RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#1 von PEPI ( gelöscht ) , 18.12.2009 07:38

Guten Morgen
Nachdem ich dieses Jahr den Kauf der BR 23 verschiebe hätte ich noch einen Wunsch frei. Jetzt denke ich darüber nach, ob ich mir nicht einen Schienenbus kaufe. Eigentlich wollte ich auf eine Farbvariante warten (Ulmer Spatz). Wenn ich jedoch Eure Beiträge zu Sound -Lautstärke/Qualität lese, die Beiträge zum neuen Decoder (BR 23 BR 39) lese bin ich mir nicht so sicher, ob warten ein guter Gedanke ist. Es ist doch davon auszugehen, dass in einem neuen Modell 2010 der Decoder der 2009 Neuheiten werkelt.
Leider sind die Unterschiede beim Schienenbus nicht nur Farbe und Epoche.
Der 39980 hat einen Sinusmotor (Ruckeln?) und Soundfunktionen
Der 39982 scheint Antriebstechnisch dem 39884 identisch zu sein. Es steht jedoch nichts in der Beschreibung über den Sound _Soundgenerator, oder Soundfunktionen
Der 39984 hat einen SDS, der "Sounderzeuger" wird anders beschrieben, -"Soundgenerator"
Es könnte nun sein, das der 39984 ein besseres Fahrverhalten hat, der 39980 einen besseren Sound -"Soundfunktionen" hat (Epo Unterschiede sind bekannt)
39985 und Sound nachrüsten, ist das eine sinnvolle Möglichkeit?
Meine Frage ist nun: Kennt jemand die Varianten und kann mir eine Empfehlung geben?
Gruß Günter


PEPI

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#2 von Bodo , 18.12.2009 07:53

Hallo,

auch die Farbe der LEDs ist (abgesehen von den roten) anders ... ich würde den aktuellen 39984 empfehlen - egal wie der Sound beschrieben ist (m.W. ist er überall gleich). Für den gibt´s wohl nur keinen Zwischenwagen (?).

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#3 von X2000 , 18.12.2009 08:06

Einen Schienenbus, den du heute neu kaufst, wirst du wohl mit SDS bekommen. Wenn nicht, laß ihn gleich nach GP senden und warte auf das Update. Der 39980 ist es wert gekauft zu werden. Da fehlt nur der Dieselgeruch des Vorbilds.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.984
Registriert am: 28.04.2005


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#4 von anderl , 18.12.2009 08:23

Zitat von X2000
Einen Schienenbus, den du heute neu kaufst, wirst du wohl mit SDS bekommen. Wenn nicht, laß ihn gleich nach GP senden und warte auf das Update. Der 39980 ist es wert gekauft zu werden. Da fehlt nur der Dieselgeruch des Vorbilds.



hallo,

ich denke dass alle als neu verkauften Schienenbusse und Lokomotiven das Update haben sollten.

Ich schau immer wenn ich was "neues" kaufe wann die Anleitung gedruckt wurde bzw. wann der Karton hergestellt wurde.
So kann man ungefähr das Produktionsdatum einkreisen.

Es gibt ja auch "neue" Ladenhüter.

Gruß, anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#5 von Andreas Poths , 18.12.2009 08:54

Hallo Günter,
wenn du die Möglichkeit hast, geh zum Händler und laß' dir 'nen Bus zeigen/vorführen.
Jeder Mensch sieht/hört/empfindet anders; wenn ich dir Licht und Sound und Fahrverhalten in höchsten Tönen preise (so empfinde ich bei meinem Bus), so muß das für dich noch lange nicht genauso sein. Da ist dann die Beleuchtung unter aller Sau und der Ton Ähnelt einem Brummkreisel...

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#6 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 18.12.2009 19:52

Hallo Günter,

also von allen meinen ruckel gefährten ist der Schienenbus mit abstand der schlimmste. Er hat so wenig schwungmasse, das er als einzigster kam mehr als 2-3 meter fahren kann ohne kontaktlos tehen zu bleiben. Meine Empfehlung: finger weg. Alles andere ist besser. Da kann nur noch der VT 08 fast gleichziehen!!

Grüße
Caren


Rirarunkel

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#7 von Ulrich A. , 18.12.2009 20:55

Hallo,

ich habe auch den Schienenbus 39980 und er hatte das hier im Forum diskutierte Spannungs- Problem. Ich musste dann den Schienenbus auch wegen defekter mfx- Rückmeldung nach Märklin einschicken. Ich bekam ihn mit neuem Decoder zurück und seitdem fährt der Schienenbus bei mir tadellos; kein Ruckeln und keine Spannungsempfindlichkeit mehr.


Grüsse aus dem Sauerland

Ulrich


 
Ulrich A.
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 11.05.2005
Ort: im Sauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 mit ESU-update, 2 MS1
Stromart AC, Digital


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#8 von X2000 , 18.12.2009 21:17

Karen, dann laß ihn updaten. Der Bus (mit Update bzw. SDS) ist einfach klasse. Der bleibt auch nirgends stehen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.984
Registriert am: 28.04.2005


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#9 von Marky ( gelöscht ) , 18.12.2009 21:28

Zitat von X2000
Karen, dann laß ihn updaten. Der Bus (mit Update bzw. SDS) ist einfach klasse. Der bleibt auch nirgends stehen.



Hallo Martin,

bezüglich des "Stehenbleibens" kann ich keinen Zusammenhang erkennen zwischen KS und geupdateten SDS


Gruß Markus


Marky

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#10 von X2000 , 18.12.2009 21:55

Der 39980 bleibt ja auch bei mir nicht stehen.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.984
Registriert am: 28.04.2005


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#11 von Hp2 ( gelöscht ) , 18.12.2009 22:09

Startet Ihr zur letzen Ruckelrunde?


Hp2

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#12 von anderl , 18.12.2009 22:12

Hallo,

ich habe den Eindruck dass einige Modellbahner nur warten bis die Lok oder der Triebwagen kurz ruckelt oder zuckelt.

Danach machen sie eine Luftsprung wie der Tjure bei Wicki und die starken Männer und rufen laut:

Ich habs ja gewusst, er ruckelt!!!!!!!!

Mal abgesehen von schmutzigen Schienen ect. Haupsache das Ding ruckelt.

In meinem Fuhrpark fährt auch ein 39980 und ich musste allerlei anstellen bis ich die im Forum beschriebene Spannungsempfindlichkeit festgestellt habe.

Den hab ich dann zu Märklin geschickt zum entruckeln.

Seitdem ist der Schienenbus einer meiner Lieblingsmodelle, da ich damit schöne Kindheitserinnerungen verbinde.

Gruß, anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#13 von Marky ( gelöscht ) , 18.12.2009 22:15

Zitat von Hp2
Startet Ihr zur letzen Ruckelrunde?



Hallo K....,


neeeee, aber das mußte ich ja mit Martin klären.

Mein 39800 bleibt auch nirgends stehen, hat kein Update und bekommt auch kein Update.

Gruß Markus


Marky

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#14 von X2000 , 19.12.2009 00:19

Mein 39800 bleibt auch nirgends stehen, hat kein Update und bekommt auch kein UpdateV

Einen 39800 gibt es nicht


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.984
Registriert am: 28.04.2005


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#15 von Marky ( gelöscht ) , 19.12.2009 07:08

Zitat von X2000
Mein 39800 bleibt auch nirgends stehen, hat kein Update und bekommt auch kein UpdateV

Einen 39800 gibt es nicht



Moin,


ops: schon wieder vertippt ops: Ich werde alt, oder hau zu schnell drauf (auf die Tastatur)


Gruß Markus


Marky

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#16 von PEPI ( gelöscht ) , 19.12.2009 08:15

Guten Morgen Freunde
Vielen Dank für die Antworten. Das Motorproblem habe ich verstanden. Ich kenne den Sinus aus 39221 (E94), den Sinus aus 37902 ((V) 290) und den SDS. Hier würde ich persönlich den SDS vorziehen.
Doch was ist der Unterschied zwischen Soundfunktion und Soundgenerator? Vorausgesetzt, dass Märklin bei beiden Versionen das selbe Klangbild verwendet deute ich Beiträge an anderer Stelle so, dass man bei einem Soundgenerator nichts verändern kann, nicht einmal die Lautstärke (E 41 ?). Einen Unterschied muß es geben, sonst wäre die Beschreibung nicht geändert worden. Und was ist denn nun der Unterschied und was erwartet mich soundtechnisch in 2010? Was für ein Sounderzeuger ist denn in den neuen Modellen eingebaut ( Beispiel BR 23, BR 39, E 41 => jetzt bitte nur ganz einfach erklärt)
Es gibt auch einen Beitrag im Forum, ein Mitglied hatte seinen 39985 mit Sound nachgerüstet. Was war der Grund den Soundlosen zu kaufen und ihn dann umzubauen, nachzurüsten? Finanziell war das ja kein Vorteil.

Vielleicht gibt es hierfür auch noch einige Antworten
Vielen Dank Günter

PS:
Wenn der Kunde zu alten Modellen zurückkehrt ist dies ein Zeichen für Verunsicherung!


PEPI

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#17 von anderl , 19.12.2009 11:21

Hallo,

ich hab das so verstanden dass in allen neueren Fahrzeugen die seit dem Bruch mit ESU Märklineigene Soundgeneratoren werkeln.

Die früher verwendeten ESU Produkte wurden ja als MFX -Sounddecoder
bezeichnet.

Vielleicht auch eine Patentrechtliche Frage wie mfx < > M4??

Gruß, anderl


 
anderl
InterRegio (IR)
Beiträge: 161
Registriert am: 07.07.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II
Stromart Digital


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#18 von X2000 , 19.12.2009 12:43

Da ist überhaupt keine klare Linie zu erkennen. Ein anderer Text bedeutet nicht zwangsläufig einen anderen Decoder oder umgekehrt.

141 Soundgenerator- nix veränderbar und schon im AW GP!
VT 98 Sounddecoder- einiges sicherlich machbar

23 und 39 hoffentlich Sounddecoder- ich habe sie noch nicht.

Seetalkroko z.b. Billigstdecoder obwohl lt. Datenblatt und Teilenr. Etwas Besseres erwartet werden konnte. Die Decoderquliät kann einen in den Wahnsinn treiben und die Firma Märklin in den Ruin- aber da ist sie ja momentan. Hoffentlich hört diese unsinnige Vielfalt mit einem neuen Besitzer auf!


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.984
Registriert am: 28.04.2005


RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#19 von Schwabenpfeil ( gelöscht ) , 11.12.2010 11:34

Hallo Modellbahnfans,

wie machen sich denn die Märklin Schienenbusse auf den C-Gleis Bogenweichen?


Schwabenpfeil

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#20 von Holgi ( gelöscht ) , 11.12.2010 11:46

Hallo,

Mein 39980 mit Update fährt ohne Probleme über Bogenweichen.
Es sei auch noch erwähnt, dass 6021-Nutzer eine zweite Motorola-Adresse programmieren und so die Funktionen F5-F8 nutzen.

Gruß
Holger


Holgi

RE: ? Empfehlung Märklin Schienenbus ?

#21 von ralfio , 11.12.2010 11:50

Mein 39984 brettert eigentlich über jede Schiene des C-Gleis-Systems, sofern sie sauber ist. So schön der Sound auch ist, das nach kurzen Stromunterbrechungen der Motor soundtechnisch erst wieder hochlaufen muß bevor man weiterfahren kann finde ich persönlich etwas ärgerlich.

Gruß
Ralf


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz