Märklin 3356 Krokodil: Frage zu Masse in der Lok

#1 von dcdw_thx1138 , 13.05.2024 11:23

Hallo Forum!

Ich habe recht günstig eine ziemlich verharzte Krokodil 3356 von Märklin bei Ebay erworben mit der Hoffnung, sie zum laufen zu bringen.
Nachdem ich sie erhalten hatte, habe ich festgestellt, dass auch der elektronische Umschalter kaputt ist.......... Ich ersetze diesen jetzt durch einen Uhlenbrock 55700. Auch wurde sonst an der Lok schon etwas herum gebastelt aber man kann alles gut wieder herstellen.

Die Verharzungen waren einfach zu lösen.
Habe den drei Anker Motorläufer mit einem 5 Ankermotorläufer ersetzt. Dann einfach mal zum Testen die Fahrspannung auf den Motor und eine Seite der Motorspule mit Masse verbunden und die Lok ging ab wie die Post, also läuft so weit im Testbetrieb.

Jetzt meine Frage:

Mir ist aufgefallen, dass der Mittelteil der Lok mit dem Vorderteil und dem Hinterteil verschraubt ist und zwar so, dass die beiden teile natürlich beweglich sind.
Eines der beiden Teile (Vorder oder Hinterteil, wie man will) ist mit dem Schleifer versehen.

Die Seite mit dem Schleifer sorgt offensichtlich für die Masseverbindung der Lok zum Gleis. Die Schraubverbindung in der Lok bringt offensichtlich die Masse auf den Mittelteil der Lok.
Doch aufgrund der Beweglichkeit ist diese Masseverbindung zumindest bei mir elektrisch schlecht, also nicht immer gleich gut.

Ich habe die Lok mit eingeschaltetem Fahrstrom mal angehoben auf der Antriebsseite und merke dann, wie sich die Fahrgeschwindigkeit ändert je nach dem, wie ich die Lok anhebe. Und das liegt an der Masseverbindung eben über diese Schraube (die zudem ja schwarz lackiert ist). Ich habe dann mal einen Draht um diese Schraube gewickelt und so die Masse in den Mittelteil geführt. Dann ist die Masserverbindung gut und alles passt: Die Drehzahl der Lok bleibt konstant.

Als Masse für alle Kabel in der Lok dient eine Lötlasche, die im Mittelteil angebracht ist, wo der Motor sitzt. Dorthin laufen alle Drähte, die Masseverbindung brauchen.
Aber wie erwähnt: So wie es jetzt ist, ist die Masserverbindung vom Mittelteil zu der Seite mit dem Schleifer nicht immer gleich gut.

Hab jetzt grad kein Foto zur Hand, aber ist das im Originalzustand der Lok auch so, dass die Masse von der Seite, auf der auch der Schleifer sitzt, über diese Schraube auf das Mittelteil übernommen wird? Finde ich von der Kontstruktion her merkwürdig.
Oder könnte man die Masse irgendwo anders abgreifen bzw. von der Schleiferseite in die Mitte übertragen?

Viele Grüße und Danke für Antworten
Thomas


dcdw_thx1138  
dcdw_thx1138
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 10.03.2019
Ort: A-6942 Krumbach, Österreich
Gleise M-Gleise und ein paar C-Gleise.
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 13.05.2024 | Top

RE: Märklin 3356 Krokodil: Frage zu Masse in der Lok

#2 von Stahlblauberlin , 13.05.2024 11:39

Bei mehrteiligen Märklin-Loks (Krokodil, E91.. und auch den älteren Drehgestellloks (Blechrahmen) ist für eine ordentliche Masseverbindung nachträglich Sorge zu tragen. Ich hab mir angewöhnt immer vom nicht angetriebenen Teil eine separate Masseleitung zum zentralen Massepunkt (Blechlasche am Motor) zu ziehen, diese wird am nicht angetriebenen Teil unter eine vorhandene Schraube geklemmt bzw. eine M2-Schraube wird an passender Stelle gesetzt. Dabei kommen selbst gefertigte Laschen aus dünnen Messingblech (0,2mm) zum Einsatz. Ebenso wichtig ist es die Achslager gründlich auszuwaschen (SR24, löst gut, stinkt nicht so und verfliegt langsamer als Reinigungsbenzin) und sparsam frisch zu ölen, erst recht wenn die Lok schon verharzt war. Die Pampe aus Dreck, Schmiermittel und Abrieb isoliert ziemlich gut.


dcdw_thx1138 und Michael Knop haben sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.577
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3356 Krokodil: Frage zu Masse in der Lok

#3 von Peter BR44 , 13.05.2024 21:00

Hallo Thomas,

habe bei meinen beiden Korkos die Masse einmal vom Motorschild genommen und
auf der anderen Seite (links oben) von der dort montierten Lötfahne auf dem Fahrgestell.



Reicht aus und funktioniert prima.
Verbaut HLA und LoPi 4.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


Michael Knop und dcdw_thx1138 haben sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: Märklin 3356 Krokodil: Frage zu Masse in der Lok

#4 von dcdw_thx1138 , 15.05.2024 11:31

Hallo Peter! Hallo "StahlblauBerlin"!

Danke für Eure Rückmeldung. Jetzt habe ich jedenfalls mal erfahren, dass die Masse tatsächlich ein problematisches Thema bei diesen Loks ist.
Für Peter: Ich habe das jetzt wegen deines Posts genau angeschaut und ich habe dort ein Loch mit Gewinde gefunden, ich habe dort keine Lötfahne. Jetzt habe ich dort aber eine Schraube reingedreht und eine Lötfahne befestigt. Ich hatte das Loch vorher nicht wahrgenommen. Es gibt auch noch ein zweites Loch ohne Gewinde, da hätte ich auch ein Gewinde reinschneiden können.

Habe jetzt noch den Uhlenbrock UmSchalter eingebaut, die Lok läuft jetzt Tip Top und war, als ich sie erhalten hatte, komplett tot: Die Räder haben sich keinen mm mehr bewegt und elektrisch war alles unbrauchbar........ Das Gehäuse ist in einem sehr guten Zustand. Habe jetzt eine Krokodil um ca. 50 Euro zum laufen gebracht, freut mich wahnsinnig. Ist zwar die einfachere Variante mit dem Kunstoffgehäuse (nicht die 3015) aber was solls!

Viele Grüße und Danke
Thomas


MTB-Ontour hat sich bedankt!
dcdw_thx1138  
dcdw_thx1138
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 10.03.2019
Ort: A-6942 Krumbach, Österreich
Gleise M-Gleise und ein paar C-Gleise.
Spurweite H0
Stromart AC, Analog

zuletzt bearbeitet 15.05.2024 | Top

RE: Märklin 3356 Krokodil: Frage zu Masse in der Lok

#5 von Peter BR44 , 15.05.2024 11:41

Hallo Thomas,

freut mich zu hören, dass dein Krokodil nun rundläuft.

Zitat von dcdw_thx1138 im Beitrag #4
........ Das Gehäuse ist in einem sehr guten Zustand. Habe jetzt eine Krokodil um ca. 50 Euro zum laufen gebracht, freut mich wahnsinnig. Ist zwar die einfachere Variante mit dem Kunstoffgehäuse (nicht die 3015) aber was solls! .....

Das spielt keine Rolle!
Hauptsache Du hast Spaß und Freude an deinem Modell. Der Rest ist egal.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


dcdw_thx1138 hat sich bedankt!
 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.663
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


   

defekte Platine Mehano Class66
Alte Lok mit neuem Herz

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz