RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#1 von Andreas Poths , 03.12.2009 06:51

Guten Morgen zusammen,
ich möchte gern einen Schattenbahnhof beleuchten (oder besser: ausleuchten!); er ist ca. 40cm x 120cm groß. Hat einer von euch Erfahrung(en) damit und kann nmir sagen, was man da am Besten als Leuchtmittel nimmt?
Vielen Dank im Voraus!

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#2 von Roland , 03.12.2009 07:28

Da kannst du eine jede normale Beleuchtung nehmen. Einige nehmen eine Leuchtröhre, andere setzen kleine Strahler ein, wieder andere ...
Ich habe sogar schon mal von jemand gesehen, dass er eine Christbaumbeledeuchtung bzw. so ein "Weichnachts-Leuchtschlauch" in den Schattenbahnhof gehängt hat.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#3 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 03.12.2009 07:53

Moin Andreas,

guckst Du bitte hier


wolfgang58

RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#4 von Michael Sommer , 03.12.2009 08:11

Hallo Andreas,

ich habe für meinen Schattenbahnhof 2 Beleuchtungen (siehe Link) eingebaut. Dazu zwei Funksteckdosen zum Einschalten der beiden Leuchten. Jedoch hat der Preis stark angezogen. Bei mir hat eine Einheit nur 24€ bei Ikea gekostet.

http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/40115565 (Farbe weiß auswählen (39€)

Gruß
Michael


WDP 2018.2d + WDP-Mobile
TAMS-MC/Booster B-MBT3 (MM+DCC) zum Fahren,
B-MBT B+Splitter zur Gleisbereichsüberwachung
DiCo-System/Booster DB2 zur Magnetartikelsteuerung
S88-Module (LDT) über HSI-88USB.
Windows10, 2-Bildschirme (22"/19")
AC-Bahner, K-Gleise, Mischbetrieb MM, m3 (mfx), DCC


Michael Sommer  
Michael Sommer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 451
Registriert am: 17.05.2005
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams-MC / DiCo /HSI88
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#5 von Andreas Poths , 03.12.2009 08:42

aaahhhh....

merci @ all

Gruß Andreas


gruß pothsi
Man lebt nur einmal...aber dann mit MÄRKLIN!!!
Guggd ihr meine Anlage gerne auch hier:
https://www.youtube.com/watch?v=hzD2SyMk1KA

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser....


Andreas Poths  
Andreas Poths
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.317
Registriert am: 04.01.2006
Ort: Hochtaunuskreis
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung CS 3 2.4.0 (5) CS2 MS1 MS2
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#6 von Stellwerk , 03.12.2009 12:43

Hallo,

ich habe mir im vergangenen Jahr nach Weihnachten eine entsprechende Lichterkette geholt. Die Waren dann auf 2 Euro reduziert und somit habe ich meinen Schattenbahnhof ausgeleuchtet.

Grüße
Thomas


Viele Grüße aus dem Rheinland
Thomas

Meine Anlage: 6,2 x 2,2 m Zustand fast fertiger Rohbau im Märklin C Gleis System


 
Stellwerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.087
Registriert am: 28.11.2006
Homepage: Link
Ort: Langenfeld
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#7 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 03.12.2009 14:35

Ich würde auf jeden Fall auf den Stromverbrauch achten. Ein Leuchtschlauch z.B. ist ein ziemlicher Stromfresser. LED sind besser, aber teurer in der Anschaffung.

Wir werden wahrscheinlich LEDs verwenden. Aber wir haben uns noch nicht für DIE Lösung entschieden.

Grüsse
Andreas


kaiyjaiy

RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#8 von bme ( gelöscht ) , 03.12.2009 14:37

Hallo
ich hatte einen Lichtschlauch mit kleinen Birnchen (KEINE LED´S) aus der Weihnachtskiste übrig und habe diesen ( sind ja x meter lang) in meinem untersten Schattenbahnhof eingezogen.
Nach einigen Tagen Betrieb ( meist weniger als 1 Stunde) habe ich dann vermehrt Plastikgeruch bemerkt.
An einer Ecke wo der Lichtschlauch sich um einen Befestigungsbalken wickelte, sah ich dann wie der Plastikschlauch anfing sich aufzulösen und nach unten zu tropfen !!!!
Wenn ich das nicht sofort bemerkt hätte wäre mir wohl wegen Überhitzung mindestens die Anlage wenn nicht das ganze Zimmer abgefackelt.
Daher halte ich nix mehr von solchen Lichterschläuchen mit Birnchen drinnen, und rate jedem der dies vorhat, sich die Betriebstemperatur des Schlauches genauestens anzusehen und zu prüfen. Den Schlauch den ich eingesetzt habe, hatte von Anfang an eine recht "warme" Temperatur beim Betrieb. Ich hätte nich erwartet, das der Schlauch sich auflösen kann. -> Bezogen aus dem Baumarkt....

Heute verwende ich LED Lichtschläuche. Günstig und betriebssicher!

gruss bme


bme

RE: Schattenbahnhofbeleuchtung - wie und was?

#9 von yetielch , 07.12.2009 21:47

Also ich würde an Deiner Stelle eine LED Lichterkette nehmen. Aber Du must unbedingt darauf achten, dass je nach Fabrikat die LEDs ganz unterschiedlich hell sein können. zB Osram LK XX = sehr hell,
Lumitronix LED Kette : recht dunkel

Torsten


Märklin, bevorzugt Altbau El-Loks


yetielch  
yetielch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 21.11.2007
Spurweite H0e
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz