RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#1 von SAH , 23.03.2006 09:13

Liebe Forenteilnehmer,

angeregt durch die Artikelserie zur 1141 ÖBB hier nun ein anderer Zusammenhang:
Wer kann folgende (im Koll nicht genannte) Versionen der 3034.1/3034.2
bzw. 3037.1/3037.2 bestätigen?

a) Version 1 mit Handschalthebel, Untersetzung 1:14,51
b) Version 1 ohne Handschalthebel, Untersetzung 1:14,51
c) Version 2 ohne Handschalthebel, Untersetzung 1:14,51
d) Version 2 ohne Handschalthebel, Untersetzung 1:12,68

mfG.
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#2 von Hp2 ( gelöscht ) , 23.03.2006 11:25

Hallo!

Deine Aufstellung ist aber sehr verschlüsselt.
Ich nehme an, Version 1 steht für Einfachlampen, Version 2 für Doppellampen, 1:14,41 für den Scheibenkollektormotor, 1:12,68 für den Trommelkollektormotor (Deshalb fahren 110/40, 141 und 152 so schlecht an).
Die Umstellungen waren alle unabhängig voneinander.


a) Version 1 mit Handschalthebel, Untersetzung 1:14,51 - ja
b) Version 1 ohne Handschalthebel, Untersetzung 1:14,51- ja
c) Version 2 ohne Handschalthebel, Untersetzung 1:14,51 - nein
d) Version 2 ohne Handschalthebel, Untersetzung 1:12,68 - ja

Zuerst Scheibenkollektor mit Handschalthebel, dann ohne.
Dann Trommelkollektor ohne Handschalthebel, angeblich ab türkis-beige, ich kenne aber eine 141 blau Einfachlampen mit Trommelkollektor, es spricht vieles dafür, daß die eine der letzten von 1975 ist und der Motor original, ich kenne die Vorgeschichte aber nicht 100%ig
Nach einem Jahr türkis-beige wurden die Cellon Fenster zu eingesetzten.
Dann ca. ab 1980 Doppellampen mit Trommelkollektormotor.

Dann überarbeitet wie 110, hätte ich mir gewünscht in grün, türkis-beige, orientrot und verkehrsrot.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#3 von SAH , 23.03.2006 12:21

Hallo Schutzleiter

Zitat von Schutzleiter

Deine Aufstellung ist aber sehr verschlüsselt.
Ich nehme an, Version 1 steht für Einfachlampen, Version 2 für Doppellampen, 1:14,41 für den Scheibenkollektormotor, 1:12,68 für den Trommelkollektormotor (Deshalb fahren 110/40, 141 und 152 so schlecht an).



Alle in der Aufstellung genannten Modelle haben den SFCM-Motor.
Die Versionen beziehen sich auf die Notierung nach Koll. (E41 bzw. 141)
Siehe auch
http://www.sheyn.de/Modellbahn/Service/Modelle/Aehnliche.php
Eingabe "3034.1"


HTH
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#4 von Hp2 ( gelöscht ) , 23.03.2006 12:59

Hallo!

Schöne Aufstellung. Hast Du tatsächlich einen Beleg für die Untersetzungsänderung beim Scheibenkollektormotor? So wie ich Märklin kenne sind Modelle für fast immer und ewig in Beton äh Zink gegossen. Deine Aufstellung würde bedeuten neue (schlechtere) Untersetzung ab 1969 Epoche IV. Auf jeden Fall gab es 1969 keine Handschalthebel mehr.

Grüße

vom Schutzleiter



Hp2

RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#5 von SAH , 24.03.2006 11:33

Hallo Schutzleiter,

Zitat von Schutzleiter

Hast Du tatsächlich einen Beleg für die Untersetzungsänderung beim Scheibenkollektormotor?



Meinst Du den kompletten Getriebgang? Den kann ich Montag beisteuern.

Zitat von Schutzleiter

So wie ich Märklin kenne sind Modelle für fast immer und ewig in Beton äh Zink gegossen. Deine Aufstellung würde bedeuten neue (schlechtere) Untersetzung ab 1969 Epoche IV. Auf jeden Fall gab es 1969 keine Handschalthebel mehr.



Die Handschalthebel entfielen bei Eloks ca. 1963/1964.
Ob die Untersetzung damit schlechter ist, lasse ich mal dahingestellt sein.
Fakt ist jedoch auch: die ab 1975/1976 mit neuen Motoren (DCM1 statt SFCM) ausgelieferten Modelle haben eine Untersetzung von 1:16,2.
Entsprechende Vergleiche sind vorbereitet; die Ergebnisse wie von vielen erwartet.
mfG.
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#6 von Gast , 24.03.2006 13:51

Wenn ich das hier so sehe, dann ist der Koll eigentlich nur ein Hilfsmittel und keine Bibel.

Es steht also vieles im koll drin, aber lange nicht alles.

Mir persönlich gefiel der Mikado-Katalog eigentlich immer besser, aber leider ist da nach dem tod der herausgebers nichts mehr gekommen und seitdem hat der Koll mehr oder weniger eine Monopolstellung.

Wolfgang




RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#7 von Heinz-Dieter Papenberg , 24.03.2006 14:36

Hallo Wolfgang,

Zitat
Mir persönlich gefiel der Mikado-Katalog eigentlich immer besser, aber leider ist da nach dem tod der herausgebers nichts mehr gekommen



stimmt nicht ganz, der Autor des Mikado Kataloges hat sein Buch danach als MIBA Buch herausgebracht und nach dem das nicht mehr hergestellt wurde hat er sein Buch zusammen mit der Firma Modellplan als COLLECTION herausgebracht. Collection gibt es heute noch, nur das es kein Buch mehr ist sondern eine CD, bzw. DVD.

Dieser Autor ist Joachim Kampmann, ein Name der in Modellbahnerkreisen nicht ganz unbekannt ist und er ist gleichzeitig mein Vetter, bzw. der angeheiratete Mann meiner Cousine.

Gruß

Heinz-Dieter Papenberg



 
Heinz-Dieter Papenberg
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise M-Gleis 3600 Serie
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart AC, Analog


RE: Undokumentierte Versionen E41 (3034)

#8 von Torsten R. ( gelöscht ) , 24.03.2006 14:49

Hallo Heinz-Dieter!

Dann bestell deinem Vetter mal einen schönen Gruß und teile ihm mit, dass ich mir Collection sofort kaufen werden, wenn dort zu jeder Lok die Anschriften mit erfasst werden (also neben der Betriebsnummer auch Bahndirektion, Heimat-Bw, Revisionsdaten).


Grüße
Torsten



Torsten R.

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz