RE: Module und Dämmung

#1 von blackbaracuda , 10.10.2009 00:11

Hallo Zusammen,

ich bin toteler Newbie beim Thema Eisenbahn. Habe hier schon viele Threads gelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass Module oder Segmente (ich kenne den Unterschied) für mich wohl das Beste sind.

Bei Fremo werden die Gleise direkt auf das Holz verlegt. In anderen Threds sieht man immer wieder Dämmungen wie Kork oder Styroper etc.
Über kurz oder Lang soll fürr mich aus nacheinander gebauten Module bzw Segmenten eine Anlgae wachsen, die ich auch zu Hause betreben will. Macht es Sinn dann eine Dämmung zu verwenden oder kann man sich das getrost schenken? Wie hoch ist die Lärmbelastung wirklich?

Grüße

Alex


blackbaracuda  
blackbaracuda
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 20.01.2009


RE: Module und Dämmung

#2 von Roland , 10.10.2009 08:21

Hallo Alex,

eine Geräuschdämmung solltest du auf alle Fälle verwenden. Wenn du das Märklin-K-Gleis verwenden willst (so wie ich), sieht das ganze so aus:

- Geräuschdämmung mit 5mm stärke ergibt später einen vorbildgerechten Bahndamm. Als Material empfehle ich ein möglichst schweres und doch elastisches Material (z.B. Moosgummi).
- Darauf kommen die Schienen. Geräuschdämmung und Schienen mit dauerelastischem Kleber verkleben.
- Schotter ebenfalls mit dauerelastischem Kleber verkleben. So entsteht keine Schallbrücke.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: Module und Dämmung

#3 von lokhenry , 10.10.2009 09:08

Hallo Alex, wenn Du keine Gleise mit Kunststoff Böschung verwendest wie C Gleis oder Rocoline, auf jeden Fall eine Dämmung machen, schaue Dir die Anlage Altenburg-die-dritte von Guido(Meise)an, da ist alles wunderbar erklärt.

viewtopic.php?t=19657,-baubericht-c-gleis-anlage-altenburg-die-dritte.html

Auch das was Roland schreibt, ist nichts hinzu zu fügen.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Module und Dämmung

#4 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 10.10.2009 09:52

Hallo Alex, Schwarzer Stichling,

alles ist relativ. Auch die Lärmbelästigung.
Bei meinen C-Gleis-Modulen liegen die Gleise auf 2mm Korktapete. Aber ob das so super gut ist, weiß ich nicht. Ich habe es noch nicht OHNE probiert. Jedenfalls ist das Klackern der Schienenstöße angenehmer als die üble SOUND-Hintergrundkulisse bei 5 und mehr fahrenden Zügen.
Übrigens ist die FREMO-Modulnorm auch nicht das Gelbe vom Ei.
Einzelheiten darüber würden das Forum sprengen.

Falls FREMOhikaner sich belästigt fühlen, werde ich gerne Antworten.
(Ich besitze noch den ersten Rundbrief der Fremo-Gründer!).

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Module und Dämmung

#5 von blackbaracuda , 10.10.2009 14:14

Warum haben denn die Fremo Module dann keine Dämmung?

Grüße

Alex


blackbaracuda  
blackbaracuda
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 25
Registriert am: 20.01.2009


RE: Module und Dämmung

#6 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 10.10.2009 14:46

Hallo Alex,

zur Zeit der Fremo-Gründung waren die 2L=-Gleise im Vergleich zu den Märklin-M-Gleisen "Flüstergleise".

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Module und Dämmung

#7 von Rocmarhag , 10.10.2009 15:22

Meine ganzen k - Gleise sind gleich auf das Holzbrett gelegt.
Ja da ist ein gewissen Geräusch, das gefällt mir aber, weil das Geräusch sich authentisch wiedergibt.


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz