RE: ESU Loksound

#1 von VT 612 ( gelöscht ) , 07.11.2009 10:47

Wie ist denn der Loksound?


VT 612

RE: ESU Loksound

#2 von Modellbahnjohnny ( gelöscht ) , 07.11.2009 11:40

Habe bis jetzt nur eine mit ESULoksound. Das ist der Schibu und der ist vom feinsten

Johannes


Modellbahnjohnny

RE: ESU Loksound

#3 von Cougarman ( gelöscht ) , 07.11.2009 12:01

keine Ahnung wie der ist, ich kenne nix anderes. ops:


Cougarman

RE: ESU Loksound

#4 von Malen , 07.11.2009 12:30

Hallo!

Bin mit dem Loksound sehr zufrieden .

Das kann ich von den Soundmodulen, bzw. Decodern von Dietz (-Trix), Uhlenbrock und Zimo leider nicht so behaupten .


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ESU Loksound

#5 von VT 612 ( gelöscht ) , 07.11.2009 12:45

Könnte man auch andere empfelen?


(ESU,...,...)???


VT 612

RE: ESU Loksound

#6 von VT 612 ( gelöscht ) , 07.11.2009 12:48

z.b.

DEN HIER?

WEIL ER BILLIGER IST


VT 612

RE: ESU Loksound

#7 von rayman , 07.11.2009 13:37

Den Sound von ESU kann man nicht pauschal beurteilen. Was die Authensität einiger Fahrzeugsounds angeht bin ich nicht gerade begeistert. Wenn man schon Sounds für Lokomotiven anbietet, die nicht mehr fahren, dann soll man die bitte digital so bearbeiten, daß sie dem Original annährend entsprechen. Bestes Beispiel sind ölgefeuerte Loks, bei denen man ein Kohleschaufeln hört...

Zitat
Könnte man auch andere empfehlen?


QSI und Soundtraxx


Grüße Ray.
Mein Diorama: Hillbilly Junction


 
rayman
InterCity (IC)
Beiträge: 804
Registriert am: 21.01.2008
Gleise Code 83
Steuerung Lenz


RE: ESU Loksound

#8 von VT 612 ( gelöscht ) , 07.11.2009 17:34

Zitat von rayman

OSI und Soundtraxx



Soundtraxx ist Doch Amerikanisch!
Und zu OSI find ich nichts


VT 612

RE: ESU Loksound

#9 von VT 612 ( gelöscht ) , 07.11.2009 17:35

gelöscht


VT 612

RE: ESU Loksound

#10 von maquetista15 ( gelöscht ) , 07.11.2009 18:44

dann setze dich mal mit beiden betriebsanleitungen von ESU und UHLENBROCK hin und vergleichmal die technischen parameter.
Frage ist auch ob es für die uhlis updates gibt.


maquetista15

RE: ESU Loksound

#11 von mgleiser , 07.11.2009 18:48

Zitat von rayman
Den Sound von ESU kann man nicht pauschal beurteilen.

Meine volle Zustimmung!
Bei meinen Loks ist alles dabei.So ist der BR38 Sound trotz eines 28mm Lautsprechers kaum zu hören(zb Dampfstoss,Lokpfiff)und klingt auch noch Eigentümlich.Das Bremsgeräusch ist dagegen von all meinen Loks das Lauteste.Misserabel!!!

Spitze ist dagegen der Loksound in meiner 03er von FLM.
Ein kräftiger und sehr realistischer klingender Dampfstoss und Lokpfiff.Auch sind alle Geräusche sehr gut aufeinander abgestimmt.Klasse!!!

Gruss Arne


 
mgleiser
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.440
Registriert am: 05.11.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung MS2
Stromart DC


RE: ESU Loksound

#12 von Kurt , 08.11.2009 01:38

Zitat von VT 612

Zitat von rayman

OSI und Soundtraxx



Soundtraxx ist Doch Amerikanisch!
Und zu OSI find ich nichts




Heißt auch QSI. Hier mal ein zukünftiger Sound in Arbeit.

Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ESU Loksound

#13 von doc-scholliday ( gelöscht ) , 12.11.2009 20:12

habe für meine kurzen einen schwung alte esu-sounddecoder gekauft. sogar die sind mit sound und motoransteuerung fast schon zu schade für kinder. vor allem die motoransteuerung ist mit der cs-reloaded einwandfrei und das bei einem stückpreis von 30 euro......
gruß
andreas


doc-scholliday

RE: ESU Loksound

#14 von Florian Schmidt , 15.11.2009 13:05

Ich besitze vier Loks mit Sound. Zwei davon sind F7, nachgerüstet mit ESU-Loksound. Sehr guter Sound.

Dann eine F7 mit Märklin-Sound. Kommt an ESU nicht ran. Aber trotzdem satter Klang dank der Konstruktion mit Plastikrohr am Lautsprecher.

Am wenigsten überzeugend finde ich den Märklin-Sound der Alco PA1, und das Signalhorm klingt bei diesem Sound mehr nach einer Autohupe.

Somit schneidet ESU bei meinen wenigen Soundloks am besten ab. Allerdings wird der Bestand an Soundloks in nächster Zeit zunehmen, da ich mehrere Nachrüstungen plane.

Gruß
Florian


Freie Fahrt für Bus und Bahn statt "Freie Fahrt für freie Bürger"!


 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: ESU Loksound

#15 von Florian Schmidt , 15.11.2009 13:10

Zitat von VT 612
z.b.

DEN HIER?

WEIL ER BILLIGER IST



Bei Uhlenbrock sind Soundmodul und Decoder aber getrennt d.h. beides muß separat gekauft werden. Bei ESU bekommt man das "in einem".

Gruß
Florian


Freie Fahrt für Bus und Bahn statt "Freie Fahrt für freie Bürger"!


 
Florian Schmidt
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.065
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 mit MM, DCC, mfx


RE: ESU Loksound

#16 von 181fan , 17.11.2009 09:29

Ich habe mir bei www.esu.eu mal die Sounds angehört. Viele davon können überzeugen. Einige sind verbesserungswürdig ("SifaZwangsbremsung" wird wohl von aussen nicht zu hören sein...)

Aber im Gegensatz zu meiner bisher einzigsten Sound 120 von Märklin ist ESU meilenweit voran! Ist mein anderes 120er Projekt (3053 mit HLA, LED und Sound aufrüsten) abgeschlossen werden dem sicherlich noch einige folgen (insbes. 143er, 1116er und die 189er)


Gruß
Martin (181fan)
---------

Letztes Projekt: BR 101!
Aktueller Zug: IC2020 mit Re460
Next: Es wird die Bahn gebaut!


 
181fan
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.167
Registriert am: 25.07.2008
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21


RE: ESU Loksound

#17 von Malen , 17.11.2009 19:12

Zitat von Florian Schmidt


Bei Uhlenbrock sind Soundmodul und Decoder aber getrennt d.h. beides muß separat gekauft werden. Bei ESU bekommt man das "in einem".

Gruß
Florian



Hallo Florian!

Nicht ganz korrekt. Es gibt zum einen ein Zusatzmodul mit Susi-Schnittstelle als sep. Elektronikplatine. Es gibt aber auch Lokdecoder mit integriertem Soundmodul, auch auf Susi-Basis, zb. Art.-Nr. 36430.

Und das gibt es auch von anderen Herstellern.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ESU Loksound

#18 von hugo2502 , 22.11.2009 20:45

Hallo,
ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit den ESU Soundmodulen. Missgriffe bei der Zusammenstellung der Soundprojekte gibt es vereinzelt. Meist sind die großen Klangunterschiede jedoch auf den Schallwandler zurück zu führen. In vielen Loks ist einfach kein Platz für einen Vernünftigen Lautsprecher. Wohin mit dem Lautsprecher in einer Dampflok mit Tenderantrieb? Da ist meist nur Platz im Führerstand für einen 20mm Lautsprecher mit Mini Schallkapsel. Das kann nicht klingen! Gerade Diesel und Dampfloks haben einen sehr basslastigen Sound, und ein 20mm Lautsprecher überträgt unterhalb von 2kHz nichts mehr. Dann klingt eine Diesellok eben wie eine Nähmaschine. Unterhalb eines 28mm Lautsprechers mit einer Schallkapsel in der Größe einer Ü-Ei Verpackung baue ich nichts mehr ein. Und wenn es nicht in die Lok passt, dann kommt der Lautsprecher eben in einen Lautsprecherwagen.
Die hier schon angesprochene BR23 ist eine harte Nuss. Der Sound auf dem ESU Decoder ist OK, nur ist der Dampfstoß so basslastig, dass die kleinen Lautsprecher ihn nicht übertragen können. Daher klingt er so leise.
Mein Fazit bis jetzt : Loksound kann gut klingen, muss aber nicht. Es hängt alles von Lautsprecher (-einbau) ab, und dort machen selbst Serienhersteller oft große Fehler. Ein Nachrüstanbieter wie ESU oder Uhlenbrock kann nur den Sound auf dem Decoder optimieren, was wir daraus machen (Lautsprechereinbau) dafür kann er nichts.
Schaut euch mal auf meiner Homepage www.urs-schwarze.de um, dort habe ich viele Lautsprecher vermessen, und Soundbeispiele, Eigenbauschallkapsel und Lokumbauten eingestellt.

Ein schwieriges Thema auf das es keine einfache Antwort gibt


Gruß

Urs


* Verwendetes System: Mä MS, Digital-S-Inside K-Gleis
* Sammelgebiet: Ep. IV (D)
* Anlage: 1963 - 1975 gebaut; seit 2003 Generalüberholung (hoffentlich noch lange)
* Wegen meines Avatars: das ist Snowi, Englisches Vollblut, ist nach seiner Rennkariere zu uns gekommen. Gesund und munter geniest er jetzt sein Leben in der Herde.


 
hugo2502
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 96
Registriert am: 22.11.2008
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz