?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#1 von Axel_aus_Nds , 04.12.2023 14:50

Hallo in die Runde,
mein Sohn (28 Jahre alt und ein leidenschaftlicher Bastler) möchte zu Weihnachten eine Air-Brush Ausrüstung von mir geschenkt bekommen. In dem hiesigen Foren habe ich mich schon umgeschaut und auf den Empfehlungen dort diese beiden Artikel im Netz gefunden:

https://www.fradashop.de/airbrush-farbsp...und-22cc-becher

sowie:

https://www.kaufland.de/product/32257340...t=SCC_highPrice

Was haltet Ihr von den Produkten und was fehlt noch an Zubehör, um unterm Baum gleich loszulegen (außer Farbe natürlich ).

Sind mehrere abgestufte Düsenstärken sinnvoll? Wie viele Becher braucht man?

Vielen Dank für Eure Hinweise und Empfehlungen.

Viele Grüße

Axel


Axel_aus_Nds  
Axel_aus_Nds
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 27.10.2012
Spurweite H0
Steuerung analog


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#2 von Klaus3 , 04.12.2023 15:28

Moijn,

bei den Pistolen fällt mir der schon sehr niedrige Preis auf. Das muß nichts bedeuten, aber ich finde keinerlei Herstellerinformation dazu. Hab ich was überlesen?

Ich persönlich vertraue bei solchen dauerhaften Anschaffungen schon auf bekannte Hersteller wie in diesem Fall zum Beispiel auf Harder & Steenbeck. Das sichert zumindest mal die Ersatzteilbeschaffung. Die Diskussion haben wir ja bei jeder Frage zu Werkzeugen hier, egal ob Lötkolben, Kleinstbohrmaschinen usw.

Wer (zu) billig kauft, kauft zweimal!

Gruß
Klaus


silz_essen, Michael K. und Axel_aus_Nds haben sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#3 von Sabello , 04.12.2023 15:53

Zitat von Klaus3 im Beitrag #2

Ich persönlich vertraue bei solchen dauerhaften Anschaffungen schon auf bekannte Hersteller wie in diesem Fall zum Beispiel auf Harder & Steenbeck. Das sichert zumindest mal die Ersatzteilbeschaffung. Die Diskussion haben wir ja bei jeder Frage zu Werkzeugen hier, egal ob Lötkolben, Kleinstbohrmaschinen usw.


Grundsätzlich hast du schon recht. Allerdings ist die Airbrusherei ein etwas spezielles Tätigkeitsfeld. Die einen haben damit sofort Erfolg, entwickeln sich weiter und bringen bald einmal wahre Kunstwerke zustande. Andere wiederum finden das Ganze vielleicht eher mühsam (es kleckst und riecht halt, man muss das Zeug peinlich säubern, vor allem anfangs missglückt doch dies und das usw.) und sind eher enttäuscht.

Unter diesen Umständen finde ich den Beginn mit einem preiswerten Starterset (durchaus auch von einem "namenlosen" Hersteller) doch prüfenswert. Sollte sich keine richtige Freude an den Ergebnissen einstellen oder das neue Gerät mit der Zeit in der Abstellecke landen, hat man nicht zu viel ausgegeben. Und wenn umgekehrt Faszination und Erfolg eintritt, dann kann man sich etwas sehr Gutes leisten und weiss dann auch ziemlich genau, was man wirklich braucht.


Gruss aus der Schweiz, Stefan


DRG-DRB, Baumbauer 007 und Axel_aus_Nds haben sich bedankt!
 
Sabello
InterCity (IC)
Beiträge: 718
Registriert am: 22.08.2005
Ort: Winterthur
Gleise vorhanden
Spurweite H0
Steuerung manuell
Stromart AC


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#4 von 2ndreality , 04.12.2023 17:38

Billige Pistolen kann man am Anfang schon nehmen. Sie haben halt ein nicht so feines Zerstäubungsbild. Mit einer 0,4er Düse kann man anfangen, feiner würde ich am Anfang nicht gehen. Zwingend ist natürlich ein Kompressor, vorzugsweise mit Luftbehälter. Dazu kommt ein Schlauch und ein Aussprühbehälter.
Als Startset an Farben kann man z.B. ein Vallejo Aircolor Set aussuchen. Die sind prinzipiell zum brushen eingestellt und recht unproblematisch was das verstopfen der Düse betrifft. Verdünner griffbereit zu haben schadet aber trotzdem nicht. Von Revell oder Tamija würde ich aus diesem Grund z.B. erst mal Abstand nehmen. Dazu braucht es für widerstandsfähige Arbeiten einen Primer und zum fixieren Klarlack, am Anfang zum üben nicht zwingend nötig. Ein paar Pipetten zum aufziehen der Farbe und zum mischen und wenigstens einen halben Liter Isopropanol zum reinigen der Gerätschaft.
Dann werdet ihr recht schnell feststellen, dass das Ganze ohne Absaugung im Bastelzimmer nur überschaubar Spaß macht. Eine kleine Absaugung gehört also eigentlich dazu, ganz abgesehen vom gesundheitlichen Aspekt.
Ich kann dir Fantasyworld als Bezugsquelle empfehlen.
Viel Spaß,
Thomas


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
2ndreality
InterRegio (IR)
Beiträge: 115
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#5 von 2ndreality , 04.12.2023 17:56

Nachtrag nachdem ich die links gesehen habe:
Saugbecherpistolen sind ungleich aufwendiger zu reinigen, neigen gerne mal zum Abriss des Lackstroms wenn der Saugschlauch Luft zieht. Nimm eine Fliesbecherpistole (die mit dem kleinen oder noch kleinerenTrichtern oben. Es kann aber ruhig eine mit den größeren Trichtern als Schutz gegen überschwappen sein). Du glaubst nicht, wie weit man mit ein paar Tropfen Farbe kommt. Die Saugbecher sind für kleine Maßstäbe meist überdimensioniert.
Zum reinigen: Da bewähren sich kleine Düsenbürsten aus dem normalen Lackiererbedarf. Für die Düse, wenn es nötig wird, gibt es Akkupunkturnadeln in 0,35mm.
Wenn man aber die Pistole nicht stehen lässt und immer direkt nach der Arbeit (gerne auch mal zwischendurch) putzt und durchspült, reinigt sie sich gut mit Isopropanol und Küchenpapier.
Gruß Thomas


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
2ndreality
InterRegio (IR)
Beiträge: 115
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#6 von Y-Weiche , 04.12.2023 18:02

Hi,

die Fenga Kompressoren sind ziemlich weit verbreitet und ganz gut beleumundet. Dein Kaufland-Link hat als Anbieter Wiltec, evtl. kommst du dort im Shop noch auf andere Ideen
https://www.wiltec.de/DIY-Heimwerken/Airbrush/

Pistolen sind ein wenig wie Schreibgeräte, einer schwört auf Pelikan, einer auf Geha, wieder einer macht es nicht unter Montblanc...
Der Montblanc unter den Pistolen ist Harder & Steenbeck

Ein schönes Einsteigervideo (schon etwas älter, evtl. gibt es das dort besprochene Set so nicht mehr, ich empfehle es aber als leicht verdauliche Info):
https://www.youtube.com/watch?v=WtmYnR9j2yM


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 04.12.2023 | Top

RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#7 von Zugschubser , 04.12.2023 18:06

Hallo Axel,

auch ich war mit der Anschaffung eines Airbrush Sets "schwanger" gegangen. In die Auswahl kam bei Amazon auch der Fengda FD 186K mit Pistole für 106,- EUR
oder was von Timbertech.
Wichtig ist, dass der Kompressor ein Wasserabscheider hat um zu vermeiden, dass Kondenswasser in den Farbnebel gerät, auch scheint es Kompressoren zu geben, die recht heiß werden. Dies ist wohl dem "Ölfrei" geschuldet. Das A&O ist bei der Sache wohl in der Tat die Pistole.
Auch, dass ein Lufttank vorhanden ist hat den Vorteil, dass de rKompressor nicht permanent läuft.
Hätte ich nur nicht gespart, dann hätte das auch eine Chance gehabt was zu werden:
Bild entfernt (keine Rechte)
So fällt es in die Kategorie "Ein Dreijährier malt"


Grüße aus Frankfurt
Matthias

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#8 von Thinkle , 04.12.2023 18:11

Zitat von Sabello im Beitrag #3
Zitat von Klaus3 im Beitrag #2

Ich persönlich vertraue bei solchen dauerhaften Anschaffungen schon auf bekannte Hersteller wie in diesem Fall zum Beispiel auf Harder & Steenbeck. Das sichert zumindest mal die Ersatzteilbeschaffung. Die Diskussion haben wir ja bei jeder Frage zu Werkzeugen hier, egal ob Lötkolben, Kleinstbohrmaschinen usw.


Grundsätzlich hast du schon recht. Allerdings ist die Airbrusherei ein etwas spezielles Tätigkeitsfeld. Die einen haben damit sofort Erfolg, entwickeln sich weiter und bringen bald einmal wahre Kunstwerke zustande. Andere wiederum finden das Ganze vielleicht eher mühsam (es kleckst und riecht halt, man muss das Zeug peinlich säubern, vor allem anfangs missglückt doch dies und das usw.) und sind eher enttäuscht.

Unter diesen Umständen finde ich den Beginn mit einem preiswerten Starterset (durchaus auch von einem "namenlosen" Hersteller) doch prüfenswert. Sollte sich keine richtige Freude an den Ergebnissen einstellen oder das neue Gerät mit der Zeit in der Abstellecke landen, hat man nicht zu viel ausgegeben. Und wenn umgekehrt Faszination und Erfolg eintritt, dann kann man sich etwas sehr Gutes leisten und weiss dann auch ziemlich genau, was man wirklich braucht.


Ich kenne diese Sichtweise, aber ich bin da anderer Meinung. Ich habe meinen Airbrush -Kompressor auf Kleinanzeigen erstanden und es waren zwei dieser überaus kostendefensiven Pistolen als Beifang mit dabei und was soll ich sagen? Die waren einfach grobes, minderwertiges Gerümpel, an denen nichts schön und gut funktioniert hat. Der Trigger hing in der Dichtung fest und ließ sich nicht vernünftig bedienen. Die Harder Steenbeck von einem Bekannten war da ein Unterschied wie Tag und Nacht gegen. Mir der konnte man schön gleichmäßig und dosiert Farbe auftragen und sich auf das lernen und machen konzentrieren.
Die Gerümpel-Pistolen haben einen durchgehend mit ihren völligen Unzulänglichkeiten aufgehalten.

Mir ist meine Freizeit, meine Nerven, das Geld für die Farbe und auch die Modelle für so etwas einfach zu schade.

Ich würde keinen Einsteiger so eine Billigpistole empfehlen. Ob es eine Harder&Steenbeck Evolution sein muss, weiß ich auch nicht, aber ich habe die Frage für mich schon ganz einfach mit ja beantwortet, was billigeres kann ich mir nicht leisten.
Es gibt unter der Evolution noch eine günstigere und vielleicht gibt s auch von anderen Herstellern bekannte und gar nicht schlechte Geräte zwischen 50 und 100€, aber alles darunter dürfte äußerst fragwürdig werden und auch einfach von Glück abhängen.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#9 von 2ndreality , 04.12.2023 18:37

Man kriegt durch schlechte Pflege jede Pistole platt, auch eine Evolution. Im großen natürlich auch eine Sata.
Zum Einstieg reicht eine einfache Pistole. Die erste Nadel überlebt wahrscheinlich eh nicht die erste Arbeit, egal ob China Noname oder Markenware.
Natürlch ist das Spritzbild besser, aber die erste Fehlnutzung macht auch das auch in eienr 200€ Pistole zunichte.
Die Billigpistole ist später immer zu gebrauchen, wenn sie für feine Arbeiten durch etwas hochwertigeres ersetzt wird.


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
2ndreality
InterRegio (IR)
Beiträge: 115
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#10 von Stefan Walter , 04.12.2023 19:40

Hallo Axel,

vieles wurde hier ja schon genannt.

Wichtig sind meiner Meinung noch eine größere Auswahl an passenden Farbbechern, damit man bei einem Farbwechsel nach der Reinigung zügig weiter machen kann.

Ich verwende zum Reinigen auch eine Art Auffangbehälter, der das versprühte Reinigungs-Lösungsmittel auffängt. Ich habe bis jetzt nur mit lösungsmittelhaltigen Lacken gearbeitet und werde erst im neuen Jahr mit Lacken auf Wasserbasis anfangen. Lacke auf Nitrobasis müssen vor der Verwendung sowieso verdünnt und der Glanzgrad mit Mattierungsmittel eingestellt werden. Dazu braucht man dann wieder Farbbehälter, Pipetten, Rührstäbe, eventuell auch eine Waage und einen Farbschüttler (Farbmischer).

Praktisch ist auch die Verwendung von mehrerer Pistolen mit verschiedenen Düsendurchmessern, so dass man einfach und schnell wechseln kann.

Der Kompressor wurde schon erwähnt. Ich habe vor knapp 30 Jahren mit einem großen Kompressor aus dem Baumarkt mit 8 bar Enddruck und 120 Liter/min Leistung angefangen, bin aber (relativ) spät wegen des Lärms auf einen speziellen Airbrush-Kompressor umgestiegen.

Angefangen habe ich mit der Sata-Airbrush, wie sie auch von Weinert vertrieben wird und bin mit dem Teil sehr zufrieden. Sparen sollte man hier nicht, wenn es darum geht, Flächen gleichmäßig zu lackieren. Zum Altern tun's auch billigere Airbrush-Pistolen.

Dichtungen und auch Nadeln sind in meinen Augen Verschleisteile, von denen man immer welche auf Vorrat haben sollte.

Nicht zuletzt braucht man auch eine Absaugung für Dämpfe, mit einer Möglichkeit, sie nach draußen zu leiten, sowie eine Art Käseglocke, unter denen die frisch lackierten Modelle möglichst staubgeschützt trocknen können.

Viel Erfolg!
Stefan


Axel_aus_Nds und Zugschubser haben sich bedankt!
Stefan Walter  
Stefan Walter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 411
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.12.2023 | Top

RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#11 von Klaus3 , 04.12.2023 20:14

Moijn,


Zitat von Sabello im Beitrag #3
Grundsätzlich hast du schon recht. Allerdings ist die Airbrusherei ein etwas spezielles Tätigkeitsfeld. Die einen haben damit sofort Erfolg, entwickeln sich weiter und bringen bald einmal wahre Kunstwerke zustande. Andere wiederum finden das Ganze vielleicht eher mühsam (es kleckst und riecht halt, man muss das Zeug peinlich säubern, vor allem anfangs missglückt doch dies und das usw.) und sind eher enttäuscht.

Unter diesen Umständen finde ich den Beginn mit einem preiswerten Starterset (durchaus auch von einem "namenlosen" Hersteller) doch prüfenswert. Sollte sich keine richtige Freude an den Ergebnissen einstellen oder das neue Gerät mit der Zeit in der Abstellecke landen, hat man nicht zu viel ausgegeben. Und wenn umgekehrt Faszination und Erfolg eintritt, dann kann man sich etwas sehr Gutes leisten und weiss dann auch ziemlich genau, was man wirklich braucht.


Sehe ich exakt andersrum! Wenn man wegen schlechter Qualität gar nicht erst zu vernünftigen Ergebnissen kommt, dann verliert man den Spaß, weil das Material Murks ist und nicht weil man selber zu dusselig ist oder selbst irgendwie den Dreh nicht findet. Dann doch lieber mal beim Kumpel vorbei schauen und mit ordentlichem material mal 'ne Runde ausprobieren. Kaufen, Testen,, Doof-Finden, Wegschmeißen finde ich einfach eine ganz doofe Idee. So viel Planet haben wir nicht mehr übrig, daß dies eine Option wäre.


Zitat von Zugschubser im Beitrag #7
Wichtig ist, dass der Kompressor ein Wasserabscheider hat


Absolut! Und trotz Wasserabscheider sammelt sich bei längerem Arbeiten ab und an mal ein Wasertropfen in der Zuleitung. Daher sollte die nach Möglichkeit komplett transparent sein! Nur so kann man Wassertropfen sehen, wenn sie sich in der Leitung absetzen und dann nach und nach zur Pistole hochwandern. Wenn man dann einmal schön einen kräftigen Schluck Wasser aufs eigentlich gerade fertig Lackierte Objekt bekommt, wird es unlustig! Also keine Gewebeschläuche!


Zitat von 2ndreality im Beitrag #9
Die erste Nadel überlebt wahrscheinlich eh nicht die erste Arbeit, egal ob China Noname oder Markenware.


??? Wie bitte zerstört man eine Nadel ??? Ich habe bisher bei meinen Pistolen nur mal eine Dichtung getauscht und das auch erst nach vielen vielen Betriebsstunden und Säuberungsaktionen.


Zitat von Stefan Walter im Beitrag #10
Wichtig sind meiner Meinung noch eine größere Auswahl an passenden Farbbechern, damit man bei einem Farbwechsel nach der Reinigung zügig weiter machen kann.


Nach meiner Meinung braucht man für den Modellbau eine Pistole, wo die Farbe von oben zuläuft. Und da tropft man ein paar Tropfen rein, lackiert, nimmt die nächste Farbe, lackiert, nächste Farbe usw. bis irgendwann mal das Spritzbild schlecht wird, weil sich zu viel Farbe auf Nadelspitze und Düsenrand festgesetzt haben. Aber zwischen den Farbwechseln reinige ich nur selten, allenfalls kommt mal kurz Verdünnung oder Reiniger rein, ein oder zwei Tropfen, aussprühen, nächste Farbe, weiter gehts.

Zitat von Stefan Walter im Beitrag #10
Dichtungen und auch Nadeln sind in meinen Augen Verschleisteile, von denen man immer welche auf Vorrat haben sollte.


Wie oben geschrieben, ich brauche sehr selten neue Dichtungen. Aber ja, auf Vorrat sollten die liegen, sonst ist der Bastelnachmittag wegen einer blöden Dichtung dann zu Ende, wenn man es gar nicht braucht. Kostet ja auch fast nichts.

Ach ja: Gerade beim Düsen/Nadelsatz sollte man vorher mal schauen, was man denn alles lackieren will. Bei mir sind es vornehmlich Spur N Gebäude, Gleise und mal ein paar Wagen und gröbere Schattierungen auf der Anlage. Meine zuerst gekaufte Düse war für all das zu winzig! Ich hab dann was gröberes nachgekauft ( für die selbe Pistole ) und mir eine weitere Pistole zugelegt, die von Haus aus mehr "Durchsatz" hat. Die kleinen Düsen sind sonst echt für Arbeiten unterm Mikroskop geeignet.

Das man Nadeln "verbraucht" kann ich nicht nachvollziehen. Das man die auch mal durch Schusseligkeit vom Tisch purzeln läßt oder irgendwie bräsig schräg in die Pistole baut und krumm biegt, mag ja angehen. Aber bei sachgemäßer Behandlung verschleißen die definitiv nicht. Es sei denn, man verwendet seine Pistolen zum Sandstrahlen ( was ja auch geht ), aber da sind wir wohl bei einem anderen Thema.

Gruß
Klaus


Axel_aus_Nds, Janus, Michael K. und Thinkle haben sich bedankt!
Klaus3  
Klaus3
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 06.11.2015
Spurweite N
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 04.12.2023 | Top

RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#12 von dimitiger , 05.12.2023 09:34

Ich kann mich nur an die Schreiber hier anschließen, die eine bessere / teure Pistole empfehlen. Ich habe selbst mit einem Revell - Set angefangen mit einer Gasdruckflasche, weil eben alles günstig sein sollte. Und ich muss aus Erfahrung sagen, das war mein Fehler. Ich habe damals gedacht, ich kann das nicht und werde nie lernen. Die Farben waren zu dick, die Pistole hat immer wieder Farbe nach "oben" gespuckt und immer wieder verstopft. Der Druck in der Gasflasche war nicht konstant und und und... Am Ende muss ich sagen, dass ich jetzt mit einem Kompressor und einer guten Pistole und ein paar YT-Videos mich doch als recht erfolgreich bezeichnen kann und bin froh, dass ich damals doch noch weiter gemacht habe und nicht die Lust verloren habe.

Daher billig ist für mich eher - man wird Lust verlieren und kauft am Ende 2 Mal.


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#13 von 2ndreality , 05.12.2023 10:48

Sorry, das Revell Teil ist auch keine Airbrush, egal was da drauf steht. Das ist eine üble Sprotze ohne jegliche Aussicht auf erfolgreiches Arbeiten. Die taugtbestenfalls für Unterbodenschutz am Modell. Man darf sich schon fragen, warum die so etwas verkaufen. Die legen aber auch die mit Abstand schlechtesten Pinsel in ihre all incl. Bausätze., völlig schmerzfrei. Der Firma reicht offensichtlich der Einmalkunde.
Die zahlreichen Chinaclones um die 30- 50€ sind durchaus brauchbar. Dabei bleibe ich und ich könnte es auch belegen.
Natürlich kann man Nadeln kaputt machen. Über die Spitze ablegen kann schon reichen. Oder sie fällt einem aus der Hand, man stößt mit der Spitze an. Sollte beides nicht passieren, tut es aber. Wir reden hier über den Einstieg ins brushen.

Erfolgreiche Grüße,
Thomas


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
2ndreality
InterRegio (IR)
Beiträge: 115
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#14 von trashmaster , 05.12.2023 11:05

Ja, wer billig kauft kauft zwei mal, aber nur wenn er dabei bleibt.
Ich habe meine ersten Gehversuche mit einem ca. 35€ Komplettset von ebay gemacht. Soetwas in der RIchtung: https://www.ebay.de/itm/355222267323
Ich wollte einfach mal wissen ob mir das überhaupt Spaß macht und ich mich da weiter reinvertiefen will. Es war schon gezielt ein Set mit Double-Action Pistole, aber definitv von der billigsten Art (bei dem Gesamtpreis). Da waren auch gleich 3 Düsenstärken dabei und ein Reinigungsset.
Und nach ein bisschen herumspielen ist dann das hier rausgekommen: RE: Resteverwertung: Aus Apmz 121 wird WGmh 854 Und für mich war klar, ich möchte das weiterverfolgen, war mit meinem Set aber eigentlich recht zufrieden. Für das was es gekostet hat, kann man hier doch einiges rausholen.
Wie mir der Airbrush beim Reinigen mal vom Tisch gepurzelt ist (und meine bevorzugte Düse und Nadel verbogen war), konnte ich sogar für absolut kleines Geld auf ebay Ersatzteile erstehen. Es gibt also auch Chinaschrott mit Ersatzteilversorgung. ;)
Und jetzt wo meine Projekte anspruchsvoller werden, war es dann doch mal Zeit für eine bessere Ausstattung. Jetzt habe ich eine Harder und Steenbeck Ultra und den bereits verlinkten Fengda Kompressor. Sicher immernoch nicht die Top Ausstattung aber die wird mir jetzt so länger dienen. Und Dank meinen Erfahrungen mit dem billigen Einstiegsset weiß ich auch das ich die Investition ausnutzen werden. Völlig ins blaue hinaus hätte ich aber keine 160€ ausgegeben ohne zu wissen ob ich das überhaupt weiter machen will.


Grüße Georg


Axel_aus_Nds, 2ndreality und Floechen haben sich bedankt!
 
trashmaster
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2010
Ort: Wien
Gleise Roco Line
Spurweite H0, H0e
Steuerung z21
Stromart DC, Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#15 von Thinkle , 05.12.2023 11:18

Zitat von trashmaster im Beitrag #14
Ja, wer billig kauft kauft zwei mal, aber nur wenn er dabei bleibt.

...

Völlig ins blaue hinaus hätte ich aber keine 160€ ausgegeben ohne zu wissen ob ich das überhaupt weiter machen will.


Wenn man merkt, dass man einfach keinen Spaß dran hat, dann kann man das ganze immer noch mit etwas Verlust auf ebay oder sonstwo verkaufen. Der Verlust ist dann eben das Lehrgeld, dass man sonst in günstigen Einstiegskrempel investiert hätte. Ich mache mir deswegen keine Sorgen.


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#16 von Thinkle , 05.12.2023 11:31

Zitat von 2ndreality im Beitrag #13
Sorry, das Revell Teil ist auch keine Airbrush, egal was da drauf steht. Das ist eine üble Sprotze ohne jegliche Aussicht auf erfolgreiches Arbeiten. Die taugtbestenfalls für Unterbodenschutz am Modell. Man darf sich schon fragen, warum die so etwas verkaufen. Die legen aber auch die mit Abstand schlechtesten Pinsel in ihre all incl. Bausätze., völlig schmerzfrei. Der Firma reicht offensichtlich der Einmalkunde.
Die zahlreichen Chinaclones um die 30- 50€ sind durchaus brauchbar. Dabei bleibe ich und ich könnte es auch belegen.
Natürlich kann man Nadeln kaputt machen. Über die Spitze ablegen kann schon reichen. Oder sie fällt einem aus der Hand, man stößt mit der Spitze an. Sollte beides nicht passieren, tut es aber. Wir reden hier über den Einstieg ins brushen.

Erfolgreiche Grüße,
Thomas



Ich habe gar nichts gegen eine günstige, gute Einstiegspistole aus China, wenn es da eine gibt, die man zuverlässig beziehen kann und die eine verlässliche Qualität hat! Ich tue mich allerdings schwer, mich bei irgendeiner No-Name Ware auf ebay darauf zu verlassen, die richtige gekauft zu haben!
Gibt es da eine, die du empfehlen kannst?


------------------------------------------
Über Besucher freuen wir uns immer!
http://www.mec-bergheim.de/


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
Thinkle  
Thinkle
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 10.01.2020
Homepage: Link
Ort: Bei Köln
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#17 von E_41 , 05.12.2023 11:53

Videos gucken.

In YT gibt es unzählige Vids zum Thema „Airbrush für Einsteiger“.

Da gibt es eine, die unter verschiedenen Namen firmiert, meine nennt sich „Dual Action Airbrush Kit“ und kostete 35,00 €.

Die tut’s immer noch (so sehr viel mach ich da ja nicht).

Einen Hansa-Kompressor hatte ich noch von den Dampfmodellen her, der war insgesamt das teuerste.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
E_41
InterRegio (IR)
Beiträge: 238
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#18 von Jürgen , 05.12.2023 12:36

Moin,

ich denke, viel wichtiger ist am Anfang, dass man mit der Pisole überhaupt klar kommt. Welche Technik will man verwenden: single oder double action oder was will man brushen, nur Modellbau, evtl. auch anderes ? Auch mit ungeeigneter Farbe kann man sich den Spaß auch mit der besten Pistole schnell vermiesen. Ganz zu schweigen, dass einem das Equipment liegen muss oder was man bereit ist, dafür auszugeben. Ich denke, pauschal kann man hier keine echte Empfehlung abgeben. Zu sehr spielen persönliche Randbedingungen eine Rolle.

Eine Möglichkeit wäre, einen Kurs (z.B. VHS) zu besuchen, um Grundlagen zu erlernen, um dann mit ersten praktischen Erfahrungen die persönlich richtigen Entscheidungen treffen zu können. Dann hat man bereits eine Idee, was geeignet ist. Je genauer man seine Anforderungen (und Fähigkeiten) spezifizieren kann, um so genauer kann man eine Auswahl treffen bzw. in ein Beratungsgespräch gehen.

Viele Grüße
Jürgen


Mein Erstling von 2002/2003: Rosentalviadukt, Friedberg, Hessen um 1960

Meine aktuellen Projekte: Maulbronn, ein schwäbischer Endbahnhof, 21.Juni 1922 und Zeitreise nach und in Maulbronn-West


Axel_aus_Nds und 2ndreality haben sich bedankt!
 
Jürgen
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.395
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#19 von 2ndreality , 05.12.2023 13:13

Ich bekomme das Zitieren in dieser Forensoftware auf dem Tablett nicht hin. Wer einen Tip hat, gerne her damit!

@ thinkle
Ich tue mir immer schwer, Empfehlung auszusprechen. Ich nenne hier Einkaufsquellen, die ich selbst nutze und bisher immer zufrieden war - das vorab.
Das oben genannte Mayener Fantasyland hat neben midrange Pistolen auch diese Chinaklone, selbstredend gibt es dafür auch Ersatzteile. Die Preise dort sind gut, auch für die Farben.
Meine billigen Pistolen habe ich von Bermaro gekauft, schon vor bald zwanzig Jahren. Sowohl Brushs als auch kleine Fließbecherpistolen. Auch dafür gibt es Ersatzteile, nach wie vor.
Die Chinaklone findet man tatsächlich in vielen Shops, auch bei renomierten wie Haider München führt die Dinger und sagt, why not, wenns passt? Erst mal laufen lernen, bevor man ans sprinten denkt.
Dass da mal eine Pistole mit krummer Nadel oder ausgefranster Düse kommt, will ich nicht gänzlich ausschließen. Aber wieviel Loks von Markenherstellern kommen mit Mängeln und müssen retourniert werden? Ich bin mit meinen Billigheimern jedenfalls zufrieden, nutze sie immer noch.
Ich bin ein Verfechter guten Werkzeugs, besitze fürs kleine feine eine Harder und eine Haider (meines Wissens eine umgelablete Iwata), fürs (wirklich) große Feine zwei Satas. Diese Pistolen hätte ich mir aber nie ohne Vorkenntnisse zugelegt.


Im Aufbau befindlich.........
Aktuell wenig attraktive, stationäre Testanlage mit C-Gleis, per Servo gestellte Weichen. Tams MC2, Lodi System, CC-Schnitte, Gleisbox mit MS2, CDB Rückmelder, Esu Schaltdecoder, Steuerung mit Rocrail.


Thinkle und Axel_aus_Nds haben sich bedankt!
 
2ndreality
InterRegio (IR)
Beiträge: 115
Registriert am: 10.09.2020
Gleise Mä C-Gleis, K-Gleis, Peco
Spurweite H0
Steuerung Rocrail
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#20 von Michael K. , 05.12.2023 13:58

Hi Axel,

das meiste hier wurde schon gesagt, aber auch von mir nochmal der Tipp: Lasse das mit den Billigpistolen, nimm lieber ein qualitativ hochwertiges Teil.
Natürlich muss man mit Farben, Verdünnungsgrad, Druck etc. immer rumprobieren, bis man eine gute Mischung und ein gutes Farbbild bekommt, dass ist auch nach 20 Jahren Airbrushen manchmal so. Umso wichtiger ist es am Anfang, dass man das Arbeitsgerät als Fehlerquelle weitgehend ausschließen kann. Ich habe diese Erfahrungen auch machen müssen, weil ich dachte, die 50 €-Pistole im Elektronikladen tuts doch auch. Zuerst hat mir das Teil das Modell vollgerotzt, weil die Düse mit der Nadel nicht verschlossen war, dann ist die Nadel beim Reinigen runtergefallen und hat sich verbogen, weil nicht gehärtet. Ersatz war für das Ding auch nicht zu bekommen, weil No-Name-Billigprodukt.
Also etwas mehr Geld für eine Harder und Steenbeck Evolution Silverline in die Hand genommen und damit arbeite ich jetzt seit 20 Jahren. Wenn da mal die Nadel runterfällt, steckt sie im Parkett, hat aber keinen Schaden bekommen.
Wichtig ist ein passendes Reinigungsset, um bspw. die Düse wieder freimachen zu können, wenn sich da doch mal was verklumpt. Ebenfalls empfehlenswert ist mindestens ein Satz Dichtungen zu der Pistole, besser 2 - die Biester sind recht klein und wenn man die Pistole fürs Reinigen komplett zerlegt, verabschieden die sich auch gerne mal.
Zu den Farben am besten passende Verdünner verwenden, manche bieten auch noch zusätzliche Mittel fürs Sprühen, Vallejo bspw. einen "Flow Improver", der sich für mich als recht nützlich erwiesen hat.

Bis denn
Michael


Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben
98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
Michael K.
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 16.12.2005
Gleise Selbstbau
Spurweite H0
Steuerung DCC
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#21 von Hadasch , 05.12.2023 14:12

Hallo
Das was wichtig ist;
Einfach oder Doppel Funktion.
Luftmenge
Farbmenge
Wenn du mit einer guten Pistole arbeitest hast beide Funktionen. Mit einen Hebel. Das verlangt Übung, Übung und nochmals Übung.
Wenn du diese Zeit nicht aufwendest, wirst unzufrieden sein.
Mache das seit 25 Jahren. Lerne noch immer.
Also Geduld, mein Herr!
LG
Hadasch


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
Hadasch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 422
Registriert am: 27.11.2021
Ort: Wien
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#22 von E_41 , 05.12.2023 14:47

Hab nochmal nachgesehen, meine heißt Agora-Tec® Airbrush Pistole Kit AT-AK-01 und hat Nadeln und Düsen 0,3 mm, 0,4 mm und 0,5 mm sowie Double-Action-Technik.

Damit kommt man als Anfänger schon ganz schön weit.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
 
E_41
InterRegio (IR)
Beiträge: 238
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#23 von Paule , 05.12.2023 15:09

warum ist hier immer nur die Rede von der Harder&Steenbeck Evolution oder Infinity?

Ich habe die preiswertere H&S ULTRA mit 2 Nadeln und 2 verschieden grossen Bechern und finde, die ist für Lackierzwecke im Modellbaubereich genau so gut wie die teureren Modelle. Für künstlerisches Arbeiten mag sein, dass die Evolution geeigneter ist.

Die ULTRA ist wesentlich billiger, lässt sich sehr leicht reinigen, Ersatzteile sind wie bei den teuren kein Problem. Ich arbeite damit sehr gerne und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Das Lackieren oder Altern von Flächen und Details macht richtig Spass. Natürlich ist ein gewisser Lernprozess erforderlich. Also anfangs üben, üben.
Ich habe mich bei meinen Modellen in Spur 0e (Messing und Kunsstoff) auf Elita-Farben eingeschossen. Hier aber nur Original-Verdünnung verwenden, sonst kommt schnell Frust auf.
Zum Reinigen dann Isoprop.
Ein ordentlicher und vor allem leiser Kompressor ist neben der Pistole das A und O.

Rudi


Axel_aus_Nds hat sich bedankt!
Paule  
Paule
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 293
Registriert am: 08.01.2019
Ort: the Länd
Gleise 0e
Steuerung z21
Stromart Digital


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#24 von Axel_aus_Nds , 06.12.2023 19:46

Liebes Forum,

einen Tag nicht online gewesen und sooo viele Antworten bekommen!

Herzlichen Dank Euch allen. jetzt muss ich erst einmal alles lesen und ... auswerten....

Vielen lieben Dank nochmal, ich informiere Euch wie ich mich entscheiden möchte..

Viel liebe Grüße

Axel


Michael K. hat sich bedankt!
Axel_aus_Nds  
Axel_aus_Nds
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 27.10.2012
Spurweite H0
Steuerung analog


RE: ?Air-Brush Ausrüstung für Anfänger gesucht?

#25 von Zugschubser , 27.12.2023 14:27

Hallo Axel,

welches Kit lag denn nun unter dem Weihnachtsbaum? Kann mich nämlich nicht entscheiden.


Grüße aus Frankfurt
Matthias


Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Märklin 39260 Doppel-Triebwagen RAe 4/8
Märklin - neue BR 78 für Ep. IIIa ( 39790 )

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz