RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#26 von Claus B , 26.02.2024 16:57

Hallo Mirko,

Ich kann Dich verstehen, das Du bei dem Neubau einer Anlage das maximale herausholen möchtest wie doppelter Timesaver plus Inglenock. Wenn ich mir aber Deinen Gleisplan ansehe, kommt mir das in etwas wie Hamburg Fischbahnhof vor - nur auf minimale Länge gestutzt.
Sachen die mir auffallen sind:
Du benutzt nur 24,5° Weichen - Rolf Knipper der MIBA Autor (+ RIP) sagte zu diesen Weichen immer 'rechtwinklig abzweigen und das mit maximalem Gleisabstand'. Warum nicht die deutlich längeren Weichen auf denen der im Abzweig fahrende Zug deutlich entspannter aussieht?

Warum 11 Weichen und eine Kreuzung auf 1,9 , Länge? Andere Modellbauer bauen damit einen mittleren 2 gleisigen Vorstadtbahnhof.

Ich habe mir Deinen Text zur Anlagenbeschreibung durchgelesen und den Gleisplan angeschaut. Alles was an Fischanlandung da ist, ist eine etwa 40 cm lange Mole.
Dafür hast Du eine ellenlange 2 gleisige Ladestrasse und einen 3 gleisigen Güterbahnhof. Wieviel Fisch wird an der Mole angelandet das Du solch eine Gleiswüste brauchst? Wo kommen die Lagerhäuser hin in denen die Fische geeist in Kisten kommen und von der Bahn weitertransportiert oder an die umliegenden Fischhändler und Restaurants verkauft werden?

Die Mole muss als Kaimauer weitergeführt werden. Das, was vom Wasser umspült wird, solte m.M. nach mindestens mal einen Meter lang werden und das Gleis sollte komplett daran vorbeiführen. In Epoche 2 käme die Mole ja noch hin dann ist die Gleisausdehnung aber übertrieben - Du möchtest nach Deiner Aussage ja Epoche 2 bis 4 nachstellen. Das ist der Versuch eine eierlegende Wollmilchsau zu bauen. Was für Ep 2 reicht ist für Ep 4 unrentabel denn da sollte am Ende des Kais eventuell noch eine Dieseltankstelle für die Kutter und Heringslogger sein. In Epoche 4 wird kein vernünftiger Fischer noch mit dem Ruder oder Segelboot auf die See gefahren und sei es nur das Wattenmeer.
In Deinem Gleisplan darf bei einer Entgleisung nicht ein Gebäude im Weg stehen wenn Du mit dem Arm noch an das hintere Gleis kommen willst - etwas schmaler wäre sinnvoll.
Den Gleisplan den Uwe gepostet hat - 4 Gleise - wäre für Deine Zwecke vollauf genug. Da die Gleise von Ladestrasse und Kai im Strassenplanum (wie ein Strassenbahngleis) liegen würde ich an Deiner Stelle eher zu K Gleis greifen. Ansonsten musst Du das Strassen/Kaiplanum um die Höhe des kompletten Gleises anheben.

In Deinem Gleisplan darf bei einer Entgleisung nicht ein Gebäude im Weg stehen wenn Du mit dem Arm noch an das hintere Gleis kommen willst - etwas schmaler wäre sinnvoll.

Ich habe Dir mal was gezeichnet mit 10 Weichen - für einen kleinen Heringshafen wahrscheinlich schon zu heavy, aber für Epoche 4 schon in Ordnung und genug zu rangieren wenn da jede Menge Wagen draufstehen:

Bild entfernt (keine Rechte)

Letztendlich ist es Deine Entscheidung was Du baust und welches Gleismaterial Du benutzt. Ich habe lediglich versucht Dir aufzuzeigen, was für mich sinnvoller wäre. Das Gleis 1 könnte man z.B. weglassen und den Heringsschuppen zwischen Gleis 4 und 3 bauen. Den abgeschrägten Kai könnte man weiter zur Mitte ziehen und das Gleis 4 rechts mit einer Weiche in zwei Gleise teilen - geradeaus bis fast zum Ende und nach unten weiter am Kai entlang. Ein Wagenverschieben mit Wagenkarten muss nicht immer in einer logistischen Meisterleistung enden. Wenn die Gleise gut mit Wagen gefüllt sind gibt es schon eine Menge zu tun.

PS: Ich habe noch was für Dich gefunden. Bruno Oebels aus dem FREMO baut große Projekte - unter anderem auch GEESTHAVEN. In der Übersicht der Anlagenbauberichte ist Geesthaven etwas weiter unten. An 11ter Stelle geht es mit Geesthafen Fischbahnhof los. Da wird es interessant. Schau es DIr mal an. Du wirst jede Menge Anregungen für Dein Projekt finden. Viel Spaß beim lesen.

Klick mich an um viel zu lesen


Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Heringshavener hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.02.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#27 von lernkern , 26.02.2024 18:01

Moin.

Solche Fischreusen habe ich in Dänemark mal gesehen. Deine sieht schonmal klasse aus.

Sag mal, war da nicht etwas, dass die Fische auf irgendeine Art in Richtung der Reusen getrieben wurden?

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


Heringshavener und klca haben sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#28 von Heringshavener , 26.02.2024 21:49

Hallo Jörg, vielen Dank für Deinen Besuch und Dein Lob zur Reuse!

Bei diesem System ist es meist von den Gezeiten abhängig. Die Fische kommen bei Flut in Ufernähe um Nahrung zu suchen, und bei ablaufendem Wasser gelangen eben viele Fische nicht mehr heraus.
Viele bestimmte Fischarten haben aber auch ganz unterschiedliche Routen bei der Nahrungssuche, oder auch zum Laichen. Die Fischer richten diese Art von Reuse auch mal ganz anders aus, weil sie ihr Revier kennen.

Ich kenne aber auch nicht alle Varianten, jedoch möchte ich darüber noch mehr erfahren, und werde bei den kommenden Fangmethoden ausführlich nach Informationen suchen. Viele Fangmethoden sind jedoch hunderte Jahre alt, und haben sich bewährt. Davon möchte ich einige Szenen im Modell nach und nach umsetzen.
Der Fischfang war damals hartes Brot, viele Menschen verloren auch dabei ihr Leben. Doch haben die Fische auch viele Menschen ernährt, und viele mussten zu der Zeit zu Fuß zum Hafen laufen und hoffen, dass sie ein paar Heringe oder Stinte abbekommen.

Gerade jetzt ist die Saison der Stinte, sie ziehen in einige Flüsse, und sind begehrt. Jedoch gibt es nur noch sehr sehr wenige Stintfischer. Mehr Menschen, verbesserte Fangmethoden, weniger Fisch.

Eine solche Reuse wird es aber auch in vielen Jahrzehnten noch genau so geben, weil sie eben viele verschiedene Meeresfrüchte fangen kann. Die Farbe muss ich noch überarbeiten, aber mit Sand dazu und ein paar dicken Steinen wird sie, so hoffe ich, auch später im Kunstwasser wirken.

Ich bin selbst sehr oft in Dänemark gewesen, mit der Wathose ins Wasser, um eine schöne Meerforelle zu fangen. Oft bin ich entlang solcher Reuse mit dem Wasser bis zum Bauch entlang gelaufen, und habe das effektive System aus der Nähe gesehen. Diese Reuse habe ich ohne Maßstab aus der Hand gebastelt. Ein Gedanke dabei war aber auch, zu klein bei passendem Maßstab sieht man später kaum, aber in der Größe wird auch das Fangprinzip sichtbar sein.

Ihr merkt, ich überlege noch zu vielen Dingen, Gleisplan ist eins, die spätere Umsetzung zwei. Aber das kennt Ihr auch alle.


Hallo Claus, auch Dir einen ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Interpretation samt sehr gute Lösungsvorschläge!

Das muss ich noch etwas wirken lassen, wollte aber nach Deinen Worten nicht ohne ein Dankeschön bleiben.

Die C-Gleise habe ich passend bestellt, ich erwarte sie morgen oder übermorgen. Ich hatte noch nie eine Lok mit Telex, das wird eine neue Erfahrung, welche mir sagen wird, ob sich mein Projekt lohnt.

Gerne würde ich auch sagen, ich baue in Epoche 2, fast in schwarz-weis, ja, finde ich super! Eine tolle kleine Dampflok holt die alten Fischwagen ab, möglichst noch mit Sound, das wäre mein Wunsch.

Aber - ich hatte eigentlich mit der echten Eisenbahn nie etwas zu tun, und bin entsprechend uninformiert. Gerne lese ich mich ein, das Buch "Die grosse Geschichte der Eisenbahn in Deutschland" liegt neben mir, und wartet auf Inhalation. Eine kleine Dampflok mit Sound und Telex aus Epoche II, möglichst noch mit norddeutscher Stationierung, gibt es sowas?

Meine Epochenwahl, bzw. grobe Vorstellung, beruht eher auf den verfügbaren Loks wie etwa der V 60, welche ich auch sehr gerne mag. Aber allein aus optischen Gründen, ohne viele Kenntnisse dazu. Und nun - eine Cargo-Lok - aber Fischanlandung von 1930...bei dem Gedanken bin ich gerade froh, überhaupt noch zu leben, und darüber nachdenken zu dürfen.

Lieber Claus, Deinem Link bin ich bereits gefolgt, und bin begeistert. Jedoch gehören für mich die Verarbeitungshallen und industrielle Lieferkette einfach in unser Jahrzehnt, aber es ist weder nachhaltig, noch mit langer Zukunft behaftet.

Heringshaven soll entstehen zur Ehre und zum Andenken an traditionelle Fischereimethoden, Fischanlandung per Hand und kleinen Kränen (eventuell), Verbringen mit Handkarren, in Fischkörben, in Fässern (Matjes), Direktvermarktung, Haus zu Haus per Wagen, ein kleines Denkmal am traditionellen Fischereihafen, vieles im Kopf ersponnen, ohne reales Vorbild.

Der Hafen soll die gesamte Front bedecken, Verschachtelungen, von der Mole geschützte Bereiche, all dies werde ich erst weiter planen, wenn ich die aufgebaute Strecke etwas zur Probe gefahren habe.

Vielleicht kommt das C-Gleis auch wieder weg, vielleicht bin ich auf Anhieb zufrieden, mal sehen. Erlaubt mir bitte etwas Freiheit im Kopf, ein paar Sekunden mehr ohne Sauerstoff im Hirn, und ich wäre entweder tot, oder ein totaler Pflegefall. Es ist Mist, nicht mehr laufen zu können, aber ich bin dankbar für jeden Tag.

Heringshaven wird ein neuer Versuch, mein Leben in eine kleine Modellbahn zu stecken. Und dabei zu lernen. Jetzt arbeite ich für die katholische Kirche, und kann nur beten, dass die Heringssaison dieses Jahr gut wird...

So ungefähr stelle ich mir Heringshaven vor, hätte das wie schon geschrieben auch in Planung setzen sollen, aber alles ist noch variabel.

Ach, kurz noch zu der Höhe der Hafengleise, vielen Dank auch für diesen wichtigen Hinweis Claus! Ich habe hier seit drei Wochen Spundwände liegen und das C-Gleis in Radius 5 davor. Ich passe den Hafenbereich mit der Spundwand direkt ans Gleis an. Und ich finde es super Claus, dass Du darauf verweist, ganz wichtiger Aspekt, danke!

Bild entfernt (keine Rechte)


 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#29 von Sauerlandferdi , 27.02.2024 08:07

Moin Mirko
Ich hätte für deine Hafenanlage einen Vorschlag was Rollmaterial betrifft.
Die Märklin Zugpackung Nr.26614 ,800 Jahre Rostock würde sehr gut passen.
Das Set in Epoche 2 besteht aus einer kleinen Dampflok T3 mit Sound und
drei Güterwagen.Das Set ist im Netz bei verschiedenen Händlern noch erhältlich.

Gruß Ferdi


Die Gedanken sind frei,die Kunst ist es sie zu modellieren

viewtopic.php?p=577479#p577479


Heringshavener hat sich bedankt!
Sauerlandferdi  
Sauerlandferdi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 23.02.2020
Ort: Hochsauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Ecos
Stromart AC, Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#30 von Heringshavener , 27.02.2024 11:17

Hallo Ferdi, vielen Dank, ein toller Zug!

Ich habe mich mal bei ESU eingelesen, diese beiden Modelle haben ja allerhand zu bieten.

Damit bin ich zwar in Epoche IV, aber so Ende der 60er mit einer so hübschen Ozeanblauen am alten Hafen vorbei zu rangieren, das kann ich mir wohl gut vorstellen.

Ich überlege noch...sucht Jemand noch eine V 60 Cargo..?..

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Sauerlandferdi, Barbara13, klca und Der Dampfer haben sich bedankt!
 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#31 von Sauerlandferdi , 27.02.2024 13:37

Hallo Mirko
Ja,das sind beides schöne Lokomotiven.Denke mal das du mit der Anschaffung
nichts falsch machst.
Ich würde mehr zu der altroten tendieren.Passt bei mir besser,steht
auch bei mir auf der Liste.
Gruß Ferdi


Die Gedanken sind frei,die Kunst ist es sie zu modellieren

viewtopic.php?p=577479#p577479


klca und Heringshavener haben sich bedankt!
Sauerlandferdi  
Sauerlandferdi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 23.02.2020
Ort: Hochsauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Ecos
Stromart AC, Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#32 von lernkern , 28.02.2024 21:50

Moin Mirko.

Zitat von Heringshavener im Beitrag #28

...
, vieles im Kopf ersponnen, ohne reales Vorbild.
...



Dazu fällt mir der Begriff "freelance prototyping" ein. Das heißt, mit einem guten Wissen über das Vorbild (undd das hast du ja zumindest in Bezug auf die Fischerei) eine erdachte Situation so darzustellen, dass sie real sein könnte.

Und wenn ich deinen Gleisplan anschaue, fällt mir gleich noch ein englischer Begriff ein, nämlich der "Shelf Switcher", das meint kleine (manchmal auch größere) Rangieranlagen fürs Regal. Der von Otto erwähnte Fiddle Yard gehört da normalerweise in irgendeiner Form mit dazu.

Ich werde deine kleine Anlage gerne mitverfolgen!

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


Heringshavener hat sich bedankt!
 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#33 von mattin hh , 29.02.2024 09:13

Hallo Mirko,
dein Projekt habe ich vom ersten Beitrag an verfolgt und bin ganz gespannt, wie es weitergehen wird. Bei den ersten Gleisplänen hatte ich den Eindruck, dass es zu viele Umfahrungsmöglichkeiten gibt, aber das hängt vielleicht auch mit deiner Kombination mehrerer Spielideen zusammen?! Meine Erfahrung ist, dass es umso spannender wird, je weniger Umfahrungsmöglichkeiten es gibt. Diese kannst du dir aber natürlich auch situationsabhängig mit Gleisbaustellen oder in Be-/Entladung befindlichen Wagen jederzeit sperren.

Besonders interessant fand ich deine zuletzt gezeigte, händisch ergänzte Skizze. Diese ermöglich doch schon eine viel besser Vorstellung von der geplanten Gestaltung. Hierzu vielleicht eine Anmerkung/Empfehlung: Solche Pläne möglichst frühzeitig in Originalgröße (1:87) ausdrucken und Stellproben machen! Mir erscheint z.B. der Platz für deinen „Historischen Hafen“ sehr klein. Nehme ich die Längen der beiden darüberliegenden Gleise als Längenreferenz, komme ich auf ca. 40 cm Uferlänge. Das könnte vielleicht für historische Ruderboote oder kleine Sportboote reichen, aber Kutter & Co. dürfte schon schwierig werden.

Ich freue mich schon auf weitere Planspiele zu diesem interessanten Motiv!

VG Martin


Mein "Malchow am See"


Heringshavener hat sich bedankt!
 
mattin hh
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#34 von Claus B , 29.02.2024 18:07

Hallo Mirko, nochmal eine Antwort auf Deine Ausführungen,

Mirko schrieb:
Hallo Claus, auch Dir einen ganz herzlichen Dank für Deine ausführliche Interpretation samt sehr gute Lösungsvorschläge!
Das muss ich noch etwas wirken lassen, wollte aber nach Deinen Worten nicht ohne ein Dankeschön bleiben.

Die C-Gleise habe ich passend bestellt, ich erwarte sie morgen oder übermorgen. Ich hatte noch nie eine Lok mit Telex, das wird eine neue Erfahrung, welche mir sagen wird, ob sich mein Projekt lohnt. Dann hast Du ja schon jede Menge Euros investiert.

Gerne würde ich auch sagen, ich baue in Epoche 2, fast in schwarz-weis, ja, finde ich super! Eine tolle kleine Dampflok holt die alten Fischwagen ab, möglichst noch mit Sound, das wäre mein Wunsch. - Dann brauchst Du nur zwei Gleise und eine Weiche auf 1,2m den Rest kannst Du für einen Fiddleyard verwenden (in Schiebetechnik)

Aber - ich hatte eigentlich mit der echten Eisenbahn nie etwas zu tun, und bin entsprechend uninformiert. Gerne lese ich mich ein, das Buch "Die grosse Geschichte der Eisenbahn in Deutschland" liegt neben mir, und wartet auf Inhalation. Eine kleine Dampflok mit Sound und Telex aus Epoche II, möglichst noch mit norddeutscher Stationierung, gibt es sowas?

Meine Epochenwahl, bzw. grobe Vorstellung, beruht eher auf den verfügbaren Loks wie etwa der V 60, welche ich auch sehr gerne mag. Aber allein aus optischen Gründen, ohne viele Kenntnisse dazu. Und nun - eine Cargo-Lok - aber Fischanlandung von 1930...bei dem Gedanken bin ich gerade froh, überhaupt noch zu leben, und darüber nachdenken zu dürfen. - Für Epoche 2 (Reichsbahnzeit - geht bis 1945) sind weder die Cargo V60 (Epoche 5/6) noch die V60 (Epoche 3) in rot zu gebrauchen. in den 30er Jahren begann man Dieselloks als Kleinloks mit Kettenantrieb zu bauen. 1930 fuhren bei der Reichsbahn Dampfloks - ausgenommen Bayern und Schlesien wo ein paar E-Loks in Betrieb waren.

Lieber Claus, Deinem Link bin ich bereits gefolgt, und bin begeistert. Jedoch gehören für mich die Verarbeitungshallen und industrielle Lieferkette einfach in unser Jahrzehnt, aber es ist weder nachhaltig, noch mit langer Zukunft behaftet. - Großer Irrtum - die Anlage von Bruno Oebels spielt in Epoche 4. In unserem Jahrzehnt sieht die Sache noch anders aus.

Heringshaven soll entstehen zur Ehre und zum Andenken an traditionelle Fischereimethoden, Fischanlandung per Hand und kleinen Kränen (eventuell), Verbringen mit Handkarren, in Fischkörben, in Fässern (Matjes), Direktvermarktung, Haus zu Haus per Wagen, ein kleines Denkmal am traditionellen Fischereihafen, vieles im Kopf ersponnen, ohne reales Vorbild. - Wenn Du das umsetzten willst, reichen wirklich 2 Gleise und eine Weiche. Mit dem was Du da hinbaust kannst Du die Fische Tonnenweise in Ganzzügwen abfahren. Mit dem was die Küstenfischer von Hand fangen kannst Du Körbe füllen aber keine Güterwagen. Eventuell einen Güterwagen der abgefahren wird. Willst Du mehrere Wagen füllen, dann muss schon Platz für 2 - 3 Heringslogger da sein.

Der Hafen soll die gesamte Front bedecken, Verschachtelungen, von der Mole geschützte Bereiche, all dies werde ich erst weiter planen, wenn ich die aufgebaute Strecke etwas zur Probe gefahren habe. Mein Eindruck ist, das du die Handfischerei von 1930 bauen willst aber einen Rangierbahnhof mit den Rangiermöglichkeiten von 1990. Ausgenommen die Mole ist die monstermässige Gleisausdehnung für mich weder irgendwie weder plausibel noch nachvollziehbar da das eine nicht zum anderen passt. Du willst die 'Eierlegende Wollmilchsau' bauen. Unsere Altvorderen (Reichsbahnepoche) waren sparsame Preussen. Jede Weiche zuviel kostete Geld. Warum hat wohl der Baudezernent Lokomotivbau Robert Garbe auf Zweizylinder Loks bestanden. Die sind billiger und einfacher zu warten als eine 3 oder 4 Zylinderlok.

Vielleicht kommt das C-Gleis auch wieder weg, vielleicht bin ich auf Anhieb zufrieden, mal sehen. Erlaubt mir bitte etwas Freiheit im Kopf, ein paar Sekunden mehr ohne Sauerstoff im Hirn, und ich wäre entweder tot, oder ein totaler Pflegefall. Es ist Mist, nicht mehr laufen zu können, aber ich bin dankbar für jeden Tag.

Heringshaven wird ein neuer Versuch, mein Leben in eine kleine Modellbahn zu stecken. Und dabei zu lernen. Jetzt arbeite ich für die katholische Kirche, und kann nur beten, dass die Heringssaison dieses Jahr gut wird...
Nur noch ein Tipp von mir - eventuell gibt es ja in einigen Archiven Pläne von kleinen Fischereihäfen deren Gleisbild man bauen kann. Ein kleiner Hafen mit zwei oder drei Gleisen und 1,2 Meter Länge wäre, wie ich oben schon geschrieben habe, besser und mit einem kleinen 80 cm Schiebefiddleyard hast Du genau soviel Spielspass wie mit einem doppelten Timesaver mit angehängten Inglenock. Der Timesaver wurde von John Allen vor allem als Spiel gebaut. Das in einigen Industrieanschliessern sowas in echt entstand ist nur dem Zweck geschuldet. (z.B. wenn 5 oder 6 verschiedene Betriebe an einem Gleisanschluss hingen) Die kurzen Abstellgleise des Timesavers waren dem Transport zu Ausstellungen geschuldet.

Nochmal - ich kann nur versuchen Dir zu beschreiben wie es in Wirklichkeit war. Was Du letztlich baust ist Deine Sache. Wenn Du die Sache so baust wie geplant dann mach das. Ich würde es bevorzugen mal ein paar Wagen aus dem Blickfeld zu fahren und andere dafür ins Spiel zu bringen. Oder eine andere Lok kommt an den Hafen.
Ich stelle meinen Fuss mal in die Tür und beobachte Deinen Tread weiter um die Baufortschritte zu sehen. Ich bin gespannt was daraus wird.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Heringshavener hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.02.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#35 von Heringshavener , 29.02.2024 21:07

Hallo Jörg, hallo Martin, hallo Claus,

ich danke Euch für Euren Besuch und Eure Meinungen!

Es ist an der Zeit, noch einmal nach zu denken. Ich werde Euch bald ausführlich antworten.

Herzlichen Dank, und bis bald!

P.S.: hier ein Film zu dem ursprünglich geplanten Thema: https://www.youtube.com/watch?v=qrtd91QNmq4


 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#36 von Claus B , 01.03.2024 14:19

Hallo Mirko,

ich habe mal bei Google eingegeben: Modellbahnpläne mit Hafen

Man glaubt nicht, was man da findet. Zum Beispiel das: Felix Hafenbahn sogar mit Gebäudebeschreibung und Betriebsablauf.

oder ein Timesaver: Little Save Harbour - Timesaver als Hafenbahn

mit der Eingabe : Modellbahn Hafen H0 habe ich auch interessante Sachen gefunden.

Auch bei Youtube ist mit der Eingabe modellbahn hafen h0 einiges zu finden.

Wer suchet der findet. Alles mal durchschauen - ist ja eventuell was für Dich bei.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


fbstr und Heringshavener haben sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.03.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#37 von Heringshavener , 01.03.2024 23:03

Hallo Claus, erneut herzlichen Dank für Deine Mühen, wirklich sehr nett!

Diese Suchen habe ich alle durch, hab mich wochenlang damit beschäftigt. Aber im gedanklichen Ablauf und vor allem der Gestaltung hat mir kein Plan so zugesagt, dass ich ihn nachempfinden mochte.

Habe heute meine Gleise bekommen, und konnte Heringshaven erstmalig optisch auf den Tisch legen. Kurz gesagt, mein Plan gefällt mir...

Stellprobe nach Plan, durchgefahren, probiert, gut, sind zu viele Gleise. Abgesehen von der Küstenlandschaft samt Häfen hatte ich aber auch nie vor, mir da irgendwelche Industriehallen hin zu stellen.

Sehr dankbar bin ich aber für Eure Anregungen und Vorschläge! Insbesondere ein (halbwegs) sinniger Betriebsablauf hat mich bewogen, insgesamt zu überdenken.

Auch hier kurz gesagt, mein Plan bleibt fast so. Am Güterbahnhof entfällt ein Gleis zugunsten der Optik, die beiden anderen Gleise erhalten einen Sinn.

Es macht einen Riesenspaß, die Wagen hin und her zu fahren, Zielpunkte sind klar, auch wenn die passenden Gebäude noch nicht ausgesucht sind.

Die Maße habe ich etwas erweitert, nun 2 Meter mal 0,6. Mehr Platz für die Ausgestaltung der Küste und der Häfen. Hierzu ein neuer Plan via Scarm anbei. Muss nicht der Letzte sein...

Stellproben mit großen und kleinen Wagen ergaben eine passende Streckenlänge, alles passt. Die kleinen Wagen als Duo und die größeren Wagen einzeln, ausgesuchte Modelle, und zwei hübsche Wagen kommen alsbald hinzu.

Interfrigo und ein Kesselwagen Wakker, letzterer hat zwar eigentlich nichts mit Fisch zu tun, ist aber mein Symbol für zu viel Plastik auf der Welt und im Meer. Ein Flohkrebs in der Tiefsee hat etwa den lateinischen Nachnamen "plasticus" erhalten. Wir sind soweit, das Plastik ist überall, und auch in unserer Nahrungskette. Dummer Mensch, aber alle machen mit. Der Kesselwagen enthält Vinylchlorid, ein Ausgangsmaterial für PVC, soweit ich gelesen habe, und den Wagen dementsprechend ausgesucht.

Interfrigo in Epoche IV kann auch einfach nur frischen Fisch enthalten.

Aber beide Wagen haben etwas gemeinsam, sie passen optisch einfach sehr gut zu meiner neuen Lok, der BR 260 in Oceanblau, passend zum Meer. Wird bald eintreffen.

Meine beiden anderen "Lieblinge" sind vor allen der Seefisch-Wagen aus dem Sauerland, der mir zuteil wurde. Einst fuhr dieser Wagen vielleicht die feinsten Meeresfrüchte von Heringshaven ins Sauerland, damit unser Sauerland-Ferdi auch mal einen Rollmops bekam... Lieben Dank Ferdi!

Und noch ein "schäbiger" Güterwagen mit Graffiti, ein farblich "verschäbigter" Märklin, dem ich ein Graffiti verpasste. Matjes soll das heißen, ich überarbeite ihn nochmal.

Zum neuen Plan, natürlich werde ich zu wenig Platz haben für alle Gedanken, aber nun ist es immerhin etwas mehr.

Am Hafengleis haben wir einmal den klassischen Bereich, linke Mole am Bootshaus "Kombüse". Für den Tourismus findet hier noch die traditionelle Fischanlandung statt, mit Handkarren und geflochtenen Fischkörben. Auf diese Ausschmückung freue ich mich besonders, inklusive traditioneller Netzfangmethoden.
Am rechten Hafengleis finden auch größere Kutter und einzelne Schiffe Platz, Kräne werden beim Entladen helfen, und die angelandeten Fischmengen reichen aus, um ein oder gar zwei Wagen notwendig zu machen. Heringshaven ist ein kleiner Hafen, aber vielleicht sind die Fischer besonders gut, oder die vorgelagerten Fanggründe besser als woanders...

Am (doppelten) Güterschuppen wird alles verarbeitet, was sonst noch per Schiff kommt. Das können auch mal Bananen sein, oder ein neuer Schiffmotor, wir werden sehen.

Von der Anlandung an den Hafengleisen geht es dann auch weiter zur Verarbeitung, auf Bornholm gibt es den "Bornholmer", einen wahrlich leckeren Räucher-Hering, doch Heringshaven hat sein eigenes Rezept. Die Räucherlauge macht den Unterschied. Von den Rollmöpsen ganz zu schweigen, aber das ist mentale Musik von morgen.

In den Auktionshallen könnte alles an Meeresgetier erhältlich sein, lassen wir uns überraschen. Das hat Zeit.

Das neue Grundprinzip, Heringshaven ist ein kleiner Versandbahnhof für Meeresfrüchte aller Art, und verfolgt die Tourismusentwicklung, Fisch-Gastronomie sowie der kleine historische Hafen sollen Touristen locken, weg von Sylt und Amrum, ab nach Heringshaven! Und dies in Epoche IV. Das lässt auch tolle Automodelle der 60er, 70er, und 80er Jahre zu.

Anlandung von Meeresfrüchten und anderen Gütern, Abfuhr in die Weiterverarbeitung oder zur Auktion. Ein kleines Versand-Bereitstellungsgleis gibt es auch.

Bei keiner der unter der Suche findbaren Anlagen zum Thema Hafen und Fisch habe ich mehr Sinnhaftigkeit gefunden, das Grundprinzip ist erfüllt, und Platz für Kreativität. Zudem Rangierpaß wie in keinem anderen Plan. Meine ich zumindest. Aber mir gehts um Spaß am Fahren und Ausgestalten. Eine zwei Meter lange Kaimauer, nein danke.

Gegenüberstellung klassischer Fangmethoden und der Moderne, schöne Details in der Ausgestaltung, und Fahrspaß beim Rangieren. Weiterverarbeitung von Fisch, Genuss in der "Kombüse", wer weiß, was Heringshaven noch so blüht...

Meine 2 Meter mal 0,6 werde ich komplett auf Styrodur bauen, schön leicht, und im Sommer kann meine Frau die Anlage auch mal in den Außenbereich tragen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

P.S.: die Cargo-Lok kommt wieder weg, die BR 260 wird übernehmen. Auf den Fotos sind noch alle drei Gleise des Güterbahnhofes zu sehen, das fand ich zu viel.

Euch allen ein schönes Wochenende!

Mirko

P.P.S.: die Gedanken sind frei...


Sauerlandferdi, fbstr, duke1, Volvivo und klca haben sich bedankt!
 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#38 von mattin hh , 02.03.2024 09:17

Hallo Mirko,

das sieht doch super aus und dass es dir gefällt, ist mit Abstand am Wichtigsten! Bei mir ging es auch genauso los... verlängerter Schreibtisch und Stellproben! :-)

Noch eine Frage zu den Gleisen: Warum hast du welche mit Bettung gewählt? Vermutlich wirst du die meisten Gleise später im Pflaster/Holzbohlen etc. versenken?! Ist die Bettung da nicht hinderlich?

VG Martin


Mein "Malchow am See"


duke1, Heringshavener und klca haben sich bedankt!
 
mattin hh
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 02.03.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#39 von Hachzer , 02.03.2024 09:32

Hallo Mirko,
meinen Hinweis zur Verlängerung der Umfahrmöglichkeit mittels DKW statt Kreuzung hattest du begrüßt:

Zitat von Heringshavener im Beitrag #16
Hallo Otto, ganz herzlichen Dank für Deinen Vorschlag!
Du hast recht, die DKW würde in meinem Plan sicherlich auch mehr Spaß machen, und näher am Vorbild finde ich immer gut. Hab Dank, das werde ich so neu gedanklich "durchrangieren".

hast ihn jetzt aber nicht umgesetzt. Finde ich schade. Ordentliches sinnvolles Rangieren ist damit sehr erschwert. Na, du wirst es ja ausprobieren, nach drei Stunden Rangieren wirst du mehr wissen.
mattin hh's Bemerkung bezüglich Gleise mit bzw. ohne Bettung unterstütze ich.

Gruß

Otto

_______________________________
Heute schon in meinen Blog geschaut?


duke1 und Heringshavener haben sich bedankt!
 
Hachzer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 13.10.2014
Homepage: Link
Ort: Hamm/Westf
Spurweite 0, 00
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#40 von Heringshavener , 02.03.2024 11:17

Hallo Martin, hallo Otto!

Die Gleise habe ich eigentlich nur genommen, weil ich sie auf und abbauen kann...da ich nicht wusste, ob ich die Bahn so bauen darf, wie meine Frau meint...

Im Nachhinein hätte ich welche ohne Bettung gewählt, doch nun habe ich sie. Und die Höhen auszugleichen, wird eine neue Herausforderung, aber ich habe einen Plan dazu.

Die DKW ist bestellt Otto, ich lege viel Wert auf Deine Meinung, und bin Euch allen sehr dankbar für Eure Unterstützung und Anregungen!

Noch beschäftigt mich ein Gedanke, ob ich die Bahn nicht auch als Modulanlage bauen könnte. Dazu fummel ich mit Scarm noch rum, und probiere. Gedanke dazu wäre, einzelne Module könnte ich auf dem Schoß auch mal zum Gartentisch fahren, und draußen fahren und fummeln. 3 mal 80 Zentimeter etwa, auf 2,40 m gesamt.
Gebaut auf zwei Styrodurplatten übereinander, wo ich einmal wenig Gewicht habe, Stabilität, und die Hafenbereiche könnte ich aus der oberen Platte heraus arbeiten.

Daher plane ich mit Scarm auch mal die 2,40 m, und die Styrodurplatten mit 60 cm gibt es ja, hatte ich früher auch. Die Gleise lassen sich prima mit Holzleim kleben, und die Höhenunterschiede lassen sich ebenfalls, zumindest an den größeren Flächen, gut mit dünnem Styropor anpassen.

Den Schreibtisch brauche ich immer mal, und alleine bekomme ich eine 2 m lange Platte kaum sauber beiseite gestellt, zudem müsste ich alle Gebäudedächer verkleben, aber die möchte ich gerne abnehmbar belassen, um später Inneneinrichtung etc. zu basteln.

Alternativ liebäugel ich auch noch mit einem Gleisplan von Märklin, welchen ich bereits auf meine Möglichkeiten angepasst habe. Mit Hilfe meiner Frau würde das auch gehen. Auch die DKW fände ihren Platz, und der Hafen läge in der Anlagenmitte. Vorne wäre eine Art kleiner Verladebahnhof, den ich ein wenig als Timesaver umplanen würde. Und ein Zug könnte auch einfach mal rundum fahren...

Bild entfernt (keine Rechte)

Es tut mir leid, ich hätte das Thema in die Planung setzen müssen, nun störe ich Eure schönen Anlagen immer wieder. Vielleicht können wir es verschieben?

Was ich weiß, ist nun meine Epoche IV. Hier werde ich mich weiter einlesen, und 1971 ist mein Geburtsjahr, und da gab es tolle Wagen und Loks.

Die oceanblau-beige BR 260 kommt als Hauptlok, dazu sind bereits ein paar schöne Wagen hier, Interfrigo und der Kesselwagen Wakker sind unterwegs.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bitte entschuldigt mein Durcheinander, ich suche noch den für mich besten Weg...danke Euch!

Mirko


klca und Der Dampfer haben sich bedankt!
 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#41 von Datschiburger , 02.03.2024 11:29

Hallo mirko.

Es gibt - aus meiner sicht - nix zu entschuldigen! Das einzige, was zählt, ist, dass du freude hast an der modellbahn, an "deinem" hafen, und daran, in deine fantasiewelt einzutauchen.
Ich wünsch dir weiterhin viel spass!!!

Grüsse von marcus


Heringshavener, klca und Der Dampfer haben sich bedankt!
 
Datschiburger
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 21.11.2023
Spurweite H0e, N
Stromart Digital, Analog


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#42 von mattin hh , 02.03.2024 12:26

Hallo Mirko,

bevor du dir einen großen Bestand an z.B. Transthermos-Wagen zulegst, lohnt ein kleiner Blick in deren verschiedene Ausstattungen!
So ähnlich die ganzen "weißen Wagen" auch aussehen, so verschieden sind doch ihre Einsatzgebiete. Ein spannendes Thema, wenn man da mal etwas einsteigt!

Der erste von dir gezeigte Wagen mit dem blauen Aggregat ist vermutlich ein Maschinenkühlwagen. Der zweite ein sogenannter Eiskühlwagen. Der hat also kein eigenes Kühlaggregat o.ä.. Vor der Beladung z.B. mit Fleisch oder verarbeitetem Fisch wird über Luken in den Stirnwänden Eis in die dort befindlichen Eiskästen gefüllt (daher auch die Geländer!). Die Lebensmittel kommen mit dem Eis nicht in Kontakt.

Der untere Wagen mit den Bretterwänden ist schon älteren Baujahres und stammt in der Ursprungsausführung aus den 1940ern (sog. "Seefischwagen"). Bei solchen Wagen wurde das Ladegut direkt in Eis geschichtet in Kisten eingelagert. Diese Wagen besaßen daher keine extra Eiskästen. So wurde frischer Fisch transportiert.

Du müsstest dich bei der Beschaffung also fragen, ob du frischen Fisch vom Kutter oder eher verarbeiteten Fisch transportieren möchtest.

Ich habe mich mit dem Thema schon etwas befasst, da mein 2. Motiv auch eine (Binnen)Hafenbahn werden soll.

VG Martin


Mein "Malchow am See"


Heringshavener, dlok und klca haben sich bedankt!
 
mattin hh
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 27.11.2023
Spurweite H0, H0e
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 02.03.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#43 von kartusche , 02.03.2024 13:35

Hallo, nur ein Hinweis zu deinen Wagen, da du ja mal was von Epoche IV und Ende 60er geschrieben hast:

„Strenggenommen“ passen die 3 Kühlwagen gar nicht zusammen in einen Zug.

Grobe Einteilung:
-Der mit Kühlaggregat ist ca. in den 70ern angesiedelt.
-Der Transthermos eher in den 80ern.
-Der verschmutzte gar in den 40ern.
-Der Kesselwagen ist auch in die 70ern einzuordnen, möglicherweise aber in der Bedruckung vorbildfrei.

Die Wagen aus den 70ern würden also grob zu deinem genannten Zeitraum passen.
Das muss man aber alles nicht so eng sehen….


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


Heringshavener hat sich bedankt!
 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.460
Registriert am: 15.04.2009


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#44 von Claus B , 03.03.2024 14:30

Hallo Mirko,

Endlich ein richtiger Gleisplan!!!!!!! Fang blos nicht an jetzt noch einen Timesaver unterzubringen. Zwei weitere Abstellgleise für Deinen Rangierspass und Du wirst zufrieden sein. Guckst Du hier. Mit den eingezeichneten Gleisen wirst Du Dich dumm und dämlich rangieren - besonders wenn Du Dir Wagenkarten machst und die Wagen verschiedenen Anschliessern (Firmen oder Handel) zuordnest und zuführst. Es geht nicht nur darum Waren in die Welt hinaus zu befördern sondern auch Leerfahrzeuge und Betriebsmittel zuzuführen. Es lässt sich noch eine Weiche mit einem Abstellgleis unterbringen und zwar in der Geraden die nach links oben von der Doppelkreuzungsweiche weggeht. Meine Idee:

Bild entfernt (keine Rechte)

Eine Bitte - wenn Du einen Plan postest, dann lass die Punkte mit im Plan da man dann die Größe des Plans besser einschätzen kann. Es müsste auch möglich sein den Plan als SCARM Datei mit einzubinden. So könnte mann die Änderungen, die ich mit Paint mache, direkt in SCARM zu machen.

Achtung!!! Wichtig!!! Wenn Du die Anlage auf eine Styrodurplatte baust, dann denk an die Verkabelung die unter die Platte muss. Entweder Du baust einen Rahmen um die Styrodurplatten der höher als die Platte ist - oder besser Du baust einen Pappelsperrholzrahmen 10 cm hoch mit 8 cm hohen Spanten dazwischen. In die Leerräume klebst eine 30 mm Styrodurplatte. Das fällt leicht aus, denn ein 100 x 30 cm grosses MiniMax Modul nehme ich mit zwei Fingern. Da Deine Gleise ja Bettung haben brauchst Du keinen Bahndamm bauen. Du solltest mal nach MiniMax suchen und Dir die Baubeschreibung der Module im Downloadbereich der MiniMax Gruppe ansehen (MiniMax Bauanleitung ) oder mal die letzten Seiten in meinem Thread ansehen. Ich baue die Module mit unserem Team (siehe den Ausstellungsberich aus Wuppertal)
Verstehe mich nicht falsch - Du sollst keine Module bauen sondern nur einen Rahmen in der Art wie die Module gebaut werden.


Der Rahmen hat den Vorteil das Du das Modul Hochkant auf Deinen Schreibtisch Stellen kannst und mit zwei Zwingen an der Schreibtischplatte festmachen kannst. So kannst Du ohne Probleme von unten die Elektrik aufbauen.
So etwa:
Bild entfernt (keine Rechte)


Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Heringshavener, v100anderlingen, dlok und fbstr haben sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.03.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#45 von Heringshavener , 03.03.2024 18:27

Hallo Claus, siehste, und genau in diesem Plan hätte ich mal nicht weiter rumgefummelt und Gleise ergänzt...

Erneut herzlichen Dank für Deine Meinung und Hilfe, auch zum Bau!

Gestern wurde es spät, hab nochmals meinen Timesaver probiert, verändert, getestet, verkleinert...

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Das lasse ich jetzt mal so auf mich einwirken, werde täglich etwas fahren, und ein paar Ideen sacken lassen.

Diesen Plan könnte ich auf 2 Metern mal 0,40 umsetzen, bauen, mit Unterkonstruktion, und die Front sowie den Hintergrund später als "Zustellteile" ergänzen.

Ganz nach der Grundidee von Martin bei "Malchow am See".

Ich denke aber eher auf 2 Meter mal 0,60 zu gehen, um den Hafen später fest zu haben für eine Kunstwasserfüllung. Das Thema Hafen bleibt jedenfalls.

Den Hintergrund mal zu wechseln, finde ich eine tolle Idee. Sowie eine Rückwand mit Motiv als auch Gebäude selbst, mal eine Fischweiterverarbeitung, die Güterschuppen, eine Auktionshalle, Eisverladung, oder die Zulieferung per Gleis an einen Schiffsbauer.

Hab zwei befreundete Schreiner mit eigener Werkstatt, da wird mir sicher geholfen. Aber zuerst muss mal ein Plan Bestand haben...

Ich halte mich jetzt mal etwas zurück, und lasse die Gedanken kreisen.

Danke Euch allen, und einen schönen Sonntag!


Claus B, klca, Sauerlandferdi und Der Dampfer haben sich bedankt!
 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#46 von Claus B , 03.03.2024 23:32

Hallo Mirko

Zitat von Heringshavener im Beitrag #45
Hallo Claus,
siehste, und genau in diesem Plan hätte ich mal nicht weiter rumgefummelt und Gleise ergänzt... - Dann schau doch mal, was Du in Deinem Post #40 geschrieben hast!

Zitat von Heringshavener im Beitrag #40

Alternativ liebäugel ich auch noch mit einem Gleisplan von Märklin, welchen ich bereits auf meine Möglichkeiten angepasst habe. Mit Hilfe meiner Frau würde das auch gehen. Auch die DKW fände ihren Platz, und der Hafen läge in der Anlagenmitte. Vorne wäre eine Art kleiner Verladebahnhof, den ich ein wenig als Timesaver umplanen würde. Und ein Zug könnte auch einfach mal rundum fahren...


Nur deshalb habe ich noch Gleise mit eingezeichnet damit der TIMESAVER draussen bleibt. Wenn ich so Deine weiteren Aufbauten und Pläne sehe dann denke ich, Du merkst endlich das weniger mehr ist!

Erneut herzlichen Dank für Deine Meinung und Hilfe, auch zum Bau! - Bitte, gerne!


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


Heringshavener hat sich bedankt!
 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 04.03.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#47 von Heringshavener , 04.03.2024 22:52

So, noch einmal überarbeitet, und heute jede Menge Probe gefahren.

2 Meter mal 0,60, der klassische Timesaver nach John Allen, im Rahmen meiner Möglichkeiten angepasst.

Das Rangieren heute hat mir einen riesigen Spaß gemacht, das reicht mir als Modellbahn völlig. Dabei gab es diverse neue Erfahrungen mit den verschiedenen Kupplungen, aber da muss ich mich noch einlesen. Der Transthermos ist heute eingetroffen, und hat mit Abstand die am Saubersten funktionierende Kupplung.

Ich habe darauf geachtet, nur Wagen mit Normschacht zu kaufen, bis auf die ersten Ausnahmen zu Beginn. Eine perfekte Kupplung, und die Kupplungshöhe der Loks, das wird noch spannend. Die anderen Wagen haben fast alle deutlich tiefer hängende Kupplungen, welche schlecht arretieren und lösen. Ich muss die Wagen teils gegen den Prellbock rammen, bis sie hängen, das geht mit Sicherheit auch eleganter.

Aber zum Plan, 2 Meter lang, 0,60 breit. Links vorne sehr viel Platz für den Hafen, in das "Nichts" sollen Bootsstege kommen, eine Schutzmole, und ein größerer Fischkutter findet Platz. Rechte Seite vorne Spundbohlen, rechts neben dem untersten Hafengleis eine Durchfahrt zum kleinen Innenhafen, wo die Ruderboote liegen.

Von Vorne blickt man also von der Seeseite aufs Land, sieht die Hafeneinfahrten, Beleuchtungen, in ein paar Bootskajüten brennt noch Licht am späten Abend, und am Tage sieht man die Küste, die lange Riffkante, im Hintergrund den beginnen Wald von Heringswalden, dorthin wird der frische Seefang gebracht, und von dort weiter verladen.

Im Plan führt das oberste Gleis vermeintlich dorthin, nach Heringswalden an der Westsee. Eine Bahn, die ich nicht mehr umsetzen kann. Ist aber auch gut so, sonst nerve ich Euch ja noch mehr...

Hier überlege ich noch mit einem späteren Fiddle Yard, aber eigentlich brauche ich den nicht. Bei meinem jetzigen Plan machen nur Einzelwagen im Verschub oder maximal 2 Wagen Sinn, Die BR 260 könnte aber auch mal eine vorbildgerechten Fischzug aus vier bis sechs Wagen einfach von A nach B fahren, mit Sound und Pfiffen. Das reicht mir, und da freue ich mich drauf.

Inzwischen habe ich mich auch bei den Fischwagen etwas eingelesen, und werde dies fortsetzen. Ein recht seltener Wagen wurde mir heute noch zuteil, bzw. konnte ich ihn ergattern, wird bald bebildert.

Ob der Transthermos überhaupt Fisch transportiert hat, konnte ich noch nicht heraus finden. Aber egal, der kuppelt einfach zu gut...

Für die Vorbereitungen der Konstruktion müssten morgen noch zwei Sätze Spundwände von Artitec eintreffen, von Faller hab ich schon welche. Dies werde ich, wie Claus es mir so perfekt beschrieben hat, mit meinem Schreiner besprechen.

Im Plan passen auf die Hafengleise für sauberes Kuppeln , und auch optisch nach Vorbild, zwei größere Wagen, wie der Transthermos, oder drei kleinere, wie die Seefische mit Bremserhaus. Wegen des Kuppelns habe ich auch die Radien 4 und 5 entfernt, und konnte dies zum Glück mit dem vorhandenen Material ausgleichen. Mein "Spielziel" wäre aber das Rangieren einzelner Wagen, die Sinnhaftigkeit dazu muss ich noch austüfteln.

Sinn bleibt aber, wie in meiner allerersten Andacht, einen Zug für den weiteren Versand vorzubereiten, dazu das linke Gleis oben. Die fiktive Abfahrt nach Heringswalden könnte auch nach links führen, vielleicht lasse ich es aber auch später aus Gestaltungsgründen ganz raus, und ergänze im Hintergrund ein schönes Motiv und Wald.

Heringshaven soll somit ein Timesaver bleiben, als kleine Hafenrangierbahn, mit der Aufgabe, ankommende, oder auch zu liefernde Güter, zu bewegen, zusammen zu stellen, oder auf die Gleise zu verteilen.

Hier gibt es noch die traditionelle Fischerei, auch Wagen aus den 40ern, sowie die Fischerei der 80er Jahre, hier gibt es eine ruhige Dienstzeit für die Lokführer, ohne Industriekulisse, gemütliches Entlangschlendern an den hölzernen Bootsanlegern, mal die alten Herings-Botter anschauen, und...

...naja, mal sehen, wieviel Platz mir wirklich bleibt...

Einen schönen Abend allerseits!

Mirko

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


daniekr, mattin hh, fbstr, pollotrain, klca und Sauerlandferdi haben sich bedankt!
 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#48 von Heringshavener , 08.03.2024 22:53

Ein letztes Wort, Heringshaven wird verworfen.

Zuviele Gedanken rund um Kreuzungsweichen und vorbildgerechte Abläufe, Ihr habt ja sicherlich recht, aber mir wird das alles zuviel. Und der Händler nimmt die Kreuzungsweiche nicht zurück, 50 Euro futsch, hätte ich nie gebraucht, hab mich beeinflussen lassen, bringt bei eBay vermutlich 30 mit Glück.

Den Spaß an Fischreusen oder ähnlichen Basteleien habe ich auch verloren, jedoch hatte ich jetzt ein paar Tage die ESU BR 260, ein tolles Ding! Sound, Kuppeln, Rangierfunk, eine tolle Lok.

Naja, machts gut! Und lasst Euch nicht die Freude am Hobby und besonders an Eurer Kreativität nehmen, egal ab sie nun vorbildgerecht oder nicht.


 
Heringshavener
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 16.02.2024
Ort: Heringshaven
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#49 von Sauerlandferdi , 08.03.2024 23:47

Hi Mirko
Was ist los,du baust doch für dich und nicht für andere.
Die Anlage muss dir gefallen.
Geh mal zurück auf Anfang,der Gleisplan gefiel mir noch am besten.
Zeig mal ein bischen Ehrgeiz.Heringshaven wird schon,da bin ich fest von überzeugt.
Ob vorbildgerecht oder nicht,das stört keinen.
Schau mal hier im Forum wieviel Anlagen nicht vorbildgerecht sind,meine eingeschlossen.
Es kommt auf das Gesamtbild der fertigen Anlage an.
Das Zeug dazu diese zu bauen hast du doch,also mach es auch.
Fang einfach an zu bauen und frage nicht ob dies oder das besser ist,
die ganzen Ansichten und Vorschläge haben dich bestimmt verunsichert.
Bau nur nach deinen eigenen Vorstellungen!
Also nächste Woche geht es mit klarem Kopf weiter!


Besten Gruß
Ferdi


Die Gedanken sind frei,die Kunst ist es sie zu modellieren

viewtopic.php?p=577479#p577479


Y-Weiche, Heringshavener und klca haben sich bedankt!
Sauerlandferdi  
Sauerlandferdi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 393
Registriert am: 23.02.2020
Ort: Hochsauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Ecos
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 08.03.2024 | Top

RE: Heringshaven - Ein fischiger Timesaver

#50 von Y-Weiche , 09.03.2024 08:47

Hallo Mirko,

ich verfolge deinen Thread von Anfang an. Um Gottes Willen, was ist zwischen deinem vorletzten und letzten Post passiert? Von purem Spaß zur Aufgabe? Vergiss die Grübeleien, eine Modellbahn muss nicht perfekt sein, das ist alles nur ein Spiel! Und die wenigsten Bahnanlagen beim Vorbild sind perfekt - da wurde oft über Jahrzehnte hinweg angestückelt oder später wieder wegrationalisiert, bis es überall geklemmt hat...

Hab einfach wieder Spaß
Andreas

PS. Grüße an deinen Golden Retriever (der auf dem Fensterbankbild), wirf dem mal heute ein paar Stöckchen und lass dich von ihm aufheitern


Sauerlandferdi, Heringshavener und klca haben sich bedankt!
 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


   

Von Immental zum Ponyhof
FREYSENBAHN - Meine Anlage

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz