RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#1 von Peter Wulf , 01.04.2006 18:36

Hallo zusammen,

hier habe ich mal eine interessante Frage für alle Dampflokfans...

Welche Dampflokomotiven wurden mit einem Läutewerk (Glocke) ausgestattet, ich habe den Eindruck das nur bestimmte Baureihen eine bekommen haben ?

Bei folgenden HO Märklin Modellen findet man eine Glocke auf dem Kessel:
BR 03, 24, 41, 50, 78, 86

Bei diesen HO Modellen gibt es keine Glocke:
BR 01.10, 10, 52, 80

Eine eindeutige Unterscheidung zwischen den einzelnen Loktypen und deren Aufgabengebiete ist hier für mich nicht erkennbar.

Wie war das nun beim Vorbild.
Nach welchen Kriterien bekamen die Loks eine Glocke ?
In welchem Zeitraum (Epoche) war die Glocke vorgeschrieben ?

.....und dann gibt es da ja noch die Dampfpfeife....

Kann man die Dampfpfeife als Rangiersignal und das Läutewerk als Warnsignal bezeichnen ?

Schon mal vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.

Beste Grüße
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#2 von Modellbahner Arnold ( gelöscht ) , 01.04.2006 19:35

Hallo,

eine Glocke bekamen damals Lokomotiven, welche auf Linien liefen wo es unbeschrankte Bahnübergänge gab. Dies waren meist Nebenbahnen. Dort gab es neben den bekannten Pfeiftafeln auch sogenannte Durchläutetafeln (wie die P-Tafel, nur halt mit einem L)

Es gab einige Loks der BR41 mit Läutewerk und da bei Märklin 41 und 03 den selben Kessel haben trägt auch die 03 ein Läutewerk.
Es hat ganz wenige 03er in Norddeutschland zur frühen Bundesbahnzeit gegeben, welche ein Läutewerk trugen, die Regel war es hier nicht. Ich nehme mal an, daß auf der damaligen Vogelfluglinie (welche ja einst eine Nebenbahn war) noch unbeschränkte Bahnübergänge existierten.



Modellbahner Arnold

RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#3 von Altblechbahner ( gelöscht ) , 02.04.2006 00:09

Zitat von Modellbahner Arnold
Hallo,

eine Glocke bekamen damals Lokomotiven, welche auf Linien liefen wo es unbeschrankte Bahnübergänge gab. Dies waren meist Nebenbahnen. Dort gab es neben den bekannten Pfeiftafeln auch sogenannte Durchläutetafeln (wie die P-Tafel, nur halt mit einem L)



Die Tafeln mit dem L waren Läutetafeln, ab dieser Tafel musste bis zum Passieren des nächstfolgenden Bahnübergangs geläutet werden. Durchläutetafeln waren zwei L-Tafeln, über- oder nebeneinander montiert, die dort verwendet wurden, wo mehrere Bahnübergänge kurz hintereinanderlagen. Ab dieser Tafel musste bis zur Durchläuteendetafel geläutet werden, diese zeigte ein L im Umriss, von einem Diagonalbalken durchgestrichen.

Zitat

Es gab einige Loks der BR41 mit Läutewerk und da bei Märklin 41 und 03 den selben Kessel haben trägt auch die 03 ein Läutewerk.
Es hat ganz wenige 03er in Norddeutschland zur frühen Bundesbahnzeit gegeben, welche ein Läutewerk trugen, die Regel war es hier nicht. Ich nehme mal an, daß auf der damaligen Vogelfluglinie (welche ja einst eine Nebenbahn war) noch unbeschränkte Bahnübergänge existierten.



Läutewerke trugen die z.B. Bremer 03, weil sie vor Heckeneilzügen planmäßig die Nebenbahn Bassum - Rhaden befuhren.

Grüße vom Altblechbahner



Altblechbahner

RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#4 von maulwurf , 02.04.2006 10:15

Hallo,

Zitat
Welche Dampflokomotiven wurden mit einem Läutewerk (Glocke) ausgestattet,



die BR 89, die in den 50er Jahren im Raum Wuppertal fuhr, hatte auch eine Glocke.



maulwurf  
maulwurf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 23.10.2005


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#5 von schaffnerroger , 02.04.2006 12:06

Zitat von Peter Wulf
Hallo zusammen,
...
Bei folgenden HO Märklin Modellen findet man eine Glocke auf dem Kessel:
BR 03, 24, 41, 50, 78, 86

Bei diesen HO Modellen gibt es keine Glocke:
BR 01.10, 10, 52, 80

Eine eindeutige Unterscheidung zwischen den einzelnen Loktypen und deren Aufgabengebiete ist hier für mich nicht erkennbar.
...



Hallo Peter,

wie schon geschrieben wurde die Glocke nur auf Strecken mit unbeschrankten Übergängen benötigt. Und das waren und sind in der Regel Nebenstrecken mit schwachem Oberbau.
01.10 ist eine Schnellzuglok und wird sich kaum in die Provinz verirren;
010 dito;
52 naja, die Kriegslok wohl nicht, die Nachkriegsreko 52.80 aber soehr wohl, habe ein Foto der 528105 mit deutlich sichtbarer Glocke;
80 ist oft zu schwer für die Nebenstrecken, deshalb wurde ja die 89 gebaut.

Die zuerst genannten Loks sind bis auf die 03 alle Nebenstreckentauglich, bei der 03 auch wohl nur vereinzelte Exemplare.



schaffnerroger  
schaffnerroger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 15.05.2005
Gleise M-Gleis und Eigenbau
Steuerung digital MM-DCC


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#6 von Peter Wulf , 03.04.2006 17:03

Hallo zusammen,

vielen Dank für die ausf. Infos.

Daher kommt dann wohl auch der Name "Bimmelbahn" für die Nebenbahnstrecken.

Beste Grüße
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#7 von CR1970 , 04.04.2006 18:05

Und natürlich die 23er



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.401
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#8 von Peter Wulf , 07.04.2006 10:40

Zitat von CR1970
Und natürlich die 23er



Hallo,

die BR 23 hatte eine "Bimmel" : - und wurde auf Nebenstrecken eingesetzt ?

Ich denke die waren überwiegend für Hauptbahnen konzipiert.

Fragende Grüße
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#9 von CR1970 , 07.04.2006 11:24

Ja, die wurde bei Bedarf am Führerstand befestigt. Ich hab mal irgendwo ein Bild gesehen, aber wo? Muss mal suchen...



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.401
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#10 von CR1970 , 08.04.2006 09:36

Liebe "Bimmelbahner"

Ich habe mich mal in einem Buch auf die Suche gemacht (eigentlich ging's ja nur um die Glocke der 23er) und alle Loks, deren ich habhaft werden konnte, aufnotiert, die eine Bimmel aufweisen:

Epoche III
23 063 023 055 105

23 055 hatte die Bimmel zunächst am Führerhaus (Heizerseite, siehe Foto)
Zitat: "E-Zug von Ulm nach Frankfurt (1967). Am Führerhaus hängt eine Glocke, die vom Heizer bedient werden musste, da die Lok noch nicht mit einer Glocke ausgerüstet war. Zwischen Wertheim und Aschaffenburg war aber "Läuten" und "Pfeifen" Vorschrift."

38 2242
50 2498
55 3399
57 2491 1606
75 073
78 195 355 256 456 302
91 2002
94 754 1701 1268 1377


Epoche IV
023 072-2 030-0 031-? 055-7
038 715-9
078 062-7 203-8



 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.401
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Läutewerk (Glocke) bei Dampflokomotiven

#11 von Peter Wulf , 08.04.2006 17:01

Hallo,

das ist ja mal eine interessante Variante zum Thema "Glocke".

Vielen Dank für das Bild.

Beste Grüße
Peter



 
Peter Wulf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 16.07.2005
Homepage: Link


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz