RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#1 von X-Man ( gelöscht ) , 28.08.2009 00:41

Hallo Mobafreunde,

nun ist er endlich da der Steuerwagen für die Silberlinge. Schade das keine Schnittstelle für einen Decoder vorhanden ist.
Das ständig die Schlusbeleuchtung brennt oder das weisse Licht finde ich nicht so prickelnd.
Denke auch das ewige Leben wird die Elektronik und Leuchtdioden dadurch auch nicht haben. ops:

Hat schon jemand umgebaut/ nachgerüstet mit einen Decoder?

Folgende Sache: der Wagen ist ja schon vorbereitet für eine Beleuchtung, ein roter und ein brauner Draht zum Anschluss der Beleuchtung. Will man keine Beleuchtung für den Wagen einbauen können diese beiden kabel mit dem Decoder verbunden werden.Soweit so gut.

Ok, nun noch das rote kabel von der Platine gelötet, welche die Platine mit Strom für die Dioden versorgt und mit dem Funktionsausgang für das Licht des Decoders verbinden.

Tja..nun ist das weisse kabel für vorn un gelb für hinten, schätze beim umschalten der Lok auf Schubbetrieb, wird dann kein Licht beim Steuerwagen brennen.
Der Ausgang ist ja nur für eine Richtung gedacht.

Sollte dann der Funktionsausgang für Aux1 grünes kabel oder Aux2 violettes kabel angeschlossen werden?

Was für eine Funktionstaste an der Märklin MS schaltet dann diese Funktion?

Wäre nett wenn sich jemand erbarmen würde ein fachgerechte Antwort zu geben.


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#2 von ET 65 , 28.08.2009 15:41

Hallo X-Man,

da kein Hersteller genannt ist, wird es sich wohl mal wieder um den einzig am Markt existierenden Hersteller aus dem württembergischen Ort Göppingen handeln :

Oder ist der PIKO gemeint?

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#3 von X-Man ( gelöscht ) , 28.08.2009 16:10

Jo der Märklin Steuerwagen ist gemeint, werde es noch ändern.


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#4 von Dominik B ( gelöscht ) , 28.08.2009 16:41

Zitat von ET 65
da kein Hersteller genannt ist



Der Titel sagt alles


Dominik B

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#5 von X-Man ( gelöscht ) , 28.08.2009 17:19

Zitat von Dominik B

Zitat von ET 65
da kein Hersteller genannt ist



Der Titel sagt alles




ja schön....... und wo ist der hilfreiche Tipp. :


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#6 von H0! , 28.08.2009 21:12

Hallo!

Zitat von X-Man
Tja..nun ist das weisse kabel für vorn un gelb für hinten, schätze beim umschalten der Lok auf Schubbetrieb, wird dann kein Licht beim Steuerwagen brennen.
Der Ausgang ist ja nur für eine Richtung gedacht.

Sollte dann der Funktionsausgang für Aux1 grünes kabel oder Aux2 violettes kabel angeschlossen werden?

Was für eine Funktionstaste an der Märklin MS schaltet dann diese Funktion?



Gelb und weiß ist das fahrtrichtungsabhängige Licht.
Wenn nun Lok und Steuerwagen dieselbe Adresse haben (fester Zugverband), würden beide Decoder das Licht im Gleichklang schalten.
Das weiße Licht wird "hinten", das rote Licht "vorne" angeschlossen.

Grün und lila geht natürlich auch - dann kannst Du auch "rosa" Licht schalten (weiß und rot gleichzeitig; gibt es beim Vorbild wohl auch, wird aber eigentlich nicht benötigt).

Welche Tasten? Kommt auf den Decoder an - und auf die Einstellung, wie der Decoder in der MS angelegt wird.
Beim Anlegen über Adresse schalten die Tasten links die Funktionen f1 bis f4. Welche dieser Tasten dann grün und lila schaltet, kannst Du im Decoder einprogrammieren (geht evtl. nicht mit der MS). Die Tasten f1 und f2 dürften die Werkseinstellung sein.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#7 von H0! , 28.08.2009 21:13

Zitat von Dominik B

Zitat von ET 65
da kein Hersteller genannt ist



Der Titel sagt alles



Der um 16:10 geänderte Titel ...


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#8 von Volker_MZ , 28.08.2009 21:41

Zitat von X-Man
Hallo Mobafreunde,

nun ist er endlich da der Steuerwagen für die Silberlinge. Schade das keine Schnittstelle für einen Decoder vorhanden ist.
Das ständig die Schlusbeleuchtung brennt oder das weisse Licht finde ich nicht so prickelnd.




Vielleicht nicht prickelnd, aber vorbildgerecht. Wendezugsteuerwagen mussten auch in der Epoche 3 geschoben stets mit eingeschaltetem Spitzenlicht verkehren, und das Schlußsignal war ohnehin vorgeschrieben. Ausgenommen davon waren lediglich Steuerwagen von Triebwagenzügen, oder ehemalige Triebwagen-Steuerwagen, die in lokbespannten Wendezügen eingesetzt wurden. Die führende Lok bei Wendezügen musste hingegen bei Tag kein Spitzensignal führen.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#9 von X-Man ( gelöscht ) , 28.08.2009 22:41

Zitat von Ekeloutsider

Zitat von X-Man
Hallo Mobafreunde,

nun ist er endlich da der Steuerwagen für die Silberlinge. Schade das keine Schnittstelle für einen Decoder vorhanden ist.
Das ständig die Schlusbeleuchtung brennt oder das weisse Licht finde ich nicht so prickelnd.




Vielleicht nicht prickelnd, aber vorbildgerecht. Wendezugsteuerwagen mussten auch in der Epoche 3 geschoben stets mit eingeschaltetem Spitzenlicht verkehren, und das Schlußsignal war ohnehin vorgeschrieben. Ausgenommen davon waren lediglich Steuerwagen von Triebwagenzügen, oder ehemalige Triebwagen-Steuerwagen, die in lokbespannten Wendezügen eingesetzt wurden. Die führende Lok bei Wendezügen musste hingegen bei Tag kein Spitzensignal führen.

Gruß, Volker




Hallo Volker@all

nunja kann ja Vorbildgerecht sein, ist aber schade um die Leuchtdioden und Elektronikbauteile. Ständig auf der Anlage stehend an nicht sichtbaren Stellen halte ich es persönlich für nicht Sinnvoll und eine Verschwendung.

Möchte nicht wissen was die Steuerplatine bei Märklin als Ersatzteil kostet. ops:

Daher finde ich wäre es nützlich einen Decoder zwischen zu schalten und nur bei Verwendung des Zuges das Licht zu aktivieren.
Meint Ihr nicht auch?


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#10 von X-Man ( gelöscht ) , 28.08.2009 22:52

Zitat von H0
Hallo!

Zitat von X-Man
Tja..nun ist das weisse kabel für vorn un gelb für hinten, schätze beim umschalten der Lok auf Schubbetrieb, wird dann kein Licht beim Steuerwagen brennen.
Der Ausgang ist ja nur für eine Richtung gedacht.

Sollte dann der Funktionsausgang für Aux1 grünes kabel oder Aux2 violettes kabel angeschlossen werden?

Was für eine Funktionstaste an der Märklin MS schaltet dann diese Funktion?



Gelb und weiß ist das fahrtrichtungsabhängige Licht.
Wenn nun Lok und Steuerwagen dieselbe Adresse haben (fester Zugverband), würden beide Decoder das Licht im Gleichklang schalten.
Das weiße Licht wird "hinten", das rote Licht "vorne" angeschlossen.

Grün und lila geht natürlich auch - dann kannst Du auch "rosa" Licht schalten (weiß und rot gleichzeitig; gibt es beim Vorbild wohl auch, wird aber eigentlich nicht benötigt).

Welche Tasten? Kommt auf den Decoder an - und auf die Einstellung, wie der Decoder in der MS angelegt wird.
Beim Anlegen über Adresse schalten die Tasten links die Funktionen f1 bis f4. Welche dieser Tasten dann grün und lila schaltet, kannst Du im Decoder einprogrammieren (geht evtl. nicht mit der MS). Die Tasten f1 und f2 dürften die Werkseinstellung sein.




Hallo Thomas,

wollte eigentlich das Zugangskabel zur Platine für die Leuchtdioden ( rotes kabel)kappen und an den Decoder anschliessen. Der Decoder soll nur quasi als Ein und Auschalter diehnen.
Der Radumschalter welcher auf weiss und rot umschaltet bleibt ja erhalten.
Mein Frage lautet, bieten der Aux1 oder Aux2 Dauerstrom auch wenn die Richtung gewechselt/ umgeschaltet wird an der MS?


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#11 von Udo Nitzsche , 29.08.2009 11:42

Zitat von X-Man
wollte eigentlich das Zugangskabel zur Platine für die Leuchtdioden ( rotes kabel)kappen und an den Decoder anschliessen. Der Decoder soll nur quasi als Ein und Auschalter diehnen.
Der Radumschalter welcher auf weiss und rot umschaltet bleibt ja erhalten.
Mein Frage lautet, bieten der Aux1 oder Aux2 Dauerstrom auch wenn die Richtung gewechselt/ umgeschaltet wird an der MS?



Hallo Frank,

das sollte an sich so funktionieren. Ist der Schleppschalter potentialfrei?

Ich weiß zwar nicht, was für ein Decoder Du verwenden willst, aber sollte es ein Funktionsdecoder sein, sind die Ausgänge (f1 und höher) an sich immer richtungsunabhängig.

Bei Lokdecodern (z. B. ESU LokPilot) kann man über das Funktionsmapping auch die Ausgänge (f1 und höher) auch richtungsabhängig machen und umgekehrt auch f0 richtungsunabhängig.

Das habe ich bei einem LoPi mfx schon mal gemacht, da mir der eine Ausgang f0 durchgeschmort war. Da hab ich den nicht gebrauchten Ausgang für f1 missbraucht und so umgemappt, dass er nur bei Fahrtrichtung vorwärts aktiviert ist.

Ob man Funktionsdecoder ebenfalls dergestalt ummappen kann, weiß ich nicht. Haben die überhaupt eine Richtungserkennung?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#12 von X-Man ( gelöscht ) , 29.08.2009 11:55

Hallo Udo,

dass weiss ich leider auch nicht ob ein Funktiondecoder Richtungsgebunden ist( leider noch nie einen ausprobiert), habe auch eine Lopi kurz Missbraucht, hier ist am weissen und gelben kabel ja die Richtungsvorgabe.

Mein Händler konnte mir für Ac auch keinen Funktionsdecoder anbieten, deshalb meine Frage.
Mit Beleuchtung der Wagen durch einen Decoder habe ich mich bisher digital nicht befasst. ops:

Zitat
das sollte an sich so funktionieren. Ist der Schleppschalter potentialfrei?



Ist mir auch nicht bekannt, kein Schaltbild von Märklin beigefügt.


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#13 von Udo Nitzsche , 29.08.2009 14:27

Zitat von X-Man
dass weiss ich leider auch nicht ob ein Funktiondecoder Richtungsgebunden ist( leider noch nie einen ausprobiert), habe auch eine Lopi kurz Missbraucht, hier ist am weissen und gelben kabel ja die Richtungsvorgabe.



Gemäß Anleitung hat der ESU LokPilot 3.0 fx sechs Funktionsausgänge:
- Licht vorn
- Licht hinten
- AUX1 bis AUX4

Damit scheint zumindest bei diesem die Richtungsabhängigkeit gegeben. Allerdings ist per Funktionsmapping sicher alles umprogrammierbar.

Zitat von X-Man

Mein Händler konnte mir für Ac auch keinen Funktionsdecoder anbieten, deshalb meine Frage.
Mit Beleuchtung der Wagen durch einen Decoder habe ich mich bisher digital nicht befasst. ops:



Ich auch nicht, der Hasenkasten wird wohl das erste derartige Fahrzeug sein.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#14 von X-Man ( gelöscht ) , 29.08.2009 14:51

Hi Udo,

denke der Lopi 3,0 fx> Aux 1-4 dürfte auch ohne umschalten funktionieren, also Dauerstrom von 250 ma laut Esu bieten.

Ist aber auch zum ko......dass unsere Händler hier nicht einmal einen Decoder Vorr. haben, aber dieses Thema hatten wir diese Woche schon ein mal.
Werde wieder einen Online Händler bemühen müssen, wenn die beiden Buden hier schliessen, vergiesse ich mit Sicherheit keine Träne.


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#15 von Shane ( gelöscht ) , 05.09.2009 16:38

hallo zusammen

hab den steuerwagen heute auch bekommen...
ist mit "schleppschalter" eigentlich lediglich die wippfunktion am kopf-ende gemeint die bei fahrtrichtungswechsel betätigt wird?


Shane

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#16 von X-Man ( gelöscht ) , 05.09.2009 16:42

....genau.....


X-Man

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#17 von Shane ( gelöscht ) , 05.09.2009 23:20

hmm hatte irgendwie an etwas anderes gedacht...
...so,dass zb beim ankuppeln einer lok etc.an der kopf-seite das licht abschaltet-
wäre ja wie beim original,wenn der steuerwagen "abgeschleppt" wird oder der zug von einer nicht-wendezugfähigen lok gezogen wird.
-da ja in der beschreibung schon vorher steht "fahrtrichtungsabhängiger lichtwechsel"


Shane

RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#18 von deohm , 06.09.2009 10:17

Hallo Kollegen,

Zum Dekodereinbau die Schleppfeder entfernen und das braune/scharze Kabel aböten.
Wer jetzt glaubt diese beiden einfach an einen Dekoder anzuschliessen zu
können,wird sein blaues Wunder erleben!Es reicht die Kabelenden mit z.B.
einem Schraubenzieher zu berühren um die Led umzuschalten.Werden die Enden jeweils an F0 gelb/weiss angeschlossen,leuchtet BEIDES.
Ich habe deshalb statt des Schalters ein bistab.Relais verwendet,welches die Kabel (wie vorher)an Schienenmasse schaltet und seinerseits durch F0 geschaltet wird.Lopi 3 Fx
Bastlergrüsse Uli


deohm  
deohm
InterRegio (IR)
Beiträge: 206
Registriert am: 01.10.2008


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#19 von Martin Lutz , 06.09.2009 10:56

Hallo miteinander,

Leider baut Märklin in jeden Steuerwagen etwas anderes ein. Ich habs bei den SBB Steuerwagen so gemacht, dass ich die ganze Elektronik, die am Schleppschalter hängt entfernt habe bis auf die LEDs mit ihren Vorwiderständen, wenns geht. Gegebenenfalls noch ein paar Leiterbahnen durchtrennen, wenn die LED s au8f der Elektronikplatte sind (zB. Leichtstahlsteuerwagen SBB). Ist die Elektronik getrennt, wie bei den SBB EW IV Steuerwagen, kann einfach die Leiterplatte weggelassen werden, muss wie in diesem Fall aber ein nachträglicher Vorwiderstand eingebaut werden.

Aber bistabiles Relais sollte eigentlich nicht nötig sein. Wieso überhaupt bistabil?

Da ich diesen Steuerwagen nicht kenne, kann ich dazu nicht genau Stellung nehmen. Meine jedoch, wenn man das Ganze bis auf die einzelnen LEDs ausschlachtet, sollte ein Funktionsdecoder ohne sonstigen Schaltungsaufwand anschliessbar sein.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#20 von Martin Lutz , 06.09.2009 10:58

Zitat von Udo Nitzsche

Zitat von X-Man
dass weiss ich leider auch nicht ob ein Funktiondecoder Richtungsgebunden ist( leider noch nie einen ausprobiert), habe auch eine Lopi kurz Missbraucht, hier ist am weissen und gelben kabel ja die Richtungsvorgabe.



Gemäß Anleitung hat der ESU LokPilot 3.0 fx sechs Funktionsausgänge:
- Licht vorn
- Licht hinten
- AUX1 bis AUX4

Damit scheint zumindest bei diesem die Richtungsabhängigkeit gegeben. Allerdings ist per Funktionsmapping sicher alles umprogrammierbar.

Zitat von X-Man

Mein Händler konnte mir für Ac auch keinen Funktionsdecoder anbieten, deshalb meine Frage.
Mit Beleuchtung der Wagen durch einen Decoder habe ich mich bisher digital nicht befasst. ops:



Ich auch nicht, der Hasenkasten wird wohl das erste derartige Fahrzeug sein.


So ist es! Der Lopi Funktionsdecoder hat Funktionsmapping. Ich habe mittlerweile schon ein paar dieser Dinger verbaut. In einem Fall belege ich sogar den Vorwärtsausgang f0 auf F1 (Fahrtrichtungsunabhängig.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Märklin Steuerwagen der Silberlinge mit Decodereinbau?

#21 von K.Wagner , 21.09.2009 12:39

Das letzte Posting ist zwar schon etwas her, aber nachdem ich gestern meinen Steuerwagen umgebaut habe, hier mein Vorgehen:

Die Elektronik hat ein diskret aufgebautes Flip-Flop auf der "Unterseite", das über den Schleppschalter geschaltet wird. Sicher geht die Ansteuerung auch mittels Decoder irgendwie - aber dazu hatte ich keinen Nerv - also alle BT auf der Unter- und auf der Oberseite abgelötet bis auf die LEDs und ihre Vorwiderstände.
Nun hat Märklin die LED-s an ihrere Minusseite miteinander verbunden - das ist für eine direkte Decoderansteuerung etwas inkompatibel - also habe ich mittels 2 Mini-Relais von Pickering Decoder-Plus (in den Anleitungen oft "gemeinsamer Rückleiter" genannt....) auf die Vorwiderstände gegeben und die - Schiene der LEDs mit Decoder-GND verbunden (war bei meinem TAMS sogar als Lötpunkt vorhanden).

Und wenn der Tams dann endlich endgültig programmiert ist, schaltet F1 die Innenbeleuchtung und Function das Spitzenlicht.... oder ich löte die Relaisansteuerung nochmal um....
Außerdem kann ich jetzt noch das 2. Drehgestell als Massekontakt heranziehen.

By the way - die Radsätze funken fulminant! Anscheinedn mal wieder etwas zu viel brüniert....man sieht auch, dass die Laufflächen irgendwie "nachpoliert" wurden.
Nachdem ich den Wagen sozusagen ab dem Öffnen des Pakets mittels Cutter bei meinem Händler gesehen habe (er hatte 5 min vorher die Lieferung bekommen), sind sonstige Probefahreten ausgeschlossen....
Hat jemand von Euch dasselbe beobachtet?


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz