NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#1 von werner1952 , 16.11.2023 09:45

Werte Kollegen
hat schon einer die NMJ Nohab Topline SNCB 5207 auf separat
schaltbares Rücklicht umgebaut, und wenn ja, wie?


mfG. Werner


 
werner1952
InterCity (IC)
Beiträge: 695
Registriert am: 10.11.2010
Ort: Köln
Gleise K-Gleis, Tillig H0m
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS2, MS2
Stromart Digital


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#2 von langew , 16.11.2023 18:08

Servus Werner,
ich habe in den letzten Wochen 5 der NMJ Nohabs auf abschaltbare Rücklichter umgebaut.
Du musst nur auf den Beleuchtungsplatinen den einzelnen Pin B, wo ein schwarzer Draht angelötet ist,
ablöten und diesen dann mit einem freien Aux verbinden. Dementsprechen mappen und gut ist.
Wenn mir Deine EMail Adresse mitteilst, kann ich Dir Bilder schicken.
Grüsse
Wolfgang


drum58 und werner1952 haben sich bedankt!
langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#3 von Guillemot , 17.11.2023 21:57

Hallo Wolfgang,
Das würde mich auch interessieren. Sind das dann verstärkte oder logische Ausgänge? Muß man da noch Vorwiderstände für die LEDs dazwischen schalten?
Könnte ich die Bilder evtl. auch bekommen?
Ich habe zwei NMJ-NOHABS, die noch auf die Digitalisierung warten. Schaltbare Rücklichter würden die Loks natürlich schon ein wenig aufwerten.
Viele Grüße,
Klaus.


 
Guillemot
Beiträge: 5
Registriert am: 14.11.2021
Spurweite H0, G
Steuerung Lenz LZV 200
Stromart DC, Digital


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#4 von langew , 17.11.2023 22:16

Guten Abend Klaus,
schick mir bitte Deine Email Adresse,
Dann kommt eine Kurzanleitung.
Grüße
Wolfgang


drum58 und werner1952 haben sich bedankt!
langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#5 von NL-P. , 19.11.2023 01:17

Aber warum nicht einfach die Erklärung ins Forum stellen, dann wird sie für alle nützlich sein.


____________________________________
Foto-Galerie: Meesterpeter Foto - Galerie
-> Alle Fotos ausdrücklich © NL-P.


Railwolf hat sich bedankt!
 
NL-P.
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 22.04.2022
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#6 von langew , 19.11.2023 07:24

Ganz einfach, es fehlt einfach die Zeit, um eine ordentliche Anleitung zu erstellen.
Grüße
Wolfgang


langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#7 von Railwolf , 08.12.2023 12:34

Die Kurzanleitung würde ja auch schon helfen - und du bräuchtest sie nicht jedem einzeln zu schicken... (jm10c)


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#8 von langew , 08.12.2023 12:40

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, eine weitere Lok umzubauen.
Mache dabei aussagefähige Fotos, so dass eine Anleitung Sinn macht.
Wird bis zum Sonntag fertig sein.
Grüsse
Wolfgang


Beschwa, mobaz und werner1952 haben sich bedankt!
langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: NMJ Nohab Topline SNCB 5207 separat schaltbares Rücklicht?

#9 von langew , 11.12.2023 13:56

Hallo zusammen,
hat nun doch etwas länger gedauert.
Anbei nun die Anleitung:
Ich fange bei der Lok immer mit den Warnleuchten auf dem Dach an,
da diese eingeklebt werden und so der Kleber Zeit hat zu trocknen.
Dafür muss die Schraube, welche den Führerstand hält, gelöst werden und dieser vorsichtig herausgehebelt werden.
Zu beachten sind die Lichtleiter, da diese sehr leicht brechen und die Ersatzteilversorgung schwierig ist.

Bild entfernt (keine Rechte)

Anschließend werden die Dummy Warnleuchten mit einem spitzen Gegenstand von Innen herausgedrückt

Bild entfernt (keine Rechte)

Von Herpa gibt es ein Set mit Warnleuchten, ArtNr. 050159. Auf diese werden rote SMD Led's in
Baugrösse 0402 geklebt. Diese werden vorher mit Kupferlackdraht verkabelt und passen gut durch die Öffnung im Dach.

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Anschliessend die Lampen von außen durchstecken und innen mit etwas Kleber fixieren.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die Platine für die Führerstandsbeleuchung sitzt etwas locker und wird deshalb auch mit etwas Kleber fixiert.

Bild entfernt (keine Rechte)

Das Ganze auf der anderen Führerstandseite wiederholen, die Führerstände einklipsen und beide Leuchten
miteinander verdrahten. Den Vorwiderstand bitte nicht vergessen.
Ich fixiere die Drähte / Widerstand mit Platinenschutzlack, das ist das klebrige, geleeartige Zeug, wo oft
auf den Bautelen von Platinen ist.

Bild entfernt (keine Rechte)

Dann geht es schon mit dem Unterteil weiter. Die Rückleuchte ist auf der Beleuchtungsplatine auf Führerstandsseite 1
mit R bezeichnet, die Verbindung führt auf der Hauptplatine auch zu R.

Bild entfernt (keine Rechte)

Auf der Seite des Führerstandes 2 heißt der Anschlußpin RF

Bild entfernt (keine Rechte)

Diese beiden Brücken werden entfernt und neu verkabelt. Die zusätzlich benötigten Funktionsausgänge wären dann AUX 6/7.
Diese müssen verstärkt sein, daher verwende ich die hinteren Anschlüsse beim Decoder, in meinem Fall ein ESU Loksound.
Die Vorwiderstände für die LED's sind schon auf der Lichtplatine integriert.

Bild entfernt (keine Rechte)

Es gibt von NMJ verschiedene Hauptplatinen in den Nohab's, meine hat eine Maschinenraumbeleuchtung, welche vom Werk aus Aux 5 verwendet.
Wer eine ältere Version ohne diese hat, kann natürlich auch diesen Aux benutzen.
Abschliesend noch die Warnlichter auf den letzten freien, verstärkten Aux 8 legen (lila Draht) sowie den +Pol (blauer Draht)
anschliessen und der Hardwareteil wäre fertig. Der Rest ist nur noch Softwaremapping im Decoder.
Anzumerken wäre noch, die Warnlichtverbindung wegen der Wartbarkeit steckbar zu machen, hatte aber keine Stecker mehr da.

Bild entfernt (keine Rechte)

Im Lokprogrammer sind nun folgende Funktionsausgänge belegt:

Bild entfernt (keine Rechte)

Diese werden wie folgt zugeordnet:

Bild entfernt (keine Rechte)

Das wäre der komplette Umbau, ist nicht wirklich schwer und effektiv in einer guten Stunde zu bewerkstelligen.
In diesem Sinne, eine schöne Adventszeit:

Bild entfernt (keine Rechte)

Grüsse
Wolfgang


werner1952, Bodenbahnhof und Railwolf haben sich bedankt!
langew  
langew
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 31.08.2007
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.12.2023 | Top

   

SDS Lok mit mSD3 - motor dreht nicht Hilfe bitte
Esu Lokpilot - Märklin Mittelmotor Einstellungen?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz