E 100 - die Zweite

#1 von Rollnitz , 20.02.2023 14:23

Hallo,

inspiriert durch diese Seiten :
RE: BR103 Türkis und andere (494)
und ff, habe ich beschlossen, eine weitere E 100 zu bauen. Hier meine nochmal meine erstes Exemplar.

Bild entfernt (keine Rechte)

Weitere Infos z.B. in der Eisenbahngeschichte Nr.37, dort ist u.a. eine Skizze von 1940 abgebildet. Dazu meine rudimentäre Planung, die obere Variante sollte es sein.

Bild entfernt (keine Rechte)

Am Anfang stand die Beschaffung. Als Grundlage brauchte ich 2-3 E 94 von Roco. Ich konnte zwei DRG-Examplare bei Ebay erwerben, aus Vermächtnis blablabla. Beide fuhren erstmal nicht. Aber die alten Rocoloks sind noch Vorkriegsqualität - sie lassen sich wunderbar demontieren und sind unverwüstlich. Bei der einen Lok waren die beiden Getriebe verranzt und der Vorbesitzer war wohl eine Dreileitergleichstromfahrer mit Oberleitung, da waren die beiden Schienenseiten zusammengelötet. Aber das konnte ich ändern, dafür war ein neuer Motor mit Schwungmasse vebaut. Nun schnurrte die Lok wie ein Kätzchen, genaugenommen hört man noch nicht mal das. Die andere Lok war eingestaubt mit Fehlteilen und mit verharzten Getrieben , dafür war sie noch in Öl eingelegt. Aber alles kein Problem.
Beide Motoren werden zusammengeschlossen und ich nehme dann über drei Pantographen (Novum!) Strom ab. Natürlich bleibt die Beleuchtung, obwohl beide Loks nur weißes Licht an/aus hatten, sind die Loks auch für eine weitere rote Beleuchtung vorbereitet, die habe ich "aktiviert".
Als Mittelteil habe ich auch von Roco ein Gehäuse einer E 44.5 übrig gehabt, das passte besser als noch eine E 94 zu besorgen und zu schlachten. Die erste rudimentäre Stellprobe hatte ich schonmal gezeigt.

Bild entfernt (keine Rechte)

Die E 94 hat schon eine Metallkulissenführung, leider reicht das Ausschwenken der Vorbauten nicht. Roco hat das ziemlich ausgereizt, ich konnte die nur etwas weiter in Zehntelmillimeterschritten ausfeilen. Somit mußte ich das Mittelgehäuse auch gelenkig lagern. Aber letztlich war der Tatzelwurm auf meiner Anlage fahrbar. Nun konnte ich die neuen Spalte wieder "zubauen" und wieder probefahren, ändern, probefahren, ändern...
Danach kam das mittlere Dach dran, der Mittelteil wurde "tiefergelegt" und alle alten Bohrungen usw. verschlossen. und neu angelegt. Logischerweise müssen die zwei inneren Pantos der E 94 verschwinden.
Jetzt kommen noch ein paar Kleinigkeiten und dann geht es ans Lackieren. Blöd ist nur, daß die Fenster teilweise verklebt sind...

Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Auf jeden Fall sehr viel Bastelspaß und unproblematische Technik, die einem nichts übel nimmt. Die E 94 war eh meine erste E-Lok, die ich mir vor Jahrzehnten zugelegt habe und danach mußte ich meine Anlage mit einer Oberleitung versehen. Diese Loks fahren auch neben dem Gleisbett... Die alten E 94 von Roco wohlgemerkt! In letzter Zeit hat Roco sich auch an dieser Lok vergriffen und die Spurkränze minimiert mit dem Ergebnis, daß dieses Exemplar bei mir entgleiste! Gottseidank gab/gibt(?) es bei Roco noch die alten Achsen als Ersatzteil.

Gruß Roland


 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 20.02.2023 | Top

RE: E 100 - die Zweite

#2 von eisenbahnbastler , 20.02.2023 14:28

Servus Roland.

Dein Tatzelwurm sieht genial aus!!!!!!!!!!

reizt zum nachbau......

LG Helmut


UKR hat sich bedankt!
 
eisenbahnbastler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 494
Registriert am: 08.10.2012
Spurweite H0
Stromart DC


RE: E 100 - die Zweite

#3 von Rollnitz , 02.03.2023 10:43

Hallo,

nun ist sie fertig. Lackiert habe ich sie im schönsten schwarzgrau Ral 7021. Beschriftung von HaO als E 100 501.
Danach erfolgte die komplette Montage, Fenster, Oberleitung usw und die Verkabelung.
Die erste Probefahrt war ein Reinfall, die Lok entgleiste mehrmals... Grrr. Also wieder alles demontieren und Ursachenforschung. Irgendwie konnte das Mittelteil nicht weit genug ausschenken, "Schuld" war möglicherweise der Scheibeneinbau im Mittelteil, das war 1mm zuviel. Daraufhin habe ich die beiden Gewichte der Roco-Lok noch weiter abgefräst, Millimeterarbeit... Und die (neuen) Schraublöcher geweitet und Unterlegscheiben eingebaut. Auf zur nächsten Probefahrt- fast gut. Perfekt war sie, als ich auch den "Kasten" unterhalb des Mittelteils angebracht hatte, innendrin und obendrauf sind Gewichte.
Die Lok wiegt immerhin 1,18kg und ist 44,5cm lang, zweimotorig und hat Lichtwechsel weiß/rot. Die Stromversorgung erfolgt einseitig per Schiene und über die drei Pantographen.

Das Monstrum ist nun absolut fahrtüchtig und befährt auch meine Achterbahnteststrecke.
Mal schauen, was mich als nächstes reizt...

Gruß Roland

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

 
Rollnitz
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 13.12.2012
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 02.03.2023 | Top

RE: E 100 - die Zweite

#4 von blauer klaus , 02.03.2023 12:08

Danke Roland
fürs zeigen deiner E100.
Die Zeichnungen der Vorstudien hast Du glaubwürdig umgesetzt ... ja, so hätte es gewesen sein können....


Herzliche Grüße vom Rand der Bundesstadt Bonn
Wolfgang
_______________________________

- Verzeichnis meiner Machwerke


UKR hat sich bedankt!
 
blauer klaus
InterCity (IC)
Beiträge: 860
Registriert am: 06.02.2022
Ort: Bundesstadt Bonn
Spurweite H0
Steuerung Roco ASC 1000
Stromart DC, Analog


   

74 676 (pr. T12) - mit zusätzlichem Wasserwagen
Wie reinigen vor dem Lackieren?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz