Märklin BR03 Dampfgenerator

#1 von Peterschaf , 26.05.2023 12:46

Hallo liebe Stummis,

ich bin dabei meiner BR003 (3085, genaues alter unbekannt) einen mLD3 zu verpassen. Soweit kein Problem
Die Lok habe ich gebraucht erstanden. Ein Dampgenerator war schon verbaut, keine Ahnung ob der ab Werk drin war oder vom Vorbesitzer nachgerüstet wurde.
Ich habe die Lok analog getestet, da lief alles wunderbar, und hat auch gedampft.
Da der Generator direkt mit der Gehäusemasse verbunden ist kann ich ihn ja nicht direkt mit dem Decoder schalten.
Eine Adapterplatine 21mtc wo eine passende Schaltung drauf ist habe ich noch nicht gefunden.
Aber in dem Tender ist ja auch massig platz um evtl eine zusaztschaltung unter zu bringen.
Jetzt schwanke ich noch zwischen den Optionen
A. den Generator über einen PNP Transistor zu schalten. (Emitter an + , den Generator in die Collektorleitung, über Basiswiderstand an AUX vom mLD3)
oder B. einfach über ein Relais schalten.

Einen anderen Dampfer wollte ich nicht kaufen, da der alte funktioniert und die Kleinteile für die Schaltung eh vorhanden sind.

Ich tendiere zu Lösung A, bin mir aber nicht sicher ob das zuferlässig und langlebig funktioniert.


Mfg Sebastian


Märklin H0 mit C-Gleis
Anlage auf 3 Ebenen ca. 3,5qm
6021 Zentrale mit 6035 Fahrregler


 
Peterschaf
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 22.01.2022
Ort: Unna
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin BR03 Dampfgenerator

#2 von X2000 , 26.05.2023 13:03

Hi,
du kannst den Dampfeinsatz problemlos an einen Ausgang legen. Es empfiehlt sich aber den Lampenkontakt vom Rauchsatz zu trennen. Mit Dopplklebepad einen neuen Kontakt auf dem alten anbringen. So kannst du Licht und Rauch getrennt schalten- zwei F Ausgänge nutzen.


Gruß

Martin


Peterschaf hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 26.05.2023 | Top

RE: Märklin BR03 Dampfgenerator

#3 von K.Wagner , 26.05.2023 14:50

Martins Vorschlag wäre auch meiner. Bedeutet zwar eine 2. Litze, geht aber bei den Loks dieser Generation problemlos.
Ich tendiere übrigens zur Relaislösung, Du hast damit die komplette Spannung anliegen. Aber Achtung, Birnchen sollte gegen eines mit 19 Volt Nennspannung getauscht werden und in die Leitung des Raucheinsatzes sollte ein zusätzlicher Widerstand, falls es nicht die digitaltaugliche Variante ist. Ich habe da immer so 33 bis 50 Ohm verbaut wenn ich mich recht erinnere.


Gruß Klaus


Peterschaf hat sich bedankt!
 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Märklin BR03 Dampfgenerator

#4 von mobaz , 26.05.2023 16:03

Moin, wenn der Rauchsatz auch je nach Lastzustand dampfen soll, ist die Relaislösung die falsche Lösung. Einfach einen Funktionsausgang des Decoders entsprechend einstellen und es funktioniert.
Schönen Gruß
Maik


X2000 und Peterschaf haben sich bedankt!
mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Märklin BR03 Dampfgenerator

#5 von Peterschaf , 27.05.2023 00:12

Zitat von mobaz im Beitrag #4
Moin, wenn der Rauchsatz auch je nach Lastzustand dampfen soll, ist die Relaislösung die falsche Lösung. Einfach einen Funktionsausgang des Decoders entsprechend einstellen und es funktioniert.
Schönen Gruß
Maik


Es Soll eigendlich nur Dampfen, lastunabhängig.

Zitat von X2000 im Beitrag #2
Hi,
du kannst den Dampfeinsatz problemlos an einen Ausgang legen. Es empfiehlt sich aber den Lampenkontakt vom Rauchsatz zu trennen. Mit Dopplklebepad einen neuen Kontakt auf dem alten anbringen. So kannst du Licht und Rauch getrennt schalten- zwei F Ausgänge nutzen.


Der Lampenkontakt ist eh raus geflogen. Die Glühlampe habe ich gegen eine LED mit Vorwiderstand ausgetauscht. Und am Generator ist auch schon eine Litze dran.


Ich dachte nur, da die Decoder ja immer nach Masse schalten und der Generator auch an Gehäusemasse liegt, würde dass nicht funktionieren.

Also werde ich den Generator direkt anbrigen und den Ausgang entsprechend programmieren.


Mfg Sebastian


Märklin H0 mit C-Gleis
Anlage auf 3 Ebenen ca. 3,5qm
6021 Zentrale mit 6035 Fahrregler


GläsernerZug hat sich bedankt!
 
Peterschaf
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 22.01.2022
Ort: Unna
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


   

AKN-Schienenbus RAL-Farben
BR 42 1230

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz