Schleifer Umschaltung selber basteln

#1 von Der Kai , 25.10.2023 17:24

Hallo,
Ich möchte einen märklin ICE 3 umbauen auf msd3, mit schleiferumschaltung. Dazu möchte ich folgendes Relais nutzen: https://www.pollin.de/p/zettler-printrel...v-dc-tht-341048
Ich Versuche das gerade umzuschalten auf so einem Steckbrett, Aber das geht irgendwie nicht. Ich hab da schon rumprobiert, eine 9v Batterie angeschlossen, will aber einfach nicht umschalten. Wie genau soll das angeschlossen werden? In Sachen Relais hab ich keine Erfahrung.
Danke schonmal für Antworten,
Viele Grüße, Kai


Der Kai  
Der Kai
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 07.03.2022
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin MS2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: Schleifer Umschaltung selber basteln

#2 von hans-gander , 25.10.2023 18:28

Hallo Kai,
das Relais ist laut Datenblatt ein gepoltes Relais. Wenn Du deine 9V Batterie anders herum anschließt, sollte es funktionieren.

Grüße
Hans


Der Kai hat sich bedankt!
 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Schleifer Umschaltung selber basteln

#3 von MSC , 25.10.2023 20:43

Hallo Kai,

dein Relais hat einen Spannungsbereich in dem es schaltet von 9 bis 18V (laut Datenblatt), wenn deine Batterie schon etwas länger liegt oder schon benutzt ist, hat sie weniger als 9V Spannung.
Das bedeutet, das Relais kann nicht schalten.
Schließe es doch mal ein Netzteil an, das 12V liefert dann sollte es schalten.
Was du auch machen kannst ist das Relais direkt an einen Decoder anschließen. Da musst du einen AUX auf den einen Anschluss der Spule und Decoderplus auf der anderen Seite der Sule anschließen.
Aber vergiss dann nicht die Freilaufdiode zwischen dem AUX und Decoderplus.

Gruß
Michael


Der Kai hat sich bedankt!
MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 600
Registriert am: 10.12.2017


RE: Schleifer Umschaltung selber basteln

#4 von Wimelo , 26.10.2023 09:15

Hallo Kai,

das Relais ist ein monostabiles. Für deinen Zweck brauchst du ein bistabiles, das auch in stromlosen Zustand nicht schaltet.


Grüße aus dem Tecklenburger Land von
Wilhelm


Der Kai hat sich bedankt!
Wimelo  
Wimelo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 18.04.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Schleifer Umschaltung selber basteln

#5 von volkerS , 26.10.2023 09:58

Hallo Kai,
du benötigst ein bi-stabiles Relais, z.B. HFD2-L 12V. Angesteuert wird dies von Aux3/Aux4. Achtung, du musst bei diesem Relais die Polarität der Spulen beachten, siehe Datenblatt.
Gilt übrigens auch bei deinem gekauften Relais.
Fertig heißt dies: Märklin 60973 H0 Schleifer-Umschaltplatine
Volker


Der Kai hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.052
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 26.10.2023 | Top

RE: Schleifer Umschaltung selber basteln

#6 von Der Kai , 26.10.2023 17:22

Hallo in die runde,
Danke für die Hilfe! Ich bin aber gerade auf ein weiters Problem gestoßen, der Steuer Wagen, also die Licht Platine. Dazu gab es hier schonmal einen Thread, ich wollte nur wissen welche Transistoren genau ich brauche. Das war die schalt Skizze dazu: https://files.homepagemodules.de/b851973...n2_KOrdlWYu.pdf

Kann jemand berichten wie gut das funktioniert?
Viele Grüße, Kai


Der Kai  
Der Kai
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 07.03.2022
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin MS2 und CS3
Stromart AC, Digital


RE: Schleifer Umschaltung selber basteln

#7 von Instandsetzung , 26.10.2023 20:20

Hallo Kai,

ich vermute mal ganz stark, daß wenn Du schreibst, daß Du einen msd einbauen willst und dann nach einem Relais fragst, Du die vorhandene Technik sammt Platine nicht im Fahrzeug verbleiben lassen willst.

Dann wird Dein Umbau, so wie Du ihn vor hast, Beleuchtungstechnisch nicht wirklich funktionieren.

Das liegt daran, daß bei diesem ICE die Front- und die Rückbeleuchtung durch umpolen umgeschaltet werden. Das kann standardmäßig kein msd oder mld Decoder.

Da muss man die Beleuchtung auf "normal" umbauen. Und da weiß ich jetzt gerade nicht aus dem Kopf, wie das mit der Frontbeleuchtungsplatine aussieht.
Denn wenn die nicht so, wie in der Skizze gezeigt, verschaltet ist und auch ds die roten und weißen (gelben) LED's antiparallel angeordnet sind, dann wird es schwierig das wieder umzuändern.

Wenn Du jetzt nicht mit mfx, sondern mit DCC fahren würdest, hätte ich gesagt, bau in beide Frontwagen jeweils einen einfachen Funktionsdecoder ein. Dann hätte man auch noch z.B. eine Führerstandsneleuchtung einbauen können.

Irgendwelche Verstärkungsbsuteile wirst Du in jedem Fall benötigen, da man die komplette Innenbeleuchtung nicht an einen Funktionsausgang wird anschließen können.

MfG Oliver


Der Kai hat sich bedankt!
Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.376
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Schleifer Umschaltung selber basteln

#8 von volkerS , 27.10.2023 01:15

Hallo Kai,
in deinem Link sind zumindest die unteren 7 Leds, wenn dies das Spitzen/Schlußlicht des Steuerwagens ist, ganz normal für Decoderbetrieb verdrahtet (Decoderplus + 3 Aux. Allerings solltest du die Widerstände kontrollieren. Der mittlere Widerstand mit 8,2 Ohm zu den äußeren mit 5k6 erscheint mir verdächtig. Eine Umpolung geht relativ leicht auch mit den Märklindecodern lösen.
Die beiden Drähte zu dem Gleichrichter im Zwischenwagen verbinde zum Test mit einer 9V-Batterie (J1 lila an plus/J1orange an minus). Jetzt sollte das Spitzenlicht leuchten. Vertauschst du die Drähte müsste das schlußlicht leuchten. Funktioniert dies schaltest du ein Polwenderelais, dazu kannst du dein falsch gekauftes Relais für die Schleiferumschaltung nutzen, zwischen die Drähte vom Wagen zur 9V-Batterie. Jetzt kannst du über die Relaisspule die beiden Beleuchtungszustände schalten. Die beiden Drähte vom Relais zur Batterie schaltest du an Aux1 und Decoderplus,. Somit schaltet Aux1 die Beleuchtung ein-aus. Die Umschaltung zwischen Spitzen-/Schlußlicht erfolgt durch die Relaisspule die du an Decoderplus und den Fh-Aux schaltest. Ist die Beleuchtung vertauscht tausche die Drähte von Aux1 und Decoderplus. Der in dem Plan gezeigte Transistor wird angesteuert indem du das freie Ende des Widerstands 680k (J1grün) mit Aux2 verbindest (schaltet das Fernlicht). Der Rest ist mapping im Decoder. Beachte aber die maximale Belastbarkeit von Aux1 und den Stromhunger der Leds.
Volker


Jungle hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.052
Registriert am: 14.10.2014

zuletzt bearbeitet 27.10.2023 | Top

   

Digitalspannung gestört durch Gleichrichter
Analoge Schattenbahnhofsteuerung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz