RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#51 von Frank K , 09.08.2023 14:19

Servus, Manu,

Wieder wunderschöne Bilder aus Uhlerborn.

Was die Automatisierung betrifft, da muss jeder selber anhand von Anlagengröße, Möglichkeiten der Software und gewünschtem Automatisierungsgrad schauen, wie weit er den Aufwand treiben mag. Ist auf jeden Fall eine ziemliche Fleißarbeit mit jeder Menge Potential für Überraschungen. Und wenn es dann funzt wie es soll - freu, freu!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.292
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#52 von Manuel K , 10.08.2023 01:08

Hallo zusammen,

@rank
Ich programmiere schon seit 3 Jahren mit Pause daran herum. Meine letzte Programmierung lief 2 Jahre ohne nennenswerte Störung, fast unglaublich gut. Nun ist es an der Zeit, das ich das Ganze nochmals verfeinere und ein paar weitere Funktionen einbaue. Ich danke Dir auf jeden Fall für Deine Anerkennung

@all

zu dem Thema Anhaltepunkt am Bahnsteig, habe ich während der Testphase einige Bilder gemacht. Der rote Pfeil zeigt an, bis wohin der Personenzug vorgezogen werden darf, damit keine Reisenden im Deck aussteigen müssen. Begrenzt wird das durch die Länge des Bahnsteigs und dem Ausfahrsignal. Letzteres kommt vor allem dann zu tragen, wenn die Ausfahrt auf Hp 0 zeigt. Durch nicht all zu lange Bahnsteige müssen meine Züge trotzdem ziemlich genau fahren. 3 Silberlinge passen gerade so an den Hausbahnsteig, Bahnsteig 2 ist ca. 25cm länger.

Hier ist der Unterschied gut zu erkennen:

normale Lok ( Diesel, oder Ellok ), diese können weiter hinten Richtung Bahnsteigende anhalten, so das der erste Wagen bündig steht



Schlepptenderlok, diese Loks müssen schon ziemlich knapp vor das ASig fahren.



geschobene Wendezug, haben wieder einen anderen Anhaltepunkt. Triebwagen je nach länge nutzen den selben Anhaltepunkt, oder mit dem Fahrzeug mehr zur Bahnsteigmitte.



Nachdem die Programmierung aller Personenzüge soweit abgeschlossen ist, machte ich mich an die Fahrdynamik aller Züge, zuerst die Geschwindigkeiten. Im Gesamten fuhren die Züge meiner Bahn, im Modell umgerechnete Originalgeschwindigkeiten, wobei max. 160km/h zugelassen wären. Im Modell war das jedoch zu schnell, weshalb ich damals die Geschwindigkeiten schon drosselte. Nachdem ich so nun 2 Jahre gefahren bin und ich bis dato keine Lust hatte alles umzuprogrammieren, machte ich mich heute daran, das ganze nochmal zu verbessern.

Zuvor hatte ich folgende Geschwindigkeiten

Vorher / Aktuell / Zugart

80km/h / 60km/h / Nahverkehr
100 km/h / 80km/h Eil- und D-Züge
120 bis 130 km/h / 100km/h Schnellzüge
80km/h / 60 km/h Güterzüge

Durch die Reduzierung der Geschwindigkeit, kommt mehr Ruhe auf die Bahn und man kann die Züge wesentlich besser beobachten. Insgesamt wirkt die Geschwindigkeit fürs Auge passender, im Video kommt es jedoch immer noch etwas zu schnell vor. Wobei es meiner Meinung aber auch da deutlich sichtbar gegenüber zuvor erscheint.

Weiterhin verwendete ich bis dato nur den Fahrsound der Soundloks, sowie das Ein- und Ausblenden des Sounds beim Tunnelanfang. Hier bin ich gerade dabei für jede Soundlok passende Profile zu schreiben, um auch die weiteren Soundfunktionen sinnvoll zu nutzen. Wenn die Lok einen Sounddekoder hat und man die verbesserte Fahrdynamik mit dem Sound genießen kann ist das echt schon ein Erlebnis. Leider wird hier oft der Fehler gemacht, das die Lautstärke bis Anschlag aufgedreht wird, was dann auf Dauer sehr nervig ist. Die Lautstärke meiner Loks ist gerade so eingestellt, das sie das Rollgeräusch übertönen. 150% sind bei ESU maximal möglich, natürlich in Abhängigkeit vom Lautsprecher und Einbauort. Im Schnitt habe ich meine Sounddekoder bei ca. 25 bis 35 % Lautstärke eingestellt.

Nachfolgend mal 5 Videos mit verschiedenen Betriebssituationen. Jede Funktion muss programmiert werden, dabei habe ich jetzt mal Wert auf Fahrdynamik gelegt, sowie entsprechenden Sound bei Soundloks. Meine 44er ist die erste Soundlok die nun soweit fertig ist.

Durchfahrt, volle Geschwindigkeit ( 60km/h )



Einfahrt in den Bahnhof auf Gleis 4, Sound einblenden, dynamisches Bremsen, zwei Warnpfiffe, Abblasen, Bremsenquietschen ( muss ich noch etwas genauer im Dekoder nachstellen ), punktgenaues Anhalten



Ausfahrt, Pfiff, kleiner Anfahrruck ( der Zug ist beim Bremsen gestaucht, daher gibt es beim Anfahren einen kleinen Ruck ), Masse simuliertes Anfahren, dynamisches Beschleunigen, am Tunneleingang wird der Sound ausgeblendet, Beschleunigen auf Höchstgeschwindigkeit erst nach der letzten Weiche



Hier mal in der anderen Richtung, wieder über Gleis 4

dynamisches Herunterbremsen , Abblasen



Hier mal die Ausfahrt

Fahrstrasse eingestellt, Bü wird angesteuert, Bü wird freigemeldet, erst dann kommen die Ausfahrsignale N4 ( Hp2 ) und N1 ( Hp1 ) auf Fahrt. Reaktionszeit Lokführer, Achtungspfiff vor Anfahrt, Regler aufdrehen, Beschleunigen, nach letzter Weiche erst auf volle Kraft und am Tunneleingang Sound ausfaden.



Ich denke so kann man das schon lassen, nur noch ein wenig Feintuning am Lokdekoder ( Bremsschwelle ) . Es ist zwar ein riesen Aufwand, das alles so exakt abzustimmen und zu programmieren, aber das tüfteln macht Spaß, noch mehr Spaß macht es wenn man das Ergebnis sieht. Ein Nachteil hat das Ganze aber doch, jetzt fehlt noch mehr auf, das in anderen Loks der Sounddekoder fehlt. Vielleicht finde ich ja doch mal einen Sponsor * lach


Mfg Manu

www.make-moba.de


Mornsgrans, E16-06, ENNO_TLS, Onkel Alex, Claus B und sirz-moba haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#53 von Manuel K , 14.08.2023 15:12

Hallo zusammen,

die letzten Tag war ich extrem fleißig, in Sachen programmieren.
Bevor ich das aber vorstelle möchte ich noch eben meinen Roco Schienenbus zeigen. Diese Mistkrücke ärgerte mich schon lange und fast wäre es ein Airbus ( *flieg Du.... ) geworden, was hab ich geflucht. . Optisch ist der Triebwagen ja recht schön, aber technisch "§$%&/()(/&%$*fluch

Solobetrieb ist aufgrund der schlechten Stromabnahme fast unmöglich, jedenfalls ist er mir nicht Betriebssicher genug. Aus dem Grund habe ich mich dazu entschlossen künftig nur noch mit Steuerwagen zusammen zu fahren und spendiere ihm eine 4 polige Kupplung von Viessmann. So weit so gut, nach der ersten Umbauaktion lief der VT 798 endlich so wie ich es mir wünschte. Bei der Probefahrt stellte ich dann aber fest das mehrere Glühlampen defekt waren. Erst tauschte ich sie aus, allerdings gefiel mir das dann doch nicht, die Innenbeleuchtung hm, ja, neee, Zugschluss- und Zugspitzenbeleuchtung nicht zu erkennen, zudem wurde es in den Fahrzeugen durch die Glühbirnchen recht warm. Also die Kiste wieder zerlegt und wer das Fahrzeug selbst hat, weiß was das jedesmal für ein Akt ist. Kurzum ich rüstete den gesamten Zug auf Led Beleuchtung um. Bilder habe ich dabei leider keine gemacht, ich war froh, als die Kiste wieder zu war und so funktionierte wie ich es wollte.

Hier nun die Kiste "of Desaster"

Die gesamte Beleuchtung ist nun wesentlich besser als zuvor, wenn gleich auch nicht 100% perfekt. Aber das lasse ich nun so!









Kommen wir nun zu dem, was ich eigentlich machen wollte.

Erstmal eine Übersicht meines Bahnhofs. Gleis 1 bis 4 werden von allen Zügen benutzt. Gleis 5 nur zum Rangieren, daher kann das für den Personenverkehr außer Acht gelassen werden.

Wie schon mal erwähnt hat jede Traktionsart, sowie Wendezüge einen anderen Haltepunkt, zudem möchte ich nun die Ansagen weiterhin dynamisch , der Situation angepasst, über die Lautsprecher der Anlage hören. Alle Geräusche die vom Zug kommen, sollen sofern die Loks/Triebwagen mit Sounddekoder ausgestattet sind darüber erfolgen. Weiterhin möchte ich auch die Zusatzgeräusche, die für mich sinnvoll sind einsetzten.

Bis dato hatte ich immer nur die Fahrgeräusche der Lokdekoder genutzt, den Rest über die Anlage gesteuert. Bei Loks/ Triebwagen ohne Sounddekoder bleibt das auch weiterhin so.

Links befindet sich die Einfahrt ESig F und rechts ESig A. Gleis 3 gibt es nicht mehr, daher ist die Bezeichnung der Gleise auf den ersten Blick etwas verwirrend, ist aber im Original eben so.



Hier in der Liste links, sind alle Fahrmöglichkeiten die Personenzüge in meinem Bahnhof haben. Für jedes Fahrstasse gibt es ein allgemein gültiges Profil, für jedes Fahrzeug passend. Für spezielle Gegebenheiten kann man das allgemeingültige Profil, mit einem besonderen Profil anpassen. Die Aktionen sieht man im Bild rechts.





hier in dem Video sieht man den Ablauf ganz gut, wenn man auf den Lokregler schaut. Im Lokregler, werden aber während des Ablaufs die einzelnen Befehle ( die ich zuvor in den Zeilen rechts eingegeben hab ) etwas zeitverzögert gezeigt. Ich denke, Ihr könnt Euch vorstellen, das die Programmierei schon sehr aufwendig sind. Vor allem immer das richtige Timing zu finden. Den Ablauf, was man genau haben möchte sollte man sich zuvor sehr gut überlegen.



Und so sieht der Ablauf aus dem Video zuvor real auf der Bahn aus...



Hier ein weiteres schönes Video von meinem zweiten Personenzug, den ich nun fertig habe. Die BR 38 2208 habe ich erst vorgestern mit ESU Loksound V5 ausgestattet.



Und so sieht es dann während Automatikbetrieb in Aktion fertig aus.


Mfg Manu

www.make-moba.de


Mornsgrans, Xrot, ENNO_TLS, Onkel Alex, Rosenkill und Claus B haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#54 von Manuel K , 23.08.2023 14:30

Hallo zusammen,

ja ich weiß, Euch interessiert das Digitale nicht so, aber dennoch möchte ich Euch mal einen kleinen Einblick geben, was möglich ist.
Software Steuerung kann noch viel mehr als Vollautomatik, man kann z.B. auch die Rollen tauschen, d.h. der PC ist FDL und ich TF, oder umgekehrt. Damit das aber funktioniert, ist es einfacher erstmal eine Vollautomatik zu erstellen und notwendige Logiken aufzubauen und dann entsprechend für Handsteuerung zu erweitern.

Im Moment bin ich gerade dabei die Vollautomatik für meine Bahn zu entwickeln.

Mit dem Rangieren hatte ich mich ja schon mal befasst, aber irgendwann aufgegeben. Damals bekam ich das mit der Zugzusammenstellungsliste nicht richtig hin. Nun möchte ich es aber doch wissen.

Grundvoraussetzung sind:

- Fahrzeuge, die Wagen müssen rückmeldefähig sein ( bei 2 Leiter muss man sie z.B. mit Widerstand versehen ), eine Lok die möglichst gut und gleichmäßig fahren kann ( und natürlich genau eingemessen im 15 Punkt Verfahren ) und alle Kupplungen müssen sehr gut funktionieren ( hier muss ich an diversen Fahzeugen noch etwas optimieren )
- alle notwendigen Rangierfahrstraßen müssen eingerichtet sein, dazu spezielle Profile auf die Lok zugeschnitten ( Profile überschreiben die Grundeinstellungen der Rangierfahrstraße, z.B. für Sonderfunktionen, oder Punktgenaues Halten, außerhalb des gewöhnlichen Haltepunkts )
- einige Logiken sind noch zu erstellen
- hier und da ist noch etwas Feintuning erforderlich ( fällt meistens erst im Betrieb aus )
- man sollte Wissen, was man machen möchte, also zuvor sich die Rangierspielchen exakt ausdenken und am Besten aufschreiben.

Meine Idee:

1. möchte ich eine Vollautomatik haben, d.h. vollautomatisch und voll autonom Rangieren, dabei soll die Zugzusammenstellungsliste stets aktuell ( grundsätzlich egal in welcher Spielvariante ) sein.
2. per Zufallsgenerator sollen die Rangieraufgaben ( Anzahl der Wagen, Anforderung und Abholungszeit ) erfolgen ( grundsätzlich bei jeder Spielvariante )
3. das Ganze im Fahrplan verankert werden, oder optional von Handwählbar
4. dazu wählbar, ob der PC das Ganze vollautonom erledigen soll, oder ob er mir nur den Zug in den Bahnhof bringt und ich die Rangierarbeiten selbst erledigen kann.
5. und nochmal optional dazu, ob der PC mir eine Aufgabe ( zufällig ) stellt, oder ob ich frei Rangieren kann.

Zusammengefasst, schon im Vorfeld jede Menge Optionen die beim Aufbau des Programmes berücksichtigt werden müssen. Durch den Zufallsgenerator wird es immer andere Aufgaben geben, die ich selbst im Vorfeld nicht weiß, dadurch wird es nie langweilig werden. Meine komplette Vollautomatik ist nicht starr, sondern so gestaltet, das ich selbst zumeist nicht weiß, was als nächstes passiert. Einzig die Personenzüge sind getaktet. Durch die zufällig angesteuerten Güterzüge und deren unterschiedlichen Geschwindigkeiten, gibt das ein nie wiederkehrendes Gesamtbild. Die Betriebssituation verändert sich, wie im realen Leben ständig. Letztlich mehr Vielfalt und Abwechselung geht nicht.

Zudem kann ich selbst bestimmen, ob ich gerade lieber nur zuschaue ( Vollautomatikmodus ), oder selbst aktiv, wahlweise in der Rolle als Fahrdienstleiter, oder Lokführer ( der PC schlüpft dann in die jeweilige Gegenrolle [ Halbautomatikmodus ]) oder ob ich alles komplett selbst machen ( Handmodus, hier werden nur die Fahr- und Rangierstraßen, wie an einem echten Relaisstellwerk gestellt und gesichert ) möchte. Aufgrund, meiner komplexen Anlage und der vielen nicht sichtbaren Einschnitte, macht das Fahren von Zügen jedoch nicht wirklich viel Sinn und macht weniger Spaß. Allerdings, das Rangieren von Hand, neben der Vollautomatik im Bahnhof, macht mega Spaß. Hier muss man, wie im echten Leben nachdenken, abwarten und Züge mit höherer Priorität durchlassen. Die Zugzusammenstellungsliste von Hand bearbeiten, wie im echten Leben auch. Der Einzigste Vorteil ist, das man hier auch Verspätungsminuten verursachen kann, ohne das man die Verspätungsminuten gleich für die Abrechnung kodieren muss.

Durch weitere Programme, wie z.B. Betra ( Baustellen, mehrere Programme zur Auswahl ) kann ich dann nochmal eine weitere Vielfalt hereinbringen.

Bis dato erledigt:

Aktueller Stand ist, das alle Rangierfahrstraßen für Edeka Zentrallager, sowie im Bahnhof, sowie die dazugehörigen Profile, Trennungs- und Kuppelfahrstraßen ( wird benötigt für die Zugzusammenstellungsliste ), sowie alle Fahrzeuge angelegt sind. Der Zufallsgenerator für die Aufgabenstellung ist fertig, die Logiken Wagenstand etc. für die Anlieferung ist ebenso fertig. Die Abholung befindet sich noch im Aufbau. Ebenso im Aufbau befindet sich noch der Handbetrieb, sowie die Einbindung in meinen Fahrplan. Zum Testen habe ich es nun erstmal mit Handstart des Rangierprogrammes eingerichtet. In der Testphase sind gerade die Logiken für Wagenstand.

Z.B. sind 4 gedeckte Güterwagen an der Lok, könnte er direkt zustellen, mehr wie 4 gedeckte Güterwagen passen aufgrund der Länge des Ausziehgleises nicht hinein. Hängen aber mehr als 4 Wagen an dem Zug, muss das Programm selbstständig entscheiden können und nach dem 4. Wagen den Zug teilen. Durch mehrere Fahrtrichtungswechsel, muss natürlich der PC auch wissen, an welcher Seite wieder angekuppelt wird. Genau hier war die 2012 er Version damals erst im Aufbau und nicht so einfach zu programmieren. Ab der Version 2018 wurde hier vieles vereinfacht.

Im Prinzip bin ich aber nun fast fertig mit dem Programmteil aus Vollautomatik. Ein paar Logiken in der Abholung fehlen noch, so wie andere Kleinigkeiten.
In den Videos versuche ich das mal etwas verständlicher zu zeigen. Da ich in den Videos gerade am testen war, ist der reguläre Zugbetrieb ausgeschaltet.

Teil 1



Teil 2



Teil 3



Teil 4



Teil 5



Teil 6



Teil 7



Teil 8


Mfg Manu

www.make-moba.de


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#55 von Manuel K , 27.08.2023 20:58

Hallo zusammen,

heute mal ein wenig Aktion


Mfg Manu

www.make-moba.de


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#56 von Skrib , 13.09.2023 06:46

Hallo Manuel,

da bin ich nach zwei Jahren Forenabstinenz mal wieder im Stummiforum unterwegs und was finde ich da gleich als erstes: Uhlerborn.
Schön das es davon wieder Bilder und und Berichte von der Anlage hier gibt. Ich kann mich noch gut an die ganzen Bauberichte erinnern.

Ich finde auch die ausführlichen Berichte über die Umsetzung mit Windigipet super interessant, da ich ja selber mit Windigipet fahre.
Somit kann ich mir bei dir durchaus, die ein oder andere Anregung holen.

Freue mich auf weitere Berichte

Viele Grüße

Torsten

PS. ich werde jetzt nach zwei jahren in denen ich keinen Lust auf Moba hatte auch wieder weiter bauen.


Meine Modulanlage
viewtopic.php?f=64&t=103898

Meinen Bahnhofsplanung
viewtopic.php?f=24&t=122879


Manuel K hat sich bedankt!
 
Skrib
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 278
Registriert am: 15.09.2013
Ort: Denkte
Spurweite H0
Steuerung Twin Center / Windigipet
Stromart DC


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#57 von Manuel K , 13.09.2023 15:47

Hallo zusammen,

An einer Modellbahn gibt es immer sehr viel zu tun. Manche Arbeiten sind so umfangreich, das man sie auf lange Frist plant. Jedes Jahr nehme ich mir so eine neue Aufgabe vor. Letztes Jahr war meine Aufgabe alle Personenwagen mit Innenbeleuchtung auszustatten. Für die Aktion waren mehr als 3000 warmweiße Led´s 5mm Konkav, entsprechende Vorwiderstände, Kondensatoren und Brückengleichrichter nötig. Stromabnehmer, wurden z.T. selbst angefertigt, z.T. Serienstromabnehmer benutzt, oder Stromabnehmerbleche aus Ebay besorgt und verwendet. Beleuchtete Züge sehen nach meinem persönlichen Empfinden einfach schöner aus, hat aber den Nachteil, sind di Fahrzeuge beleuchtet, dann fällt noch mehr auf, wenn keine Reisenden in den Wagen sind.

Für meine diesjährige Aufgabe, meine Personenzüge und Triebwagen mit Reisenden zu besetzen, bestellte ich erneut unbemalte Figuren aus China direkt. Nachdem der erste Schwung ( 6000 Stück unbemalt und 2000 Stück bemalt ) bemalt und in die Wagen eingesetzt wurden, war schnell klar, das die Menge nicht für alle Personen- und Triebwagenwagen ausreichen würden. Kurzerhand bestellte ich vor ca. 4 Wochen Nachschub.
Gestern kam mein Paket nach 4 Wochen Wartezeit ( normale Lieferzeit, wenn man dort direkt bestellt ) mit insgesamt 5000 Figuren, 4000 sitzende und 1000 stehende Figuren unbemalt. Die stehenden Figuren sind ebenfalls für die Züge gedacht, sie werden dann in den Fluren der Wagons drapiert. Bei bereits besetzten Wagen werde ich hier und da noch welche nachrüsten. Die Wagen sind unterschiedlich stark, bis voll besetzt, je nachdem um welchen Zug es sich handelt. Im Schnitt sitzen in kurzen 2- bis 3 Achsigen Wagen ca. 10 bis 25 Figuren, in langen D-Zug Wagen 40 bis 60 Figuren ( z.B. Großraumwagen ). Bei einem 7 teiligen IC kommt man so mal schnell auf durchschnittlich ca. 350 Figuren.
Inzwischen habe ich da etwas Übung drin und die Arbeit fällt leichter, wenn man sie Päckchenweise ( 100 Stück pro Packung ) lackiert. Pro Päckchen verwende ich eine Grundfarbe, sowie 3-4 weitere Farben für die Detailierung. Eine aufwendigere Lackierung ist für den Zweck gar nicht notwendig, da man sowieso nicht alle Details der Figuren in den Zügen erkennen kann. Hat man 6 bis 8 Grundfarben zusammen, können schon die ersten Züge besetzt werden. Je nach Wagen z.B. langer D-Zug Wagen ca. 40 Figuren, durch 8 Farben ist gleich 5 Figuren je Farbe vor sortiert, lege ich mir dann parat und statte die Wagen aus. Je Packung gibt es 6 bis 8 verschiedene Figuren, Beim Vorsortieren achte ich auch darauf, das diese möglichst gut durchgemischt sind.
Wichtig ist auch, das man die Figuren möglichst zufällig und nicht nach einem Farbschema oder sonstiges sortiert einklebt.



Hier mal ein Beispiel.

Während die 1. Klasse fast leer ist, ist die 2. Klasse schon recht gut besetzt.



ein relativ vollbesetzter Rheingold, gerade solche Züge waren sehr beliebt und recht stark frequentiert.



Hier mal noch ein paar schöne Zwischendurch Videos die ich während des Betriebes aus der Hüfte gemacht habe



Diese beiden Elloks mag ich besonders, beides sind wunderbare Modelle von Piko




Mfg Manu

www.make-moba.de


Mornsgrans, Fraenki, Claus B, Xrot, -me-, Dave81, Jens_V100 und ENNO_TLS haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#58 von Mornsgrans , 13.09.2023 16:02

Wahnsinn Manuel,
da hast Du Dir wahrlich ein Geduldspiel ausgesucht. - Das Ergebnis weiß aber zu überzeugen!

Schön bunt besetzt, auch wenn meistens tagsüber die Innenbeleuchtung meistens abgeschaltet ist, aber das wäre jetzt zuviel des Guten und man könnte die Besetzung der Wagons nicht (mehr) erkennen.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Manuel K hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 14.09.2023 | Top

RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#59 von Manuel K , 16.09.2023 15:05

@ Erich

Danke Dir. Mit den ausgeschalteten Beleuchtungen weiß ich natürlich auch. Aber wie Du schon erkannt hast, sieht man dann die Inneneinrichtung mit den Reisenden nicht so gut. Zudem sieht ein beleuchteter Zug im Modell einfach interessanter aus. Ich habe mich damals entschieden meine Beleuchtungen aus Kostengründen immer brennen zu lassen. Somit spare ich mir teure Schaltdekoder und elektrische weiterführende Kupplungen. Wenn man nur ein paar Züge hat kann man das wohl machen, aber so....

Hallo zusammen,

noch immer bin ich mit meinen Reisenden beschäftigt und damit werde ich wohl noch eine ganze Weile beschäftigt sein. Knapp 5.500 Figuren wollen noch bemalt werden. 500 davon sind noch aus der Lieferung davor, die anderen Figuren kamen erst die Tage, wie Ihr ja schon gesehen habt.

Manchmal ist es schon recht mühsam erstmal hunderte Figuren zu bemalen, um dann genug Auswahl an Figuren in unterschiedlichen Farben zu haben, um überhaupt einen Zug besetzten zu können. Am Besten geht es aber, wenn man sich dann Zug für Zug durcharbeitet, alternativ geht auch von Wagenserie, zu Wagenserie. Mit dem System fällt es nicht ganz so stark auf, wieviel Arbeit dahinter steckt, denn man hat immer ein kleines Erfolgserlebnis, wenn wieder ein Zug / Wagenserie fertig wurde.

Die Beleuchtung wertet ein Modell schon gut auf, aber die Figuren bringen es so richtig zum Leben. Beides zusammen, finde ich, ist in jedem Fall eine 100% Aufwertung eines jeden Modells. Natürlich sind alle Fahrzeuge auch komplett zugerüstet ( gerade bei Roco Wagen manchmal eine lästige Arbeit ). Fehlende Zugschluss Signale ( Zg2 Tafeln, oder Zg2 Laternen beleuchtet ), Bremsschlauchattrappen, ggf. Heizschläuche, Kupplungen etc. am Zugende, aber auch bei manchen Loks an der Zugspitze, fehlendes Lokpersonal und andere Kleinigkeiten die mir so auffallen ergänze ich in dem Arbeitsschritt gleich mit.

Nachdem ich nun einige Züge fertig ausgestattet habe, fallen jetzt die leeren Geisterzüge nur noch mehr auf, inzwischen sieht das schon richtig seltsam aus. Das gibt mir nun noch mehr Antrieb, die restlichen Züge auch auf den Standard zu bringen. Irgendwie schon verrückt.

Zwei weitere Züge habe ich fertig bekommen.

Hier die 003 ( Fleischmann ) mit Domspatz ( Liliput ). Ja ich weiß 100% passt das von der Epoche her nicht zusammen. Das Lokpersonal stammt glaube ich von Preiser, weiß es nicht mehr genau.









Auch wenn es von der Epoche nicht 100% zusammen passt, gefällt mir die Kombination außerordentlich gut.



Einer meiner absoluten Lieblingsdampflok, die BR 39 von Fleischmann spendierte ich ebenfalls Lokpersonal.





Hier mal die Lok in Pose



Hinter der eleganten Lok finde ich sehr passend die eleganten Hechte von Roco



Auch hier wurden die Wagen unterschiedlich stark besetzt. Ein wenig problematisch sind die Dächer, die nicht immer Lichtdicht auf dem Wagenkasten sitzen. 100% habe ich das nicht hinbekommen, aber zumindest konnte ich es durch leichtes Anpassen der Dächer minimieren. Bei dem Zug muss ich Die Pufferbohle des letzten Wagens und die Zugschlusstafeln ergänzen





auch der Zug ist für mich persönlich, die reinste Augenweide



Ein Punkt habe ich mir jedoch auch noch notiert, was ich bei allen Wagen nochmals ergänzen muss, aber die passenden Figuren noch nicht fertig habe und zwar fehlen überall noch stehende Reisende in den Gängen. Auf der Gangseite sieht es aktuell noch etwas langweilig aus.


Mfg Manu

www.make-moba.de


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#60 von lernkern , 16.09.2023 20:57

Moin Manuel.

Deine Anlage kenne ich schon lange, sie ist einfach toll.

Der Aufwand den du da reinsteckst ist fantastisch! Die Anlage ist so toll, fast ein bisschen schade, dass es eine Heimanlage ist...

Viele Grüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#61 von Manuel K , 17.09.2023 12:58

Hallo Jörg,

ich danke Dir für Dein Feedback.

Hallo zusammen,
vielleicht auch mal ganz interessant zu sehen, welche Züge man aktuell auf der Bahn fahren hat. Vor einigen Wochen hatte ich ja mal wieder umgestellt auf Epoche III/IV.

Zum einen wollte ich sehen, wie ich weiterhin den Fuhrpark systematisch ausbauen kann, bis dato habe ich immer noch nicht Fahrzeuge genug um tatsächlich mal Epochenrein fahren zu können. Zum anderen möchte ich auch systematisch meine Personenwagen mit Reisenden besetzen, deshalb nehme ich nun Zug für Zug vor. Die Personenzüge und Triebwagen der Epoche VI sind bereits alle besetzt. Epoche V befindet sich bei mir erst im Aufbau, hier ist nur der Nahverkehr bis dato besetzt, Fernverkehr fehlt noch. Epoche 4 ist bis dato auch nur der Nahverkehr besetzt. Epoche III habe ich heute soweit mal fertig bekommen. Es gibt also noch sehr viel zu tun....Eigentlich schon irre, wenn ich bedenke, wieviel Fahrzeuge man hat und dann doch merkt, das es immer noch nicht reicht.

Bei der Zugzusammenstellung, versuche ich einigermaßen Vorbildgerecht zu sein, gehe ich eher nach Gefühl und dem was mir zur Verfügung steht und nicht strikt nach Vorbild, soweit bin ich noch lange nicht. Ganz so eng nehme ich das nicht, zumal in den meisten Fällen kann ich sowieso nicht den kompletten Zug darstellen, bei max. 8 D-Zug Wagen, bzw. 2,50m Gesamtlänge ist Schluss. im Schattenbahnhof können zwar länger Züge stehen, aber mein Überholgleis gibt nicht mehr her und nach dem richte ich meine Zuglängen. Puristen mögen mir verzeihen. Auch ist mir bekannt, das nicht alle nachfolgend gezeigte Fahrzeuge am linken Rhein unterwegs waren. Andererseits macht es mir auch Spaß einfach Züge nach Katalogbilder nachzustellen.

Hier mal die Züge wie sie sich auf der Bahn befinden.

Roco E44 mit Donnerbüchsen, alternativ mit BR 38 Wannentender ( mit Sounddekoder ) Fleischmann, BR 64 ( Sound geplant ), oder V100 Roco ( Sound geplant )
Meistens aber setzte ich die V100, oder BR 64 davor ein.





Roco BR 64 mit Fleischmann preußischen 3 achsigen Wagen



Fleischmann V160 ( Werkssound aus Starterpackung ) mit Fleischmann Umbauwagen ( 4achsig und Schwanenhals Drehgestelle ), wegen der Drehgestelle älterer Bauart setze ich sie hier mal ein, auch wenn die Beschriftung nicht ganz zur angestrebten Epoche passt. Die Lok ist ja streng genommen auch nur Fantasie. Natürlich habe ich auch die Umbauwagen von Roco, aber ich glaube keine in Epoche III ( muss noch mal genauer nachschauen )



Fleischmann BR 39 ( Sound geplant ) mit Roco Hechte
alternativ Roco BR 118 grün, 118 blau oder E18 blau



Fleischmann BR 003 ( Sound geplant ) mit Liliput Bauart 28
alternativ Roco V200 mit erhabenen Schriftzug seitlich, oder Lima E10 Vorserie



Fleischmann BR 01 164 ( Sound geplant ) mit Bauart 35/36 Wagen ( ein Wagen anderer Bauart von Roco hat sich dazwischen gemogelt )
alternativ Fleischmann BR 38



Rheingold 1962, bestehend aus Piko E10 Bügelfalte Rheingold, Röwa und Lima Wagen gesupert
alternativ aber auch Herpa / Liliput E10 1242 Kastenlok



Roco E41 mit Silberlingen (schwarzer Rahmen ), Steuerwagen stark modifiziert





Trix E41 mit Röwa Grünlingen, Steuerwagen modifiziert





Roco VT 12.5 mit ESU V5 Sounddekoder



Liliput ET 11 "Münchner Kindl"



Güterzüge Epoche III ( Zusammenstellung September 2023 )
da mir noch Wagen fehlen, wurden hier behelfsmäßig Epoche IV Wagen ergänzt. Es stehen noch weitere Dampf- Diesel und Elloks der Epoche zur Verfügung. Aktuell habe ich mal diese Züge zusammengestellt.

Bauzug, gezogen von Roco BR 50 Kabinentender ( Werkssound )



gemischter Güterzug, gezogen von Roco BR 50, Sounddekoder ESU V5 geplant



Ganzzug Kohle, gezogen von Roco BR 44 mit ESU V5 Sounddekoder



gemischter Güterzug, gezogen von Trix Br 41 Öl Werksound und Rauch nachgerüstet



gemischter Güterzug, gezogen von Piko E52



gemischter Güterzug, gezogen von Roco E94 Werkssound



gemischter Güterzug, gezogen von Piko E93



gemischter Güterzug, gezogen von Roco E50


Mfg Manu

www.make-moba.de


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#62 von Manuel K , 21.09.2023 13:02

Hallo zusammen,

endlich habe ich für die Epoche III mal passende Autos für folgende Szenen.

Der VW Käfer Polizei kam neu dazu und dient nun als Begleitfahrzeug zum Büssing Schwertransport. Die Schuco Modelle der Deutschen Bahn passen ebenfalls Bestens in die Zeit. Der Hanomag Kurier dient dabei als Fahrzeug für die LST Techniker.
Eigentlich passen nun die Figuren mit ihren Warnwesten und Helmen nicht mehr ganz dazu, denn damals gab es das so noch nicht. Ich suche noch passende Figuren dazu und überlege mir ein System das auch die Figuren austauschbar sind.








Mfg Manu

www.make-moba.de


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#63 von Mornsgrans , 21.09.2023 17:42

Hallo Manuel,
schicke Neuzugänge

Zitat von Manuel K im Beitrag #62
Eigentlich passen nun die Figuren mit ihren Warnwesten und Helmen nicht mehr ganz dazu, denn damals gab es das so noch nicht.

Damit hast Du allerdings recht. Selbst im Jahr 1978, als ich bei der Firma Höfels in Mainz jobbte und die Gräben für die Indusi-Kabel auf der Strecke Mainz-Alzey mit ausheben musste, waren alle Arbeiter am Gleis lediglich mit normaler Arbeitskleidung ausgestattet, lediglich der "Rottenführer" mit dem Warnhorn trug eine gelbe Warnweste. Helme trug damals niemand.

Grüße ais Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#64 von V200001 , 21.09.2023 22:39

Hallo Erich und Manuel.
Erich ich hoffe Du durftest damals schon Bagger fahren oder mußtest Du noch im Schweiße Deines Angesichtes mit Pickel und Spaten ran? Was war dann das Tages Soll in Metern.
Schöne Szenen Manuel, vielleicht kannst Du die Helme weg Dremeln und nach bemalen. Kleiner Hinweis, ich glaube der LKW darf bei geschlossener Schranke da nicht stehen. Ich würde ihn in die seitliche Abzweigung stellen.
Beste Grüße Pierre.


Panorama NEU SCHWARZBURG https://abload.de/img/f2t180949p2328687n2_nihd88.jpg
Fotoalbum NEU SCHWARZBURG g154-NEU-SCHWARZBURG.html
Bitte einloggen.

Die Schwerkraft des Geistes läßt mich nach oben fallen. Simone Weil.


Manuel K hat sich bedankt!
 
V200001
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.965
Registriert am: 07.11.2010
Ort: Pfalz a/Rhein
Gleise Fleischmann Modellgleis, Rollmaterial alles was funktioniert.
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart DC, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#65 von sirz-moba , 22.09.2023 12:20

Hallo Manuel,

Zitat von Skrib im Beitrag #56
… Ich finde auch die ausführlichen Berichte über die Umsetzung mit Windigipet super interessant, da ich ja selber mit Windigipet fahre.
Somit kann ich mir bei dir durchaus, die ein oder andere Anregung holen.


Mir geht es wie Torsten, die Programmierberichte mit WDP sind für mich genauso von Interesse,
deine Bauberichte hatte ich seither auch immer fleissig gelesen.

Also gerne weitere Erfolge in WDP veröffentlichen.

Dein letzter Post mit dem eingesetzten Fuhrpark gefällt besonders gut.


Gruß Ingo

aktuelle Anlage: Mühlhain an der Strecke Schwabstadt - Heimingen
CS3 (60226) SW2.4.1 GFP12.113 | CS2 (60215) SW4.3.0 GFP3.85 | MS2 (60653) SW3.148|
Booster (60175) GFP3.85 | HSI S88 USB | WDP2021 | Railspeed | Roco WLAN Maus | Mirz21 |


Manuel K hat sich bedankt!
 
sirz-moba
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 30.09.2007
Ort: WN
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3; Märklin CS2; WinDigipet 2021; HSI S88 USB; Drehscheibe
Stromart Digital


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#66 von Manuel K , 30.09.2023 00:23

Hallo zusammen,

Heute Mittag spendierte ich dem TVT, dann eben vorübergehend einen ESU Lokpilot V5, statt dem geplanten ESU Loksound V5, so das er zumindest mal fahren kann. Später möchte ich für ihn ein spezielles Programm schreiben, vielleicht mal was mit Gegengleisfahren auf Zs6. Damit km endlich mal das Signal zum Einsatz und auch der TVT. Bis das aber soweit ist, wird es dauern.
Am TVT möchte ich irgendwann auch mal noch ein paar Modifikationen vornehmen. z.B. das Zugschluss Signal soll separat schaltbar sein, eine Innenbeleuchtung soll her, die Arbeitsscheinwerfer möchte ich ebenso funktionsfähig haben. Und was nützt mir das Fahrzeug wenn der Pantograph und die Arbeitsbühne nicht digital ansteuerbar sind ? Kurz gesagt, an dem Fahrzeug gibt es noch einiges umzubauen und es wird kniffelig werden.

Inzwischen checke ich mal nach und nach alle Loks durch und lasse auch mal die fahren, die sonst eher in der Vitrine verweilen. Hierzu gehörte auch die Fleischmann V200 135 mit gerade mal 13 Stunden und 47 Minuten lt. meinem Betriebsstundenzähler. Dahinter hängte ich mal einen klassischen Schnellzug bestehend aus Röwa Wagen. Die Fleischmann Serie baugleich habe ich bis dato noch nicht komplett zusammen ( mir fehlen noch Gepäckwagen, Speisewagen und 2. Klasse Wagen )

Die Lok machte wie zu erwarten keinerlei Ärger und schnurrt sehr sanft über die Gleise. Die Innenbeleuchtung der Wagen baute ich ja bereits letztes Jahr ein. Heute ergänzte ich die Reisenden, Zugschlußbeleuchtung, sowie die Pufferbohle am letzten Wagen. Auch heute noch können meiner Meinung nach die Röwa Wagen locker mithalten.

Aber seht selbst...

arghh, sehe gerade auf dem Bild ein Bremsschlauch vom VT 98 muss ich wieder richten




























Mfg Manu

www.make-moba.de


 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 30.09.2023 | Top

RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#67 von Hausgleis 1 , 30.09.2023 01:09

Hallo Manuel.
Den Bremsschlauch richten ist das kleinere Übel. Schlimmer wird es die Zombies bei plötzlicher Dunkelheit im Wagon im Zaum zu halten. Nicht jeder Fahrgast hat einen Hammer mit Holzblock dabei.



Mitternächtliche Grüße, Peter.


Der meinige Stammbaum ist KEIN Kreis.


Manuel K hat sich bedankt!
 
Hausgleis 1
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.11.2018
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#68 von Mornsgrans , 30.09.2023 07:29

Hallo Manuel,
man kann kaum glauben, was eine Pufferbohle am Schlusswagen hermacht. Das gefällt mir außerordentlich gut. Der Turmtriebwagen ist einfach schnuckelig, mal sehen, was Du aus dem alles noch hervorholen kannst, sollten Deine Pläne aufgehen.

Mein Favoritenfoto oder "Bild des Tages":

Zitat


Auf diesem Bild kommt die Weite der Anlage richtig zum tragen, obwohl lediglich die Hälfte dieses Anlagenschenkeles zu sehen ist. Ich glaube, das war das erste Foto, das Du "vom Dach" des Edeka-Zentrallagers aus aufgenommen hast. Der Berg mit der Autobahn und dem Weinberg bildet einen sehr schönen Abschluss zum Anlagenende hin, den Rest des Eindrucks schafft der Hintergrund.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Manuel K hat sich bedankt!
Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.808
Registriert am: 21.10.2015

zuletzt bearbeitet 30.09.2023 | Top

RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#69 von Manuel K , 01.10.2023 07:06

Hallo Peter,

wenn ich ehrlich bin, habe ich jetzt nicht gerade verstanden, was Du mit Hammer und Hauklotz gemeint hast

Hallo Erich,

ich danke Dir. Ja, da bin ich selbst gespannt, aber das wird noch eine ganze Weile dauern. Aktuell bin ich gerade dabei den Schattenbahnhof unterste Etage um ein Gleis zu erweitern. Das Gleis sollte eigens für den TVT, oder andere Gerätearbeitsfahrzeuge sein. Die Weiche ist schon eingesetzt und funktioniert. Alle Fahrstraßen die da drüber laufen sind bereits auch schon abgeändert und geprüft. Jetzt kann ich in Ruhe das Abstellgleis einbauen und an die Rückmelder anschließen. Es besteht sogar die Möglichkeit, ein durchgehendes Abstellgleis draus zu machen, fehlen allerdings noch ein paar Schienen und ich müsste noch ein Trassenbrett ansetzten. Das halte ich mir nun erst mal offen.


Mfg Manu

www.make-moba.de


Hausgleis 1 und Mornsgrans haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#70 von Hausgleis 1 , 01.10.2023 13:51

Hallo Manuel.
Hilft es wenn ich nicht Hauklotz sondern Holzklotz schrieb, es sollte "Hammer mit Holzpflock" heißen. Sorry ein Verschreiber. Ein allseits bekanntes Mittel gegen Zombies und Vampire. Ähnlich wie Silberkugeln, Knobi und Weihrauch, aber einen, Witz der es werden sollte zu erklären macht auch keinen Sinn mehr.
Schönen Sonntag mit Gruß. Peter.


Der meinige Stammbaum ist KEIN Kreis.


 
Hausgleis 1
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.11.2018
Spurweite H0
Stromart Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#71 von Manuel K , 01.10.2023 22:53

Hallo Peter,
sorry, wenn ich Dir die Po Ente versaut habe, ich stand etwas auf der Leitung. Lag wohl daran, das ich sowieso am Kabel ziehen war


Mfg Manu

www.make-moba.de


Hausgleis 1 hat sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.10.2023 | Top

RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#72 von Manuel K , 03.10.2023 22:44

Hallo zusammen,

schon länger spielte ich mit dem Gedanken in der unteren Ebene ein weiteres Abstellgleis einzubauen. 1 Weiche links, nebst Antrieb, ein paar Gleise, sowie 2 freie Rückmelderanschlüsse und 2 Schaltdekoderausgänge hatte ich noch auf Reserve. Warum sollte ich die also nicht nutzen ?

Nach längerer Gedankenpause machte ich mich ans Werk. Um meinen Plan auszuführen bedurfte es einiges an Vorarbeit, denn die Steuerkabel für die Booster mussten umverlegt werden.

Hier war ich bereits mitten in der Arbeit. Das gesamte Kabel verlegt und später wieder neu eingewickelt. Die rote gestrichelte Linie zeigt in etwa der Verlauf, wie das neue Abstellgleis liegen sollte.



Aus der Perspektive kann man es vielleicht besser erkennen. Das Abstellgleis soll parallel zur Ausfahrt liegen.



Hier habe ich die Kabel bereits neu verlegt und wieder ordentlich befestigt.



Bei der Gelegenheit verlegte ich auch das Terminal, da die Anschlusskabel zu den Booster ein paar cm zu kurz waren. Der Router der Anlage stand die ganze Zeit auf der untersten Ebene und störte mich beim Eingriff, auch sah es optisch nicht so prall aus.

Die Ösen am Rahmen habe ich die letzte Woche bereits montiert und sind ebenfalls neu dazu gekommen. Die dazu gehörigen Vorhänge sind aktuell noch bei einer professionellen Näherin und werden wohl Mitte nächster Woche kommen.



Nachdem auch hier wieder die ganzen Kabel befestigt waren sieht das nun so aus. Der Router der Anlage selbst ( meine Anlage hat ein eigenständiges Netzwerk und PC ) steht nun unter der Bahn. Alle Steuergeräte wie Tablet, oder Handy funktionieren auch mit diesem Standort zuverlässig. Der zweite Router ( meines Internets ) hängt gut zugänglich an der Bahn.

Der spätere Vorhang wird die Kabel, die da leider nicht anders zu verlegen waren verdecken. Damit waren die Vorarbeiten erstmal erledigt.



Im nächsten Step baute ich die Gleise der Ausfahrt zurück, um die neue Weiche einbauen zu können. Meine Gleise sind jeweils 2 Schwellen am Schienenende und 1 Schwelle in der Mitte mit Sekundenkleber am Kork fixiert. Mit einem Teppichmesser lassen sie sich einfach lösen. Die Rückstände kann man einfach entfernen ( Skalpell, oder Abfeilen ) und die Gleise wieder verwenden.

Hier habe ich die Weiche mal in etwa dahin gelegt, wo sie verbaut werden soll. Der Schaltdekoder dazu sitzt blöderweise unter dem Brett der mittleren Ebene. D.h. mal eben gut 4,50m Kabel für den Weichenantrieb einziehen. Ich möchte kein Kabel da irgendwo im Eingriff hängen haben!
Wie man hier schon erkennen kann, habe ich zwischen en beiden Ebenen nur 20 cm Platz, wovon vorne an der Anlagenkante der Eingriff auf nur 14 cm beschränkt ist. Diese Eingriffshöhe ist das Mindestmaß, welches ich bei max. 65cm Eingriffstiefe empfehlen kann.



Hier sind die Gleise bereits entfernt, der Einbau kann beginnen. Durch die Mindesthöhe, sind Arbeiten in dem Bereich aber noch gut zu machen. Nur Bohren, Schrauben oder Löten am hinteren Gleis ist da etwas fummelig.



Glücklicherweise habe ich für solche Fälle einen kleinen Akkuschauber. Leider hat dieser Schauber nur eine Aufnahme für Bit´s, entsprechend Lang sind die Bohrer dazu.



Hier hilft nur etwas schräg ansetzen. Da die Dekoder im Sichtfeld liegen und ich diese nicht abbauen wollte, hilft ein Spiegel, oder noch einfacher, das Handy in Selfie Funktion. Natürlich, und wie sollte es anders sein, sitzt genau da ein Querspant. [motzki]



Das Handy, als Hilfsmittel. Während Ihr mich bei der Arbeit seht, nutze ich das Display um zu sehen, wo ich da überhaupt bin.
Hier mal ein Video dazu...



Nachdem die Kabel dann angelötet waren, verlegte ich selbige in Richtung Rückmelder. Die sitzen allerdings unter dem linken Schenkel. Also, mal eben noch mal 2x ca. 4m a 0,5mm² verlegen. Das ist der Nachteil, wenn die Bausteine irgendwo zentral verbaut wurden und die Rückmelder alle hintereinander geschaltet wurden. Sinnvoller wäre es gewesen sich pro Etage ein paar Rückmelder in Reserve zu halten. Oder eben den Rückmeldebus in 3 Stränge mittels Littinksi Dico aufzuteilen. Ursprünglich hatte ich die Dico verbaut, leider quittierte sie vorzeitig den Dienst. Damals plante ich keine weiteren Gleise mehr ein, weil meine Bahn sowieso so komplex aufgebaut ist, das kaum Platz ist da irgendwo, ohne größere Umbauaktionen was nachzutragen. Inzwischen ist das schon das zweite Mal, das ich zusätzlich ein Abstellgleis einbaue. [kaffeetrinken]

Beim nächsten Mal hilft tatschlich nur noch Loch in die Wand und im Raum daneben weiter zu bauen [lachhahah]

[no][dagegen]

Wie auch immer, die Gleise hier sind soweit verlegt ( hinten steht noch der Schraubstock drauf ), auch hier hab ich die Gleise wie es sich bewährt hat punktuell mit Sekundenkleber fixiert.



So, sieht s denn nach dem Umbau aus. Aktuell hat das Gleis eine Nutzlänge von ca. 75cm. Für einen GAF oder Triebwagen reicht das schon mal aus.



Aber da geht noch was, eine maximale Nutzlänge von ca. 1,30m sollte drin sein. Dazu muss ich mir aber noch ein Trassenbrettchen besorgen und zuschneiden. Das werde ich für Plan B gleich vorsorglich anpassen. Hinten im Bild sieht man noch das offene Ende. Vorübergehend habe ich da aktuell einen Prellbock montiert.



Den Umbau habe ich natürlich gleich in meiner Steuerung aktualisiert und die Fahrstraßen so abgeändert, das der Betrieb, wie gewöhnlich weiter stattfinden kann. Die Fahrstraßen für das neue Gleis 311 müssen noch erstellt werden, wenn der Umbau fertig ist.

Der Plan B wäre, vor dem Block SBK 20 noch eine Weiche einzubauen und das derzeitige Stumpfgleis zu einem Durchfahrtsgleis zu erweitern.
Dazu muss ich mir bloß eine Weiche links, nebst Antrieb, sowie Isolierverbinder und ein Stück Flexgleis besorgen.



Wie schon erwähnt wird das Gleis 311 eine Nutzlänge von ca. 1,30m haben, das reicht aus für z.B. ein oder zwei Gerätearbeitsfahrzeuge ( SKL, TVT, Gleisstopfmaschine etc. ), oder einen Zusteller, oder sonstige Sonderzüge.

Aktuell, sollte es ein Stumpfgleis bleiben, kann die Zufahrt als über die Gleise 300 bis 304 ( der Zug muss warten bis eins der Gleise frei ist ) direkt erfolgen, oder wenn es sich um einen Wendezug, oder Triebwagen handelt, von der Einfahrt Schattenbahnhof direkt nach Gleis 307 und dann ins Gleis 311 zurück rangiert. Die Ausfahrt erfolgt in jedem Fall über das Gleis 307.

Hier mal eine Gesamtansicht meines Spurplans. Wenn Ihr möchtet, könnt Ihr Euch gerne mal Gedanken machen, was mit dem Gleis so alles möglich wäre. Ich bin über Vorschläge gespannt.

Die Schattenbahnhofsgleise sind für folgende Züge fix:

Gleis 200 bis 203, sowie Gleis 300 bis 303 Güterzüge ( werden zufällig gesteuert )

Der Personenverkehr ist wie folgt getaktet:

Gleis 204 und 304 Nahverkehr ( Fahrplan 1 mit 2 Nahverkehrszüge), optional Gleis 310 dazu ( bei 3 Nahverkehrszüge )*1
Gleis 205, 206, sowie 305 und 306 Fernverkehr
Gleis 208 und 308 Nahverkehr ( Fahrplan 2 )
Gleis 209 und 309 Nahverkehr ( Fahrplan 3 )

Abstellgleise variabel nutzbar:

Gleis 210 Zusteller ( Edeka ), optional könnte man Gleis 310 ebenfalls als Zusteller nutzen ( sofern nur 2 Nahverkehrszüge nach Fahrplan 1 verkehren ) *1
Gleis 211a und 211b ist für GAF und Gleisstopfmaschine reserviert ( Nutzlänge ist hier nur für Einzelfahrzeuge!!! ) *2
Gleis 311 ist vorerst mal für TVT angedacht, kann aber auch ganz anders genutzt werden *2

Güter-, Nah-, und Fernverkehr auf durchgehenden Gleisen soll unverändert bestehen bleiben, ebenso der Nahverkehr Fahrplan 2 und 3 auf den Stumpfgleisen )
Die Gleise 211a, 211b, 310 und 311 wären flexibel nutzbar


Mfg Manu

www.make-moba.de


Mornsgrans, sirz-moba und Claus B haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#73 von Manuel K , 03.10.2023 22:46

Gestern, baute ich an der Erweiterung.

Das neue Abstellgleis ( links im Bild ) endete vorübergehend an der Rahmenkante der untersten Ebene. Die Kamera ( Tag / Nacht / Internetfähig ) hing hier auch noch im Weg und musste nun entfernt werden.



Aus Restmaterial baute ich eine Konsole und baute sie an dem bestehenden Rahmen und Trassenbrett an. Auf der 1cm Deckplatte verklebte ich 5mm Kork.



Dann konnte ich mein Abstellgleis verlängern. Vorerst habe ich hier die Gleise nicht geklebt, sondern bloß geschraubt. Später, wenn ich dann noch ein Weiche links und Antrieb dazu habe, kann ich das Stumpfgleis zu einem Durchgangsgleis erweitern. Der Kork am linken Rand hatte ich nur grob abgeschnitten, erst nach 24 Stunden schneide ich den fein mit einem Teppichmesser nach. Der Korkkleber benötigt eine gewisse Zeit bis er richtig fest klebt.

Natürlich wäre es noch interessanter, wenn die Überleitstelle noch vor dem Prellbock liegen würde, allerdings ist das nicht möglich, da es in dem Bereich in die Wendel geht. Auf Bogenweichen werde ich zu Gunsten der Betriebssicherheit auch hier verzichten. Andererseits, der Zug fährt in den Schattenbahnhof ein, wird dort gedreht und kann dann auf dem neuen Gleis parken. Zum Ausfahren muss er vorübergehend von 311 nach 307 zurück rangieren. Von da aus kann er dann auf dem Regelgleis oder auf dem Gegengleis ausfahren. Später, wenn die Weiche verbaut ist, kann er direkt aus dem Gleis ins Regelgleis. Wenn es sich um einen Wendezug / Triebwagen handelt kann ich ihn ins Gleis 207 einfahren lassen und rangiere dann ins Gleis 311.



Das neue Abstellgleis hat nach der Verlängerung nun eine Nutzlänge von 140 cm ( statt ursprünglich 75 cm ) . Damit kann man schon was anfangen.



So sieht man es als normaler Betrachter. Die E41 mit den 3 Silberlingen hat eine Länge von 98,5 cm und steht fast komplett am Prellbock.


Mfg Manu

www.make-moba.de


Mornsgrans, sirz-moba und Claus B haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#74 von Manuel K , 03.10.2023 22:47

vor langer Zeit hatte ich mir mal zwei Internet Kameras Typ my Dlink 932L ( mit Tag- / Nachtsystem, Kabelgebunden, oder via Wlan ) gekauft. Ursprünglich, wollte ich damit mal meine Anlage hier im Forum in Live- Betrieb zeigen. Die Kameras sollte so ähnlich wie man es von öffentlichen Kameras her kennt von Euch aufrufbar sein. Leider habe ich das System nicht zufriedenstellend hinbekommen und mangels IT- Kenntnisse eingestellt.

Nun hatte ich die beiden Kameras ungenutzt unter der Bahn hängen und schon fast nicht mehr daran gedacht. Als ich die Tage den Umbau gemacht hatte, baute ich die beiden Kameras aus. Gestern dachte ich, schau doch mal, ob Du die nicht doch nochmal zum Laufen bekommst. Nach Reset, tingeln hier, tingeln da, bekam ich sie dann irgendwann zum Laufen. Fragt mich nicht genau was ich da gemacht habe, auf jeden Fall gehts...
Inzwischen funktioniert das System, wie übliche Überwachungskamera, nur das ich die Aufzeichnung nicht aktiviert habe. Das benötige ich in meinem Fall ja nicht.

Die beiden Kameras montierte ich nun so, das ich jeweils die Einfahrten der Schattenbahnhöfe gut einsehen kann. Wenn ich zwei weitere Kameras, des selben Typs ( gebraucht in ebay ca. 30 Euro, Neupreis je Stück lag mal bei über 100 Euro ) günstig auftreiben kann, würde ich das System aufrüsten und damit die Ausfahrten der Schattenbahnhöfe optisch überwachen.



Hier mal im normalen Überwachungsmodus fix und fertig ausgerichtet und die Bildperspektive festgelegt. Links das schwarze Feld, wäre dann für Kamera 3 und 4.



In diesem Modus kann ich mir die einzelnen Kameras auch als Vollbild legen. Zudem ist es rechts unten mit dem Cursorteil möglich, die Perspektiven zu verändern und zu Zoomen. Letzteres ist auch in diesem Modus möglich. Im Normalfall liefern mir die Kameras eine sehr gute Auflösung in Farbe. Wird es dunkler, schalten die Kameras auf schwarz/weiß Modus um, wobei auch da, die Bilder sehr scharf sind.



Hier mal ein kurzes Video. Auch für mich sind das ungewohnte, aber sehr interessante Perspektiven. Es ist echt interessant zu anzusehen, was sich da so alles im Schattenbahnhof tut



Eigentlich ist das System völlig übertrieben, denn man braucht einen zweiten Rechner und es ist echt kompliziert, den ganzen Kram richtig einzurichten. Besser ist es da wirklich, sich ein Komplettpaket mit 4 oder 6 Kameras zu holen, welche man einfach ohne PC an einem Monitor anschließen könnte. Vielleicht hat jemand von Euch ein solches System, oder kann eins empfehlen ?


Mfg Manu

www.make-moba.de


Mornsgrans, sirz-moba, St. Goar und Claus B haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Rollbahn Uhlerborn ( Vorbildähnlich )

#75 von Manuel K , 05.10.2023 02:06

Hallo zusammen,

die Anlage steht soweit und die groben Arbeiten können langsam abgeschlossen werden. Inzwischen ging mir der Raum bereits auf die Nerven. Der Boden ein uralter PVC, der liegt schon seit über 25 Jahren noch von dem Vormieter. Als "Hobbyraum" tat es der noch und wie man ja weiß, geht doch hin und wieder mal etwas daneben, daher legte ich bis dato keinen so großen Wert darauf.

Was aber tun, wenn die Anlage steht und man den Teppichboden aber nicht mehr so einfach tauschen kann ? Lange habe ich nach einer Lösung gesucht und nun endlich auch eine gefunden. Die Lösung ist zwar nicht unbedingt die billigste, aber dafür auch noch nachträglich machbar und im Notfall kann man beschädige Stelle recht leicht tauschen. Der Vorteil ist nicht zu unterschätzen.

Die Lösung heißt Teppichfliese und das gibt es im Globus Baumarkt. Hier mal ein Link dazu: >>> klick klack hier <<<

Ich habe mich für Anthrazit entschieden, da ich meinen Anlagenrahmen in silbergrau strich und auch meine Vorhänge recht gut dazu passen. Zudem seht man auf der Farbe noch einigermaßen gut heruntergefallene Teilchen.



Der Vorteil der 50 x50cm Platten für 7,95 € / Stk., sollte doch mal etwas schief gehen, kann man die Platten recht einfach austauschen. Geklebt hab ich die Platten mit dem starken doppelseitigen Teppichtape von Tesa.
Außerdem kann man die bis ca. 10cm unter den Anlagen Rand legen, so das die späteren Vorhänge, oder Verkleidungen den Übergang zum alten Belag verdecken. Der alte PVC lasse ich trotzdem zur Dämmung drin und zudem ist der glatte Boden unter der Anlage recht praktisch, wenn man mal etwas suchen muss.

Auf den letzten Bilder waren rund um den Rahmen bereits Ösen zu sehen, diese habe ich nun gegen Haken ausgetauscht, damit mein künftiger Vorhang näher am Rahmen anliegen kann. Ich möchte einen glatten Vorhang haben.

Im Globus Baumarkt hatte ich mir mal ein Angebot für passende Vorhänge machen lassen. Mit über 400 Euro wäre ich da dabei gewesen. Das muss doch auch noch günstiger gehen, dachte ich mir. Zufällig waren dann Ulrike und ich im Action Markt, weil ich auch mal wieder Boxen gebraucht hatte und sah das die günstige Vorhänge hatten. Kurz hochgerechnet, in meinem Fall 6 Packungen a 9,95€ macht ca. 60 € plus die Änderungen einer Schneiderin noch mal ca. 80 Euro liege ich bei ca. 140 €. Das klingt doch ganz anders!

Tipp: Viele Sachen die Action gerade im Angebot haben, können wenn sie ausverkauft wurden, nicht mehr nach bestellt werden. Daher am besten nachfragen, ob es sich um ein solche Ware handelt. Wenn ja, dann am Besten nur dann kaufen, wenn ausreichend Material im Regal liegt. Ansonsten, mal umschauen, oftmals haben die aber auch oft gute Alternativen.

Für den Vorhang benutze ich fertige Vorhänge 140cm x 260cm für 9,95€ vom Action Markt >>> klick klack hier <<<

Natürlich bleibt da jede Menge Reststoff übrig, aber den werde ich zum Verkleiden meiner kleineren Bahnen im Büro nutzen und entsprechend umnähen lassen. Für meine große Bahn benötige ich noch ein paar Vorhänge im Sondermaß, auch die werde ich aus dem Reststoff noch fertigen lassen. Von der Qualität ist das für den Zweck völlig ausreichend. Ach ja, in den Packungen ist so ein weißs Band dabei ( Umsäumband ) zum einbügeln. Das sollte man nicht unbedingt verwenden, wenn die Vorhänge waschbar bleiben sollen. Besser ist es tatsächlich, wenn man die gekürzten Ränder umnähen lässt.

Eine Anlage hört für mich nicht an der Kante der Deckplatte auf, sondern der Anlagenrand und Unterbau sollte meiner Meinung nach auch der Anlage würdig sein. Ich persönlich möchte das Gute Stück, wie ein Stück Einbaumöbel sehen.

Und mal ehrlich, das sieht doch gleich ganz anders aus! Der Raum wirkt nun wieder gemütlich, der Stauraum unter der Bahn wird verdeckt und ich habe etwas wärmere Füße, als zuvor.



Jetzt muss ich nur noch warten, bis mein Bestellung der Teppichfliesen kommt, um den Boden fertig machen zu können. Dann muss ich noch 3 Vorhänge für die Bahn abstecken und umnähen lassen. Und dann habe ich ein Anlage, so wie ich mir das immer schon erträumt hatte.


Mfg Manu

www.make-moba.de


Mornsgrans, sstyrnol, St. Goar, Railwolf, Volvivo und Claus B haben sich bedankt!
 
Manuel K
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 255
Registriert am: 15.12.2022
Spurweite H0, H0e, N
Stromart DC, Digital, Analog


   

SCHAUERBERG, eine reine Fahranlage (Sinnbefreit aber schön!)
Gerhards große Modelleisenbahn

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz