RE: Welche 151er?

#1 von Litra_EG , 28.06.2008 20:46

Moin,

bei mir steht als "neue" Lok eine 151er an, entweder in grün oder türkis-beige.

Bloß, welche (in DC)?

Was meint Ihr, welche das Vorbild am besten trifft (zur Auswahl stehen, denke ich, die "alten" Loks von Roco mit Stielaugen und rundlichen Fronten, das Hamo-Modell und die Fleischmann-Lok. Sind alle aus Kunststoff, also bitte keine Materialdiskussionen...

...Danke, Thomas


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.638
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche 151er?

#2 von Boomel ( gelöscht ) , 28.06.2008 21:15

Hallo Thomas,

ich finde Fleischmann von der Optik her am besten!

Die hat's mir angetan und kann by the way auch Mittelleiterbetrieb umgebaut werden, aber die Info benoetigst Du ja nicht.

Die Roco hat Mittelmotor und ist sicher noch das alte Roewa Modell.
Fleischmann ist immer noch beim GFN-Rundmotor.

Viele Gruesse
Jochen


Jerry hat sich bedankt!
Boomel

RE: Welche 151er?

#3 von Jochen K. ( gelöscht ) , 28.06.2008 21:27

Zitat von Boomel
Die Roco hat Mittelmotor und ist sicher noch das alte Roewa Modell.


Nicht ganz. Falls Du es genauer wissen willst:
http://www.bahnwahn.de/rocodb151/

Vom Alter her schenken sich alle drei Modelle nicht viel.


Jochen K.

RE: Welche 151er?

#4 von Holger Piller , 28.06.2008 21:42

Genau, und darum hoffe ich darauf, dass Märklin wie bei der 103er den Rahmen mal mit neuen Pufferbohlen, separaten Griffstangen und LED-Beleuchtung mit Schlussleuchten gründlich überarbeitet und ein neues Metallgehäuse draufpackt... die Gehäuseschraube sitzt ja schon unten

Gruß

Holger


Holger Piller  
Holger Piller
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 12.08.2007


RE: Welche 151er?

#5 von Herr Maus ( gelöscht ) , 28.06.2008 22:13

Hallo Thomas,

ich könnte mir gut vorstellen, dass in absehbarer Zeit irgendein Hersteller eine neu entwickelte 151 auf den Markt wirft, eben weil alle vier 151er (Roco, Märklin, Fleischmann, Lima) genauso alt sind wie das Vorbild. Vielleicht kommt da mal was Neues von Trix für den "Gleichstrom-Spezialmarkt", analog zu dem neu angekündigten maßstäblichen ICE 1 und der 120?

Von den derzeit erhältlichen 151er-Modellen würde ich immer noch auf das Märklin-Modell setzen. Die gibt's recht günstig in der Bucht. Da dann nen Glockenankermotor rein und neue, feinere Stromanbehmer aufs Dach, dann passt das.
Bei Roco/Röwa ist meiner Meinung nach die Stirnpartie des Führerstandes zu rundlich. Bei Fleischmann gefällt mir der "Unterbau" (Fahrgestell, Drehgestelle, Puffer) nicht so richtig. Und Lima, naja...

Viele Grüße,
Andreas


Herr Maus

RE: Welche 151er?

#6 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 28.06.2008 22:17

Hallo Thomas,

soviel ich weiß war die Märklin 151 im Jahr 1974 oder 75 Modell des Jahres, das würde wiederum für die Hamo-Lok sprechen

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Welche 151er?

#7 von Litra_EG , 28.06.2008 22:34

Zitat von Boomel
Hallo Thomas,

ich finde Fleischmann von der Optik her am besten!



Hallo Jochen,

ist die Fleischmann denn in 1/87, oder noch in einem größeren "früheren" Maßstab?


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.638
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche 151er?

#8 von ccs800 , 28.06.2008 22:59

Hallo!

Die Fleischmann ist schon 1:87.
Die haben 1971 mit der 103 endgültig auf diesen Maßstab umgestellt.

Gruß Christopher



Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!

Modellbahnwebseite (wieder online!): http://dampfradioforum.de/modellbahn/index.htm


 
ccs800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, N
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche 151er?

#9 von lokhenry , 28.06.2008 23:04

Zitat von Litra_EG
Moin,

bei mir steht als "neue" Lok eine 151er an, entweder in grün oder türkis-beige.

Bloß, welche (in DC)?

Was meint Ihr, welche das Vorbild am besten trifft (zur Auswahl stehen, denke ich, die "alten" Loks von Roco mit Stielaugen und rundlichen Fronten, das Hamo-Modell und die Fleischmann-Lok. Sind alle aus Kunststoff, also bitte keine Materialdiskussionen...

...Danke, Thomas



Hallo Thomas, ich habe die Röwa Loks und drei weitere von Roco der Nachfolger Generation ohne Rastnasen, ich finde die Loks sind vortrefflich und schön, was eine Geschmack Sache ist, allerdings habe ich die Beleuchtung etwas verfeinert, da die Lichtausbeute nicht sehr gut war. Die Röwa Loks habe ich Digital auf DCC umgebaut und die
Vissmann Minidecoder benutzt, habe das Teil unter dem Dachaufbau platziert, die Motoren fahren damit sehr weich und sehr schön. Preisleistung ist sehr gut und Antriebstechnisch eben Roco Leise, Stark, Auslauf, die besten Panthos und geringer Stromverbrauch. Ich habe die Loks in grün und bg/blau. Bei Modellbahn Wahn steht alles drin.

MB Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche 151er?

#10 von Boomel ( gelöscht ) , 28.06.2008 23:07

Hallo,

das FLM-Modell ist 22,4cm lang, entspricht 1:87
Das Original hat eine LüP 19490 mm das entspricht 224,02mm

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Welche 151er?

#11 von mss , 29.06.2008 02:08

Die Fleischmann-modell hast aber leider noch einer zu grosser abstand zwischen den puffer..
Mich gefällt Rocos modell am besten (hatte früher sowohl Roco als auch Fleischmann-modelle), obwohl sie wie erwähnt ein bisschen zuviel abgerundete fronten hast, und die gehäuse-befestigung besser werden könnte...


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche 151er?

#12 von Dirk Ackermann , 29.06.2008 07:20

Moin Thomas,

in DC gibt es keine schönere 151 als die Fleischmann 151.
Ich bereue das ich meine FL 151 damals verkauft habe. Die Technik in der Lok ist zwar nicht unbedingt auf dem neuesten Stand aber immer noch absolut zuverlässig.

Ich habe mir die Roco 151 in der Railion Ausführung gekauft, sieht zwar nicht schlecht aus und zieht zusammen mit der Mä151, Strom bekommt sie über die mehrpolige Stromführende Kupplung, einen schweren Erzzug.

Geh einfach zu dem Händler deines Vertrauens und laß Dir beide Modelle zeigen.
Mein eindeutiger Tip = Fleischmann!


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


Jerry hat sich bedankt!
 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Welche 151er?

#13 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 29.06.2008 08:04

Moin zusammen,

ich finde dass die Modelle von Märklin und Fleischmann dem Vorbild am nächsten kommen. Bei Roco sehen die Fronten irgendwie was fremd aus.

Ich würde bei DC-Betrieb dann auch zur Fleischmann-Lok greifen, da die Märklin 151 sonst noch umgebaut werden müsste. Die Unterschiede dieser beiden Modelle ist nicht sehr groß

Gruß Olaf


Jerry hat sich bedankt!
Berlin-Fan

RE: Welche 151er?

#14 von Boomel ( gelöscht ) , 29.06.2008 12:11

Zitat von Berlin-Fan
Moin zusammen,

ich finde dass die Modelle von Märklin und Fleischmann dem Vorbild am nächsten kommen. Bei Roco sehen die Fronten irgendwie was fremd aus.

Ich würde bei DC-Betrieb dann auch zur Fleischmann-Lok greifen, da die Märklin 151 sonst noch umgebaut werden müsste. Die Unterschiede dieser beiden Modelle ist nicht sehr groß

Gruß Olaf



Hallo an alle!

mich stoeren ausser der Pufferbohle bei der Maerklin nur zwei Dinge, erstens der angespritzte Wendezugstecker, abgesetzt ist definitiv schoener, zweitens die Isolatoren bei den Stromabnehmern.
Sonst sind Maerklin und Fleischmann ebenbuertig.
Deshalb Fleischmann.
Dar Roco-Modell habe ich und ich moechte sie los werden.

Viele Gruesse
Jochen


Jerry hat sich bedankt!
Boomel

RE: Welche 151er?

#15 von Litra_EG , 29.06.2008 16:09

Danke für Eure Meinungen.

Ich denke, ich werde mir mal Roco und Fleischmann ansehen, mit Bildern bewaffnet, um mir ein Urteil zu bilden. Märklin/Hamo-Loks sind so schwer zu finden, da versuch ich wohl besser gar nicht erst.

Bei Bildern wie diesen hier:







bin ich inzwischen ein wenig unsicher geworden, ob die Roco-Lok wirklich so falsch ist. Da allerdings die Bilder im Netz wenig Aufschluß über die Modelle geben, werde ich mir sie mal beim Händler ansehen (müssen ). Wobei, die türkis-beige Roco mit rotem Keks... hmmm.... ops: Vielleicht muß ich, wenn ich mich für GFN entscheide, die Lok "umkeksen" - Reibeembleme gibt es ja.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.638
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche 151er?

#16 von Uwe der Oegerjung , 29.06.2008 16:11

Moin moin

Ich habe insgesamt 8 151, 4 von Roco(4132A/4132B/43411/43384), 2 von Fleischmann(4380/4381) und 2 von Märklin(3057/3058).

Mir gefallen sie alle wobei ich noch 3 der 4 von Roco digitalisieren muß , da ich sie erst vor 2 Wochen aus der Sammlung eines verstorbenen Freund meines Vaters bekommen habe.

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: In DC würde ich die von Roco nehmen


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche 151er?

#17 von lokhenry , 02.07.2008 00:45

Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin moin

Ich habe insgesamt 8 151, 4 von Roco(4132A/4132B/43411/43384), 2 von Fleischmann(4380/4381) und 2 von Märklin(3057/3058).

Mir gefallen sie alle wobei ich noch 3 der 4 von Roco digitalisieren muß , da ich sie erst vor 2 Wochen aus der Sammlung eines verstorbenen Freund meines Vaters bekommen habe.

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: In DC würde ich die von Roco nehmen



Hallo Uwe, wenn man die Bilder betrachtet, sieht man bei der roten 151er wo sich das Licht bricht, das die Front doch etwas rundlich ist. Ich denke die Roco ist alle mal eine gute Entscheidung auch mit Betracht der ausgereiften Allradtechnik mit gutem Auslauf.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche 151er?

#18 von Multi ( gelöscht ) , 02.07.2008 00:54

Hallo Thomas,

Zitat von Litra_EG
Bei Bildern wie diesen hier bin ich inzwischen ein wenig unsicher geworden, ob die Roco-Lok wirklich so falsch ist.


Die Roco-Lok hat den Vorteil, dass sich das Licht leicht vorbildgetreu einrichten läßt. Das weiße kann man lassen wie es ist (per Lichtleiter) und bei den roten Lampen wird der Lichtleiter entfernt und jeweils eine rote LED eingesteckt. Das passt hier ganz simpel, im Gegensatz zur GFN 151 oder zu diversen Loks der 215/216/217/218-Reihen. Man kann dann bei Verwendung z.B. eines Zimo MX64H neben dem normalen Zugschluss auch das vereinfachte Zugschlußsignal zeigen (z.B. bei Einsatz als Schiebelok verbindlich). Und Wendezugbeleuchtung ist natürlich auch drin (151 ist auch wendezugfähig).
Bei mir hat die Lok auch Digikupplung und fahrtrichtungsabhängige Führerstandsbeleuchtung; letzteres muss nicht sein, aber der vereinfachte Zugschluß (nur rechts leuchtet rot) sieht prima aus.

Gruß Dietmar


Multi

RE: Welche 151er?

#19 von lokhenry , 10.07.2008 12:41

Hallo Thomas, was machen deine 151 er Träume???

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche 151er?

#20 von Litra_EG , 10.07.2008 13:47

Ich bin immer noch auf der Suche; es wird wohl...

ops: ops: ops: ops: ops: eine Roco-Lok ops: ops: ops: ops: ops:

werden, in türkis-beige.

Die Öser sind nur nicht leicht zu finden...


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.638
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche 151er?

#21 von lokhenry , 10.07.2008 15:41

Zitat von Litra_EG
Ich bin immer noch auf der Suche; es wird wohl...

ops: ops: ops: ops: ops: eine Roco-Lok ops: ops: ops: ops: ops:

werden, in türkis-beige.

Die Öser sind nur nicht leicht zu finden...



Ist eine gute Entscheidung, am Samstag mache ich ein paar Bilder mit der umgebauten Front Beleuchtung.

Gruß

Henry


2L DCC, EP III / IV Mein Thema Grenzbahnhof
DB, ÖBB, SBB, SNCF
Digital mit Lenz LZV 200
Youtube unter Henry.R


 
lokhenry
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.148
Registriert am: 09.08.2007
Gleise Rocoline / Shinohara
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: Welche 151er?

#22 von Lokpaint , 10.07.2008 18:26

Genau.



Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.149
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Welche 151er?

#23 von Uwe der Oegerjung , 10.07.2008 18:54

Zitat von lokhenry

Zitat von Uwe der Oegerjung
Moin moin

Ich habe insgesamt 8 151, 4 von Roco(4132A/4132B/43411/43384), 2 von Fleischmann(4380/4381) und 2 von Märklin(3057/3058).

Mir gefallen sie alle wobei ich noch 3 der 4 von Roco digitalisieren muß , da ich sie erst vor 2 Wochen aus der Sammlung eines verstorbenen Freund meines Vaters bekommen habe.

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: In DC würde ich die von Roco nehmen



Hallo Uwe, wenn man die Bilder betrachtet, sieht man bei der roten 151er wo sich das Licht bricht, das die Front doch etwas rundlich ist. Ich denke die Roco ist alle mal eine gute Entscheidung auch mit Betracht der ausgereiften Allradtechnik mit gutem Auslauf.

Gruß

Henry




Ahoi Henry

Ich habe und will auch keine rote 151 von keinem Hersteller

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welche 151er?

#24 von Litra_EG , 10.07.2008 23:32

...mir ist da auch noch eine Fleischmann-Dampflok "dazwischengekommen"; die Reichsbahn-41 019 aus dem Super-Knüller-Turbo-Prilblumen-Sonderangebot, wißt Ihr, die hab ich außer mir selber niemandem gegönnt.

Zwar OT, aber: extrem tolles Modell. Stationiert in Lehrte (lt. Aufschrift), also bei mir in der Nähe.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.638
Registriert am: 14.01.2007


RE: Welche 151er?

#25 von mss , 11.07.2008 01:32

Zitat von vardex
Genau.



Bart



Hallo Bart

Kam das lok von Roco mit diese stromabnehmer, oder hast du es selber umgerüstet? Ich åuberlege mich derzeit einer älteren 151'er (151 135) zu kaufen, die ich gebraucht kaufen können. Sie hast leider die älteren, etwas klobigen, stromabnehmer...


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz