ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#1 von DrK , 28.10.2023 05:13

Hallole,
in
RE: Umbau der ÖBB 1189.04 auf AC
ist erwähnt, daß Demontage, Umbau und Montage der 1189 aufwendig und schwer - "Blut, Schweiß und Tränen" - sei. Da es anscheinend weder dort noch anderswo eine Beschreibung/Anleitung für Demontage/Montage gibt - der Link zu der privaten Umbauleitung von Martin P. ist schpon lange tot und bei archive.org nicht archiviert/auffindbar, möchte ich hier nach einer solchen fragen. Um nicht durch trial & error unnötige Schäden anzurichten.


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.10.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#2 von Petz1 , 28.10.2023 05:42

Hallo DrK !
Zuerst stellt sich mal die Frage wie alt Dein Modell wirklich ist sprich bereits mit NEM652er Schnittstelle und Platz für nen Decoder in einem der Vorbauten ausgerüstet oder die ganz alte Analogversion. Vor einem eventuellen Abenteuer bitte unbedingt die Aluzinkdruckgußblöcke (vor allem jenen des Mittelteiles) auf irgendwelche sichtbaren Risse prüfen denn die 1189 gehört leider zu jenen Modellen bei denen ab und zu Zinkpest zu beobachten ist.
Der Umbau auf AC ist wirklich ein hemmungsloses Getüftel wenn der Umbau ordentlich gemacht sein und man die Radschleiferkontakte grösstenteils erhalten will; außerdem muß beim alten schnittstellenlosen Modell u. a. die Beleuchtungsverdrahtung für den Decoderbetrieb geändert und ergänzt werden.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#3 von Werner71 , 28.10.2023 12:19

Einen Decoder bekommt man recht leicht rein.
Mittleres Gehäuse spreizen und abnehmen. Bei den Vorbauten muss man 1 seitliches Steckteil entfernen, dann 5mm nach vor schieben und abheben.
Anleitungen gibt es online bei Roco, falls keine vorhanden.
Für den Decoder (Uraltmodell ohne Schnittstelle) habe ich in die Platine eine Ausnehmung geschnitten wo ein flacher Decoder reinpasst. Kabel entlang den Lichtleitern in die Vorbauten verlegt.

Wegen Schleifer kann ich nicht weiter helfen, fahre DC.


Petz1 hat sich bedankt!
Werner71  
Werner71
InterRegio (IR)
Beiträge: 116
Registriert am: 17.12.2013
Ort: Graz
Spurweite H0, H0e
Steuerung Rocrail mit BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#4 von Petz1 , 28.10.2023 13:55

Zumindest beim alten Modell ohne Decoderausnehmung in dem Vorbau wird es knapp. ein flacher Appeldecoder hat oberhalb des Motors Platz.
Beim LoPi V5 musste ich innen vom Dach alle Vorsprünge abfräsen, dann wurde nach dem Einsetzen des Decoders eine Woche lang ein 5 Kg. Gewicht auf´s Dach gesetzt bis das Gehäuse minimal verformt nach dem Aufsetzen wieder problemlos einrastete...
Beim alten Modell müssen die Selengleichrichterplättchen bei den Lampenkontakten entfernt und beide Vorbautengußblöcke auf Funktionsplus gesetzt werden. Für die weissen Glühbirnen hab ich das bestehende Kabel und Lampenkontakt genutzt, die roten wurden direkt an Kabel gelötet und eine Isolierscheibe zwischen deren ursprünglichem Lampenkontakt und Lötstelle eingesetzt damit die Lampenfassung nach wie vor an den Gußblock gedrückt wird.
Leider hab ich damals die Mittelschleiferanpassung/Montage nicht dokumentiert aber werd den Kollegen für den ich den Umbau machte bitten, Fotos vom Unterboden hier einzustellen..


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#5 von kuklap , 28.10.2023 15:21

Hallo nach Frankfurt zu Drk, habe letztes Jahr altes „Krokodil 1189 auf 3L Digital und LEDs umgebaut. ZIMO MX Decoder mit klararweise Lichtwechsel. Mit Dremel etwas zurechtgeschliffen aber sonst kein Problem. Die vorhandene Platine verwendet und für den Decoder ausgeschnitten. Das Modell fährt ausgezeichnet. Auch die Achsen mussten nicht korrigiert werden. Wenn Du interessiert bist schicke ich Dir gerne Fotos.
LG Peter


Petz1 hat sich bedankt!
 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#6 von DrK , 29.10.2023 00:37

Erst mal danke. Änderungen an den Metallteilen für Dekodereinbau wären nicht das Problem, mich hatte nur die zitierte Bemerkungen zur aufwändigen/schwierigen De-/Montage "besorgt", aber davon ist bei euch ja keine Rede.
Warum ist der Erhalt der Radschleifer so schwierig? Wegen des Schleifereinbaus? Ich habe in der Vergangenheit schon mehrfach DC-Räder/Achsen voll-leitend gemacht, so daß zur Not auch ein einseitiger oder zentraler Schleifer auf der Achse (sofern nicht ohnehin in einer Metall-/Masseführung laufend) genügte. Ist fruckelig, sieht nicht schön aus, ist aber regelmäßig unsichtbar.
Die Glühbirnchen wollte ich durch LEDs ersetzen. Die Ansteuerung mache ich immer mit etwas eigener Elektronik.
Fotos wären sehr hilfreich und willkommen, ich muß das Rad ja nicht zum x.ten Mal neu erfinden.
Wofür gibt es eine Anleitung bei ROCO?


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.10.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#7 von Petz1 , 29.10.2023 09:36

Für den AC - Betrieb würden die vier Radschleifer des nicht mit Mittelschleifer versehenen Drehgestells bereits absolut ausreichen; für DCC ist mir die Stromabnahmebasis allerdings zu gering. Und was für DCC gut ist kann AC mal nicht schaden.

Kollege Bergfreund122 hat mir netterweise paar Unterbodenfotos der umgebauten Lok geschickt; man sieht auch auf den Bildern wie ich den Schleifer nachbearbeitet habe (Anfasung vorn und Quetschung der hinteren Blattfederaufnahme im Bereich der ehemaligen Radschleiferbefestigung). Bei Nutzung von LED´s ist allerdings die Frage ob deren Abstrahlwinkel für eine vernünftige "Beschickung" der Lichtleiter reicht. Hoffe die Pics helfen bissl weiter.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#8 von kuklap , 29.10.2023 09:55

Habe eben Bilder gemacht. Ich versuche beim Umbau wenig weg zu schneiden. Der Schleifer ist ein Brawa. Sehr schlank und gut unterzubringen. Die LEDs sind die 2,8mm Abstrahlung passt wie bei Lampen. Haben Bodenbahn auf Fliesen auch eienige schlanke weichen. Umbau der original Platine nach Foto auch die Wiedertsände haben Platz. Nun nehme ich nurmehr SMD wiederstände da wäre dann noch mehr Pllatz. Mit dem Zimo MX600 habe ich die Möglichkeit das Rücklicht separat zu schalten. Ich hoffe die Bilder sind gut in der Auflösung. Viel Erfolg Peter Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


Petz1 hat sich bedankt!
 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#9 von DrK , 29.10.2023 16:07

Danke. Wenn ich das recht sehe (ich habe mir mal alle ET-Blätter der 1189-Modelle heruntergeladen), dann besteht zwischen den einzelnen Ausführungen mechanisch kaum ein Unterschied, es ist also je nach verwendeten Dekoder ziemlich egal, welches Modell als Basis dient - oder?


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 29.10.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#10 von kuklap , 29.10.2023 17:06

Ja, das glaube ich auch ich denke bei allen Ausführungen ist der Platz oben im Führerhaus etwa gleich. Daher sollte für den Decoder ohne Schnittstelle Platz vorhanden sein. Peter


 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#11 von DrK , 29.10.2023 17:09

Noch eine Frage: Läßt sich anhand von äußeren Merkmalen erkennen, ob der alte gerade genutete oder der neuere schräg genutete Motor/Rotor verbaut ist? Die bei ROCO erhältlichen ET-Blätter gibt es auch für das alte Modell 4149 nur für die neuere Bezeichnung 43446/7 und da ist schon der schräggenutete Rotor eingezeichnet.


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#12 von kuklap , 30.10.2023 08:41

Sorry da habe ich leider keine Ahnung. Habe den schräg genuteten ist i.O. Peter


 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#13 von Stahlblauberlin , 30.10.2023 14:13

Zitat von DrK im Beitrag #11
Noch eine Frage: Läßt sich anhand von äußeren Merkmalen erkennen, ob der alte gerade genutete oder der neuere schräg genutete Motor/Rotor verbaut ist? Die bei ROCO erhältlichen ET-Blätter gibt es auch für das alte Modell 4149 nur für die neuere Bezeichnung 43446/7 und da ist schon der schräggenutete Rotor eingezeichnet.

Der schräggenutete Motor ist offen, damit erkennt man das auf den ersten Blick. Die vollständig geschlossenen, älteren Motoren sind nicht schräggenutet. Mit korrekt eingestellter Lastregelung ist das Laufverhalten kaum schlechter, nur haben die älteren Motoren ein anderes, etwas schrilleres Sirren.


Petz1 hat sich bedankt!
Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.522
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#14 von DrK , 30.10.2023 14:44

Habe mittlerweile einige Umbauvideos auf Youtube gefunden. In Verbindung mit den Bildern/Berichten hier und anderswo (z.B. https://www.razis-modellbahnservice.com/..._Soundumbau.pdf) bleiben nicht nur keine eigentlichen Umbaufragen offen; es zeigt sich auch, daß der Umbau nicht schwieriger ist als bei anderen älteren ROCO-Ellok-Modellen. Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie ROCO es schafft, "gewaltige" Loks faktisch ohne Platz für Dekoder zu bauen.

Zitat von kuklap im Beitrag #12
Sorry da habe ich leider keine Ahnung. Habe den schräg genuteten ist i.O. Peter

Welche Modell-Nr. ist Deine?

Zitat von Stahlblauberlin im Beitrag #13
Der schräggenutete Motor ist offen, damit erkennt man das auf den ersten Blick. Die vollständig geschlossenen, älteren Motoren sind nicht schräggenutet. Mit korrekt eingestellter Lastregelung ist das Laufverhalten kaum schlechter, nur haben die älteren Motoren ein anderes, etwas schrilleres Sirren.


:-) Ja klar. Ist das Modell offen sieht man es sofort.
mea culpa.
Ich hätte dazu schreiben sollen, daß ich noch keine 1189 habe sondern sie erst noch kaufen muß und schon Wert auf den neueren schräggenuteten Motor lege (ich ein oder zwei ROCOs mit dem alten Motor und der schräggenutete Motor ist schon besser). Aber da Anbieter/Verkäufer meist weder wissen, was für ein Motor drin steckt, noch bereit und in der Lage sind, Gehäuse und Platine zu entfernen und nachzuschauen, suche ich nach äußerlichen Kriterien, den verbauten Motor zu erkennen.
Ich nehme zwar an, daß jedenfalls ab der Modellnummer 43446 der schräggenutete Motor drin ist, aber da 1189-Modelle hauptsächlich (zutreffend oder irrtümlich) als 4149 angeboten werden und Verpackungen entweder fehlen oder mit 4149 bedruckt sind, ist ein äußerliches Merkmal schon wichtig (mangels spezifischem ET-Blatt ist das völlig unklar). Der vorsorgliche Verzicht auf alle 4149-Modelle würde die Kaufgelegenheiten doch arg einschränken. Anders natürlich, wenn sich herausstellen sollte, daß es keine "echte" 4149 mit dem schräggenuteten Motor gibt. Was mit der Frage zusammenhängt, woran man die 4149-Modelle zweifelfrei erkennt, wenn man sie nicht original mit einer entsprechenden Verpackung erworben hat, denn da ROCO als ET-Blatt für die 1149 das der 43446 herausgibt spricht doch einiges dafür, daß - die Frage des Motors einmal ausgeklammert - 4149 und 43446 völlig identisch sind. Und eine Modellnummer ist ja anscheinend nirgends eingeprägt oder so.


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#15 von Petz1 , 30.10.2023 16:48

Zitat von DrK im Beitrag #14
es zeigt sich auch, daß der Umbau nicht schwieriger ist als bei anderen älteren ROCO-Ellok-Modellen. Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie ROCO es schafft, "gewaltige" Loks faktisch ohne Platz für Dekoder zu bauen.
Dann mach mal den Umbau bei einer Roco ÖBB1670 wenn Du im Gegensatz zum damaligen ab Werk verfügbaren AC - Modell den Antrieb uneingeschränkt beibehalten willst...
Zu den Zeiten als diese alten Rocos entwickelt wurden, waren Decoder noch überhaupt kein Thema und jeder mögliche, von Ballastgewichtsblock verwendete Kubikmillimeter ein Pluspunkt weil er das Traktionsgewicht erhöhte.

Der bauliche Unterschied zwischen den beiden Modellreihen ist nebst dem Motortyp die NEM652er Schnittstelle und die Ausnehmung für einen Decoder in einem Vorbau; beides hatte das alte Modell nicht.


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 30.10.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#16 von kuklap , 30.10.2023 17:44

Hallo Ja 1670 das alte Fahrwerk habe ich vor der 1189 gemacht mit Uhlenbrock Decoder fährt ebenso ruhig schön und leise wie die 1189 . Kann auch davon Fotos machen. Schleifer wieder von Brawa!
Peter


Petz1 hat sich bedankt!
 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#17 von Petz1 , 30.10.2023 20:19

Konntest Du den Antrieb aller vier Achsen beibehalten; falls ja dann ganz dickes Kompliment denn Roco schaffte das bei seiner AC - Ausführung nicht...


Grüße von Markus

Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)


 
Petz1
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.048
Registriert am: 04.12.2020
Ort: Telfs
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#18 von kuklap , 30.10.2023 21:05

Ja habe auch bei der 1670 den kompletten Antrieb beibehalten. So auch bei der 1189 beide Seiten sind unverändert, geht aber nur mit dem Brawa Schleifer!


 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#19 von DrK , 30.10.2023 21:09

Zitat von Petz1 im Beitrag #15
Zitat von DrK im Beitrag #14
es zeigt sich auch, daß der Umbau nicht schwieriger ist als bei anderen älteren ROCO-Ellok-Modellen. Es ist doch immer wieder erstaunlich, wie ROCO es schafft, "gewaltige" Loks faktisch ohne Platz für Dekoder zu bauen.
Dann mach mal den Umbau bei einer Roco ÖBB1670 wenn Du im Gegensatz zum damaligen ab Werk verfügbaren AC - Modell den Antrieb uneingeschränkt beibehalten willst...


Meinst Du das ältere Modell der 1670? Beim älteren Modell habe ich das schon gemacht, "natürlich" ( - da bin ich ehrgeizig) unter Beibehaltung des Antriebs. Bei keiner der bisherigen AC-Konversionen mußte ich den Antrieb stillegen. Wie es beim neuen 1670-Modell aussieht weiß ich nicht, das kenne ich nicht.

Zitat
Zu den Zeiten als diese alten Rocos entwickelt wurden, waren Decoder noch überhaupt kein Thema und jeder mögliche, von Ballastgewichtsblock verwendete Kubikmillimeter ein Pluspunkt weil er das Traktionsgewicht erhöhte.



Das wird wohl der Grund sein.

Zitat
Der bauliche Unterschied zwischen den beiden Modellreihen ist nebst dem Motortyp die NEM652er Schnittstelle und die Ausnehmung für einen Decoder in einem Vorbau; beides hatte das alte Modell nicht.



"Beide"? Es gibt doch mindestens
4149
43446 (.1, 43447)
63777
63744
72509
72646
43378

Aber egal, wenn ich mich an den Daten bei https://www.modellbau-wiki.de/wiki/BB%C3%96-Reihe_1100 orientiere, dann ist die älteste Fertigung die der Betriebsnummer 118902 (rot)
4149B 1981 - 1986
43447 1984 - 1991
und der Betriebsnummer 118905 (grün)
4149A 1984 - 1986
43446 1984 - 1987
43446 1991 - 1994
Da in den ET-Blättern der 43447 und 43446 bereits der schräggenutete Motor abgebildet ist und unterstellt, dies und die zitierten Daten sind zutreffend, dann stellt sich die Frage, ob die von 1984 bis 1986 parallel gebauten 4149-Modelle ebenfalls noch den alten Motor hatten. Denn wenn der einzige Unterschied zwischen 4149x und 4344x der Motor ist (andernfalls wäre für die 4149x kaum auf die 4344x-Bläter verwiesen worden), dann muß die parallele Herstellung der beiden Modellreihen ja einen Grund/Sinn haben, und der könnte dann eigentlich nur in dem Aufbrauchen der alten Motoren bestanden haben. Woraus für mich zu folgern wäre, die 4149x-Angebote zu ignorieren.
Allerdings könnten aus dem Verweis auf due 4344x-Blätter für die 4149x auch gefolgert werden, daß jedenfalls bei den Modellen ab 1984 der neue Motor verbaut wurde. Aber warum dann parallel gefertigt ...


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#20 von DrK , 30.10.2023 21:22

Zitat von Petz1 im Beitrag #17
Konntest Du den Antrieb aller vier Achsen beibehalten; falls ja dann ganz dickes Kompliment denn Roco schaffte das bei seiner AC - Ausführung nicht...


Wie geschrieben, auch ich ... Allerdings habe ich einen alten Märklin-Schleifer verwendet, ich habe davon eine aufzubrauchende Menge von altem Material, auf die passende Länge gekürzt oder verlängert (kann mich nicht so genau erinnern), fest auf die Getriebeabdeckung montiert (da soll ein Stück Phosphorbronce drüberkommen, daher wird es nie einen Austausch geben) und diese sowie bei der Vorlaufachse entsprechend bearbeitet, damit der Schleifer ausreichend einfedern kann. Das ist natürlich rechte Fruckelarbeit, die man nur für sich und aus entsprechender intrinsischer Motivation auf sich nimmt, für andere würde ich das nicht tun, und daß der Großserienhersteller einen einfacheren Weg beschreitet ist nachvollziehbar. Da ich unbedingt noch einen uralten LoPi mit Demenz aufbrauchen wollte und die 1670 als eine der wenigen Loks mit etwas gutem Willen und Dremelei Platz für eine ausreichend große Pufferkapazität verfügt, habe ich den Innenraum entsprechend erweitert und mit dem quer eingebauten Lopi und reichlich Elkos aufgefüllt.

Daher - um den Bogen zur 1189 zurückzuschlagen - werde ich auch die Masseschleifer beibehalten. Das Umbauvideo https://www.youtube.com/watch?v=nK22F9NC8Tk zeigt einen Weg, aber da ich wie gesagt reichlich alte M.-Schleifer habe erscheint es mir eleganter, den Schleifer auf der (ggfs. neu zu fertigenden) Platte, mit der die Masseschleifer fixiert werden, zu montieren, um genügend Einfedertiefe zu haben. Aber ob das wirklich geht wird sich erst nach dem Kauf eines Exemplar und unmittelbarer Inaugenscheinnahme erweisen.


Petz1 hat sich bedankt!
DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 30.10.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#21 von kuklap , 31.10.2023 12:28

Ja Roco kann bei der Massanproduktion einfach nicht so fein arbeiten. Wenn Du z.B. den Piko bericht siehst wie die Damen arbeiten geht sich feinarbeit nicht aus!! Mir macht es spaß so feine teile auf einen mm - hin zu bearbeiten. Und spitze wenn es dann auch funktioniert.


 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#22 von DrK , 31.10.2023 13:48

Zitat von kuklap im Beitrag #21
Mir macht es spaß so feine teile auf einen mm - hin zu bearbeiten. Und spitze wenn es dann auch funktioniert.



Du meinst sicherlich 1/10mm .... auf "den Millimeter" ist bei so was ja eher grobmotorisch :-).


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#23 von kuklap , 31.10.2023 18:21

Ja das ist korrekt, 1mm kann gerade beim Schleifer auf Weichen alles oder nichts sein! 1/10 entscheidet.


 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#24 von DrK , 09.11.2023 13:20

Läßt sich die Getriebeabdeckung einfach - d.h. ohne Zerlegen des Treibgestells - entfernen? Auch nach dem Herausdrehen der Schraube für die Klemmabdeckung der Radschleifer sehe ich nicht recht, daß/wie das einfach gehen könnte.


DrK  
DrK
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.12.2018
Ort: Nähe Ffm
Gleise M, C, etwas K
Spurweite H0
Steuerung MM (IB1,MS1, LOK)
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.11.2023 | Top

RE: ROCOs Österr.Krokodil - BR 1189 - demontieren und auf AC/Digital umbauen

#25 von kuklap , 09.11.2023 19:55

Weshalb möchtest Du die Abdeckung entfernen? Klar wenn Du das Getriebe reinigen und neu fetten möchtest! Ich habe die Schraube der Abdeckung zur fixierung des Schleifers verwendet. Passt bestens.
Peter


 
kuklap
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 02.12.2020
Ort: Bratislava
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


   

Unterschied Piko DC / AC Achsen bei neuen Loks?
Konservendose als Wasserbehälter auf der Traditionsbahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz