RE: Wie kann man bei alter 3001 Lok die Zahnräder tauschen?

#1 von mathias.modellbahn ( gelöscht ) , 19.12.2009 15:23

Hallo zusammen,

ich habe vor kurzem auf dem Dachboden noch eine (sehr) alte grüne Märklin 3001 oder 3002 gefunden.
Die Lok selbst und der Motor sehen noch prima aus, jedoch scheint es im Getriebe ein Problem zu geben.
Ein (oder zwei) Zahnräder scheinen so stark "abgeschliffen" zu sein, dass sich die nachfolgenden Zahnräder nicht mehr drehen.
Nach der Zeichnung von der Märklin Web-Seite für die o.g. Lok scheint es entweder das (Metall-) Zahnrad 20002/20005 bzw. 20003/20009 zu sein, das den Ärger verursacht.
Nun würde ich gerne die Zahnräder tauschen habe aber keine Ahnung, wie.
Zwei konkrete Fragen dazu:
1. Wo bekommt man denn neue Zahnräder her - gibt es die für diese alte Lok überhaupt noch?
2. Wie kann ich Zahnräder aus- bzw. wieder einbauen?!?
Irgendwie scheint es mir, als ob man den Lagerbolzen herausdrücken (wie?) muss und das neue Zahnrad irgendwie reinschieben und wieder mit einem Bolzen versehen muss?!? Was für Werkzeug brauch man da und kann man das selber machen?

Vielen Dank für alle sachdienlichen Hinweise...

Mathias


mathias.modellbahn

RE: Wie kann man bei alter 3001 Lok die Zahnräder tauschen?

#2 von 3027fan , 19.12.2009 17:54

Hallo Mathias,

ich kann hier natürlich keine Ferndiagnose machen, aber vielleicht hilfts dir auch so. Das erste Zahnrad nach dem Anker hat die Nummer 200080 (oberes Beisatzrad), anschließend kommt mittendrin das 200090 (unteres Beisatzrad), anschließend kommt dann das 200050 (Zahnrad). Das ist das Zahnrad welches auf die mittlere Achse und die Treibkurbel greift. Das war auch das Zahnrad, welches bei mir mal kaputt war. Bis 1957 war das 200050 aus Metall und danach aus Kunststoff (nur noch Kunstst. lieferbar) und passt angeblich nimmer lt. ET-Liste. Das heißt, wenn du schon Kunststoff drin hast, passt das 200050, bei Metall aber nicht mehr. Soweit ich mich aber erinnern kann, passt dann das Rad 216770 von der 3000, als die Loks noch CM und CE 800 hießen. Da hatten beide das Zahnrad CM 800 11/3 drin.

Und jetzt das Schönste....., alle Teile gibts noch als ET bei Mä !!

Zum Ausbau, das Mittlere und 3. Rad lassen sich relativ leicht entfernen, dazu mußt du nur von der Rückseite her, z.B. mit einem Nagel die Lagerbolzen ausschlagen. Das bedarf nicht viel Kraft und du brauchst keine Angst zu haben, etwas zu beschädigen. Danach mit einem Durchschlag von vorne den Bolzen wieder einschlagen. Das erste Rad nach dem Anker läßt sich ähnlich tauschen, nur mußt du dazu den Motor zerlegen! Viel Spaß....

Ciao,
Jakob


Micha12249 hat sich bedankt!
 
3027fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 25.02.2008


RE: Wie kann man bei alter 3001 Lok die Zahnräder tauschen?

#3 von mathias.modellbahn ( gelöscht ) , 19.12.2009 22:22

Hallo Jakob,

vielen Dank für die Antwort.
Bei der Lok sind es tatsächlich noch Metallzahnräder, ich muss nun also einen passenden Ersatz für das 200500 finden.
In der Anleitung der 3001/3002 von der Märklin Web-Site ist dieses Zahnrad ja als 20 005 bezeichnet - dazu noch mit Z33. Ich vermute, dass bedeutet dass es 33 Zähne hat.
Hat also das Rad 216770 auch 33 Zähne?!?
Ich finde das zwar auf der Märklinseite als "Zwischenradsatz", leider steht aber nichts näheres dabei - keine Zähneanzahl o.ä.

Bei dem 3000 Plan von der Märklin-Seite taucht es leider auch nicht auf...

Auf alle Fälle vielen Dank für den Tipp mit dem Aus-/Einbau...
Den Motor habe ich eh schon mal zerlegt (ich möchte den ESU Hamo Permanentmagnet zur Digitalisierung einbauen), von daher komme ich an alle Zahnräder gut hin.

Viele Grüße

Mathias


mathias.modellbahn

RE: Wie kann man bei alter 3001 Lok die Zahnräder tauschen?

#4 von 3027fan , 19.12.2009 23:06

Hallo Mathias,

in einer alten Ersatzteilliste zur 3000 hat das Zahnrad 21677 auch 33 Zähne. Ich geh jetzt mal davon aus dass es mit ner "0" hintendran das Richtige ist.

Ciao,
Jakob


 
3027fan
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 25.02.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz