Märklin 3003 hat Zahnweh

#1 von Dmanetsg , 23.03.2023 09:35

Hallo zusammen,

ich habe soeben festgestellt, dass meine alte 3003 einen verbogen Zahn hat.

Jetzt habe ich gleich zwei Fragen:
1) mit welchem Werkzeug treibt man idealerweise die Lagerbolzen aus?

2) hat jemand eine Idee, wo ich ein neues Zahnrad her bekomme?
Es handelt sich um das untere Zahnrad zwischen den beiden hinteren Rädern.

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Dmanetsg
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 20.02.2023
Ort: Niederstotzingen
Spurweite H0


RE: Märklin 3003 hat Zahnweh

#2 von Stephan Tuerk , 23.03.2023 10:03

Schon mal was von der Fa. Fohrmann gehört ???

Abzieher für Räder Spur H0, TT, N und Z (bis 28 mm Ø)

Hallo Dmanetsg,

schau dir mal den Abzieher an (es gibt auch weitere Firmen, die Abzieher anbieten).


mfG Stephan Türk
Stammtische: Freitag, 07. Juni fällt aus !!!!!
ab 17:30 Uhr

genaue Termine für 2024 Freitag Fr. 07. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.032
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3003 hat Zahnweh

#3 von Dmanetsg , 23.03.2023 10:37

Vielen Dank für den Hinweis. Das Werkzeug für die räder ist sehr interessant.

Allerdings sollte ich zunächst den Bolzen für die Zahnräder austreiben, da bin ich mir etwas unsicher, ob der Radabzieher wirklich das geeignete Werkzeug ist, da dieser ja nicht genau fluchtig am Motorgehäuse angesetzt werden kann.


 
Dmanetsg
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 20.02.2023
Ort: Niederstotzingen
Spurweite H0


RE: Märklin 3003 hat Zahnweh

#4 von JoWild , 23.03.2023 11:05

Die Lagerbolzen treibt man mit einem sog. Durchschlag aus. Den kann man sich auch aus einem Nagel passenden Durchmessers durch Abschleifen der Spitze selbst herstellen. Und wenn du den Motor ausbaust und alle Zahräder ab, dann brauchst du meines Wissens bei dem Modell gar nicht die Räder ausbauen.

Und wenn du nach "märklin 216770" suchst, findest du eine Menge Anbieter, unter anderem Märklin: https://www.maerklinshop.de/ersatzteile/...henrad-2-stueck

Und wenn, dann hole dir alle Räder neu, denn das Kunststoffrad hat es m.E. auch hinter sich : https://static.maerklin.de/damcontent/cd...91434542183.pdf


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.057
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.03.2023 | Top

RE: Märklin 3003 hat Zahnweh

#5 von jogi , 23.03.2023 16:16

Hallo , jogi hier



Die Räder sollte man auf keinen Fall abziehen wenn es nicht unbedingt nötig ist.
Die bekommt man nicht mehr fest ( evtl. kleben mit Loctite )

Den Bolzen für die Zahnräder austreiben dann sollten die Zahnräder raus gehen.
evtl. das ganze Fahrwerk mit Waschbenzin reinigen.


viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 3003 hat Zahnweh

#6 von JUMBO 44 , 23.03.2023 18:35

Moin zusammen,

@ David

Das Zahnrad ist ein Z 33 mit der Artikel.-Nr.: E 216 770 bekommst du in der Bucht.

Um es zu demontieren muss der Motor demontiert werden. Anschließend das Zahnrad oberhalb
des Z 33, dann kann man das defekte Zahnrad heraus schieben nachdem man die Bolzen ausgestoßen hat.

Wenn du dich nicht trauen solltest, schick mir eine PN.


In der Ruhe liegt die Kraft.

Gruß vom Unterenniederrhein

Peter 😉


 
JUMBO 44
InterCity (IC)
Beiträge: 611
Registriert am: 02.01.2011
Ort: Kreis Kleve
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Esu Navigator
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3003 hat Zahnweh

#7 von Dmanetsg , 23.03.2023 18:42

Hallo zusammen, danke für die zahlreichen Tipps.

Ich habe heute ganz abenteuerlich einen Inbus abgeflext und zurechtgefeilt. Mit dem, einem Hammer und zwei weichen Holzklötzen hat's geklappt.

Die alte Eisensau ist ja zum Glück recht robust.
:-)


Beschwa hat sich bedankt!
 
Dmanetsg
InterRegio (IR)
Beiträge: 111
Registriert am: 20.02.2023
Ort: Niederstotzingen
Spurweite H0


   

Reparatur eines Puffers
Märklin E.10.3 Puffer verbogen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz