RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#1 von Samy1981 ( gelöscht ) , 11.07.2008 18:28

da mir die neue 218er von Märklin zu teuer ist, stelle ich mir die Frage welche Unterschiede ausser den Abgashutzen zwischen der 216er und 218er bestehn?
ich würde nämlich gerne eine 3374 o.Ä als Umbaubasis nehmen.....


Samy1981

RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#2 von kukuk , 11.07.2008 19:33

Hallo,

die Abgashutzen kammen erst ab 1985 auf die 218er. Das ist also nicht wirklich ein Unterscheidungsmerkmal.

Ich denke mal der größte Unterschied ist die Länge: Die 218er ist länger als die 216.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#3 von Tuxi ( gelöscht ) , 11.07.2008 19:41

Zitat von kukuk
Ich denke mal der größte Unterschied ist die Länge: Die 218er ist länger als die 216.


BR 218 hat zwischen den Drehgestellen einen querliegenden runden Behälter - die 216 gleicht da eher der 210er.
Die Lüftungsgitter sind anders angeordnet.
Ich würde eher davon abraten und zur (besser ausgestatteten) 218er greifen.

Peter


Tuxi

RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#4 von K-P ( gelöscht ) , 11.07.2008 19:49

Hallo Samy,

die BR 216 und 218 unterscheiden sich in vielen, mehr oder weniger auffälligen Details. Es ist deshalb nicht möglich, mit vertretbarem Aufwand aus der 3374 eine einigermaßen korrekt detaillierte 218 zu machen. Es scheitert vor allem an der unterschiedlichen Zahl und Anordnung der seitlichen Lüfter, und auch am Dach wäre einiges zu machen, last but not least an den Tanks. Du müsstest schon ein überdurchschnittlich guter Modellbauer sein, damit so ein Vorhaben auch gelingt.

Mein Vorschlag - wenn es denn unbedingt sein muss: Besorge Dir bei Märklin oder Fleischmann die 218er Abgashutzen als Ersatzteil, bohre 2 kleine Löcher ins Dach und stecke sie hinein und beschrifte die Lok dann als

    218 195-6,
    218 196-4 oder
    218 197-2.
Diese drei 218.1 besaßen nämlich ursprünglich einen Pielstick-Motor, also ab 1985 diagonal versetzte Hutzen, ganz ähnlich wie die Anordnung der Auspuffrohre der Märklin-216, und auch die Drehgestellbauart ist gleich.

Wenn Du Betriebs-/Spielbahner bist, wirst Du mit dem Ergebnis ganz gut leben können. Ich selbst besitze auch ein paar solcher von Märklin kreïerten "Phantom-218" und werde sie auch weiterhin auf der Anlage einsetzen.

Zitat von kukuk
Ich denke mal der größte Unterschied ist die Länge: Die 218er ist länger als die 216.


Der Längenunterschied beim Vorbild beträgt 40 cm, das bedeutet an jedem Lokende eine Differenz von 20 cm. In H0 umgerechnet sind das 2,3 mm... Ich weiß zwar, auf welche Stelle ich achten muss, um den Längenunterschied zu erkennen, einem normalen Modellbahner dürfte dieser jedoch kaum auffallen.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#5 von ccs800 , 11.07.2008 23:14

Hallo!

Wie bereits schon gesagt. Das aufälligste Unterscheidungsmerkmal zwischen 216 und 218 ist der andere Tank. Den bei der Märklin 216 zu ändern erfordert schon ernormstes bastlerisches können.

Der Tank ist auch der Grund, warum von vielen Rocos-Playtime 218 trotz richtigem 218er Gehäuse immernoch als 215 angesehen wird. Roco hat nämlich den Tank der 215 nicht geändert.

Gruß Christopher



Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!

Modellbahnwebseite (wieder online!): http://dampfradioforum.de/modellbahn/index.htm


 
ccs800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, N
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#6 von scotti , 12.07.2008 08:54

Zitat von K-P

Zitat von kukuk
Ich denke mal der größte Unterschied ist die Länge: Die 218er ist länger als die 216.


Der Längenunterschied beim Vorbild beträgt 40 cm, das bedeutet an jedem Lokende eine Differenz von 20 cm. In H0 umgerechnet sind das 2,3 mm... Ich weiß zwar, auf welche Stelle ich achten muss, um den Längenunterschied zu erkennen, einem normalen Modellbahner dürfte dieser jedoch kaum auffallen.

Freundliche Grüße

K-P




Na ja recht auffällig ist auch das zusätzliche Fenster



Gruß
scotti


Fahrdienstliche Grüße Scotti


 
scotti
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.797
Registriert am: 03.04.2008
Gleise C-Gleis
Steuerung CS 2


RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#7 von Arno , 12.07.2008 09:56

Hallo,

die 216 hat auf jeder Seite 2 Tankstutzen (Diesel und Heizöl), die 218 hat auf jeder Seite nur einen, da sie den Zug elektrisch beheizt.

Viele Grüße

Arno


Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC


RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#8 von Rirarunkel ( gelöscht ) , 13.07.2008 09:22

Hallo,

es gab doch auch 218er im Hobby programm bevor die Neukonstruktion auf den Markt kam.

In IC Farben, Orientrot und in Neurot. Teilweise in Startsets, deren Nummern ich leider nicht parat habe.

Auf jeden Fall dürften die Loks bei 123 günstig sein.

Grüße
Caren


Rirarunkel

RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#9 von Dirk Ackermann , 13.07.2008 10:06

Moin Caren,

das sind aber immer noch 216er mit 218er Bedruckung und keine echten 218er.
Interessanter weise habe ich irgendwo gelesen das die AC 218 von Roco das richtige Gehäuse auf falschem Fahrwerk haben soll.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#10 von K-P ( gelöscht ) , 13.07.2008 12:50

Zitat von Dirk Ackermann
Interessanter weise habe ich irgendwo gelesen das die AC 218 von Roco das richtige Gehäuse auf falschem Fahrwerk haben soll.


Hallo Dirk,

sinngemäß hat das Christopher ccs800 schon geschrieben. Das Fahrwerk ist nämlich bei allen V-160-Loks grundsätzlich gleich, was die Maße betrifft. Nur Rahmen und Lokkasten sind bei den BR 210, 215, 217, 218 und 219 länger als bei der
BR 216.

Die Lokkästen von BR 215 und 218 sind fast gleich, somit ist das markanteste Unterscheidungsmerkmal zwischen ihnen
der Tank.

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Aus Märklin Br 216 eine 218er machen?

#11 von Boomel ( gelöscht ) , 20.07.2008 21:42

Zitat von Samy1981
da mir die neue 218er von Märklin zu teuer ist, stelle ich mir die Frage welche Unterschiede ausser den Abgashutzen zwischen der 216er und 218er bestehn?
ich würde nämlich gerne eine 3374 o.Ä als Umbaubasis nehmen.....



Hallo Samy,

ich wuerde in der Bucht nach guenstigen Fleischmann-218ern schauen und dort eine schiessen.
Die gibt es dort schon zu erschwinglichen Preisen und kann recht schnell und unkompliziert (ich habe ca. eine stunde inkl. feilen und gewinde schneiden benoetigt) nach Maerklin umgebaut werden.
Falls keine Hutzen vorhanden sind, dann kann der Haendler Deines Vertrauens welche bei Fleischmann bestellen.

Viele gruesse
Jochen


Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz