RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#1 von Steamer01 , 03.01.2010 16:51

Liebe Freunden,

Ich bin neu im Forum und wohne in den Niederlanden. Ich habe schon viele Erfahrungen mit dem Central Station 60213 und auch die 60214 die ich zusammen betreibe.
Schon einige Monaten fällt mir folgendes auf.
Wenn ich mir eine andere Lokomotive auswähle aus der lange Liste (ich habe schon mehr als 60 Lokomotiven alle mit Bilder dabei die nicht grösser sind als 4 kB) dann habe ich das Problem das in den Fahrstrassen die dann schalten, im selben Moment, nicht alle Weichen und Signalen gestellt werden. Dasselbe passiert wenn die modernen Mfx Booster (ich habe 8 Stück, etwas zurückmelden an dem CS. Mann bemerkt dann auch das die Mausanzeiger etwas hängen bleibt während einigen Sekunden. ops:
Dasselbe Problem hat auch die neue Central Station 60214. Ich habe das schon vor einige Monaten gemeldet an Märklin und habe auch eine Antwort bekommen dass das Digitalteam Alles untersucht.
Hat jemand von euch dasselbe Problem erfahren?
Ich muss sagen das ich gleichzeitig 30 Zügen auf Achse habe wovon ungefähr 10 gleichzeitig fahren und das viele Fahrstrassen geschaltet werden.


2x CS 3 Plus + viele Booster 60174 und 60175; alles verbunden über Terminals.


 
Steamer01
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 31.12.2009
Ort: Velserbroek / Niederlande
Gleise K Gleise Märklin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#2 von scotti , 03.01.2010 17:28

Vor dem letzten Update hatte ich auch Geisterschaltungen.
Die Märklin Sperrsignale 76*** schalteten in unregelmäßigen Abständen ohne Grund, aber das Signalbild blieb erhalten! Geschaltet wurde anscheinend nur die Zugbeeinflussung (bei mir nicht genutzt), was durch das typische Klacken zu hören war.
Ein erkennbaren Grund dafür gab es nicht.

Nach dem Update habe ich noch nichts bemerkt, kann aber auch nicht sagen, ob es noch da ist oder nicht.


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#3 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 03.01.2010 20:16

Hallo Freund in den Niederlanden,

Deine Anlage bzw. die Booster-Abschnitte sind überlastet (max. 2 Züge).
Die Fahrstraßen dürfen nicht auf einmal geschaltet werden, sondern sind als Folgeschaltungen zu verkabeln. Dann stören nicht die hohen Einschalt-Ströme und lassen die Spannung zusammenbrechen.

Alles Gute für 2010.

Herzlich
Walter


Walter Zöller

RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#4 von Lindilindwurm , 03.01.2010 20:28

Hallo Steamer 01,

das gleiche Problem tritt bei mir gelegentlich auch auf. Es werden nur die ERSTEN Befehle einer Fahrstraße ausgeführt, z.B. wird bei einer Blockstelle das erste Signal auf ROT, das zweite aber schon nicht mehr auf GRÜN geschaltet; trotzdem leuchtet der grüne Punkt im Layout auf, der anzeigt, dass die Fahrstraße geschaltet sei.
Es tritt aber nur sehr unregelmäßig auf.

Vergleiche
viewtopic.php?t=45602,25,-mfx-loks-von-cs2-ueber-6017-nicht-immer-steuerbar.html
mein Eintrag vom 31. Dezember 2009.

@ Walter: Mit 8 Boostern kann man locker 10 Züge betreiben. Vor allem geht es nicht darum, dass die Magnetartikel nicht schalten, sondern die Zentrale führt die Memory-Befehle nicht vollständig aus, merkt dies aber nicht: Fahrstraßen werden als ausgeführt angezeigt, aber wenn man die Anzeige im Layout überprüft, stellt man fest, dass dies nicht stimmt.

Abgesehen davon führt die CS2 die Befehle eh nicht gleichzeitig, sondern als Folgeschaltung aus.

Wäre an Märklin, hier für Abhilfe zu sorgen; auch die mfx-Rückmeldeproblematik sorgt vielerorts für Verdruß...

Grüße nach NL, Lindi


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#5 von scotti , 03.01.2010 20:58

Zitat von Lindilindwurm

Abgesehen davon führt die CS2 die Befehle eh nicht gleichzeitig, sondern als Folgeschaltung aus.



Aber ja doch, immer der Reihe nach. Es werden nie 2 Artikel gleichzeitig geschaltet.

Wie sieht es aber aus, wenn eine Fahrstraße am laufen ist, und eine zweite wird von einem Zug ausgelöst?
Kann die CS das nacheinander verarbeiten, oder wird die erste durch die zweite Schaltung abgelöst, oder wird die zweite erst gar nicht wahrgenommen und verarbeitet?


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#6 von TT800 , 03.01.2010 23:40

Hallo Steamer,
das ist ein sehr interessanter Thread; er hat nämlich mit der praktischen Anwendung von 2 gekoppelten CS2 zu tun. Hier wird ein kurzfristiger Verkehrsstau am CAN-Datenbus geschildert, der immerhin 2 CS2 und 8 Booster miteinander verbindet. Ich vermute, der hängenbleibende Mauszeiger verhindert neue Befehlseingaben, damit sich der Stau auflösen kann.

Ein wirkliches Problem stellen die nicht gestellten Weichen und Signale dar. Und da kann im ungünstigen Einzelfall bei zu viel Loks im Boosterkreis in diesem Boosterkreis die Schaltspannung zu gering sein. Werden die Weichen und Signale aus der Schiene oder in einem eigenen Boosterkreis angesteuert?

Da gibt es aber auch noch ein andere mögliche Begründung der Schaltausfälle - Märklin lies mit!
Dass immer nur ein Magnetartikel nach dem anderen abgearbeitet wird, dafür sorgt der GUI der CS2 (also die Stellbefehlsreihenfolge aus dem Memory). Dasselbe macht nun eventuell auch der GUI (das Memory) der zweiten CS2. Da kann es aber meiner Meinung nach am CAN-Bus zu sich überschneidenden Schaltimpulsen kommen, überhaupt wenn sie auf 500ms Dauer eingestellt sind. Ich glaube nämlich nicht, dass der GFP, der das alles erst in das Schienensignal umwandelt, auseinanderhalten kann.
Und noch etwas; Bei MM2 Magnetartikel muss das Ein- und (meistens) auch wieder das Ausschalten (also Beginn und Ende des Schaltimpulses) extra "befohlen" werden. Die aus den Anfängen der Digitalen Modellbahnwelt noch vorhandene Eigenheit ist aber, den Ausschaltebefehl nur immer dem ganzen k83 Modul (also allen Ausgängen des betreffenden Moduls) erteilen zu können.
Im ungünstigsten Fall beendet dann so ein Ausschaltimpuls von der einen CS2 einen gerade erst begonnenen Stellbefehl der anderen CS2 im gleichen Modul, ehe noch die Magnetartikel geschaltet haben.

Zitat von scotti
Wie sieht es aber aus, wenn eine Fahrstraße am laufen ist, und eine zweite wird von einem Zug ausgelöst? Kann die CS das nacheinander verarbeiten, oder wird die erste durch die zweite Schaltung abgelöst, oder wird die zweite erst gar nicht wahrgenommen und verarbeitet?

Bitte einfach austesten und das Ergebnis berichten. Ist höchst interessant!


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#7 von Steamer01 , 04.01.2010 23:04

Liebe Freunden,

Herzlichen Dank für die Antworten. Meine Situation ist so das ich alles getestet habe. Auch mit nur ein CS 2 vergisst er manchmal einige Weichen und Signalen zu schalten. Das hat also nichts zu tun mit das zweite CS2. Es sind immer andere Weichen. Wenn diese nicht geschaltet werden dann zeigt das CS2 das auch so im Lay-out. Also das Lay-out sieht gleich aus wie die wirkliche Situation.
Dasselbe Problem erfahre ich mit die 60214. (Ganz neu) Wenn diese alleine schaltet dann vergisst auch dieses Gerät manchmal alles zu schalten. Also kein Unterschied mit die 60213.
Auch sind die Booster Stromkreisen nicht überlastet. Ich benutze noch nicht das halbe Vermögen. Ungefähr 1,0 bis 1,5 A. (Trafo's alle 60 VA).
Auserdem werden alle Weichen und Signalen über Dekoder gesteuert die alle Spannung bekommen vom CS 2 (60213). Das CS2 wird nicht benutzt für die Gleisen. Nur Spannung für die Dekoder. Auserdem werden die Dekoder separat von Strom versorgt durch separate Spannungeinspeisung (Viessmann Lösung mit extra Trafo).

Das zweite CS2 (60214) ist nur als Zweitgerät angeschlossen. Alle Rückmeldedekoder sind verbunden mit das erste CS2 (60213).
Auch wenn ich nur ein CS2 hatte dann habe ich dieses Problem erfahren.
Es passiert auch wenn ich nur 1 Zug gleichzeitig fahren lass, aber nur wenn ich gleichzeitig, im Schaltmoment ein anderes Bild aussuche von einer Lokomotive aus der lange Liste oder wenn da eine Rückmeldung ist die ich schon auf 60 Sekunden programmiert habe.

Haben Sie noch mehr Ideeen oder Erfahrungen?
Ich habe es schon gemeldet an Märklin Deutschland und in den Niederlanden. Von M-Deutschland habe ich gehört das man beschäftigt ist mit Lösungen und Verbesserungen.

Warum haben so wenig Leute dieses Problem bemerkt?
Mann entdeckt es nur wenn man die Fahrstrassen auf automatisch einstellt.

Herzlichen Grüssen,

Steamer01


2x CS 3 Plus + viele Booster 60174 und 60175; alles verbunden über Terminals.


 
Steamer01
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 31.12.2009
Ort: Velserbroek / Niederlande
Gleise K Gleise Märklin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#8 von Meise , 05.01.2010 02:24

Hoi Steamer01,

fährst und steuerst du nur mit der CS2 oder in Verbindung mit einer Software (PC)?

wenn du nur die CS2 einsetzt, dann hätte ich einen vorschlag (auch wenn es für dich wahrscheinlich keine endlösung sein wird) aber nehme doch mal die eine CS2 nur zum fahren und die andere zum schalten und rückmelden, sofern du deine verkabelung so einfach umstricken kannst.

bei deiner anlagengrösse neige ich eh dazu, dir eine trennung zu empfehlen. ein system zum fahren, das andere zum schalten und rückmelden, egal ob nun mit 2 CS2n oder einer anderen zentrale.

eine weitere variante wäre natürlich, die CS2 von den fahrstrassen etc. zu befreien und dies über eine PC-Steuerung zu realisieren... z.b. über RocRail.. ist kostenlos und einer der hauptprogrammierer ist ein landsmann von dir (Ronald Helder), der wird dir mit sicherheit gerne helfen.


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#9 von supermoee , 05.01.2010 09:29

Zitat von Walter Zöller
Hallo Freund in den Niederlanden,

Deine Anlage bzw. die Booster-Abschnitte sind überlastet (max. 2 Züge).
Die Fahrstraßen dürfen nicht auf einmal geschaltet werden, sondern sind als Folgeschaltungen zu verkabeln. Dann stören nicht die hohen Einschalt-Ströme und lassen die Spannung zusammenbrechen.

Alles Gute für 2010.

Herzlich
Walter



Hallo Walter,

nur zu deiner Info, im digitalen Zeitalter werden keine Fahrstrassen mehr verkabelt,, sondern in der Zentrale programmiert und eine digitale Zentrale schaltet sequentiell, d.h. ein Magnetartikel nach dem anderen.

Also nichts mit gleichzeitig schalten und Überlast. Das sind Phänomene aus dem analogen Mittelalter

Gruss und dir auch ein frohes neues Jahr.


Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.727
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#10 von Lindilindwurm , 05.01.2010 10:49

Hallo Meise,

das Problem tritt ja auch bei relativ kleinen Anlagen auf. Wie oben schon beschrieben habe z.B. ich eine CS2 und zwei Booster und auch da schalten die Fahrstraßen vereinzelt nicht zuende, werden aber so angezeigt.
Zum Glück habe ich z.B. Blockstrecken so programmiert, dass zuerst der Stop, dann der Fahrbefehl kommt, d.h. der Zugverkehr kommt einfach zum Erliegen, wenn der zweite Teil nicht ausgeführt wird.
ABER ich habe deswegen auch schon schöne Karambolagen aus dem Schattenbahnof gefischt

Grüße Lindi


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#11 von Steamer01 , 05.01.2010 11:59

Glücklicherweise bin ich nicht alleine mit diesem Problem. So habe ich jetzt erfahren. Ich fahre nicht mit dem PC aber nur mit zwei CS2 (60213 +60214). Wenn man ein CS2 benutzt für die Ansteuerung von Signalen und Weichen dann gibt das Möglichkeiten aber so soll es doch nicht sein. Das CS2 ist gebaut speziell für grosse Anlagen.
Wenn man die zwei CS2 getrennt aufstellt dann kann man nicht die Booster trennen von das Hauptcentral Station. Die Booster müssen zurückmelden können an das Haupt CS2. So entsteht das Problem zum Teil.
Jederman hat schon erfahren das die Mausanzeiger manchmal verzögert und das ist genau dasselbe Problem.
Ich habe noch nicht erzählt das alle Massen getrennt sind von Boosterbereichen und das das CS 2 keine Gleiseanschluss hat. (Nur Programmiergleis die keine Verbindung hat mit die Anlage).

Ich habe gehört das Märklin in einigen Tagen wieder ein Update vorbereitet. Vielleicht ist die Lösung drin.

Herzlichen Grüssen,

Steamer01


2x CS 3 Plus + viele Booster 60174 und 60175; alles verbunden über Terminals.


 
Steamer01
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 31.12.2009
Ort: Velserbroek / Niederlande
Gleise K Gleise Märklin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#12 von TT800 , 05.01.2010 12:08

Zitat von Steamer01
Auch wenn ich nur ein CS2 hatte dann habe ich dieses Problem erfahren.
Es passiert auch wenn ich nur 1 Zug gleichzeitig fahren lass, aber nur wenn ich gleichzeitig, im Schaltmoment ein anderes Bild aussuche von einer Lokomotive aus der lange Liste oder wenn da eine Rückmeldung ist die ich schon auf 60 Sekunden programmiert habe.

Beim Aufrufen einer Lok aus der Lokliste wird der aktuelle Status (Fahrbefehle und alle Funktionszustände) an den GFP geschickt, damit die Lok auf jeden Fall im Refreshzyklus ist. Das dauert nach meinem LogProtokoll bei mit allen 16 Funktionen belegten Loks über eine Sekunde.

Zitat von Steamer01
Es sind immer andere Weichen. Wenn diese nicht geschaltet werden dann zeigt das CS2 das auch so im Lay-out. Also das Lay-out sieht gleich aus wie die wirkliche Situation.

Zitat von Lindilindwurm
... und auch da schalten die Fahrstraßen vereinzelt nicht zuende, werden aber so angezeigt.

Hallo Christof, wie ist das mit den Weichenstellungen? Sind sie richtig wie bei Steamer01 oder falsch wie die Fahrstrassensymbole?

Kann einer von Euch mittels PC und Ethernet-Anschluss diese Situationen als UDP-Log aufzeichnen? Wenn ich diesen LogFile dann bekommen könnte, würde ich ihn gerne analysieren, ob da irgendetwas verloren geht. Eine konkrete Hilfestellung biete ich gerne per PN an.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#13 von Lindilindwurm , 05.01.2010 13:05

Wie Steamer 01 auch schreibt:

Die Layout-Anzeigen der Weichen und Signale stimmen mit den wirklichen Stellungen überein, sind also richtig.

ABER: Ausgelöste Fahrstraßen (im Layout als Kästchen mit S-förmigem Inhalt) werden als ausgeführt angezeigt (im Kästchen erscheint ein grüner Punkt), das aber stimmt nicht. Die letzten Befehle zum Ende hin werden manchmal nicht abgearbeitet, die Fahrstraße bleibt dann unvollständig ausgeführt (im Layout und in Echt). Trotzdem erscheint der grüne Punkt.

Habe leider keine Möglichkeit, ein UPD-Log (was ist das?) aufzuzeichnen.

Grüße


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#14 von TT800 , 05.01.2010 15:44

Hallo Christof,
"...ein UDP-Log (was ist das?)"
Der CS2/CAN-Bus verbindet alle internen und externen an der Steuerung beteiligten Geräte(module). Dieser Bus ist auch über das CS2-Gateway mit UDP-Protokoll an der LAN/Ethernet-Schnittstelle zugängig. Auf diese Weise kann man mit einfachen tools alle CAN-Befehle mitverfolgen, soferne man die hexadezimalen Datentelegramme versteht.

Das hilft bei einer Fehlersuche.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#15 von Lindilindwurm , 06.01.2010 09:10

Hallo Stephan,

bin toollos und Hexadezimalanalphabet


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#16 von Steamer01 , 06.01.2010 11:33

Lindilindwurm hat folgendes geschrieben

Zitat
ABER: Ausgelöste Fahrstraßen (im Layout als Kästchen mit
S-förmigem Inhalt) werden als ausgeführt angezeigt (im Kästchen erscheint ein grüner Punkt), das aber stimmt nicht. Die letzten Befehle zum Ende hin werden manchmal nicht abgearbeitet, die Fahrstraße bleibt dann unvollständig ausgeführt (im Layout und in Echt). Trotzdem erscheint der grüne Punkt.


Antwort: Wenn man zwei CS2 betriebt dann erscheinen die spezielle Kästchen beim Einschalten der Modellbahn, alle gelb, aber nur im zweitgerät !!! (60214 bei mir).
Das erste CS2 (60213) zeigt alles richtig an.

Steamer 01


2x CS 3 Plus + viele Booster 60174 und 60175; alles verbunden über Terminals.


 
Steamer01
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 31.12.2009
Ort: Velserbroek / Niederlande
Gleise K Gleise Märklin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#17 von Steamer01 , 06.01.2010 11:43

Lindilindwurm hat folgendes geschrieben

Zitat
ABER: Ausgelöste Fahrstraßen (im Layout als Kästchen mit
S-förmigem Inhalt) werden als ausgeführt angezeigt (im Kästchen erscheint ein grüner Punkt), das aber stimmt nicht. Die letzten Befehle zum Ende hin werden manchmal nicht abgearbeitet, die Fahrstraße bleibt dann unvollständig ausgeführt (im Layout und in Echt). Trotzdem erscheint der grüne Punkt.

[/quote]

Antwort: Wenn man mit zwei CS2 arbeitet dann erscheinen die spezielle Kästchen beim Einschalten der Modellbahn, alle gelb, aber nur im Zweitgerät !!! (60214 bei mir).
Das erste CS2 (60213) zeigt alles richtig an.

Steamer 01


2x CS 3 Plus + viele Booster 60174 und 60175; alles verbunden über Terminals.


 
Steamer01
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 31.12.2009
Ort: Velserbroek / Niederlande
Gleise K Gleise Märklin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#18 von Lindilindwurm , 12.02.2010 22:51

Schade, auch mit dem Update 1.3.0.1 funktionieren die Fahrstraßen nicht zuverlässig. Vereinzelt kommt es sogar vor, dass Signale völlig außerhalb der Reihe geschaltet werden. Löst man die programmierten Fahrstraßen zur Kontrolle manuell aus, sind die Zufalls-Fehler nicht reproduzierbar.

Bin von dem 600-Euro-Gerät mehr als enttäuscht, mit der 6021 und dem Memory ist das NIE passiert.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#19 von TT800 , 13.02.2010 00:56

Hallo Lindi,

handelt es sich wieder um die Anlage, von der Du hiergeschrieben hast, dass Du alle Magnetartiel per 6017 versorgst.

Wie schaut es nun mit den S88 Ansteuerungen aus, die - so nehme ich an - bei Dir die Fahrstrassen schalten. Lösen diese alle korrekt aus (bis auf die Schaltfehler, deren Ursache wir ja finden wollen)?
Ist die Modul-Anschlussregel bezüglich Masseanschluss (nur vom 1. Modul an die CS2) erfüllt?
Und gegen welche Masse schaltest Du den Gleiskontakt?


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#20 von Lindilindwurm , 13.02.2010 09:43

Hallo Stephan,

ja, es ist dieselbe Anlage. Die S88 lösen korrekt aus; wie bei mir zuvor/steamer01/scotti beschieben treten die Fehler nur sporadisch auf: Die CS scheint längere Befehlsfolgen nur zum Schluss hin unvollständig und Einzelbefehle auch völlig falsch auszuführen.

So ist es mir gestern z.B. vorgekommen, dass nach längerem Automatikbetrieb plötzlich aus dem Schattenbahnof gleichzeitig zwei Züge grün bekommen haben und logischerweise an der Ausfahrt zusammengestoßen sind. In dieser Zeit habe ich eine andere Lok über das Programmiergleis verändert... Wie auch bei steamer01 der Eindruck, als würde die Zentrale durch gleichzeitige Bedienung durcheinanderkommen.

Unter "Laborbedingungen", wenn ich mit gestoppten Zügen die Fahrstraßen zum Testen von Hand entweder im Layout oder durch Auslösen der Schaltgleise auslöse, funktionieren sie perfekt.

Zur Technik: Ausgelöst wird alles über Schaltgleise; d.h. es wird gegen den All-in-Masse-Ring geschaltet. (Ich kann gerade nicht nachsehen, aber denke, dass der erste S88 auch da dran hängt. Inwiefern die CS mit diesem Massering jetzt noch verbunden ist, weiß ich nicht - nach dem letzen Umbau ist die CS2 noch über die Tams-mfx-Links, das Booster-Kabel (5-pol) und das S88-Kabel (6-pol) mit der Anlage verbunden. -KA welche Masse da durchgeht?)

Grüße und schöne Woche - bin die nächsten Tage verreist!


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#21 von Steamer01 , 13.02.2010 11:30

Ich habe gehört von Insiders das Märklin das Problem kennt. Es tritt nur auf wenn man viele Weichen und Signalen hat die angesteuert werden in Fahrstrassen. Ich weiss nicht genau aber denke das ich mehr als 150 Weichen und Signalen habe.
Ich habe die S-Decoder verbunden mit Reedrelais die nur Massestrom bekommen von die eigenen S-Decodern. Die erste S-Decoder ist verbunden mit der Masse von der CS 2 (60213). Bei der 60214 gibt eine permanente Masseanschluss Problemen also dort kann man besser verzichten auf eine Masse Verbindung, sonst schalten alle Weichen und Signalen permanent.
Also in der Masse steckt nicht das Problem.
Man kann das Problem selber auslösen wenn die Fahrstrasse schaltet (automatisch) und im selben Moment muss man dann eine neue Lok anwählen.
Ich habe von Insiders bei Märklin vernommen das Märklin daran arbeitet.

Steamer01


2x CS 3 Plus + viele Booster 60174 und 60175; alles verbunden über Terminals.


 
Steamer01
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 31.12.2009
Ort: Velserbroek / Niederlande
Gleise K Gleise Märklin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#22 von Lindilindwurm , 13.02.2010 11:37

Zitat von Steamer01

Ich habe von Insiders bei Märklin vernommen das Märklin daran arbeitet.

Steamer01



Das ist ja eine erfreuliche Nachricht


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#23 von TT800 , 13.02.2010 12:05

Zitat von Steamer01
Ich habe gehört von Insiders das Märklin das Problem kennt.
...
Also in der Masse steckt nicht das Problem.
...Ich habe von Insiders bei Märklin vernommen das Märklin daran arbeitet.


Na dann warten wir und zerbrechen wir uns nicht selber den Kopf.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#24 von Lindilindwurm , 09.03.2010 22:25

Vielleicht würde es trotzdem helfen selbst nachzudenken

... ist aus dem Log der 60213 nachvollziehbar, welche Art von "Vorfahrtsregelung" es für die Abarbeitung von Befehlen gilt?

Was passsiert genau, wenn während der Abarbeitung langer Weichenstraßen-Befehlsketten (mit je 0,2 - 0,5 sec Dauer/Magnetartikel) weitere Befehle ausgelöst oder am Touchscreen eingegeben werden?


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler beim Schalten / Central Station 60213 und 60214

#25 von Steamer01 , 03.10.2010 16:47

Seit dem neuen Update 1.4.0 (1)/ GFP 1.28 ist das Schalten von Fahrstrassen, denke ich, verbessert. Ich habe heute (den 3. Oktober 2010) während 20 Minuten 20 Lokomotiven gleichzeitig fahren lassen und fast alles war in Ordnung. Nur wenn sich eine Mfx-lok anmeldet (das passiert nach einem Update) während automatischen Betrieb schaltet manchmal ein Artikel (Weiche/ Signal)nicht und auch nicht wenn man eine andere Lokomotive aussucht aus der Liste geht es manchmal nicht gut, aber es sieht viel besser aus als in die vergange Periode. Ich werde noch weiter testen, auch mit 30 Loks gleizeitig auf Achse.
Wie sieht das bei Anderen aus?

Steamer 01


2x CS 3 Plus + viele Booster 60174 und 60175; alles verbunden über Terminals.


 
Steamer01
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 31.12.2009
Ort: Velserbroek / Niederlande
Gleise K Gleise Märklin
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz