RE: ÖBB 1141

#1 von SAH , 08.03.2006 10:59

Liebe Forenteilnehmer,


Bei der 3036 (das *Original*) von Märklin habe ich folgendes Problem:
die Frontkupplung reißt leider aus der Verankerung, sobald ich auch nur ein paar Wagen dranhänge. Die Befestigungsschraube mit etwas Holz zu arretieren geht leider auch nicht und ein Ersatzdrehgestell ist nicht mehr lieferbar. Da ich den Motor beibehalten will, bin ich irgendwie nun ratlos.
Kann mir jemand helfen?

mfG.
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ÖBB 1141

#2 von Münch ( gelöscht ) , 08.03.2006 13:24

hallo SAH!
Bei Roco sind die ÖBB 1141 und die E41 -abgesehen von den loktypischen
Merkmalen-technisch baugleich.Möglicherweise ist das ja auch bei
Märklin-Modellen so.
Ich könnte mir daher gut vorstellen,dass evtl. etwas mit Teilen anderer
Modelle als der 1141 zu machen ist.
Eine mögliche Alternative wäre es ,in das Drehgestell im Ansatzbereich der
Kupplung mehrere Retentionsbohrungen vorzunehmen und die gefährdete
Stelle mit Spezialkunststoff(Mehrkomponenten ,selbsthärtend) zu
überziehen;wird der Kunststoff ausreichend mechanisch am Drehgestell
verankert,müßte das auch größere Zuglasten aushalten.
mfg



Münch

RE: ÖBB 1141

#3 von X2000 , 08.03.2006 14:39

Das Drehgestell ist baugleich mit 3034, und die dürfte leicht zu finden sein. Oder ist der Drehgestellrahmen defekt? Möglicherweise bekommst du den hier:
www.amundsenhobby.no



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ÖBB 1141

#4 von tron24 , 08.03.2006 19:25

Hallo SAH,

3034 und 3036 haben unterschiedliche Drehgestellrahmen.
Das Befestigungsgewinde für die Kupplung ist aber im Motorblock und im Schleiferdrehgestellblech.

Was genau ist defekt?
Ist es auf der Motorseite oder der Schleiferseite?

???

Wenn nur das Gewinde ausgerissen ist, das bekommt man mit einigen Tricks wieder hin.

tron24



 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: ÖBB 1141

#5 von SAH , 16.03.2006 09:40

Hallo Tron24

Zitat von tron24

Was genau ist defekt?
Ist es auf der Motorseite oder der Schleiferseite?
Wenn nur das Gewinde ausgerissen ist, das bekommt man mit einigen Tricks wieder hin.



Es ist die Motorblockseite; und da das Getriebe nicht mit der E41 identisch ist sowieso ein Problem.
Einen Trick habe ich schon angewandt: Schraube mit einem Holzstift im Gewinde verschraubt, haäöl aber nur bis zum nächsten Kohlewechsel

mfG.
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ÖBB 1141

#6 von Horst Krohne , 17.03.2006 11:57

Hallo Tron 24,
die Antriebe einschließlich der Getriebe von 3034,
3035,3036 und 3037 sind identisch, haben alle
die gleiche Ersatzteil-Nr.
Bohre doch ein etwas größeres Loch in das vermurkste
Gewinde am Motorblock, dann ein 3 mm Gewinde neu
geschnitten, den Drehgestellrahmen und die
Kupplung ebenfalls auf 3 mm aufgebohrt und
Du bist das Problem los.
Grüße aus dem Norden



Horst Krohne  
Horst Krohne
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Schleswig-Holstein
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB 1141

#7 von SAH , 20.03.2006 14:14

Lieber Horst,

zuerst herzlichen Dank für Deine Info bzgl. Aufbohren.

Zitat von Horst Krohne
Hallo Tron 24,
die Antriebe einschließlich der Getriebe von 3034,
3035,3036 und 3037 sind identisch, haben alle
die gleiche Ersatzteil-Nr. [...]



Diese Information ist leider falsch, denn die ersten Serien der 3035 und 3036 hatten eine andere Getriebeuntersetzung und keine Kunststoffzahnräder. Siehe auch
http://www.sheyn.de/Modellbahn/mb_loktes...irkungsgrad.php Spalte Untersetzung.

HTH
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ÖBB 1141

#8 von X2000 , 20.03.2006 15:56

Hallo,

Ich habe meine Modelle überprüft. Die Antriebe der alten Drehgestelle sind gleich. Unterschiede gibt es im Getriebe nur zwischen Scheiben und Trommelkollektor. Kunststoffzahnräder kommen in allen Versionen vor.
Auch den damals angekündigten Getriebeunterschied 3039/ 3040 hat nach meinem Kenntnisstand nie gegeben.
Baugleich sind 3034/ 3037/ 3035/ 3036/ 3039/ 3040. Lediglich gab es bei der 3039/ 3040 den eingebauten Lichtwechsel.



X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ÖBB 1141

#9 von Horst Krohne , 20.03.2006 16:03

Lieber SAH,
ich habe bezüglich der Getriebe nochmal nachgeschaut:
Von 1960-66 war für die Modelle 3034,3035,3036 und 3037
die Bestell-Nr. für das Treibgestell 21463
dann kam eine Veränderung im Getriebe und ab 1967 bis 1980
gab es die Ersatzteil.Nr. 21623 für alle 4 Modelle.

Vermutlich unterscheiden sich die einzelnen Fahrgestelle ab 1981.
Von diesem Zeitpunkt ab hat die 3036 für das Treibgestell
die Et.-Nr. 231830 und ist mit 3034 bzw 3037 nicht mehr identisch

Grüße aus Norddeutschland



Horst Krohne  
Horst Krohne
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 12.08.2005
Ort: Schleswig-Holstein
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos 2
Stromart AC, Digital


RE: ÖBB 1141

#10 von SAH , 23.03.2006 08:58

Lieber Horst,

die ET-Listen sind eine Sache, die Realität eine Andere

zwischen den ersten Serien der 3036/3035 und den zweiten Serien ist definitiv ein Unterschied vorhanden. (Guter Anhaltspunkt sind hier die Koll-Versionen: V1/V2) Diesen Unterschied merkt man auch erst, wenn man wirklich die Modelle auseinander nimmt.
Des weiteren ist ein Unterschied im Getriebe (Untersetzung) zwischen E41 und 141 (beide mit SFCM).
"Do You wanna have Pics?"


Weitere Beispiele:
BR 44 (3047) mit 2 und 4 Haftreifen; lt. ET-Listen gibt es nur eine Version (auch lt. Koll)

BR 89 Versionen 3-5 mit verschiedenen Zahnradausführungen

BR 96 (3496/349 mit 4 bzw. 6 Haftreifen


mfG.
SAH



SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.796
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz