EL4 der Bullenbahn/Berlin

#1 von md95129 , 17.05.2024 10:23

Ich hatte diesen Thread schon einmal hier vorgestellt, aber da 3D-Druck und CNC-Fräsen ein wichtiger Teil des Baus waren, mache ich hier weiter.
Das Gehäuse wurde mit Hilfe von Originalzeichnungen und Messungen/Fotos des Originals mit Alibre Design konstruiert. Das Ergebnis hatte ich in dem anderen Thread vorgestellt. Inzwischen wurde das Gehäuse von @stadtbahnzug und nach Überarbeitung von @H0Wiedereinsteiger gedruckt. Die bis auf Lackierung und "Superung" fertige Lok sieht so aus:



Beim Fahrgestell bin ich diesmal anders vorgegangen als mein übliches Verfahren. Die Achslager wurden mit einem Halbrundfräser hergestellt (feste Achsen mit einem normalen Fräser). Eine Besonderheit ist dabei das vordere Achslager, das ein leicht V-förmiges Höhenprofil aufweist, um eine Dreipunktlagerung zu erzielen. Die Umsetzung dieses Profils in G-code für den Fräser kostete einige Zeit. Da meine CNC- Fräse sehr genau arbeitet, habe ich die theoretischen Achsabstände der Weinert- Zahnräder ohne Zugabe gewählt, was auch sehr gut ohne Klemmen geklappt hat. Hier die Unterseite des Fahrgestells:



Das Getriebe wird von einer Pertinaxplatte abgedeckt. Diese dient gleichzeitig als Träger für die Schleifer. Als Schleifer nehme ich schon seit Jahren 0,33mm Neusilberdraht, der möglichst nahe an dem Radmittelpunkt anliegt, um das Drehmoment zu verringern. Hier die Lok von unten:



Vervollständigt wird das Fahrgestell noch mit einem Glockenankermotor, ZIMO-Decoder und Pufferschaltung nach @schumo99 und keine Schwungmasse:





Durch die Dreipunktlagerung, dem Glockenankermotor und der Pufferschaltung sind die Fahreigenschaften natürlich sehr gut. Als Tüpfelchen auf dem (Selbstbau-) I wird die Lok mit einer 10€-Zentrale betrieben.
Bedanken möchte ich mich ausserdem noch bei @Bertyk (Vermessung des Originals) und @Feldbahn-Freak (CNC- Fräsen) für die Unterstützung. Es geht halt nichts über Modellbahn "Kommunismus".
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.094
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: EL4 der Bullenbahn/Berlin

#2 von Feldbahn-Freak , 17.05.2024 11:55

Henner, die Getriebekonstruktion ist verblüffend einfach, robust und servicefreundlich - finde ich gut.

Joachim


md95129 hat sich bedankt!
 
Feldbahn-Freak
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 03.05.2011
Ort: Thüringen
Spurweite H0e, 0, 00
Stromart DC, Digital, Analog


RE: EL4 der Bullenbahn/Berlin

#3 von Centralberlin , 17.05.2024 21:41

Also Henner,


wohl jeder kennt die Metapher aus dem Spruch: "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte", aber wie könnte man es nennen, wenn man das fabelhafte Modell dann mit eigenen Augen vorhin beim Berliner Stummistammtisch betrachten durfte und ich es, auch Dank Deiner Geduld, intensiv und mehrfach konnte?
Durch Eure Kooperation ist bei diesem Projekt ein vollkommen gelungenes, stimmiges Fahrzeug entstanden, in welches ich mich sofort verliebt habe!


Und dafür dankt Euch sehr der Jirka.


Diverse Basteleien von (Central-) Berliner S-Bahnen, U-Bahn, Bussen, Straßenbahnen & Gebäuden:

Mein (Central-)Berlin in H0


stadtbahnzug und md95129 haben sich bedankt!
 
Centralberlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 14.05.2022
Ort: Berlin
Gleise Roco-Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz Digital Plus, Zentrale LZ100 Version 3.6.
Stromart DC, Digital


RE: EL4 der Bullenbahn/Berlin

#4 von modkell , 22.05.2024 14:46

Hallo Henner!

Sieht super aus!

Meine aktuellen Eigenbauversuche habe zwar einen zufriedenstellenden Kasten geliefert, bei der Motorisierung versage ich allerdings absolut (2-achsiges Drehgestell). Mich würde wundernehmen, was für ein Modul die Zahnräder haben, die du verwendest? Hast du den Motor aus China bezogen? Was für einen? Auch interessieren würde mich wo du die Schnecke bezogen hast und in welchem Abstand zum Zahnrad du die montierst. Und abschliessend: wie viel wiegt das gute Stück eigentlich?

Ich habe bisher Glockenankermotoren von Aliexpress ausprobiert v.a. 1015 und 1215. Alles mit Doppelwelle, über Schnecken beidseitig direkt auf die Treibachsen. Habe nur 3-Leitergleis und eine DCC-EX. Die Achsen sind kugelgelagert, alles in einem 3d-gedruckten Chassis. Der Druck ist leider nicht ganz so genau wie das Fräsen...

Freue mich den weiteren Verlauf zu beobachten!

Liebe Grüsse

Johann


modkell  
modkell
Beiträge: 3
Registriert am: 25.03.2024


RE: EL4 der Bullenbahn/Berlin

#5 von md95129 , 23.05.2024 09:18

Johann,
also der Reihe nach:
Die Zahnräder sind Modul 0,4 und von Weinert. Die Zahnräder gibt es für 1,5mm und 2mm Achsen in jeweils 2 Ausführungen: Klemmend und frei laufend.
Der Motor und die Schnecke (Modul 0,4) sind von RR-Modellbahnhandel. Die Schnecke hat schon die richtige Bohrung für die Motoren (Bei mir 1013S).
Den Abstand kann man wie folgt berechnen:
Schnecke: Teilkreis = Durchmesser - 2x Modul (Teilkreis = 4,2mm bei 5mm Durchmesser und Modul 0,4)
Zahnrad: Teilkreis = Zähnezahl x Modul (Teilkreis = 8mm bei 20 Zähnen und Modul 0,4)
Abstand = Summe der Teilkreise/2 ((8mm +4,2mm)/2 = 6,1mm)
Im Zweifelsfall 0,1mm dazugeben.
Gewicht ca. 90g. Im Notfall kann ich noch mit Knetblei das Gewicht erhöhen. Knetblei ist eigentlich Wolframpulver in einer Knetmasse. Man muss aber aufpassen, dass man Markenware kauft. Wir hatten schon so ein Zeug aus China, das wieder flüssig wurde und das ganze Getriebe versaute.
Ich hoffe, das beantwortet Deine Fragen.
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


mabaadre, Centralberlin und joka55 haben sich bedankt!
 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.094
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: EL4 der Bullenbahn/Berlin

#6 von joka55 , 23.05.2024 10:45

Hallo Henner,
das ist ein tolles Modell und auch der Kooperationsgedanke gefällt mir. Als Schöneweider rumpelte seit Geburt der Bulle unter dem Fenster vorbei und ist sicherlich mitschuldig an diversen Bahn-Hobbys (Foto, Film und Modellbau). 1981 fuhr Lok 2 noch mit Lack und Beschriftung vom Bahnpostamt Berlin beim Bullen durch Schöneweide (hier Nalepastraße):

Bild entfernt (keine Rechte)

Weitere ca. 150 Fotos, auch von den älteren Loks, auf meiner Homepage.

Gruß aus Marzahn
Achim


md95129, Centralberlin und Settebello haben sich bedankt!
 
joka55
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 51
Registriert am: 27.01.2023
Homepage: Link
Ort: Berlin
Gleise Busch H0f 6,5 mm

zuletzt bearbeitet 23.05.2024 | Top

RE: EL4 der Bullenbahn/Berlin

#7 von md95129 , 23.05.2024 11:00

Hallo Achim,
Das sind ja phantastische Bilder auf Deiner Homepage!
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.094
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: EL4 der Bullenbahn/Berlin

#8 von modkell , 25.05.2024 13:57

Hallo Henner

Danke vielmals für die ausführliche Antwort, das hilft mir weiter!

Liebe Grüsse

Johann


modkell  
modkell
Beiträge: 3
Registriert am: 25.03.2024


   

Resindruckteile haften nicht an Bauplattform; mögl. Lösung
RE: Möglichkeiten mit einem 3D FDM Drucker (Würstchenleger)

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz