RE: kleine Eisenbahnberatung

#1 von Ole ( gelöscht ) , 09.03.2006 21:45

Hallo @ all,

ich möchte meinen Söhnen zum Geburtstag (dann 6 & 4 Jahre) eventuell eine Modelleisenbahn kaufen. Sie sollte auch wirklich zum spielen taugen, das heißt für mich um-, auf- und abbauen und sie sollte auch den einen oder anderen Crash verkraften können.
Nun war ich schon bei einem Märklin Händel, der mich meiner Meinung nach gut beraten und von der Marke überzeugt hat (ohne zu übertreiben).

Ist Märklin gut für Kinder diesen Alters zu bedienen? Welche Grösse sollte die Anlage haben damit sich zwei "Bengels" nicht ständig in die Quere kommen (naja und für Papa sollte vielleicht auch noch ne Ecke übig sein )?
Ich wollte mit 2 digitalen Starter Sets mit C-Gleis anfangen.

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar

MfG Ole



Ole

RE: kleine Eisenbahnberatung

#2 von Muenchner Kindl , 09.03.2006 22:02

Hallo Ole,

Ich denke mal, Maerklin ist hierfuer nicht das Schlechteste, zumal Deine Kleinen ja doch schon etwas aelter sind.

Ich denke da an eine einfache Startpackung mit C-Gleisen und MobileStation. Letztere sind robust und gut fuer das Auf-und Abbauen auf dem Boden geeignet. Die Mobilestation laesst sich leicht bedienen, beim Anschliessen kann man kaum etwas falsch machen. Ausserdem liegen keine losen Draehte am Boden herum (so wie zu meiner Zeit ).

An Loks wuerde ich Dir generell zu den aktuellen Hobby-Modellen (z.B. 185) raten. Wenn mal gebsatelt oder gar gemalt werden soll (warum auch nicht, Kreativitaet schadet nicht ), dafuer gibt es z.B. bei Conrad sehr guenstige Loks von Piko. Nicht so robust aber guenstig genug zum Bemalen und Verschlimmbessern .

Mein Kleiner (3,5) hat zu Weihnachten die Thomas-Startpackung bekommen. Ausser ein paar Kupplungen lebt eigentlich noch alles



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: kleine Eisenbahnberatung

#3 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 09.03.2006 22:30

Zitat von Ole
Hallo @ all,

ich möchte meinen Söhnen zum Geburtstag (dann 6 & 4 Jahre) eventuell eine Modelleisenbahn kaufen. Sie sollte auch wirklich zum spielen taugen, das heißt für mich um-, auf- und abbauen und sie sollte auch den einen oder anderen Crash verkraften können.
Nun war ich schon bei einem Märklin Händel, der mich meiner Meinung nach gut beraten und von der Marke überzeugt hat (ohne zu übertreiben).

Ist Märklin gut für Kinder diesen Alters zu bedienen? Welche Grösse sollte die Anlage haben damit sich zwei "Bengels" nicht ständig in die Quere kommen (naja und für Papa sollte vielleicht auch noch ne Ecke übig sein )?
Ich wollte mit 2 digitalen Starter Sets mit C-Gleis anfangen.

Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar

MfG Ole


Na da hat der Händler doch mal wieder gut beraten!
Das C-Gleis (egal ob von Märklin oder Trix) ist zur "fliegenden" Teppichverlegung bisher ohne Konkurenz, obwohl die Firma Roco gerade ein neues "Teppich"Gleissystem GEOLine vorgestellt hat, aber da gibt es wohl noch wenig praktische erfahrungen.
Auch der Einstieg mit einem Digitalsystem ist unbedingt anzuraten, da gerade Kinder auf die Schaltbaren Funktionen der Züge abfahren sowie ein freizügiges Fahren von mehreren Loks keine unkontrolierbaren Kollisionen zur Folge haben muß.
Beim Start mit dem Märklin System hat man in der Regel sehr zuverlässige robuste Fahrzeuge und ein nagelneues Digitalsystem zur Hand, mit dem kleinen Haken ziemlich Stark von der Firma Märklin abhängig zu sein.
Das Märklin Mittelleitersystem bietet den Vorteil der etwas bessern Stromabnahme vom Gleis, und der Symetrischen Stromführung die sehr freizügige Gleisführungen mit Kehrschleifen (Wendeschleifen) ohne Probleme zuläßt, aber auch mit dem 2 Leiter Gleissystemen lassen sich Wendeschleifen einbauen nur ist dazu eine kleine elektrische Schaltung nötig.
Rollmaterial für das Märklin Mittelleitersystem gibt es zwar auch von vielen anderen Anbietern, aber nicht in der großen Auswahl wie für das 2 Leiter System der Konkurenz.
Beim Einstieg mit dem Trix Digital System (auch C-Gleis, nur ohne Mittelleiter) würde sich der Vorteil ergeben gleich Robuste Fahrzeuge wie Märklin zu haben (Trix und Märklin gehören zusammen wie VW und Audi) aber gleichzeitig uneingeschränkt die weite Welt des 2 Leitersystems nutzen zu können. Damit wäre auch ein eventueller späterer Umstieg auf eine stationäre Anlage mit feinen Modellgleisen ohne großen Kostenaufwand zu bewerkstelligen.
Die größe so einer Teppichanlage richten sich ganz nach vorhanden Platz und Geldbeutel, aber 2 Ovale mit Gleiswechsel und ein Rangierbereich für den Papa solltens schon mindestens sein. Wenn der Bahnhof dann vier Durchgangsgleise hat läßt sich schon einiges bewegen. Platzbedarf ab ca. 3,0 x 1,3 Meter.
Meine Empfehlung daher:
Einstieg mit 2 Trix Digital C-Gleis Startsets, damit stehen fast alle Weltweiten Anbieter für 2 Leiter Modelle zu verfügung, der Märklin Modellbahnhändler sollte auch dazu gut beraten können, wenn nicht, ruhig mal einen anderen ausprobieren.



Peter Fredrich

RE: kleine Eisenbahnberatung

#4 von Ole ( gelöscht ) , 10.03.2006 22:33

Hallo,

danke für Eure schnellen und hilfreichen Antworten.

Ich habe auch gleich bei Trix geschaut und festgestellt, das dort ja nur Epoche 5 Sets zu finden sind. Meine Söhne aber finden Dampfloks und Güterzüge toll, also eher Epoche 3. Naja das mag sich ja noch bis zum Tag x ändern.
Eine andere Frage beschäftigt mich etwas mehr. Ich kann mich noch an meine ersten Modelleisenbahnschritte erinnern, da war bei den 2-Leitersystemen immer das Problem, dass es doch hin und wieder zu Kontakschwierigkeiten kam und die Züge stehen blieben. Da würde ich doch das Mittelleitersystem, aufgrund der grösseren Auflagefläche, im Vorteil sehen(hoffentlich hab ich das halbwegs technisch korrekt wiedergegeben). Ist das denn so? Oder liege ich da auf dem Holzweg?
Die Idee mit Piko ist super, danke dafür.
Aber wie erkenne ich die Hobby-Modelle? Ich hab einen HO Katalog von Märklin aus 2005 und finde keine. Im Katalog aus 2003/2004 sind diese ja extra so gekennzeichnet.
Achso wo kauft ihr denn Euer Material? Nur beim Fachhändler oder gibt noch andere vertrauensvolle Quellen (ausser Ebay)?

bis dann
Ole



Ole

RE: kleine Eisenbahnberatung

#5 von Peter Fredrich ( gelöscht ) , 10.03.2006 23:31

Zitat von Ole
Hallo,

danke für Eure schnellen und hilfreichen Antworten.

Ich habe auch gleich bei Trix geschaut und festgestellt, das dort ja nur Epoche 5 Sets zu finden sind. Meine Söhne aber finden Dampfloks und Güterzüge toll, also eher Epoche 3. Naja das mag sich ja noch bis zum Tag x ändern.
Eine andere Frage beschäftigt mich etwas mehr. Ich kann mich noch an meine ersten Modelleisenbahnschritte erinnern, da war bei den 2-Leitersystemen immer das Problem, dass es doch hin und wieder zu Kontakschwierigkeiten kam und die Züge stehen blieben. Da würde ich doch das Mittelleitersystem, aufgrund der grösseren Auflagefläche, im Vorteil sehen(hoffentlich hab ich das halbwegs technisch korrekt wiedergegeben). Ist das denn so? Oder liege ich da auf dem Holzweg?
Die Idee mit Piko ist super, danke dafür.
Aber wie erkenne ich die Hobby-Modelle? Ich hab einen HO Katalog von Märklin aus 2005 und finde keine. Im Katalog aus 2003/2004 sind diese ja extra so gekennzeichnet.
Achso wo kauft ihr denn Euer Material? Nur beim Fachhändler oder gibt noch andere vertrauensvolle Quellen (ausser Ebay)?

bis dann
Ole


Hallo Ole,

Kontaktprobleme haben bei verschmutzten Gleisen alle Systeme, da hilft nur Sauberhalten der Gleise.
Zum Thema Kontaktprobleme gibt es hier im Forum schon viele Berichte, einfach mal die Suche funktion beschäftigen.
Für die ersten Schritte düfte der Fachhändler vor Ort der richtige Ansprechpartner sein, so er denn die Fragen die aufkommen zufriedenstellend beantworten kann, und nicht nur stur auf seinen Lieblingshersteller verweist.
Neben dem Vor Ort Fachhändler und e-bay gibt es natürlich noch etliche Versandhändler die alles was gewünscht wird relativ zügig versenden.
Unter Stummis Preisvergleichsliste kann man sich einen Überblick über das Preisniveu von Märklinartikeln einer Auswahl von Versandhändlern ansehen, da sind teilweise mehr als 25% Preisnachlass gegenüber der UVP möglich, nur ob die Preisgünstigsten Anbieter auch immer der beste Ansprechpartner für Einsteiger ist?
Vieleicht einfach mal ein paar Versandhändler per email oder Post kontaktieren und ein paar Fragen zum Thema Service stellen, anhand der Antworten kann man dann für sich entscheiden welcher Händler Ahnung von der Modellbahn hat und welcher nur schnell die Ware an den Mann bringen will.

Hobby Modelle von Märklin erkennt im Neuheiten Prospekt 2006 an den farbigen Balken unter auf den Seiten, Dunkelblau = Hobbymodelle, Hellblau = Normalprogramm
Hobbymodelle haben meistens etwas einfacherer Technik und nicht so villigrane Kleinteile. Die älteren Hobbymodelle hatten in der Regel auch keinen Digitalantrieb, die neuen 2006er Hobby Modelle sind jedoch alle Digital ausgestattet.



Peter Fredrich

RE: kleine Eisenbahnberatung

#6 von Cougarman ( gelöscht ) , 11.03.2006 09:47

Ich denke mal, Märklin ist das einzig richtige fürs Spielen, zum auf und abbauen.
Die einfachen (günstigen) Hobby-Loks und Wagen dürften auch den einen oder anderen Crash überstehen.
Da dürften die Plastik Loks der anderen Hersteller schlechter aussehen.



Cougarman

RE: kleine Eisenbahnberatung

#7 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 11.03.2006 15:44

Hallo Ole,

in Bezug auf "Kontaktsicherheit" wirst Du keine objektiven Antworten hier finden. Meiner Erfahrung nach ist das Dreileiter-System (Märklin H0) auch deutlich kontaktsicherer als Zweileiter, insbesondere bei einer Teppichbahn für Kinder. Die meisten 2L-Fahrer (mit ihrer staubsaugergepflegten und polierten Großanlage...) werden hier widersprechen (und viele werden auch widersprechen, wenn man Märklin als "Dreileiter" bezeichnet). Laß' Dich nicht in Glaubenskriege reinziehen, die sind unwichtig, wenn man einfach nur spielen möchte.

Ich würde Dir den Einstieg mit Märklin H0 empfehlen. Das ist meiner Ansicht nach das robusteste und einfachste System in jeder Hinsicht. Ob die Kinder irgendwann rauswachsen, wird man sehen.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: kleine Eisenbahnberatung

#8 von Simon ( gelöscht ) , 12.03.2006 13:08

Hallo Ole

Ich habe meine "Modellbahner Karriere" auch mit dem M* C-Gleis begonnen und ich kann sagen das ich auch nach acht Jahren noch überzeugt davon bin.
Die Gleise kann mann durch einschottern oder altern an gehobene Ansprüche anpassen.
Die Fahrzeug vielfalt ist eigentlich auch kein Argument gegen das M*-System, da z.B. Roco fast alle Fahrzeuge auch in AC Ausführung anbietet, ausserdem gibt es noch Piko, Fleischmann....

In den acht Jahren hatte ich noch nie ernsthafte Kontaktprobleme auf meiner Anlage



Simon

RE: kleine Eisenbahnberatung

#9 von Ole ( gelöscht ) , 19.03.2006 17:48

Hallo @ all,

tausend dank für Eure Ratschläge und Tipps.
Ich werde es mal mit Märklin probieren, denn es scheint ja sehr gute Gründe dafür zu geben. Naja und dann ist es ja doch ziemlich endgültig und ich bin endlich mal ein Teil einer Glaubensrichtung .

Übrigends waren wir gestern in Merklingen bei der grossen Modellbahnausstellung und meine Jungs hatten sichtlich Spass an der Sache (besonders an der Bahn für die Kinder) und haben auch schon das entsprechende Rollmaterial "bestellt". Okay wir wären denn zwar arm, aber Deutschland muss ja Kinderfreundlicher werden. Naja bis es soweit ist gehen noch ein paar Tage ins Land und ich werde mich jetzt auf die Pirsch nach Startersets begeben. Vielleicht stolpere ich ja über das Eine oder Andere günstige Angebot.
Falls noch jemand Ideen, Anregungen oder sonstige sachdienliche Hinweise hat um mich vor "grossen Fehlern" zu bewahren, immer her damit - ich bin ganz Ohr. Aber ich denke das es das richtige Spielzeug für 3/5 der Familie ist (okay vielleicht 4/5 wenn es um die Demontage der Teppichanlage geht) .

MfG Ole



Ole

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz