RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#1 von knetsch ( gelöscht ) , 07.11.2009 11:09

Hallo,

Habe mal mit WinTrack rumgespielt und versucht die Pläne der Erweiterungspackungen etwas umzubauen. Das Resultat ist ein 120 x 240 cm grosse Spielbahn. Die einzelnen Farben sind jeweils der Inhalt einer Ergänzungspackung. Es bleibt nichts übrig.
Rot=Feuerwehr Startpackung Digital mit grossem Plan
Grün = Erweiterunspackung C2
Gelb= Erweiterungspackung C4
Blau = Erweiterungspackung C5
Violett= Einzel zuzukaufende Teile.

Was haltet ihr von diesem Plan.

Hat jemand eine Idee für eine Spielbahn die auf einer Platte von ca. 100 x 150 cm Platz findet?

MfG

Pascal


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#2 von krokodilsbb , 07.11.2009 16:16

finde deinen plan der spielanlagen sehr gut. man kann zwei züge fahren lassen und gleichzeitig rangieren.


Loks: Arnold, Fleischmann, Hobbytrain, Trix
Triebwagen: Arnold, Kato, Liliput, Trix
Wagen: Arnold, Brawa, De Ago, FLM, Hobbytrain, Liliput, Modellbahn-Union, REE, Roco, Rocky-Rail, Trix
Heimatbahnhof: Frankenthal HBF

Meine Anlage - Brettingen

Schöne Grüße

Stefan


 
krokodilsbb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 432
Registriert am: 19.04.2009
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise Kato Unitrack
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000 & Rocrail
Stromart DC, Digital


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#3 von schaffnerroger , 08.11.2009 11:32

Hallo,

bei deinem Gleisplan stört mich etwas

Wenn nun ein Zug im Uhrzeigersinn fährt und dann über die violette Wendeschleife im Innenbereich umkehrt dann läuft der gegen den Uhrzeigersinn.

Doch wie kommt dieser Zug nun wieder in die Fahrtrichtung "Im Uhrzeigersinn".
Irgendwie sollte es noch eine zweite Schleife geben die gegen den Uhrzeigersinn erreicht werden kann.

Zum Beispiel nach außen auf ein zweites Brett rund um eine Siedlung.
Dann könnte ein Zug von dieser neuen Schleife Runde um Runde nach innen wechseln, dort wenden und dann wieder Runde für Runde nach außen fahren um die Siedlungsschleife - gerne mit Haltepunkt - als zweiten Endpunkt seiner Fahrt zu nutzen.


schaffnerroger  
schaffnerroger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 15.05.2005
Gleise M-Gleis und Eigenbau
Steuerung digital MM-DCC


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#4 von knetsch ( gelöscht ) , 08.11.2009 13:36

@ schaffnerroger

Du hast absolut Recht. Nur, sollte dies ein Beispiel sein wie man die Erweiterungspackungen einigermassen sinnvoll einsetzen kann OHNE Teile übrig zu haben. Ich habe schon ziemlich gebastelt um überhaupt einen Wendekreis zu integrieren. In Fahrtrichtung zurück geht zwar, aber nur mit zurücksetzen. Zum anderen habe ich nicht einmal den Platz um diesen Plan umzusetzen.

Zur Zeit bastele ich an einem etwas kleineren Plan, der so aufgebaut ist dass man ihn in 4 weiteren Schritten zum Endplan ausbauen kann ohne alles umbauen zu müssen (nur geringe Änderungen), so dass die Grundplatte schon erstellt werden kann und sie evtl. Gebäude so plaziert werden können dass sie später richtig sind.

Das Konzept soll so umgesetzt werden weil die Bahn meinem Sohn gehören wird, und er nur schrittweise mit seinem Taschengeld ausbauen kann. Keine Ausbaustufe soll 90 € überschreiten. Ich werde die Pläne demnächst hier reinstellen.

MfG
Pascal


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#5 von knetsch ( gelöscht ) , 08.11.2009 14:43

So, jetzt hier mal der erwähnte Plan mit Erweiterungen. Womöglich kann ja jemand einen Nutzen daraus ziehen...
Grundplatte 95 x 190 cm. Alle Kosten errechnet aus Märklin UVP Liste

Ein Fehler besteht auf jeden Fall. Eine Schiene 24188 bleibt zum Schluss übrig.

Hier der Grundplan, bestehend aus Starterset 29756 (Gelb) und Zukäufen für 76,65 €. (Grün)



Ausbaustufe 1. Zukäufe: 77,20 € (Blau)


Ausbaustufe 2. Zukäufe: 57,30 € (Violett)


Ausbaustufe 3. Zukäufe: 88,18 € (Rot)


Ausbaustufe 4. Zukäufe: 29,92 € (Grau)


Ich nehme gerne eure Kritik entgegen.

MfG
Pascal


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#6 von Olivier , 08.11.2009 22:34

Hallo zusammen,

@Pascal

zu deinem ersten Plan. Ich habe bei mir ein ähnliches Gleisbild und dieser AnlageTeil habe ich bereits seit 10 Jahren. Schon nach kurzer Zeit fand ich die Bahnhofsgleise zu wenig lang.

Du hast hier die Möglichkeit maximal zB. 3 Personenwagen zu fahren, dies sieht meistens komisch aus und macht wenig Spass. Daher wenn du die Möglichkeit hättest noch ein wenig mehr Länge zu bekommen würde dies sicherlich denn Spielspass steigern. (Länge 3 Meter)

Ich gehe natürlich davon aus, dass du auch EuroCityWagen fahren möchtest ect. mit kleinen Zügen wären 6 Gleise kein Problem.

Denn Bahnhof würde ich dir mit 4 Gleisen empfehlen daher müsste die Breite sicherlich nochmals 10-20cm grösser werden.

Betreffend der Gleise im Anlagen inneren habe ich selber die Erfahrung gemacht, dass man mit der Zeit doch auch ein wenig Landschaft möchte und daher habe ich bei mir die Gleise im Anlagen Innenbereich abgebaut.

Ich hoffe diese Tipps bringen dich ein wenig weiter...

Grüsse Olivier


Oli's Modellbahndepot


Olivier  
Olivier
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.07.2009
Homepage: Link
Ort: Schweiz / Brislach
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#7 von knetsch ( gelöscht ) , 08.11.2009 22:59

@ Olivier
Danke für deine Tipps. Du hasst vollkommen Recht. Nur bei den mir vorgegebenen Maßen (Selbst bei dem kleineren Plan muss ich noch zwei Plattenecken ausschneiden) und doch recht knappen Büdget meines Sohnes für den Ausbau, kann ich leider nicht nach aussen ausbauen. Wie gesagt, mein Sohn wird wohl jeweils 6 Monate brauchen um die 90 € zum Ausbau zusammenszuspaaren, wenn er sich noch ein paar Kleinigkeiten nebenbei leisten will.

MfG
Pascal


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#8 von Olivier , 09.11.2009 11:41

Guten Morgen,

@Pascal

was ist den die maximale Plattengrösse?

Bald ist Weihnachten. Dann würde ich euch doch empfehlen Geld zusammeln und mit diesem Geld im eBay die Sachen schneller und günstiger zu kaufen.

oder hier auch eine Variante:
http://www.eschermodellbahner.de/53203/619.html

Wobei die eBay Variante wahrscheinlich günstiger kommt, wenn Ihr ein grosses Set ersteigert.

Bei solch einer kleinen Anlagen stellt sich mir die Frage, wie lange das deinem Sohn Spass macht zum Spielen... Ich selber hatte auch in der Kindheit solche Rechteckanlagen und für mich war das immer ein Problem - daher wurde auch immer ausgebaut - wenn möglich.

Grüsse Olivier


Oli's Modellbahndepot


Olivier  
Olivier
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.07.2009
Homepage: Link
Ort: Schweiz / Brislach
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#9 von knetsch ( gelöscht ) , 09.11.2009 15:20

@ Oliver,

Plattengrösse maximal 180 x 100 oder 195 x 100 mit zwei rechteckigen Ausschnitten von 7,5 x 15 cm an beiden Ecken. Das sollte bei Kurven in den Ecken kein Problem sein.

Ausgebaut wird die Platte mit Sicherheit nicht, es sei denn es wird ein anderer Platz gefunden. Da es eine reine Spielbahn sein soll werden auch ausser ein paar selbst gebauten Gebäuden und Brücken auch keine Landschaftselement eingebaut.

Sollte es später mal mehr werden ... wird eh alles neu aufgebaut, in 4-5 Jahren steht wahrscheinlich ein ca. 4 x 4 Meter Dachraum zur Verfügung. Wenn Sohnemann dann nicht mehr will, hat Papa einen guten Start..

Die Sache mit Weihnachten ist in unserer Famiele kompliziert. Die Famielie ist nicht so gross, und die 4-5 Personen die was schenken können sind bis auf eine alle gegen Geldgeschenke. Ich habe deshalb schon mal Anhänger auf Vorrat gekauft und dann können sie ihrem Budget ensprechend aussuchen. Ich denke auch dass ich mit dem Startset (180 € und drei Locks (für 251€ bei ebay ersteigert) genug dazulege.

Ausserdem denke ich soll mein Sohn auch lernen dass man sparen muss für die Dinge die man haben möchte.

MfG
Pascal


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#10 von Olivier , 09.11.2009 15:51

Salü,

dann hast du wahrscheinlich deine Lösung mit den Ausbaustufen gefunden.

Grüsse Olivier


Oli's Modellbahndepot


Olivier  
Olivier
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.07.2009
Homepage: Link
Ort: Schweiz / Brislach
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#11 von katzenjogi , 09.11.2009 21:41

Hallo Pascal,

ich würde auf die beiden Linksweichen der Ausbaustufe Rot verzichten. Sie machen nicht wirklich Sinn, verkürzen das eine Bahnhofsgleis und die damit nutzbare Länge und das kurze Abstellgleis ist auch nicht wirklich nützlich.

Da stehen die Kosten für die beiden Weichen in keinem Verhältnis zum vermuteten Spielgewinn durch eventuelle Zugüberholungen.

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#12 von knetsch ( gelöscht ) , 09.11.2009 22:13

Hallo Jürgen,

Deine Ratschläge haben mir schon sehr geholfen. Deinen Vorschlag habe ich auch schon durchdacht gehabt aber...
... ich dachte halt dass mich nichts daran hindert das Gleis trotzdem als volles Abstellgleis zu nutzen, und wenn der vordere Teil frei ist könnte ich es als Umgehung nutzen damit zwei Locks aneinander vorbei können. Halt Maximale Möglichkeiten auf minimalem Raum. Die beiden Weichen kosten bei Härtle knapp 30 €, abzüglich ca. 5 € für zwei gerade Gleise = 25 €. Die Hauptfrage ist allerdings ob die Umgehung gross genug ist für eine grosse Dampflock mit Tender?
Oder sollte ich doch darauf verzichten...?

[Edit] Die drei oberen Gleise waren eigentlich für Wagen gedacht, daher das Entkupplungsgleis im Einfahrtsweg. Die zwei unteren hauptsächlich für Locks, und die letzte Ausbaustufe ein Verladegleis einer Fabrik oder so.


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#13 von katzenjogi , 10.11.2009 11:17

Hallo Pascal,

eine Schlepptenderlok wie die BR 03 kann problemlos überholt werden, dafür reicht der Platz von 2* 24172 und 1* 24188 vollkommen aus.

Und an Deiner Rechnung mußt Du die Kosten für ein 24188 noch abziehen, denn oben bleibt ja eines übrig

Aber es sind ja nicht nur die Weichen alleine - Du musst bedenken, daß über kurz oder lang Weichenantriebe notwendig werden, die sind ja in dem Preis noch nicht mit drin - dann fehlen noch Kabel, Schaltpult - und vielleicht wollen die Weichen ja auch noch beleuchtet werden?

Allerdings kann man natürlich die "unwichtigen" Weichen weiterhin auf Handbetrieb lassen.

MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#14 von knetsch ( gelöscht ) , 10.11.2009 12:30

Zitat von katzenjogi
Und an Deiner Rechnung mußt Du die Kosten für ein 24188 noch abziehen, denn oben bleibt ja eines übrig


Richtig! Das hatte ich ganz übersehen. ops:

Zitat von katzenjogi
Du musst bedenken, daß über kurz oder lang Weichenantriebe notwendig werden...


Daran will ich erst gar nicht einmal denken...
Wenn, dann werden wohl vorerst die beiden oberen Weichen elektrisch angetrieben werden. Die anderen sollten bei der Anlagengrösse gut zur manuellen Einstellung erreichbar sein.
Gibt es eine Möglichkeit die Weichen digital zu stellen ohne gleich eine CS kaufen zu müssen? Bei den beiden oberen würde ich, wenn es mal soweit ist, gerne auf Kabel verzichten. Es sollte doch irgendwie möglich sein eine virtuelle Lock in der MS anzulegen die dann halt die Weichen ansteuert... aber ich träume wohl mal wieder.


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#15 von katzenjogi , 10.11.2009 13:05

Nicht ganz:


Zitat von pebro
Hallo Max,

es gibt noch eine weitere Option für die Zeit bis die MS2 geliefert wird oder Deine Lokomotiven sich so vermehrt haben, dass die Anschaffung einer Ecos (meine Empfehlung) oder einer anderen großen Zentrale lohnt.

Wenn Du dann also Deine Weichen und Signale digital schalten möchtest, so benötigst Du ja sowieso dafür Decoder. Nun gibt es einen Decoder von Viessmann:

Einzelweichendecoder für C-Gleis •Kat.-Nr. 5231 •

Digitaler Weichendecoder für eine Weiche, passend zum Einbau in Märklin C-Gleis-Weichen. Eine separate Schaltspannungseinspeisung ist möglich! Dieses gewährleistet auch bei vielen gleichzeitig fahrenden Zügen ein sicheres Schalten der Weichen. Der Decoder versteht sowohl DCC als auch das Märklin-Motorola-Format.
Ab sofort ist der Decoder auch durch die Mobile Station steuerbar!

Die Weichenadresse kannst Du über eine Lokadresse schalten.

Wenn Du dann später eine andere Zentrale hast lassen sich die Decoder wie alle anderen damit schalten.

Ist doch eine Überlegung wert.

Moba-Gruß aus Berlin

Peter



Zitat von digilox1

Zitat
aber wenn dann 10 Weichenadressen in der Lokliste sind, ist diese bei der MS 1 voll und es kann keine einzige Lokadresse mehr in die Lokliste aufgenommen werden. Sehe ich das richtig?



Ich würde meinen ja.

Aber wenn man die Anleitung zum Viessmann-Decoder 5231 liest, scheint daraus hervorzugehen, dass pro Adresse vier Weichen geschaltet werden können mit den F-Tasten F 1 - F 4. Also bei fünf Loks 20 Weichen, das ist schon mal was. Hoffentlich habe ich da nicht zuviel hineininterpretiert.

Gruss,
Manfred



 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#16 von knetsch ( gelöscht ) , 10.11.2009 13:13

Toll ... und wieso gibt es sowas mal wieder nicht von Märklin

MfG
Pascal


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#17 von knetsch ( gelöscht ) , 04.12.2009 06:34

Ich habe ggf. doch noch einen anderen Platz für die Anlage gefunden, da könnte die Platte etwas grösser sein. Ich habe auch mal gleich einen neuen Spielplan gezeichnet. Allerdings müsste teilweise ca. 20 cm über der Platte eine zweite Platte (120 cm x 50 cm) montiert sein um die AV Anlage aufzunehmen. Diese Platte wäre in der Ecke hinten rechts und geht ca. von der Mitte der beiden Dreifachweichen im Rangiergleise, bis zur Weiche die rechts aus dem Kreis herausfährt. Was denkt ihr von diesem Plan?

http://web.mac.com/spherecorner/Forums/Divers/Plan_10.jpg

http://web.mac.com/spherecorner/Forums/Divers/Plan_10_3D.jpg
EDIT: Bilder auf Links umgestellt. - Moderation -


knetsch

RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#18 von katzenjogi , 04.12.2009 08:50

Hallo Pascal,

mir gefällt der Plan sehr gut. Allerdings hätte ich doch einige Kritikpunkte:

a) diese kleinen Gleisstücke 24077 sind im Prinzip genauso teuer wie ein großes. Daher würde ich sie bei den drei Abstellgleisen links neben der Dreiwegweiche weglassen und die beiden 24188 direkt hinter der Dreiwegweiche durch zwei 24172 ersetzen, damit die Symmetrie wieder stimmt.

b) die Weiche 24612 die oben links zum Abstellbereich für die Wagen führt, würde ich persönlich durch eine Kreuzungsweiche ergänzen, die 24612 würde dann in den Außenkreis wandern. So hätte dann auch der Außenkreis direkt Zugriff auf den Wagenpool und man müsste nicht erst durch den Innenkreis fahren.

c) die beiden Entkupplungsgleise vor den Dreiwegweichen sind eigentlich etwas verschwenderisch, ich würde versuchen, ein Entkupplungsgleis zwischen die beiden Dreiwegweichen zu setzen, durch Maßnahme a) müsste eigentlich der Platz reichen.

d) des weiteren wäre unabhängig von c) noch die Möglichkeit, noch eine Weiche für ein zusätzliches Abstellgleis mit adequater Nutzunglänge anstelle des diagonalen 24188 bei der linken Dreiwegweiche einzufügen.

und zu guter letzt....

e) die beiden 24188 unten rechts zwischen Bogen und Bahnhofsbereich. Macht natürlich Sinn, wenn dort ein Bahnübergang hin soll - wenn nicht...?


MfG Jürgen (alias katzenjogi)


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Spielplan mit Erweiterungspackungen

#19 von knetsch ( gelöscht ) , 06.12.2009 00:08

Hallo Jürgen,

Danke für deine konstruktive Kritik die ich gerne annehme.

Zitat von katzenjogi
a) diese kleinen Gleisstücke 24077 sind im Prinzip genauso teuer wie ein großes. Daher würde ich sie bei den drei Abstellgleisen links neben der Dreiwegweiche weglassen und die beiden 24188 direkt hinter der Dreiwegweiche durch zwei 24172 ersetzen, damit die Symmetrie wieder stimmt.


Danke für den Tipp, sparen ist immer gut!

Zitat von katzenjogi
b) die Weiche 24612 die oben links zum Abstellbereich für die Wagen führt, würde ich persönlich durch eine Kreuzungsweiche ergänzen, die 24612 würde dann in den Außenkreis wandern. So hätte dann auch der Außenkreis direkt Zugriff auf den Wagenpool und man müsste nicht erst durch den Innenkreis fahren.


Super Idee. Naja, jetzt ist das ersparte aber futsch...

Zitat von katzenjogi
c) die beiden Entkupplungsgleise vor den Dreiwegweichen sind eigentlich etwas verschwenderisch, ich würde versuchen, ein Entkupplungsgleis zwischen die beiden Dreiwegweichen zu setzen, durch Maßnahme a) müsste eigentlich der Platz reichen.


Passt. Doch wieder was gespart!

Zitat von katzenjogi
d) des weiteren wäre unabhängig von c) noch die Möglichkeit, noch eine Weiche für ein zusätzliches Abstellgleis mit adequater Nutzunglänge anstelle des diagonalen 24188 bei der linken Dreiwegweiche einzufügen.


Daran hatte ich auch gedacht, aber ich denke es überfüllt zu sehr. Alternativ habe ich noch ein Gleis unten im inneren Kreis eingefügt, muss aber erst hin wenn der Wagenpool zu gross wird.

Zitat von katzenjogi
e) die beiden 24188 unten rechts zwischen Bogen und Bahnhofsbereich. Macht natürlich Sinn, wenn dort ein Bahnübergang hin soll - wenn nicht...?


Ein Bahnübergang soll da nicht hin, aber es bleibt im inneren Kreis Platz für den oben bereits erwähnten Ausbau, und unten soll Platz für die Zentrale und ggf. Steuerungen bleiben.

Hier der neue Plan, unter deiner Mitwirkung...

http://web.mac.com/spherecorner/Forums/Divers/PlanFM.jpg

Und hier die Alternative mit zusätzlichem Abstellgleis:

http://web.mac.com/spherecorner/Forums/Divers/PlanFM2.jpg
EDIT: Bilder auf Links umgestellt. - Moderation -

P.S. Weiss jemand wie ich in WinTrack die Platte (grau) dazu bekomme 20 cm höher zu sein als die Grundplatte ?

MfG
Pascal


knetsch

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz