RE: Rangierlok der Post

#1 von Gast , 12.12.2005 00:18

Hallo, bei der Post-philatelie gibt es eine rangierlok von O&K zu kaufen. Hersteller Dingler. Sieht doch erstmal ganz gut aus.

Link

Was haltet ihr denn davon? Gut sie ist nicht von Märklin, aber das stört mich wenig.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#2 von Steppenpferd ( gelöscht ) , 12.12.2005 05:55

Hallo Wolfgang,
die macht einen soliden Eindruck auf mich.Das sie nicht von M* ist stört mich herzlich wenig.Ich glaub die gönn ich mir!
Viele Grüße
Jörg



Steppenpferd

RE: Rangierlok der Post

#3 von Ruhr-Sider , 12.12.2005 10:23

Zitat von Wolfgang Prestel
Hallo, bei der Post-philatelie gibt es eine rangierlok von O&K zu kaufen. Hersteller Dingler. Sieht doch erstmal ganz gut aus.

http://philatelie.deutschepost.de/philat...&navAction=jump

Was haltet ihr denn davon? Gut sie ist nicht von Märklin, aber das stört mich wenig.

Wolfgang



Hallo Wolfgang,
ja, sieht gut aus.
Nur, was ist da für ein Digitaldecoder drin. Es gibt dazu leider keine weiteren detaillierten Aussagen.



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rangierlok der Post

#4 von Bluesman , 12.12.2005 10:29

Moin Leute,

ich erinnere mich nur leise daran, daß die V 60 von Dingler damals nicht der Hit gewesen sein soll.

Einige Käufer hatten sich damals im MIF über schlechte Machart und miese Fahreigenschaften beschwert.

Vielleicht ist die O&K-Lok ja besser.

MHI
Alex



 
Bluesman
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.492
Registriert am: 28.04.2005
Gleise Pickel
Spurweite H0e
Steuerung 6021/MS2
Stromart DC


RE: Rangierlok der Post

#5 von Gast , 12.12.2005 10:34

Aber ich habe ja 14 Tage Rückgaberecht.

Ich denke aber, dass die daraus gelernt haben. tatsache ist ja, dass solche Firmen wie die post den herstellern schon Daumenschrauben anlegen, was Qualität und Ausführung betrifft.

Das ist ja schliesslich nicht deren Hauptgeschäft sondern mehr oder weniger ein imageshop und da kannste nur schwer schlechte Produkte anbieten.

Die V60 gibt es übrigens dort auch noch, zu einem herabgesetzten Preis.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#6 von Gast , 14.12.2005 23:39

Hallo,

also heute traf die Lok bei mir ein. Verpackung ähnlich wie Märklin in der Kunststofffalthülle, allerdings mit einem Klebestreifen geklebt statt geclipst. Gehäuse aus Kunststoff, Fahrwerk aus Metall, keine Haftreifen, Schnittstellenstecker Dekoder ist nicht ganz klar. Daher hier die Frage:
CV8 = Hersteller = 204
CV7 Version = 114

Dekoderchip: Antel, glasklarer Schrumpfschlauch, 3 Funktionsausgänge beschaltet (weiss, gelb, grün), Susi-Schnittstelle scheint als Lötpad vorhanden zu sein.

Kennt einer von euch den Dekoder? Was der nicht kann: A-Licht beidseitig, F4 bewirkt nichts, Lastregelung scheint nicht vorhanden zu sein, F0 schaltet die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung ein. Die Kabel des Dekoders sind im Führerhaus gut zu erkennen. Ein Plan mit der Zurüstung der Griffstangen liegt bei. Weitere Beschreibungen: Fehlanzeige

Ansonsten: Fensterrahmen farblich abgesetzt, Scheibenwischer schwarz, Beschriftung lesbar. Die Lok macht einen guten Eindruck.

Wenn sich nichts Gravierendes herausstellt, behalte ich die Lok. Das Ding sieht einfach schnukelig aus.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#7 von Kapitän Nemo , 15.12.2005 08:32

Hallo Wolfgang,

wie sind denn die Fahreigenschaften ?

Gruss,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Rangierlok der Post

#8 von Ruhr-Sider , 15.12.2005 09:00

Hallo Wolfgang,

kannst Du vielleicht mal ein paar Fotos machen?



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rangierlok der Post

#9 von Gast , 15.12.2005 09:16

Ich habe gestern abend nach der Weihnachtsfeier das Teil nur noch kurz ausgepackt und einem ersten Test unterzogen. Dazu standen allerdings nur ein paar gerade Schienen zur Verfügung. Zugkraft ganz gut, Lok läuft sehr langsam und ist gut regelbar. Von einer Raserlok ist die weit entfernt.

Sichtbare Bewegung in FS1 mit ca 0,8% der Fahrspannung (Startwert ist mit 2 programmiert gewesen und wurde erstmal nicht verändert). Anfahr- und Bremsverzögerung ist eingebaut im Dekoder und funktioniert. Ob eine Lastregelung vorhanden ist, muss ich noch testen. Allerdings stellt sich die Frage ob das für eine Rangierlok sinnvoll ist. Das muss jeder selbst entscheiden.

Der Dekoder muss ein Multiprotokolldekoder sein, denn er kann auf jeden Fall DCC28, denn meine IB ist standardmäßig auf DCC eingestellt und damit lief die Lok unter der Adresse 03 sofort richtig los.

Ich denke mal für eine Rangierlok ist die ganz gut. Auffällig ist, dass in der CV5 für die Höchstgeschwindigkeit, der Wert 63 eingetragen war. Ich habe das dann erstmal auf 255 geändert, denn 63 ist der typische Lokmaus II/6021 Wert.

Ich konnte es nicht lassen: Ich habe die Lok über eine Weiche 24612 "gejagt". Die rollte in niederster Fahrtstufe mit 2-3cm/min da drüber ohne Stocken.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#10 von Gast , 17.12.2005 21:02

Ich habe jetzt herausgefunden, wer der Decoder-Hersteller mit Kennung 204 ist. Es ist eine Fa. Con-Com GmbH, kennt die jemand?

Wenn es jemanden interessiert: Hier ist die offizielle NMRA-Liste der Hersteller. Es sind interessante Namen auf der Liste.
http://www.dcc.info/mfgnumbers.html

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#11 von Manne , 19.12.2005 07:43

Hallo,

ist das normal, dass die roten Lampen vorne und hinten immer schwach leuchten, wenn die Beleuchtung nicht eingeschalten ist?

Gruss Manne



Manne  
Manne
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 395
Registriert am: 17.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung 6021+6017+6050 (6051)+60512


RE: Rangierlok der Post

#12 von Gast , 19.12.2005 14:55

keine Ahnung, ich muss mal nachsehen. Viellicht tun die das bei mir auch. Bislang ist mir das allerdings nicht aufgefallen.

Nachtrag um 18:25: Das stimmt. Ich habe jetzt mal den Dekoder gegen einen T125 von Kühn getauscht. Da tritt der Effekt auch auf. Es liegt also vermutlich an der Beschaltung in der Lok. Muss ich mal komplett öffnen, weil wie gesagt: schnukelig ist das Teilchen ja.

Noch was ist mir augefallen: In der Lok sind die Kabel auf die Schnittstellen-Platine gelötet. Die haben die gleichen Farben wie die Dekoder nach der NMRA-Norm. Also ist da eigentlich keine Schnittstelle nötig, sondern man kann da direkt die Dekoder einlöten. Dann ergibt sich doch noch Platz für Lukas den Lokomotivführer.

Wolfgnag




RE: Rangierlok der Post

#13 von Gast , 20.12.2005 21:38

Hallo, da ich im Moment etwas zu blöd bin, Bilder auf meinen Webspace zu laden (das werde ich über Weihnachten üben müssen), hier erst mal was mit Text:

Der Dekoder kann vom Lokprogrammer nicht erkannt werden. Der meldet, dass kein Dekoder vorhanden ist. Allerdings, wenn ich den Führerstand aufrufe, dann fährt die Lok. Weiterer Punkt: Der Dekoder kann definitiv Motorola, ich habe mit dem Pogrammer MM2 eingespielt und die Lok rennt. Da die lok auch analogen WS kann, gehe ich mal davon aus, dass der Dekoder auch dieses kann. Es kann eigentlich nicht sein, dass niemand den Dekoder kennt. Ich frage mal im Digitalbereich nach dem Dekoder.

Aufgefallen ist mir folgendes: Die Lok läuft mit dem kühn weitaus leiser, aber schneller.

Da die Lok eigentlich die Platine nicht braucht, werde ich mal den kleinen Kühn (N025) einlöten und dabei die Platine mit der Schnittstelle auslöten.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#14 von Kurt , 20.12.2005 22:31

Hallo Wolfgang,

nach dieser Liste: http://www.dcc.info/mfglinks.html scheint der Decoderhersteller eine Schweizer Firma zu sein. Ausser der Telefon- und Faxnummer nichts bekannt.
Aber mit ein bisschen Suchen findet man dann die Tochter in Östereich:
http://www.con-rail.at/

Gruss Kurt



Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Rangierlok der Post

#15 von Kapitän Nemo , 21.12.2005 18:08

Hallo,

ich habe heute die kleine Postlok bekommen.

Leider läuft sie nicht richtig, d. h. unter Adresse 03 fährt sie nur sehr zögerlich in eine Richtung. Das Licht kann nicht ein- und ausgeschaltet werden und beim Fahrtrichtungswechsel blinken rot und gelb abwechselnd und die Lok bewegt sich nicht. Der Lokprogrammer erkennt den Decoder auch nicht, ich tippte hier auf einen fehlerhaften Decoder.

Ich habe sie mit meiner CS getestet, analog läuft sie überhaupt nicht.

Kann das eventuell jemand nachvollziehen ?

Gruss,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Rangierlok der Post

#16 von Kapitän Nemo , 21.12.2005 19:12

Hallo,

ich habe gerade per Fax eine Decoderanleitung vom Service bekommen.

Nach Programmierung einer neuen Adresse mit der 6021 läuft die Lok jetzt auch mit der CS, jetzt stört eigentlich nur noch der ratternde Schleifer.
Mal sehen, vielleicht hilft hier ja etwas biegen.

Gruss,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Rangierlok der Post

#17 von Gast , 21.12.2005 22:49

hallo Ukrich,

also ich habe festgestellt, dass die lok den "fliegenden" Wechsel zwischen MM2 und DCC nicht so ganz verkaftet. Sie will immer erst mal stromlos sein.

Mit dem Schleifer, da probiere ich mal den kurzen Roco-Flüsterscheifer aus.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#18 von silz_essen , 22.12.2005 09:21

Hallo,

Zitat von Ulrich Albers
.. jetzt stört eigentlich nur noch der ratternde Schleifer.


Zugegebenermaßen habe ich mir die Gleichstromvariante der Lok zugelegt und den Schleifer (Standard Märklin #7175) selbst drunter gebaut. Ich bin ja wie wahrscheinlich inzwischen bekannt "DC-auf-Märklingleisfahrer". Da rasselte der Schleifer auch zuerst ein wenig. Nachdem ich die Auflagefläche akribisch gerade gebogen habe, ist der Schleifer so gut wie nicht mehr zu hören. Das Getriebegeräusch, das allerdings IMHO nicht störend ist, ist jetzt wesentlich lauter als der Schleifer.

Gruß
Martin



silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.946
Registriert am: 06.05.2005


RE: Rangierlok der Post

#19 von Ruhr-Sider , 22.12.2005 09:38

Zitat von silz_essen
... Zugegebenermaßen habe ich mir die Gleichstromvariante der Lok zugelegt und den Schleifer (Standard Märklin #7175) selbst drunter gebaut. ....




Hallo Martin,

die Lok bitte unbedingt zum nächsten Stammtisch (8.1.06) mitbringen.

Danke schon Mal im Voraus.



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Rangierlok der Post

#20 von Manne , 08.01.2006 14:55

Zitat von Ulrich Albers
Hallo,

ich habe gerade per Fax eine Decoderanleitung vom Service bekommen.




Hallo Ulrich,

kannst du mir die Anschrift (Tel. etc.) vom Service geben.
Bei meiner Lok ist nur ein Zettel dabei wie man das Zubehör montiert. Müsste sonst noch was dabei sein? Wie kommt man in den Programmiermodus mit der Unit 6021? So wie bei den anderen Loks Märklin etc. klappt es nicht!

Grüsse von Manne



Manne  
Manne
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 395
Registriert am: 17.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung 6021+6017+6050 (6051)+60512


RE: Rangierlok der Post

#21 von Kapitän Nemo , 08.01.2006 19:47

Zitat von Manne

Zitat von Ulrich Albers
Hallo,

ich habe gerade per Fax eine Decoderanleitung vom Service bekommen.




Hallo Ulrich,

kannst du mir die Anschrift (Tel. etc.) vom Service geben.
Bei meiner Lok ist nur ein Zettel dabei wie man das Zubehör montiert. Müsste sonst noch was dabei sein? Wie kommt man in den Programmiermodus mit der Unit 6021? So wie bei den anderen Loks Märklin etc. klappt es nicht!

Grüsse von Manne




Hallo Manne,

schick mir doch mal eine PN mit Deiner Email-Adresse, ich habe diese Anleitung als Fax auf meinen Mail-Account schicken lassen und kann diese Seiten gerne an Dich weiterleiten. Hier ist alles erklärt, in der Packung ist wirklich nur der Zettel für die Zurüstteile.

Gruss,

Ulrich



 
Kapitän Nemo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.087
Registriert am: 30.04.2005
Ort: 5-Seen-Land
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2
Stromart AC, Digital


RE: Rangierlok der Post

#22 von Gast , 08.01.2006 22:09

Ich habe das per eMail von Dingler bekommen.

Steht gerne zur Verfügung. Mailadresse per PN zukommen lassen, dann kommt das postwendend (naja 1 Tag dauert es sicherlich).



Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#23 von Gast , 19.01.2006 11:41

Hallo,

im MEB 02/06 ist ein Testbericht über die Gleichstromvariante der Lok.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#24 von Gast , 05.04.2006 17:52

Die Lok ist zur Zeit ausverkauft.

IUch habe, weil das lökchen so schnuckelig ist, eine zweite bestellt. Nach ca 1 Woche kam heute die Info, dass die lok erst wieder um den 4.5. herum lieferbar sei. Zur Zeit wegen großer Nachfrage ausverkauft.

Ich habe meine Lok jetzt mit einem Kühn N025 mit Schnittstellenstecker ausgerüstet. Ich musste zwar das blaue Kabel nachbauen, aber dafür gibt es eine Anleitung. Jetzt hat auch Lukas der Lokomotivführer Platz in der Lok. Den bisherigen Dekoder verkaufe ich entweder an Interessierte hier oder via 3-2-1.

Wolfgang




RE: Rangierlok der Post

#25 von Ruhr-Sider , 12.04.2006 12:26

Zitat von Wolfgang Prestel
Die Lok ist zur Zeit ausverkauft. ...



Hallo Postlok-Fans,

habe auf der Intermodellbau mir die Post-Lok von Dingler bestellt (hatte dort nicht mehr genug Bargeld dabei und EC-Karte nahm die Post (noch) nicht).

Leider nur in DC, AC ist ja ausverkauft.

Gestern kam die Sendung an.

Habe mal als erstes einen Märklin-Schleifer #7175 drunter gebaut. Man muss etwas das Pertinax-Plättchen seitlich und an den Kopfseiten abflexen, damit alles die Aufnahme passt. Unterhalb des Schleifers muss eine Kunststoff-Isolierplatte (aus dünnem, klaren Polystyrol-Verpackungsmaterial mit der Schere zurecht geschnitten) eingesetzt werden.

An die Schnittstelle habe ich einen kleinen Kühn-N025 angelötet.

Die Lok fährt super langsam. Die Beleuchtung ist etwas hell, kann aber mit dem Decoder angenehm "gedimmt "werden.

Da man die SSt-Platine nicht unbeding benötigt, und der Kühn-Decoder doch sehr klein ist, überlege ich, ob ich der Lok nicht etwas mehr Elektronik gönne und z.B. ROCO-TLX-Kupplungen einbaue. Für eine Rangierlok eigentlich "Pflicht". Ausserdem kann ich dann ggf. auch "doppeltes A-Licht" und abschaltbare rote Rückleuchten realisieren.
Mal sehen wie das Wetter an Ostern wird.

Eines steht aber heute schon fest, behalten werde ich sie auf jeden Fall. Sie ist einfach nur putzig.



 
Ruhr-Sider
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.633
Registriert am: 29.04.2005
Homepage: Link
Ort: südlich der Ruhr
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz