RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#1 von Manfred Lenz ( gelöscht ) , 26.04.2008 20:44

Hallo Leute,
kann man an eine "BR 01 147" eine Fahrwerksbeleuchtung anbauen :
An meiner "BR 03 248-2" ist eine dran und die gefällt mir sehr gut.
Außerdem wüßte ich gerne, ob man an der Lok die Sounds anders belegen kann.
Ich habe eine Mobile Station und würde gerne das "Dampf ablassen"
oder den "Schüttelrost" auf den etwas dürftigen "Rangierpfiff" legen.
Gruß
Manfred


Manfred Lenz

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#2 von Malen , 26.04.2008 21:07

Hallo Manfred!

Die Fahrwerkbeleuchtung ist nur für die Baureihen 03 und 41 vorgesehen.
Da die Platine mit der Gehäuseschraube befestigt wird, und die 01 147 eine Neukonstruktion mit anderer Befestigung des Kessel ist, passt diese Beleuchtungplatine (Ersatzteil-Nr. 602801) leider nicht.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#3 von Manfred Lenz ( gelöscht ) , 26.04.2008 22:36

Hallo Marcus,
danke für die schnelle Antwort. Vielleicht kann mir ja jemand eine Antwort zur Sound-Frage geben. Vielleicht klappt das ja
Gruß
Manfred


Manfred Lenz

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#4 von mp3 ( gelöscht ) , 26.04.2008 23:19

Hallo Manfred,
da wirst Du leider mit der MS kein Glück haben.
Mit der CS oder vergleichbarem kann man die Belegung individuell anpassen.
Gruß Stefan


mp3

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#5 von Reinhard ( gelöscht ) , 27.04.2008 00:51

Moin Moin,

was soll ich sagen?
Es gibt fast nichts was ich schon in meiner Grabbelkiste habe.
Halt nur keine Zeit online zu stellen.

Hatte ich zuerst für die BR85 entwickelt.
Für folgende habe ich ebenfalls FWBLs BR01, BR012, BR03, BR 41, BR43, BR44, BR50 und BR52. Eine vergessen?
Allerdings kommt dann noch ein Distanzbolzen dazu. Jenachdem kann ich den mitliefern.


Reinhard

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#6 von Manfred Lenz ( gelöscht ) , 27.04.2008 11:20

Hallo Reinhard,
Danke für die Antwort. Aber hast Du gesehen, was Marcus geschrieben hat? Ich bin jetzt etwas unsicher, ob an die neue 01 147 auch die alte Fahrwerksbeleuchtung paßt.
Die Lok ist viel filligraner aufgebaut wie die alten 01er. Alleine der Aufbau ist schon durch drei versteckte Schrauben gehalten und nicht nur durch eine.
Gruß
Manfred


Manfred Lenz

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#7 von Manfred Lenz ( gelöscht ) , 27.04.2008 11:25

Zitat von mp3
Hallo Manfred,
da wirst Du leider mit der MS kein Glück haben.
Mit der CS oder vergleichbarem kann man die Belegung individuell anpassen.
Gruß Stefan



Hallo Stefan,
kann man die Lok dann mit einer CS umprogrammieren und dann mit den geänderten Werten mit der MS weiterfahren :
Das würde mir auch weiterhelfen
Gruß
Manfred


Manfred Lenz

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#8 von mp3 ( gelöscht ) , 27.04.2008 13:21

Hi,
äh das geht natürlich, aber ich empfehle dies sofort neben der CS mit der MS nachzuprüfen.
Nicht das man eine Stelle belegt hat, die die MS nicht anzeigen kann.
Die MS kann ja nur 8 Funktionen auslösen. Hast du dann mit der CS eine Funktion auf eine Stelle 9-16 gelegt, findest du die auf der MS nicht wieder.

Gruß Stefan


mp3

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#9 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 30.04.2008 17:13

Wenn für die 01 keine Fahrwerksbeleuchtung vorgesehen ist, warum hat dann meine neue 01.1060 aus der Startpackung 29010 eine, bei der man sogar die Raumbeleuchtung ausschalten kann, so hell ist sie.


????

Klaus-Peter


HiFiFoFan

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#10 von mp3 ( gelöscht ) , 30.04.2008 17:35

Zitat von HiFiFoFan
Wenn für die 01 keine Fahrwerksbeleuchtung vorgesehen ist, warum hat dann meine neue 01.1060 aus der Startpackung 29010 eine, bei der man sogar die Raumbeleuchtung ausschalten kann, so hell ist sie.
????
Klaus-Peter


Hi,
das meinst Du doch jetzt nicht wirklich ernst, oder?
Kann ich einfach nicht glauben.

Deine Lok kannst du gar nicht mit der BR 01 147 vergleichen.

Gruß Stefan


mp3

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#11 von Manfred Lenz ( gelöscht ) , 30.04.2008 18:53

Zitat von HiFiFoFan
Wenn für die 01 keine Fahrwerksbeleuchtung vorgesehen ist, warum hat dann meine neue 01.1060 aus der Startpackung 29010 eine, bei der man sogar die Raumbeleuchtung ausschalten kann, so hell ist sie.


????

Klaus-Peter



Hallo Klaus-Peter,
ich hab' die 39010 und nicht die 29010
Das ist eine etwas andere Preisklasse
Gruß
Manfred


Manfred Lenz

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#12 von HiFiFoFan ( gelöscht ) , 30.04.2008 19:13

Wir sind schonmal beim Preis.

Vorhergehend wurde geschrieben:

Hallo Manfred!

Die Fahrwerkbeleuchtung ist nur für die Baureihen 03 und 41 vorgesehen.

????

Dabei ging ich von einer Prinzipfrage aus! Wo Märklin sowas realisiert ist dabei zweitrangig. Auch was die Lok kostet

Ich gebs ja zu, da ich nur eine "billige" 01.1060 habe, aber dafür mit "Beleuchtung" laufe ich die nächsten 6 Wochen nur noch in Sack und Asche rum.
Ach ja, Diesel für die Lok kann ich mir noch leisten, um die Lampen leuchten zu lassen. Mit Kohle gehts ja wohl alleine nicht )

Es grüsst

mit beleuchtetem Fahrwerk

Klaus-Peter

Nachtrag zur Preisklasse: Die "Besserverdiener 39010" habe ich gerade für 289,-€ bei einem seriösen Händler entdeckt, ziehe ich bei mir die Lampen ab, kommt es fast hin...


HiFiFoFan

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#13 von Malen , 30.04.2008 20:45

Hallo!

Wer's nicht glauben kann, oder will, sollte sich auf der Märklin Homepage mal die Explosionszeichnungen der 01 147 (39010) sowie die der 03 und 41 er ansehen. Meine Info stammt von einem Märklin-Mitarbeiter bei einem Decodereinbauseminar.

PS ich hatte die Beleuchtung aus der blauen 03 aus der Mega-Startpackung bei meiner BR 44 eingebaut. Das hat auch funktioniert. Musste nur an der Befestigung feilen.

Da ich auch eine Fahrwerksbeleuchtung für die 01 147 suche werde ich mal die "Umlaufblechbeleuchtung" der Roco 03.10 bestellen. Ist aber die stolze Preisgruppe 53! Aber ein Versuch ist es mir mal Wert.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#14 von Manfred Lenz ( gelöscht ) , 01.05.2008 00:12

Halo Marcus,
sag' mal Bescheid, wenn's geklappt hat
P.S. Ich weiß, daß die 03 anders aufgebaut ist als die 01. Ich hab' sie beide auseinander gebaut und schon mal fotografiert .
Gruß
Manfred


Manfred Lenz

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#15 von Malen , 22.06.2008 15:01

Hallo!

Es hat leider einige Zeit gedauert, aber jetzt bin ich endlich zum einbauen gekommen.
Hier mal ein Bild von der Lok 01 147 mit eingeschalteter Fahrwerksbeleuchtung:





So sieht die Beleuchtung von Roco aus:



Zum schalten der Beleuchtung habe ich den anschluss des Rauchgenerators verwendet.


Mit freundlichen Grüßen
Marcus

K- & M-Gleise mit R=360mm, DCC (&MM) mit Intellibox - ohne Computersteuerung, ohne mfx und ohne mfx+.
Kreuz & Quer durch alle Epochen, bevorzugt IV-VI, mit H0-Material von vielen (auch DC-) Herstellern.


 
Malen
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 27.12.2006
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#16 von K-P ( gelöscht ) , 22.06.2008 15:59

Zitat von HiFiFoFan
Wenn für die 01 keine Fahrwerksbeleuchtung vorgesehen ist, warum hat dann meine neue 01.1060 aus der Startpackung 29010 eine, bei der man sogar die Raumbeleuchtung ausschalten kann, so hell ist sie.

????

Klaus-Peter


Hallo Klaus-Peter,

die BR 01 und die BR 01.10 sind nicht nur beim Vorbild unterschiedliche Baureihen:

Bitte sieh Dir die Bilder einmal etwas genauer an; Du wirst schnell mehrere Unterschiede feststellen.

Allgemein: Die 01 1060 nennt man "Null-Eins-Zehn-Sechzig", weil es eben eine "Null-Eins-Zehn" ist.

Das Ganze ist etwa so wie 1975 mit dem Mercedes 240 D und dem stärkeren 240 D 3,0: Der Motor des 240 D 3,0 hatte einen Zylinder, 600 cm³ Hubraum und 15 PS mehr als der 240 D. Diesen Wagen nur "240er" zu nennen, wäre nicht korrekt. Warum Daimler-Benz das Ding nicht einfach gleich "300 D" genannt hat wie bei der 123er Nachfolge-Baureihe ab 1976?
Keine Ahnung...

Freundliche Grüße

K-P


K-P

RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#17 von V200Freund , 22.06.2008 18:06

hallo K-P

Zitat
Ich überlege die gleiche Type oder meine geliebte 01.10 Öl umbauen zu lassen.

Hat zufällig einer aus dem Forum so eine Lok umbauen lassen....?

Und eine ungeklärte Frage hab ich noch: wie ist es mit dem Auslauf nach dem Umbau...? Meine Stopstrecke im Schattenbahnhof ist ca 40cm lang. Das reicht für alle normal motorisierten Loks.
Auch für Faulis, oder rutschen die anschließend durch...????



erinnere ich mich richtig und Du hast eine 01.10 mit Fauli.....??


Gruß Reiner der am Ende der Emslandstrecke wohnt, wo die 01.10er wendeten
Ich lebe in einer mfx freien Zone....IB nur DC


 
V200Freund
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 05.05.2007
Steuerung IB nur DCC


RE: Fahrwerksbeleuchtung an BR 01 147 (39010)

#18 von K-P ( gelöscht ) , 22.06.2008 18:48

Nein, ich besitze keine einzige Lok mit Faulhaber-Motor, Reiner.


K-P

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz