RE: H0 oder doch lieber N ?

#1 von NRGFelix ( gelöscht ) , 30.11.2009 18:21

Hey,
plane eine neue Anlage der Epoche V. Habe maximal ! 3x1,15 zur Verfügung und fahre im Moment Märklin H0. Überlege jetzt jedoch auf Minitrix N umzusteigen, da ich auf weniger Platz mehr Schiene bekomme. Ein Schattenbahnhof steht auch zur Dikussion, da ich gern mehrere Züge abstellen möchte. Würde gern eine zweigleisige Hauptstrecke haben, um längere Züge problemlos kreisen zu lassen .

Was meint ihr ?

Habt ihr eventuell Vorschläge für einen Gleisplan`?

Würde mich über Antworten freuen .


NRGFelix

RE: H0 oder doch lieber N ?

#2 von gwolfspe ( gelöscht ) , 30.11.2009 19:46

Zitat von NRGFelix
Hey,
plane eine neue Anlage der Epoche V. Habe maximal ! 3x1,15 zur Verfügung und fahre im Moment Märklin H0. Überlege jetzt jedoch auf Minitrix N umzusteigen, da ich auf weniger Platz mehr Schiene bekomme. Ein Schattenbahnhof steht auch zur Dikussion, da ich gern mehrere Züge abstellen möchte. Würde gern eine zweigleisige Hauptstrecke haben, um längere Züge problemlos kreisen zu lassen .

Was meint ihr ?

Habt ihr eventuell Vorschläge für einen Gleisplan`?

Würde mich über Antworten freuen .



Hallo
DerSpurwechsel, um mehr Schienen pro qm zu haben und die Züge kreisenzu lassen, dürfte m.E. der falsche Ansatzpunkt für eine Modelleisenbahn zu sein. Für eine Spielbahn allerdings stimmt dein Ansatz.


gwolfspe

RE: H0 oder doch lieber N ?

#3 von NRGFelix ( gelöscht ) , 30.11.2009 20:16

Hey,
meine Bedenken sind, das ich nichtmals eine Lok+3 Waggons fahren lassen kann (Minimalbesetzung), ohne das der Zug nicht richtig zur Geltung kommt. Bei H0 nimmt solch ein Zug ja fast die komplette Gerade ein...
Und mit den Schienen..naja ich möcht doch schon etwas Landschaft haben .. (war vlt. nicht optimal ausgedrückt

Liebe Grüße
Felix


NRGFelix

RE: H0 oder doch lieber N ?

#4 von yetielch , 02.12.2009 09:34

Ich denke Du solltest nicht zuallererst über einen Spurwechsel nachdenken, sondern über Dein Anlagenkonzept. Ich habe einen Bekannten der hat eine Bahn die ca 4m breit ist, an beiden Enden sind Gleiswendel und dazwischen 3 Ebenen mit Landschaft. Vorne ist alles verglast, so dass die Bahn immer staubfrei bleibt .

Oder Module, was hälst Du davon ?


Märklin, bevorzugt Altbau El-Loks


yetielch  
yetielch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 21.11.2007
Spurweite H0e
Stromart DC


RE: H0 oder doch lieber N ?

#5 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 02.12.2009 09:56

Moin,

Zitat von yetielch
Ich denke Du solltest nicht zuallererst über einen Spurwechsel nachdenken, sondern über Dein Anlagenkonzept.



genau so ist es.

Zitat

Ich habe einen Bekannten der hat eine Bahn die ca 4m breit ist, an beiden Enden sind Gleiswendel und dazwischen 3 Ebenen mit Landschaft. Vorne ist alles verglast, so dass die Bahn immer staubfrei bleibt .



So kann man es auch machen - aber nur, wenn Spiderman Dein Freund ist.

Zitat
Oder Module, was hälst Du davon ?



das ist eigentlich das Optimum hinsichtlich baldigem Fahrbetrieb, zeitversetztem Anlagebau, Flexibilität und möglichem Standortwechsel (Wohnung, Haus, Keller, Dachgeschoß usw.)


wolfgang58

RE: H0 oder doch lieber N ?

#6 von NRGFelix ( gelöscht ) , 02.12.2009 17:42

Hallo,
mein Problem ist nur der Platz. Ich hab wie gesagt nur 3mx1m ..

LG
Felix


NRGFelix

RE: H0 oder doch lieber N ?

#7 von Jerry , 02.12.2009 18:35

Nun ich würde die Entscheidung von Deiner Maßstabsvorliebe abhängig machen. Ich habe in den letzten zehn Jahren unterschiedlich große Wohnungen und Häuser bewohnt, von 40 qm Wohnfläche mit Kellerabteil bis 160 qm Wohn- und Nutzfläche, sowie einigen Zwischen"stufen". Aber ich bin H0 immer treu geblieben! Immer. Ich habe das Hobby zunächst mit Märklin wieder entdeckt, bin dann für fünf Jahre zur "Zweileiterei" gewechselt, und schließlich aus Gründen der Kindheitserinnerungen, Sentmentalität und Nostalgie zur (älteren) Märklin-Bahn zurückgekehrt. Aber es war immer H0, was mich "angefixt" hat. Weil es eben mein Maßstab ist! Wenn man N mag ist es OK. Wenn man N aber nicht mag, dann wird man auch bei bescheidenen Platzverhältnissen auf Dauer nicht glücklich werden. Und sehr viel billiger sind die Sachen ja auch nicht. Ansonsten verweise ich auf den Ratschlag von Wolfgang: Module bauen! Abgesehen davon, dass 3 x 1 m soooo wenig nun auch nicht sind. Da kann man schon was machen, wenn man möchte, auch in H0. Es darf/kann dann allerdings kein 14-teiliger Intercity mit maßstäblichen Personenwagen "Kaliber 303mm" verkehren.


Viel Erfolg bei Deiner Entscheidung
und schönen Abend

Jerry


Wenn Märklin Sünde ist , dann will ich Sünder sein!

Märklin - primex - TRIX, da fehlt si' nix!!!


 
Jerry
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 28.02.2009
Homepage: Link
Ort: Plastic Planet
Gleise Märklin M-Gleis, Trix Express international, Fleischmann Modell, Roco Line
Spurweite H0
Steuerung 6021 & 6647 & 190956
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: H0 oder doch lieber N ?

#8 von Lookmotive , 02.12.2009 18:51

Hallo,

ich hatte zwischendurch selber jahrelang Spur N und bin wieder zu H0 zurück gekehrt, da die Betriebssicherheit miserabel war - da war ich einfach vom Dreileiterbetrieb verwöhnt. Dass es auf großen Vereinsanlagen in Spur N auch nicht reibungslos lief war für mich die Bestätigung, dass es nicht an meiner Anlage lag.

Wenn es längere Züge sein sollen, die auch im Bahnhof halten können, wirst du wohl mit Spur H0 bei deinen Platzverhältnissen nicht besonders glücklich. Aber denke doch mal über Spur TT nach... Im Gegensatz zu Spur N gibt es dort ja regelmäßig Neuheiten und das Angebot wächst...


Beste Grüße

Rüdiger

Jeder hat seine Laster - meine sind überwiegend in H0
Meine aktuelle Anlagenplanung - Modellbahn50plus und
wenn's weihnachtet


 
Lookmotive
InterCity (IC)
Beiträge: 858
Registriert am: 30.08.2008
Ort: Berlin
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: H0 oder doch lieber N ?

#9 von NRGFelix ( gelöscht ) , 02.12.2009 22:24

Hallo,

danke erstmal für die Antworten. TT fällt für mich weg, da es mir dort zu wenig Auswahl gibt, H0 habe ich ja im Moment noch, verkaufe nur schon mal alle Sachen die nix mit Epoche V zu tun haben.
Das Beispiel mit dem 14-Teiligen IC ist echt super ...also ich gebe mich mit nem 3-4 Teiligen zufrieden, nur ich weiß nicht ob selbst der auf der `kleinen` Anlage unter geht.
Im Gegensatz zu N hätte ich bei H0 noch eine C-Gleise, die sehr leicht zu pflegen sind und ich müsste nicht jedes mal die Weiche in Betriebsrichtung stellen um keinen Kurzschluss zu bekommen.

Bei Güterzügen könnte ich dann maximal nen 5-Teiligen Kohlenzug fahren, bei N wären es 8-12.

Ein Problem wäre noch, die 3m sind maximal, also wird mein Zimmer um einiges zugestellter sein(schüler), im Moment fahre ich auf 2,30.

Liebe Grüße
Felix


NRGFelix

RE: H0 oder doch lieber N ?

#10 von norbi-h0 ( gelöscht ) , 03.12.2009 08:23

Hallo Felix,

wenn für Dich die Zuglänge ein Thema ist, kann H0 gegenüber N natürlich nicht ankommen. Ich bin auch auf dem Weg von der stationären Anlage mit 3 Ebenen inkl. D-Zügen, Güterverkehr, Nahverkehr,.... (wo ich aber bei der ersten Technikstörung die Krise bekommen hätte und auch die Ausgestaltung der Landschaft problematisch gewesen wäre) zu Modulen/Segmenten. Ich habe im jeweiligen Modul recht schnelle Baufortschritte, werkele gerade am Bahnhofs-Doppelsegment und freue mich auf den Moment, wenn ich das Bahnhofssegment mit den beiden anderen Modulen verbinden kann und dann endlich auf ca. 4 m fahren kann. Als nächsten kommt dann wohl ein fiddleyard dran. Und der Abschied von den längeren Zügen fällt mir überhaupt nicht schwer, weil mir kleinere Loks mit kürzeren Zügen im (hoffentlich!!!) realistischeren Bahnhof mittlerweile attraktiver erscheint.

Bei 3*1 m ist in H0 wohl nichts drin mit längeren Zügen, aus meiner Sicht eher ein Pendelverkehr fiddleyard-Endbahnhof oder Schattenbahnhof-Endbahnhof. Aber das kann auf jeden Fall seinen Reiz haben.

Gruss, Norbert


norbi-h0

RE: H0 oder doch lieber N ?

#11 von NRGFelix ( gelöscht ) , 03.12.2009 18:38

Hey,
da mir H0 auch eigentlich lieber ist, da viel mehr Details an den Zügen zu sehen sind und die Züge generell besser laufen (C-Gleis) ist mein einziges Problem vielleicht die Züglänge. Nur da heutzutage mindestens beispielsweise BR111+ 3 Nahverkehrswagen fahren, ist das eigentlich meine Mindestanforderung, im Schattenbahnhof sollte dann ein äüßerer Kreis gelegt sein, um mehr Strecke zum Fahren zu erzielen. Der restliche Platz soll für Abstellgleise genutzt werden.

Dachte mir ich poste mal einen Gleisplan, was sagt ihr dazu?..


Zur Erklärung:
- Doppeloval mit großen Radien für längere Waggons
- ein zusätzlicher Kreis eingefügt, der kontinuirtich absinkt und vor der Gegengeraden im Schattenbahnhof versinkt
- verlängerung der Kurve im Tunnen für eventuelle Präsentationsstrecke
- Bahnhof 2 Gleise
- übrige Fläche für Güterverkehr


Liebe Grüße
Felix


NRGFelix

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz