RE: Ölen oder nicht?

#1 von abalone , 05.01.2010 08:44

Hallo zusammen,
ich habe eine älte Märklin M-Gleis Anlage. Die angerosteten Schienen habe ich mit einem Edelstahl- Polierflies blank gerieben. Irgnedwo habe ich gelesen, man soll die Schiene leicht einölen (mit Dampföl?!). Anderswo steht, auf keine fall Ölen. Was nun?
Beim Digital- Fahren ruckelt es im moment ziemlich. Wer hat eine Rat? Ausser die Schienen gegen neue auszutauschen

Bernd


abalone  
abalone
Beiträge: 6
Registriert am: 25.12.2009


RE: Ölen oder nicht?

#2 von Roland , 05.01.2010 09:28

Blankes Metall wird immer mit Öl eingerieben, so dass es nicht rostet. Das ist im Bereich Maschinenbau Usus.
Bei der Eisenbahn sind eingeölte Schienen tödlich, da Öl eine schmierende Wirkung hat, aber die Kontakte von den Antriebsrädern zur Schiene die Kraft der Lok übertragen müssen. Sonst drehen die Räder der Lok durch.

Du kannst es dir also aussuchen, was du lieber hast. Ich würde dir empfehlen die Gleise möglichst trocken (=> Luftfeuchtigkeit) aufzubewahren; dann rostet da nichts. Auch wenn das Metall blank ist.
Du könntest du Schienenprofile höchstens mit SR24 einreiben. Das ist kein Öl im herkömmlichen Sinn. Es ist ein Reinigungs- und kein Schmieröl.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Ölen oder nicht?

#3 von B12 , 05.01.2010 09:59

Auch SR24 ist Öl, nur halt mit Petroleum verdünnt.
Schienen würde ich niemals ölen. Als Rostschutz ist Brünnieren eine
geeignete Massnahme - die auch bei Märklin im Werk verwendet wurde.

Gruss
Daniel


B12  
B12
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 08.02.2008


RE: Ölen oder nicht?

#4 von Manipol ( gelöscht ) , 05.01.2010 10:00

Hallo Bernd,
ich kann den Worten von Roland nur zustimmen, hinzu kommt, daß der (selbst hauchdünne) Ölfilm den elektrischen Übergangswiderstand zwischen Rad und Schiene massiv heraufsetzt. Die Folge ist u.a. das von Dir beobachtete "Ruckeln" - mal fließt Strom, mal nur spärlich. Und den Trafo freut dieses Auf und Ab der Stromstärke sicher auch nicht.
Der Schienenaustausch ist sicher eine gute Idee und dürfte das Problem lösen; wenn Du mir sagst, welche Gleise und wieviel davon Du brauchst - bitte per pn, mache ich einmal eine Inspektion meines Lagerbestandes.


Manipol

RE: Ölen oder nicht?

#5 von abalone , 05.01.2010 11:06

Zunächst mal ein "Danke" für die Antworten. Viel weiter bin ich allerdings jetzt auch nicht. Hab schon drüber nachgedacht alles gegen C-Gleis zu tauschen. Sind ca 30 Weichen und 400 Gleise. Weis nicht, ob ich mir das antun soll oder muss.................


abalone  
abalone
Beiträge: 6
Registriert am: 25.12.2009


RE: Ölen oder nicht?

#6 von SAH , 05.01.2010 13:00

Guten Tag Bernd,

Zitat von abalone
Hallo zusammen,
ich habe eine älte Märklin M-Gleis Anlage. Die angerosteten Schienen habe ich mit einem Edelstahl- Polierflies blank gerieben. Irgnedwo habe ich gelesen, man soll die Schiene leicht einölen (mit Dampföl?!). Anderswo steht, auf keine fall Ölen. Was nun?
Beim Digital- Fahren ruckelt es im moment ziemlich. Wer hat eine Rat? Ausser die Schienen gegen neue auszutaschen



Ölen ist eine denkbar schlechte Idee, denn damit beeinflußt Du die Traktion äußerst Negativ.
Schienenradiergummies können zwar kurzfristig helfen, haben aber das Problem, welches auch Papier mit Radiergummis hat: sie gehen langfristig kaputt.
Als Methoden der Wahl stehen zwei größere Alternativen zur Auswahl:
Viel mit schweren Zügen und Loks mit hoher Stromaufnahme fahren und/oder die Verkabelung der Anlage (gerade bei alten Metallgleisen sinnvoll!) überprüfen und ggf. nachbessern. Beim beschriebenen Zustand der Gleise höchstens alle 8 Gleise (1,5m) eine weitere Einspeisung vorsehen. Siehe auch FAQ H0AC/Kapitel 3.5 Verkabelung der Anlage.

HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Ölen oder nicht?

#7 von abalone , 05.01.2010 15:58

@SAH
Die Schienen sind alt, die Anlage ist im Aufbau. Die Verkabelung ist also neu. Alles in 0,75 ², alle 5 Gleise eine Einspeisung. Das mit den schweren Zügen und den Loks mit hoher Stromaufnahme hab ich nicht begriffen. Zum Einfahren? hin und wieder zum blank halten? Immer?


abalone  
abalone
Beiträge: 6
Registriert am: 25.12.2009


RE: Ölen oder nicht?

#8 von B12 , 05.01.2010 17:19

M-Gleis ist aus Stahl, wenn dieser blank ist wird er Rosten.
Rostschutz geht mit Öl oder Fett - dann fährt kein Zug mehr
oder durch Brünierung (so wie Märklin das gemacht hat).

Streiche die blanken Gleise mit Brüniermittel ein, lasse es einwirken
und reinige im Anschluss mit Waschbenzin. Dann hast du Ruhe.

Gruss
Daniel


B12  
B12
InterRegio (IR)
Beiträge: 155
Registriert am: 08.02.2008


RE: Ölen oder nicht?

#9 von Andi , 05.01.2010 17:36

Moin Bernd,

das Ruckeln, so wie du es beschreibst, rührt wahrscheinlich von Aussetzern in der Stromaufnahme. Abhilfe schaffen nur saubere Gleise, die Stromeinspeisepunkte spielen i.d.R. keine Rolle.

Wenn du Pech hast, hast du mit deinem Polierflies die Oberfläche deiner Gleise aufgeraut, so das sie jetzt immer schneller den Dreck aufnehmen. Gleise sollte man generell nur schonend (weiches Tuch) reinigen. Alternativ hilft - wie es SAH geschrieben hat - viel fahren.


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.163
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Ölen oder nicht?

#10 von SAH , 05.01.2010 18:10

Guten Abend Bernd,

Zitat von abalone
@SAH
Die Schienen sind alt, die Anlage ist im Aufbau. Die Verkabelung ist also neu. Alles in 0,75 ², alle 5 Gleise eine Einspeisung. Das mit den schweren Zügen und den Loks mit hoher Stromaufnahme hab ich nicht begriffen. Zum Einfahren? hin und wieder zum blank halten? Immer?



Auf meiner Anlage habe ich gelegentlich auch o.g. Kontaktprobleme. Wenn ich dann zur Abwechslung mit einem alten Krokodil (3015) und einem schweren Zug über die Anlage fahre, habe ich durch dieses Fahrzeug eine Stromaufnahme von ca. 1,5A. Das blitzt und funkt gewaltig (die Schleifer sind auch nicht mehr so neu). Alternativ kann man auch einen alten Triebwagen (SVT 137 Leipzig/3025) über die Anlage flitzen lassen. Anschließend sind die Kontaktprobleme wieder weg.
Mit neuen Modellen, die auf gerade mal 300mA (0,3A) kommen, funktionert das nicht.
Es könnte auch sein, daß manch ein Bananenstecker (sofern Du die benutzt) oberflächlich anoxidiert sind. Diese sollten dann vielleicht etwas gereinigt werden. Von Brünierungsmitteln halte ich aus gesundheitlicher Sicht Nichts.

HTH
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Ölen oder nicht?

#11 von Morzi , 05.01.2010 20:00

Einige wenige Gleise sind bei mir nur leicht angerostet.
Ich verwende gern Phosphorsäure. Einwirken lassen und dann abwischen.
So schnell rosten die dann nicht mehr!

Probiers mal!

Grüße
Martin


Spielbahner


 
Morzi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 305
Registriert am: 22.05.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Trafo´s
Stromart AC, DC, Analog


RE: Ölen oder nicht?

#12 von SAH , 05.01.2010 20:19

Guten Abend Martin,

Zitat von Morzi
Einige wenige Gleise sind bei mir nur leicht angerostet.
Ich verwende gern Phosphorsäure. Einwirken lassen und dann abwischen.
So schnell rosten die dann nicht mehr!



NEIN! Selbstverständlich ist Phosphorsäure in Rostentferner drin, weil es einen stablien Komplex mit Eisen bildet. Aber die nach dem Abwischen noch vorhandenen Säurespuren zerstören unwiederbringlich das Metall.
Folglich FINGER WEG von Säuren!.
Laß es bitte bleiben!

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Ölen oder nicht?

#13 von floete100 , 07.01.2010 15:48

Hallo Bernd,

ich nehme mal an, Du hast den Rost auf den Schienen komplett entfernt. Und ich hoffe mal, dass Dir das von Andi prophezeite Aufrauen der Gleise nicht passiert ist (bei Edelstahlvlies sehe ich eine realistische Chance, dass das gut gegangen ist).

Etwas Kriegsentscheidendes fehlt Dir aber noch: Hast Du die Punktkontakte ebenfalls gereinigt? Bei mir liegt es fast immer an verschmutzten Pukos, wenn eine Lok liegen bleibt oder "stottert".

Vom Beschichten der Schienen - egal womit - halte ich persönlich überhaupt nichts. Wenn eine Beschichtung den Schienen nicht schadet, kann sie den Kontakt verschlechtern - und Öl auf den Schienen ist der reinste "Staubmagnet".

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz