Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#1 von Thomekk04 , 17.05.2024 20:09

Hallo, ich habe zurzeit eine Analoge Anlage mit einem Fleischmann Triebzug, sowie ein paar Lima Loks.
Am Anfang dachte ich alles mit abschnitten analog zu bauen. Aber das wäre irgendwann zu viel Kabel Aufwand und veraltet.
Ich hatte letztens eine Spur N Anlage gesehen, die digital mit der Multimaus lief. Fand ich ganz gut.
Was brauche ich alles um meine Anlage zu digitalisieren? Und welche Decoder würdet ihr da verwenden
Sollte halt nicht zu teuer werden Die Weichen würde ich weiterhin analog schalten


Thomekk04  
Thomekk04
Beiträge: 2
Registriert am: 13.05.2024


RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#2 von Allesbahner , 17.05.2024 20:39

Hallo Thomekk04,

bevor du anfängst, vl. eine Hiobsbotschaft:
Die alten Limas sind zwar billig, aber das leider oft auch qualitativ.
Das Plastik geht beim Aufmachen gerne kaputt, viele raten vom Digitalisieren ab. Manche meinen, der Motor wäre eh bald hin. (Habe keine eigenen Erfahrungen bis jetzt - meine sind alle noch analog).

Du brauchst eigentlich "nur" Digitaldecoder und eine Zentrale, an welcher z.B. die Multimaus hängt.

Zentrale kannst Du u.a. von Roco/Fleischmann nehmen:
- Multimaus mit Verstärker 10764,
- z21/Z21 (ab z21start mit Freischaltcode & Router kannst Du zusätzlich auch Handy oder Smartphone per App benutzen).

DCC-Decoder:
Die alten Loks haben keine Schnittstellen.
Du musst die Loks aufmachen, (dann emfiehlt sich eine gründliche Reinigung), die meisten Bauteile auf der Platine ablöten und einen Digitaldecoder (Lokdecoder!) einlöten.

Vl. gibt es Youtube-Videos, in denen Du sehen kannst, wie eine Digitalisierung genau an deinem Loktyp vorgenommen wird?
War mein Einstieg - einfach nachmachen.

Grüße
Manu


Spur N: Hier geht es zu meinem Modellbahnasyl am Boden in Spur N
Spur H0 - 3L (Digital & Analog Wechselstrom): Märklin M-Gleis Anlage - zur Zeit am Boden
Spur HO - 2L (Analog Gleichstrom): Feste Anlage mit Fleischmann Profi-Gleis

Grüße aus dem Modellbahnasyl - gebt Bahnen eine Chance!

Manu


Thomekk04 hat sich bedankt!
 
Allesbahner
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 92
Registriert am: 05.05.2023
Gleise Kato Unitrack, Märklin M & C-Gleis
Spurweite H0, TT, N, Z
Steuerung Analog & DCC (Mobile Station 2, Roco Zentrale mit Multimaus)
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#3 von Heggedotz , 17.05.2024 21:49

Servus,

das italienische Plastik ist oft halbarer, als Zinkdruckguss, wenn man es nicht in der Sonne liegen lässt. Und die Lima Dreipoler laufen digital manierlich, wenn man sich Mühe bei den Decodereinstellungen gibt. Limagurken, wie die V160-Derivate und die zweiachsige V100 kann man aber wirklich vergessen. Alles, was in Collectionschachteln von Lima kam, war für die Zeit up to date. Älteres hat viel Platz innen zum Basteln und eignet sich hervorragend für erste Digitalisierungsversuche. Lass Dir bitte nicht irgendwelche Bären über Lima, Mehano etc. aufbinden. Zudem ist das Zeugs immer noch günstig zu haben.


Gruß von der Mosel


Thomekk04 hat sich bedankt!
 
Heggedotz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 13.01.2011
Spurweite H0, Z, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#4 von Stahlblauberlin , 17.05.2024 22:10

Die alten Dreipoler, egal ob Lima oder Fleischmann, lassen sich gut und preiswert mit dem Tams LD-G-42 digitalisieren. Der Dekoder kommt auch von der Lastregelung her gut klar.
Wichtig ist das die Loks vorher gut gewartet sind, dann laufen auch die Lima-Loks halbwegs manierlich.
Ansonsten reicht eine einfache Zentrale, ab Multimaus mit Roco 10764 Booster aufwärts. Die Lokmaus II reicht zwar zum Fahren und als zweites Bedienteil, das Einstellen der Dekoder ist damit aber nur sehr umständlich und eingeschränkt möglich.


Thomekk04 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.527
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#5 von Heggedotz , 17.05.2024 23:00

Servus noch mal,

einen guten Einstieg in das Innenleben von Lima-Maschinen und wie man diese schadensfrei öffnet, findet sich bei Bahnwahn-Martin:
http://www.bahnwahn.de/Modellbahnwahn/modellbahnwahn.html
Bei Schwierigkeiten kann man auch hier fragen, aber wie gesagt, nicht ins Bockshorn jagen lassen von Leuten, die nur Einschraubenlösungen kennen und alles andere verteufeln, weil es ihrer Grobmotorik nicht entgegenkommt.
Zu einem Fahrzeug, mit dem man bisweilen auch etwas mehr ringen muss, hat man anschliessend auch ein ganz anderes Verhältnis. Viel Spaß und Erfolg.


Gruß von der Mosel


Thomekk04 hat sich bedankt!
 
Heggedotz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 13.01.2011
Spurweite H0, Z, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#6 von Thomekk04 , 18.05.2024 16:17

Haben unter anderem auch den Fleischmann 4430 Triebzug. Würde gerne die Rot weiß Beleuchtung wieder dabei haben
Auch bei andern Loks sollte man das Licht ein und ausschalten können.
Welche Decoder sind da am einfachsten?


Thomekk04  
Thomekk04
Beiträge: 2
Registriert am: 13.05.2024

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#7 von 8erberg , 18.05.2024 17:19

Hallo

alle Decoder haben "das mit dem Licht" relativ einfach.
Die Tams sind preislich attraktiv und technisch ok.

Wichtig beim Einbau eines Decoders: der Motor muss absolut massefrei sein, also keinerlei Kontakt zum Gleispotential!

Nur ein gut analog laufendes Modell läuft auch digital gut.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#8 von vikr , 18.05.2024 17:42

Hallo Thomekk,

Zitat von Thomekk04 im Beitrag #1
Was brauche ich alles um meine Anlage zu digitalisieren? Und welche Decoder würdet ihr da verwenden
die Fahrzeuge mit den erforderlichen Decodern sind das eine.
Zitat von 8erberg im Beitrag #7
Wichtig beim Einbau eines Decoders: der Motor muss absolut massefrei sein, also keinerlei Kontakt zum Gleispotential!
genauer die beiden Kollektoranschlüsse am Motor dürfen keine Verbindung zu einer der beiden Räderseiten (Schienen) haben. Das Motorgehäuse an sich, ist unproblematisch.
Optimal ist es, wenn auch die anderen Verbraucher im Fahrseug keinerlei Verbindung zu den Schienen, sondern nut zur "schienenabgewandten" Seite des Decoders haben, d. h. die analogen Entstörkomponenten müssen weitgehends entfernt werden.

Die andere Seite betrifft den notwendige Umbau der Anlage selbst. Der ist aber bei analogen DC-Anlagen (verglichen mit AC-Mittelleiteranlagen) recht übersichtlich. Auch hier müssen alle Entstörkomponenten in den Schienen entfernt werden. Isolierungen von Schienenabschnitten können ggf. direkt oder über Schalter (zur einfacheren Fehlersuche) überbrückt werden.
Etwas umfangreicher wird es, wenn Du Kehtschleifen etc. hast oder Rückmelder vorsehen wilst oder mit ABC liebäugelst...

Naheliegend wäre dann eine z21 Start zum Einstieg.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 18.05.2024 | Top

RE: Anlage Digitalisieren? Fleischmann/Lima H0

#9 von maybreeze , 18.05.2024 18:18

Servus!

Alles keine Hexerei - wenn es Fahrzeuge sind, die noch keine Schnittstelle haben, sollte man mit einem Lötkolben umgehen können und mit einem Universalmessgerät umgehen können.

Mir hat vor vielen Jahren die (seit vielen Jahren nicht mehr gepflegte, aber dennoch hilfreiche) von HP Pfeiffer geholfen. Da sind die Schritte Bild für Bild erklärt. Dazu einfach ein annähernd passendes Fahrzeug aussuchen.

Der Tipp mit einer z21 zu starten ist sicher gut, bei der Decoderauswahl sollte man sich für einen Hersteller entscheiden. Das ist für einen Beginner leichter geschrieben als getan. Aber wenn nicht gefinkelte Funktionen verlangt sind, bieten die namhaften Hersteller gute Modelle. Wenn Platz in dem Fahrzeug ist, würde sich auch der Einbau einer Schnittstelle empfehlen, ein Decoderwechsel wird dann einfach.

Gelegentlich wird empfohlen, alle Elektronikbauteile (Drosseln, Kondensatoren) zu entfernen -> >Link<. Beim Löschkondensator zwischen den beiden Motorpolen würde ich davon absehen bzw. einen entsprechenden einlöten. Auf der Webseite von Arnold Hübsch gibt es auch vieleitige Hinweise, allenfalls sogar Tauschplatinen.

Gutes Gelingen!


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


   

Anschluss eines Brawa Signal mit Memoryantrieb an ESU Switchpilot und Extension
Viessmann Lichtsignaldekoder 5224

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz