RE: Bahnübergang für H0

#1 von Siegfried Grob ( gelöscht ) , 31.01.2006 23:44

Hallo,

ich suche für meine H0-Anlage (Epoche 4-5) noch eine "gute" Bahnschranke mit elektrischem Antrieb.

Kriterien für eine "gute" Schranke sind:
1. Schranke über die ganze Straße (Breite in H0: 65 mm), also keine Halbschranke
2. geöffnete Schranke ist ganz senkrecht
3. langsames Schließen / Öffnen

Wegen 1. und 3. fallen Märklin-Produkte schon mal weg.
Dann weiß ich noch von Bahnschranken von Viessmann, Faller und Busch. Die von Viessmann (5100) sieht altmodisch aus und scheint einen kurzen Schrankenarm zu haben. Die von Busch (5300) sieht auch altmodisch aus und scheint geöffnet nicht ganz senkrecht zu stehen. Die von Faller (120174) scheint, gemäß der Abbildung auf der Schachtelrückseite, geöffnet auch nicht ganz senkrecht zu stehen - stimmt das?

Wer kann mir eine "gute" Schranke empfehlen?

Siegfried Grob



Siegfried Grob

RE: Bahnübergang für H0

#2 von Bluesman , 01.02.2006 09:19

Moin Siegfried,

die Schranken von Viessmann erfüllen alle Deine Vorgaben, bis auf die Länge der Schlagbäume.

Da kann man aber leicht selbst Abhilfe schaffen, indem man die Schlagbäume durch 1,6mm Messingröhrchen ersetzt.

Ich habe es auch so gemacht, siehe hier:



MHI
Alex



 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Bahnübergang für H0

#3 von Bodo , 01.02.2006 09:48

Hallo,

@Alex: klasse Bild ...

@Siegfried: Ich habe es selbst (noch) nicht probiert, aber die Viessmann-Schranken gibt´s bei Conrad als Bausatz. Gerade wenn man noch was ändern will, ist das oft besser als ein Fertig-Modell. Da lassen sich dann auch die Antriebe frei wählen - z.B. Modellbau-Servos, was m.E. für langsame Bewegungen die eleganteste Lösung ist. Entsprechende Steuerbausteine gibt´s ebenfalls bei Conrad (speziell für Schranken, ansonsten z.B. auch mbtronik).
Bei Formsignalen ist der Viessmann/Conrad-Bausatz zusammen mit einem Servo-Antrieb jedenfalls eine sehr gute Kombination.

Viele Grüße, Bodo



 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Bahnübergang für H0

#4 von Torsten R. ( gelöscht ) , 01.02.2006 09:58

Hallo!

Faller hat eine Schranke mit neuem Antriebssystem angekündigt:
http://catalog.lokshop.de/FAL/2006.News/image_8.html

Da bin ich mal gespannt. Bei dem hohen Preis muss das ja eine geniale Antriebstechnik sein.

Am Besten mal Berichte von der Spielwarenmesse abwarten.

Grüße
Torsten



Torsten R.

RE: Bahnübergang für H0

#5 von AG ( gelöscht ) , 01.02.2006 15:45

Hallo , Siegfried

Du könntest Dir ja auch mal , die Schranken von :

www.brawa.de

ansehen .

Artikelnummer : 1194

- 2 Vollschranken mit Memoryantrieb
- 2 Gitterbehänge mit Leisten ( müssen nicht montiert werden )
- 1 elektronisches Steuergerät
- 4 SRK - Schalter
- 2 Magnete
- 1 Glocke
- 2 Widerstände..........
usw. .............


kurzes Zitat aus der Katalogbeschreibung : "Immer schön langsam - so lautet das Motto der Slow-Memory -Schranken .Harmonische Bewegungen statt ruckartigem Auf und ab."

Meines Wissens nach , kannst Du bei diesen Schranken , die "Geschwindigkeit" beim Öffnen
und Schliesen, verstellen. Ebenso , kannst Du , den
Schlagbaum , wenn er im geöffneten Zustand , nicht "genau Senkrecht" steht ( 90 Grad nach oben) ,
nachstellen .

mfg.

Alexander.



AG

RE: Bahnübergang für H0

#6 von didinieki ( gelöscht ) , 30.01.2011 15:24

Das Thema scheint nach wie vor aktuell.

Den Brawa 1194 gibts nicht mehr, meiner Meinung nach war er der schönste den es jeh gab und ich verstehe nicht warum Brawa den Verkauf eingestellt hat. Es sollten sich alle mal bei Brawa melden und die Wiedereinführung dieser Bahnschranken anmahnen. Die gabs auch ohne Motorisierung für wenig Geld, damals ca. 10 DM, als Bastelsatz, bestehend nur aus den Schranken die einfach super ausgesehen haben.

Zum Faller Bahnübergang ist folgendes zu sagen:

Die Bahnschranken werden über Bindfäden gesteuert. Diese Bindfäden laufen über Plastikteile über Ecken und Kanten von der Bahnschranke zu einem Plastikteil am Motor an dem die beiden Bindfäden der Bahnschranken befestigt werden. Die Bindfäden werden stramm gezogen wenn die Bahnschranken geschlossen sind.

Der Motor läuft ohne Endabschaltung !! und dreht dabei das Plastikteil an dem die Bindfäden angeschlossen wurden so lange er Strom erhält.

Ein Automatikgesteuerter Betrieb läuft somit ohne Endabschaltung nur zeitgesteuert ab. Dabei braucht der Motor ca. (meine ich in Erinnerung zu haben) 2 Sekunden zum schließen, oder 2 Sekunden zum öffnen der Bahnschranken. Es muss also genau diese Zeit Strom fließen die der Motor braucht um die Schranken zu öffnen oder zu schließen. Analog über Relais die zeitgesteuert Strom liefern, also für z.B. 2 Sekunden und dann abschalten.

Idealerweise benutzt man hierfür ein Relais bei dem man die Zeit einstellen kann. Digital geht das auch über die Digital Dekoder, und an der Zentrale stellt man die Zeit ein.

Es kann aber durchaus möglich sein, dass die eingestellte Zeit zu lang oder zu kurz ist, das muss man dann ausprobieren welches die genaue Zeit ist die es braucht um die Schranken zu schließen oder zu öffnen.

ist die Zeit zu lang oder zu kurz, dann addiert sich jeweils der zu lange oder zu kurze Zeitabschnitt und die Schranken stehen nach der eingestellten Zeit nicht in der vollständigen Endstellung die wir haben wollen, nämlich Schranken vollständig geöffnet, oder vollständig geschlossen. Dies, weil der Motor eben dann weiterläuft und die Schranken nach dem vollständigen öffen oder schließen noch weiter läuft und damit die Schranken weiter betreibt.

Ideal wäre eine Endabschaltung die an den Schranken feststellt ob die Schranken vollständig geschlossen sind oder geöffnet sind und dann den Motor steuert. Das wäre aber aufwendig, z.B. mit Lichtschranken zu machen die dann dem Relais die Abschaltung signalisieren.

Ich empfehle diesen Bahnübergang von Faller deshalb für den manuellen Betrieb, schon weil damit die Bindfäden geschont werden, die sonst beim Automatikbetrieb sowiso nicht allzu lange halten dürften, da die Bindfäden die über Eck und Kanten hinweg laufen, nicht über Rollen laufen die sie schonen würden.

Das wäre noch ein Verbesserungsvorschlag. Wenn man an den entsprechenden Stellen Rollen einsetzen würde.


didinieki

RE: Bahnübergang für H0

#7 von Zuglein , 30.01.2011 16:54

Die schönsten bahnschranken sind meines erachtens noch immer die Weinert modelle.
ein komplettsatz mit zwei schranken mit behang und antrieb kosten etwa 90,00euro
Die ohne behang sind billiger.
Selbst warte ich noch immer auf moderne halbschranken epoche V Leider sind die noch immer nicht auf den markt (ausser ein paar billig modelle)
Für den bahnübergang selber habe ich mir das wunderschöne Strail model von Vampisol zugelegt (zu benützen ab epoche IV)


Liebe das Schwarzwald
Freundlichen grüssen

Peter
------------------------------------------------------


 
Zuglein
InterCity (IC)
Beiträge: 621
Registriert am: 20.08.2006
Ort: Antwerpen - Hoboken
Gleise Roco-line
Spurweite H0
Steuerung IB von Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Bahnübergang für H0

#8 von Spike ( gelöscht ) , 01.02.2011 18:44

Hallo Siegfried,

Zitat von Siegfried Grob
Kriterien für eine "gute" Schranke sind:
[...]
2. geöffnete Schranke ist ganz senkrecht
[...]


warum müssen die geöffneten Schranken ganz senkrecht stehen? Das ist beim Vorbild je nach Bauart auch nicht immer der Fall.

Gruß
- Spike


Spike

RE: Bahnübergang für H0

#9 von Zuglein , 02.02.2011 11:59

Habe von Viessmann ein mail bekommen das die leider im moment keine absicht haben mit moderne Andreaskreuze (gelb-rote lampen) oder mit moderne halbschranken auf den markt zu kommen. Schade, schade.
Wüsste nicht wer sonst damit kommen könnten.
Steffen Reihardt hat zwar die Andreaskreuze, aber der wartezeit ist 3 monate, sind nicht gerade billig (dafür aber wunderschön) und schickt leider auch nicht nach Belgien.


Liebe das Schwarzwald
Freundlichen grüssen

Peter
------------------------------------------------------


 
Zuglein
InterCity (IC)
Beiträge: 621
Registriert am: 20.08.2006
Ort: Antwerpen - Hoboken
Gleise Roco-line
Spurweite H0
Steuerung IB von Uhlenbrock
Stromart Digital


RE: Bahnübergang für H0

#10 von hdw_64625 , 03.01.2012 19:07

Hallo didinieki

Zitat von didinieki

Ideal wäre eine Endabschaltung die an den Schranken feststellt ob die Schranken vollständig geschlossen sind oder geöffnet sind und dann den Motor steuert. Das wäre aber aufwendig, z.B. mit Lichtschranken zu machen die dann dem Relais die Abschaltung signalisieren.



Ich habe die Faller-Schranke auch schon einige Zeit in Betrieb und habe mit den gleichen Problemen gekämpft.
Ich steuere mit Rocrail und habe die Schranke jeweils für ca. 8 Sekunden an- und dann wieder abgeschaltet, wenn der betreffende Block reserviert , bzw. frei wurde.

Leider haben sich dann entweder die Zeiten addiert und die Stellung der Schranken war dadurch verschoben (wie Du auch berichtet hast), oder aber die Schranke befand sich noch beim Öffnen und der nächste Zug kam schon an und fuhr dadurch in die sich noch öffnende Schranke

Nun habe ich aber das Problem gelöst indem ich genau das gemacht was Du vorgeschlagen hast. Zwar nicht mit einer Lichtschranke, aber mit einem klassischen Rückmelder (s88-Bus). Über eine winzige Litze, die bei der geschlossenen Schranke einen Kontakt auf der "Ablagegabel" herstellt stelle ich fest, dass die Schranke geschlossen ist. Beim Herstellen des Kontaktes (also Rückmelder geht an) wird sofort ein Abschalten des Motors durchgeführt, so dass die "Schließstellung" immer identisch ist.

Über mehrere Aktionen (mit Bedingungsabfragen) in Rocrail kann ich jetzt genau bestimmen ob und wann die Schranke geschlossen, bzw. geöffnet werden muss. Die Schranke wird z.B. nicht angeschaltet wenn sich ein Zug nähert und sie ist noch geschlossen (Rückmelder ist noch an), so dass ein versehentliches Öffnen vermieden werden kann. Sie wird auch nur dann geöffnet, wenn der Block frei ist und der Rückmelder ist an (d.h. sie ist tatsächlich geschlossen), um ein versehentliches Schließen zu verhindern. Funktioniert ganz prima!

Gruß aus Bensheim

Holger

EDIT: Hier noch das entsprechende Video in Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=wyX1QySK1y0


Gruß aus Bensheim

Holger

TAMS MC2 (Steuern) und TAMS RedBox (Schalten) / Win 11 / Rocrail mit Rocweb
ESU (3.0, 3.5, 4.0 und 5.0 mit und ohne Sound, hauptsächlich DCC), aber auch MM und Mä. mfx als M³
ESU Switch Piloten und ESU LokProgrammer / LDT RM-88-N / LDT Light@Night Lichtsteuerung


 
hdw_64625
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 25.10.2011
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Bahnübergang für H0

#11 von CR1970 , 04.01.2012 12:25

Der Antrieb der Faller Schranke 120171 hat m.E. nichts mehr mit dem "Fadenmodell" gemein.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.404
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Bahnübergang für H0

#12 von hdw_64625 , 04.01.2012 13:11

Hallo CR1970,

das ist richtig - in meinem Fall handelt es sich auch um die alte Faller-Schranke 120174 (Fadenmodell), die ist lt. Internet aber immer noch im Programm:

http://www.faller.de/App/WebObjects/XSeM...A4rterhaus.html

didinieki beschreibt ja in seinem Post genau dieses Modell (oder irre ich mich?) und sucht eine Lösung dafür:

Zitat von didinieki
Die Bahnschranken werden über Bindfäden gesteuert. Diese Bindfäden laufen über Plastikteile über Ecken und Kanten von der Bahnschranke zu einem Plastikteil am Motor an dem die beiden Bindfäden der Bahnschranken befestigt werden. Die Bindfäden werden stramm gezogen wenn die Bahnschranken geschlossen sind.



Und die beschriebene Lösung hat mich außer Zeit und ein bißchen Nachdenken nichts gekostet.
Alle notwendigen Teile (Kabel, Decoder, PC, Software(Rocrail-Open Source)) natürlich als vorhanden vorrausgesetzt.
Dagegen ist der Preisunterschied (ca. 55 € (120174) gegenüber ca. 140 € (120171)) schon enorm!

Gruß Holger


Gruß aus Bensheim

Holger

TAMS MC2 (Steuern) und TAMS RedBox (Schalten) / Win 11 / Rocrail mit Rocweb
ESU (3.0, 3.5, 4.0 und 5.0 mit und ohne Sound, hauptsächlich DCC), aber auch MM und Mä. mfx als M³
ESU Switch Piloten und ESU LokProgrammer / LDT RM-88-N / LDT Light@Night Lichtsteuerung


 
hdw_64625
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 25.10.2011
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC


   


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz