Roco AC Lok auf DC umbauen

#1 von ginowallo , 15.12.2022 16:38

Hallo zusammen,

zufällig habe ich im Netz eine 186iger von Roco ( analoges Modell) gefunden, die ich schon lange suche, weil sie außerst selten ist. LEIDER IN AC.
Nun meine Frage : Wäre es viel Arbeit, diese Lok umzubauen auf Gleichstrom ?
Welche Teile müssen definitiv ausgetauscht werden ?
Als Alternative würde sich natürlich anbieten : Lok kaufen, eine billige 186 von Roco z.B. bei Ebay erstehen und nur das Gehäuse auszutauschen.

danke für eure Antworten
Günter


ginowallo  
ginowallo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 16.08.2008
Ort: Leverkusen / Köln
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung digital
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.12.2022 | Top

RE: Roco AC Lok auf DC umbauen

#2 von volkerS , 15.12.2022 16:57

Hallo Günther,
ein Umbau von AC auf DC kann aufwendig sein. Roco hat wegen des Schleifers meist nur 3 angetriebene Achsen bei AC. Weiterhin müssen die Radsätze isoliert sein was bei AC nicht erforderlich ist. Wenn du Glück hast, sind die Drehgestelle gleich, andernfalls benötigst du zusätzlich wegen der Radschleifer auch neue Drehgestelle.
Am besten mal die Ersatzteilliste der AC und DC-Lok miteinander vergleichen.
Volker


ginowallo hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Roco AC Lok auf DC umbauen

#3 von vikr , 15.12.2022 17:04

Hallo Günter,

Zitat von ginowallo im Beitrag #1
habe ich im Netz eine 186iger von Roco ( analoges Modell) gefunden, die ich schon lange suche, weil sie außerst selten ist. LEIDER IN AC.
Nun meine Frage : Wäre es viel Arbeit, diese Lok umzubauen auf Gleichstrom ?
Welche Teile müssen definitiv ausgetauscht werden ?
Als Alternative würde sich natürlich anbieten : Lok kaufen, eine billige 186 von Roco z.B. bei Ebay erstehen und nur das Gehäuse auszutauschen.
der Umbau von Mittelleitertriebfahrzeugen auf Zweileiterbetrieb ist i.d.R. recht aufwendig. Neben dem Isolieren/Austausch aller Achsen, muss die Stromabnahme auf einer Seite nachgerüstet werden. Besonders schwierig sind die Dampfloks mit der Steuerung.
Wenn Du sicher bist, dass ein Hütchentausch möglich ist, wird das immer die einfachere und auch kostengünstigere Lösung sein.

Die Ausnahme sind Loks die vom Vorbesitzer von Zweileiter auf Mittelleiter umgerüstet wurden...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


ginowallo hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.12.2022 | Top

RE: Roco AC Lok auf DC umbauen

#4 von Paddy89 , 15.12.2022 17:47

Hallo Zusammen,

da ich erst kürzlich von AC auf DC umgestiegen bin, habe ich hier auch einige Loks von Roco AC auf das DC System mitgenommen.

Bei Roco haben die meisten Loks bereits isolierte Radsätze (Zumindest Diesel und E-Loks). Somit musste ich lediglich nur den Schleifer entfernen und entsprechende Kontakte auf der Platine umlöten, fertig.

Einen Achstausch habe ich aber dennoch vorgenommen, da die Spurkränze für 2,1 zu hoch waren. Ein Zahnrad musste jedoch hier entfernt werden. Sind nun lediglich nur drei Achsen angetrieben.


218er Paddy in Youtube


Henkenschuh und ginowallo haben sich bedankt!
 
Paddy89
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 14.10.2017
Ort: Nähe Stuttgart
Gleise Roco Line, Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Ecos
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.12.2022 | Top

RE: Roco AC Lok auf DC umbauen

#5 von BR151 , 15.12.2022 20:02

Zitat von ginowallo im Beitrag #1
Hallo zusammen,
.....
Welche Teile müssen definitiv ausgetauscht werden ?
Als Alternative würde sich natürlich anbieten : Lok kaufen, eine billige 186 von Roco z.B. bei Ebay erstehen und nur das Gehäuse auszutauschen.

danke für eure Antworten
Günter

Hallo,
bei den Re460 SBB Loks braucht man neue Achsen und bei der DC Version sind 4 Achsen angetrieben, bei der AC Version nur 2. Das 2. Drehgestell ist ein Dummy ohne Antrieb. Ansonsten sind bei fast allen Loks, auch Dampfloks mit Metallrädern, die Achsen isoliert.

Bei der BR 186 wirst du aber nur 3 angetriebene Achsen haben es sei denn du tauscht eine Achse aus, kaufst dir die notwendigen Zahnräder und Getriebeabdeckung. Sofern du darauf verzichten kannst einfach Schleider runter, Kabel umlöten. Je nach Modell gehen 4 Achsschleifer zur Platine. Aber hatten die AC Versionen nicht immer einen Dekoder? Ältere Modelle haben oft ESU OEM Dekoder drin.

Bei einigen E-Loks oder Dieselloks gibt es bei den AC Versionen nicht immer auf allen Seiten Radschleifer. Am besten die Ersatzteillisten von Roco ansehen da sieht man oft die Unterschiede in den verschiedenen Ersatzteilen. Bei Dampfloks gibt es öfter Unterschiede bei den Platinen. Aber Roco hat hier auch überwiegend Universallplatinen bei denen die Leiterbahnen nur unterschiedlich getrennt sind. Da kann man dann andere Leiterbrücken auflöten und an anderen Stellen die Platinenleiterbahnen trennen.

Bis auf die Achseninnenmaße ( kann man aber anpassen), Spurkränze lassen sich Roco Modell sehr leicht in beiden Richtungen umbauen. Ich habe früher alle DC auf AC umgerüstet und rüste sie jetzt wieder auf DC und AC Modelle auf DC um.

Grüße,
br151


vikr und ginowallo haben sich bedankt!
BR151  
BR151
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 11.07.2009
Ort: Ruhrgebiet
Gleise Märklin K, RocoLine
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


   

Brawa - Donnerbüchsen - erste Bilder in HO
Kaufempfehlung Nahverkehrstriebwagen, insbesondere 798

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz