RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#1 von HafenbahnFrankfurt , 15.11.2009 11:37

Hallo,
ich möchte mir einen Herkules kaufen. Nun gibt es ja von Piko Märklin und Roco einen.
Kann jemand mir sagen welcher der Beste ist?
Oder wie sind die Fahreigenschaften des Piko Modells. Eher ruckelig oder sachte.
Und vor allem welcher ist am besten detailiert?


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#2 von 181fan , 15.11.2009 12:29

Hallo Yannick,

vor 2-3 Monaten war die selbe Anfrage schon mal hier, vllt. gibt die SuFu hier noch was.

Vom Detaillierungsgrad dürften sich die 3 Modelle fast nichts schenken. Ich denke daß diese analog zum Preis Piko, Märklin, Roco ansteigen dürfte, wibei die Unterschiede nicht so gravierend sind.

Mä* hat halt das bekannte Metallgehäuse (war ich nie ein Freund von) und ei anderen beiden dieses aus Kunststoff.

Denke mit den Fahreigenschaften sieht es ähnlich aus, aber da sollen die Besitzer was zu sagen...


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#3 von Das singende Cevapcici ( gelöscht ) , 15.11.2009 12:39

Zitat von 181fan
Hallo Yannick,

vor 2-3 Monaten war die selbe Anfrage schon mal hier, vllt. gibt die SuFu hier noch was.

Vom Detaillierungsgrad dürften sich die 3 Modelle fast nichts schenken. Ich denke daß diese analog zum Preis Piko, Märklin, Roco ansteigen dürfte, wibei die Unterschiede nicht so gravierend sind.

Mä* hat halt das bekannte Metallgehäuse (war ich nie ein Freund von) und ei anderen beiden dieses aus Kunststoff.

Denke mit den Fahreigenschaften sieht es ähnlich aus, aber da sollen die Besitzer was zu sagen...



Hi,
der von Roco ist in der Tat der Beste - hat auch eine Kinematik. Optisch folgt ihm der von Piko - bei dem sind halt die Griffstangen angespritzt was aber nur an der Front sofort auffällt; die Fahreigenschaften fallen aber analog (DC) weit hinter Roco zurück. Und du kriegst teilweise Probleme wenn du das Teil mit Kurzkupplungen versehen willst. Trotzdem hab ich 2 Werbevarianten davon. Bei Märklin/Trix sind die Drehgestelle für mich das KO-Kriterium - die sind völlig falsch! Deshalb hab ich den erst gar nicht beim Händler auf Fahreigenschaften geprüft.
Gruss
Bata


Das singende Cevapcici

RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#4 von etr , 15.11.2009 16:24

Hallo Yannick

Man darf glaub' ich schon sagen, dass Roco objektiv gesehen das beste Modell dieser Lok produziert. Das hat aber auch seinen Preis, den es jedoch absolut Wert ist. Piko und Märklin sind billige Hobby-Modelle mit einigen Kompromissen.

Optisch ist auch das Piko-Modell sehr schön - abgesehen von den angegossenen Griffstangen, die für mich K.o.-Kriterium sind. Über die Fahreigenschaften des Piko-Modells kann ich nichts sagen; eigene Erfahrungen mit genau dieser Lok fehlen. Ich habe nur ein Hobby-Modell von Piko - den ICE 3, dessen Original-Antrieb mich im Analogbetrieb gar nicht überzeugt. Der Herkules von Piko scheint auf jeden Fall ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis zu haben - für den Fall, dass du sparen willst/musst. Aber wenn du ein perfektes Modell zu einem durchaus noch fairen Preis erstehen möchtest, führt kein Weg an Roco vorbei.

Märklin: falsche Drehgestelle (wie der Vorredner schon sagte); Fahreigenschaften der Märklin-Antriebstechnik im Analogbetrieb liegen meines Erachtens grundsätzlich weit hinter Roco zurück (vielleicht ist es digital anders, darüber kann und möchte ich mich nicht äussern). Hinweis: Ich habe diese Lok von Märklin nie getestet, weil ich keine Lust mehr habe, für teures Geld solche Experimente zu machen. Bei Roco weiss ich seit Langem, dass mich der Antrieb überzeugt. Märklin scheint auch heute nichts dafür tun zu wollen, mich vom Gegenteil zu überzeugen (Ausnahme: Trix-Loks neuster Produktion mit Glockenanker-Motor - die lassen sich ja einfach auf AC umbauen).

Gruss

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.111
Registriert am: 31.07.2008


RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#5 von H0! , 15.11.2009 18:33

Hallo!

Zitat von 181fan
Vom Detaillierungsgrad dürften sich die 3 Modelle fast nichts schenken. Ich denke daß diese analog zum Preis Piko, Märklin, Roco ansteigen dürfte, wibei die Unterschiede nicht so gravierend sind.


Ich habe diese Lok von Märklin und Roco (Piko kenne ich nicht).
Die Unterschiede sind gravierend, der Detaillierungsgrad bei Märklin entspricht dem Niveau der BR 89 (3000/30000).

Für Märklin spricht: "wertiges" Metallgehäuse und spielgerechter Gesamtaufbau.

Für Roco spricht: keine gelben LEDs, viele angesetzte Details, angesetzte Rangiertritte, korrekte Drehgestelle und Räder mit korrekten Bremsscheiben.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#6 von Taurus88 ( gelöscht ) , 15.11.2009 19:21

Hi,


Ich besitze eine Piko Herkules und bin vollkommen zufrieden, schön lakiert und detailliert. Die Fahreigenschaften überzeugen durchaus, selbst bei 80 Wagons zieht die Herkules als wäre nichts. Die minimalen Unterschiede zur Roco-Lok rechtfertigen niemals den Aufpreis.

Piko Herkules 60 Euro
Roco Herkules 130 Euro

lg Peter


Taurus88

RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#7 von HafenbahnFrankfurt , 15.11.2009 21:54

Hallo Peter,
hast du ihn in Wechsel oder Gleichstrom?


Viele Grüße
Yannick


HafenbahnFrankfurt  
HafenbahnFrankfurt
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 05.03.2009


RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#8 von mikag ( gelöscht ) , 15.11.2009 22:32

Ohne Werbung machen zu wollen:

Hier gibt's einige Roco-Hercules ab 85,- EUR:
http://modellbahn-voigt.com

Ich habe ebenfalls eine und bin voll zufrieden. Sie ist wesentlich detaillierter und hat bessere Laufeigenschaften als die Piko- und Märklin-Variante. Bei dem Preis sollte die Entscheidung eigentlich klar sein.


mikag

RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#9 von Taurus88 ( gelöscht ) , 15.11.2009 23:28

Hi Yannick,


Bei mir läuft sie Analog mit Gleichstrom.


lg Peter


Taurus88

RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#10 von Münch ( gelöscht ) , 16.11.2009 14:36

hallo
der gravierendste technische Unterschied zwischen dem Roco-und dem Piko-Herkules macht sich im A n a l o g b e t r i e b bemerkbar:
der Piko hat k e i n e Schwungmasse,dynamisches Fahrverhalten
ist nur durch Ergänzung einer solchen(erfordert Fräsarbeiten!) möglich.
Aufgrund des hohen Gewichtes geben sich beide nichts in der Zugkraft,obwohl der Piko keine Haftreifen hat.
Jeder gewiefte Bastler kann am Piko-Herkules eine "richtige" Kurzkupplung,d.h. Kulissenmechanik ,nachrüsten(Symoba).
In einem Fall würde ich den Piko -dem Roco-Herkules sogar vorziehen:
wer den neueren Alex nachbilden will,ist mit dem Pikomodell besser bedient,weil der Blauton deutlich besser zu den 1:87-wagen von Tillig paßt als der von Roco(ist etwas dunkler)
Der Trix-Herkules ist für mich ein solides Phantasiemodell:falsche Proportionen ,analog etwas bessere Fahreigenschaften als Piko,da Schwungmasse und Bombardier-Drehgestelle an einer Siemens-lok.
mfg Olaf


Münch

RE: Herkules Piko/Roco/Märklin ?

#11 von Schwabenpfeil ( gelöscht ) , 16.11.2009 17:02

Hallo Yannick,

wir haben die Eisenbahnromatiksondermodell der ER 20 von Märklin.

Ich habe zwar keinen Vergleich zu den Fahreigenschaften der Piko- und Rocomodelle,
kann aber sagen, dass die der Märklinlok dem üblichen Standard der sonstigen Hobbyloks der Marke mit Metallgehäusen entsprechen
und nicht zu beanstanden sind.


Schwabenpfeil

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz