angeschlossen waren. (Die Brücke fehlte also.) Da ähnliche Fehler leider häufig vorkommen, habe ich mir inzwischen angewöhnt, bei allen Umbauten mal das Fahrwerk durchzumessen um die Stromaufnahme zu prüfen...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage: Fleischmann 1157 H0 AC - BR 56

#12 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 31.05.2012 12:12

Hallo Matthias,

Zitat von Mattlink
Daher macht es Sinn, der Lok einen gepufferten Decoder zu spendieren, um diese Art von Vollbremsung zu vermeiden...


nachdem ich inzwischen bei anderen Loks mit LoPi IV mit Pufferspeicher herumexperimentiert habe, wäre die 56 nicht mehr wie noch oben geschrieben ein SB-Fauli-Kandidat, sondern ideal, um einmal zu testen, ob und wie diese Pufferspeicher die üble Wirkung der fehlenden Schwungmasse ausgleichen können. Das ist immer noch billiger und weniger Aufwand als ein Fauli-Ersatzmotor.

Zitat von Mattlink
Übrigens war bei meiner AC Lok ab Werk die Lötstelle für die Lokmasse falsch ausgeführt, so dass bei der Lok die Radschleifkontakte nur einseitig angeschlossen waren. (Die Brücke fehlte also.) Da ähnliche Fehler leider häufig vorkommen, habe ich mir inzwischen angewöhnt, bei allen Umbauten mal das Fahrwerk durchzumessen um die Stromaufnahme zu prüfen...


Ich dachte, das wäre nur ein Problem bei Roco?!? Na, ich denke, das fällt von selbst auf, wenn die Brücke fehlt - es gibt auf meiner Bahn ein paar markante Stellen, an denen man das sehen würde (Kontaktgleise)!

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz