Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#1 von Jotschi , 20.09.2022 10:33

Ich plane und baue seit ca. eineinhalb Jahren meine zweite Modellbahnanlage (die erste musste leider zersägt werden).
Dazu nutzte ich den restlichen Platz in meinem Homeoffice Zimmer.
Aufgrund des (nicht) vorhandenen Platzes habe ich keine Gleiswendel, und daher alles auf einer Ebene. Im Grunde ist es ein Oval, zum abstellen der Züge habe ich einen befahrbare Vitrine gebaut.

Erster Plan - den Berg hab ich später in die andere Ecke verlegt, unten dafür mehr Stadt über dem Bogen:
Bild entfernt (keine Rechte)

Finaler Gleisplan mit Gleisabschnitten und Weichen:
Bild entfernt (keine Rechte)

Stellpult für die Steuerung (PC). Der dunkle Bereich ist später versteckt, unter der Stadt oder dem Berg. Der Bahnhof wird auf einer Brücke quer über den Gleisen sein:
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich baue es in Modulen, damit es im Fall des Falles transportier und ggf. erweiterbar bleibt, falls ich mal mehr Platz habe.
Bild entfernt (keine Rechte)

Fenstermodul - ausklappbar damit das Fenster noch aufgeht. Da kommt eine Brücke mit Fluss drunter hin:
Bild entfernt (keine Rechte)

Ähnlich auf der anderen Seite bei der Tür:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Leider musste ich eine Weiche hier teilweise auf die Brücke legen. Funktioniert bisher aber ganz gut.
Bild entfernt (keine Rechte)


Das zentrale Element ist die beidseitig befahrbare Vitrine. In etwa 1,65cm breit und 11 Ebenen hoch. Gesteuert wird mittels Arduino und eigener Software am PC.
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Seitlich sind die Gleisebenen mit Muttern an Gewindestangen montiert. Dadurch war eine fein Justierung der Höhe möglich damit beide Seiten gleichzeitig befahrbar sind.
Bild entfernt (keine Rechte)
Vorläufige Steuerung - wurde später ersetzt durch Ansteuerung via CAN Bus
Bild entfernt (keine Rechte)
Hier nochmal in Aktion:



Ein paar Bilder zum Modul und Gleisbau. Ich habe den Gleisplan 1:1 auf A0 drucken lassen, aufgeklebt und dann ausgeschnitten. Als Gleisbettung verwende ich Trittschalldämmung.
Weichenlieferung:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Meine erste geschotterte Stelle und ein paar Detailarbeiten an der Flussbrücke. Ich habe versucht die Lücken die durch das Zusammenbasteln mehrere Brückenbausätze entstanden sind mit einem Abwasserrohr zu kaschieren.
Bild entfernt (keine Rechte)

Bau der Bogenbrücke:
Bild entfernt (keine Rechte)
Bild entfernt (keine Rechte)

Mein erstes Schaltpult (Rest geht zur Zeit via PC). Für Notaus und Status-Anzeigen. Zb. ob eine der Brücken offen ist.
Bild entfernt (keine Rechte)

Edit: Rechtschreibung


Meine zweite Anlage (im Bau)


 
Jotschi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 19.08.2022
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.10.2022 | Top

RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#2 von SupmaKni , 20.09.2022 10:38

Hallo Jotschi,
die Idee mit der befahrbahren Vitrine gefällt mir.
Da bleib ich mal dran und verfolge wie es weiter geht.
Gruß


Nebenbahn Kopfbahnhof


Jotschi und dlok haben sich bedankt!
 
SupmaKni
InterCity (IC)
Beiträge: 699
Registriert am: 21.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#3 von treninoelettrico , 20.09.2022 11:33

Hallo Jotschi,

tolle Anlage! Und die Vitrine ist ja der Hammer, genialer Schattenbahnhof für eine an der Wand-Anlage!

Viele Grüße
Stefan


Unsere Spielbahn


Jotschi und dlok haben sich bedankt!
treninoelettrico  
treninoelettrico
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 12.12.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung z21 start
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#4 von Zugschubser , 20.09.2022 12:03

Hallo Jotschi,
geniale Idee mit der Vitrine. Hier würden mich die Details interessieren,- Motor, Steuerung, Führung etc.
Hast du so etwas wie einen Bauplan?
Ich fürchte nämlich, meine jetzige 08/15 Anlage auf rechteckiger Platte werde ich, wenn sie dann pünklich zur Rente in ca.
1,5 Jahren fertiggestellt ist, abreißen und so eine "immer an der Wand lang Anlage bauen,- Zeit und Erfahrung habe ich ja dann ausreichend gesammelt.
Denn mir gefällt das Konzept dieser Anlagen, die den Raum umkreisen, man selbst in der Mitte des Geschehens ist.
Ist es nicht gefährlich für die Arbeitsmoral, sie im Homeoffice Zimmer zu haben, die Gleise auch noch über den Schreibtisch laufen?


Grüße aus Frankfurt
Matthias


Jotschi und dlok haben sich bedankt!
Zugschubser  
Zugschubser
InterCity (IC)
Beiträge: 787
Registriert am: 23.02.2021
Homepage: Link
Ort: Frankfurt am Main
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#5 von Little-Tommaes , 20.09.2022 12:08

Zitat von Zugschubser im Beitrag #4
Hallo Jotschi,
geniale Idee mit der Vitrine. Hier würden mich die Details interessieren,- Motor, Steuerung, Führung etc.
Hast du so etwas wie einen Bauplan?
Ich fürchte nämlich, meine jetzige 08/15 Anlage auf rechteckiger Platte werde ich, wenn sie dann pünklich zur Rente in ca.
1,5 Jahren fertiggestellt ist, abreißen und so eine "immer an der Wand lang Anlage bauen,- Zeit und Erfahrung habe ich ja dann ausreichend gesammelt.
Denn mir gefällt das Konzept dieser Anlagen, die den Raum umkreisen, man selbst in der Mitte des Geschehens ist.
Ist es nicht gefährlich für die Arbeitsmoral, sie im Homeoffice Zimmer zu haben, die Gleise auch noch über den Schreibtisch laufen?

Dem schließe ich mich gleich an.
Tolle Idee. Will ich auch haben.... Also die Vitrine.
Mechanisch bekomme ich das hin, aber die Steuerung, vor allem damit sie dann auch in Rocrail läuft stellen mich vor Probleme.


Bis bald.
Thomas


Aktuelle Anlage/Baustelle: Greywood
Zukunft ab 2025: Zentralingen
Frühere Anlage: Schluchti (Leider kann man nur 2 Links in die Signatur einfügen)

Ein Optimist macht nicht weniger Fehler als ein Pessimist, aber er hat mehr Spaß dabei


Jotschi und dlok haben sich bedankt!
 
Little-Tommaes
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 06.02.2019
Homepage: Link
Ort: Tuttlingen
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#6 von Jotschi , 20.09.2022 13:02

Danke für das Feedback und Interesse - das freut mich natürlich 🙂

Zur Vitrine:
Ich hab mal die Links zu den Bauteilen rausgesucht:
Gewindestange: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08X223WTP...ob_b_asin_title
Linearführung: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B088K1BH9Y...ob_b_asin_title
Kupplung (da hatte ich ursprünglich eine andere, die ist aber leider gebrochen): https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06X9F6BPK...ob_b_asin_title
Schrittmotor: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06XVT5MMC...ob_b_asin_title
Schrittmotortreiber:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06Y5VPSFN...ob_b_asin_title

Der Rest ist Holz und Plexiglas aus dem Baumarkt.

Ich habe irgendwo Bleistift Zeichnungen mit den Maßen - ich kann sie Posten wenn ich wieder daheim bin in ca 2 Wochen.

Dann hab ich noch eine Reihe Relais, eines pro Gleis, die dafür sorgen dass nur das aktuell auf Gleisebene stehende Gleis Strom hat.

Ich habe insgesamt 3 Laser Lichtschranken verbaut. Zwei an den Einfahrten, die verhindern dass die Vitrine losfährt wenn ein Zug im Übergang steht und eines unten neben der Gewindestange. Das markiert den Nullpunkt für das Schrittezählen, damit die Vitrine exakt an der richtigen Stelle stehen bleibt.

Das läuft alles an einem Arduino Mega zusammen der die Vitrine kontrolliert. Der Arduino hat einen CAN Bus Anschluss und über den bekommt er vom PC (eigentlich ein Raspberry) Befehle und sendet umgekehrt den Status. Der Raspberry hat entsprechend auch einen CAN Anschluss.
Die Steuerungssoftware am PC ist auch eine Eigenentwicklung (sieht man kurz in Video).
Die Weichen steuere ich auch via CAN mit der selben Software.
Das ist eine Webanwendung, also über Browser vom Handy, Laptop oder Tablet aus.
Mit Rocrail habe ich leider keine Erfahrung. Ich weiß dass es vermutlich einfacher wäre das über vorhandene Software und Konfiguration zu machen, aber ich wollte mir meine eigene Software bauen. Ist für mich eine gute Abwechslung zum handwerklichen.
Ich hab auch alle Informationen über Lokbefehle (via Z21) und Belegmeldungen (via Roco Belegtmelder) am CAN Bus und damit in meiner Software. Damit bekomme ich alles was auf der Anlage los ist über einen Bus mit und kann auch alles darüber streuern.
Irgendwann möchte ich mir damit eine Automatisierung programmieren (wenn es denn zuverlässig genug läuft).

Zur Mechanik wäre noch zu sagen dass die Vitrine schon eine gewissen Geräuschpegel erzeugt wenn sie in Bewegung ist. Vor allem beim Herunterfahren habe ich ein regelmäßiges Klack Geräusch dessen Ursprung ich noch nicht wirklich herausgefunden habe. Ich nehme es liegt an leichten Ungenauigkeiten in der Konstruktion. Bisher hat das auf die Funktion aber keine negative Auswirkung gehabt.

Hier noch das Zustandsmodell nach dem der Arduino der die Vitrine steuert programmiert ist.
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich kann auch gern mal den Source Code veröffentlichten wenn Interesse besteht. Er wird nur so wie er ist nicht so nützlich sein, weil die Nachrichten die versendet werden über CAN eine Eigendefinition sind und das andere Ende, die PC Software, auch Eigenbau ist.


Meine zweite Anlage (im Bau)


 
Jotschi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 19.08.2022
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#7 von fbstr , 20.09.2022 17:13

Sehr cooles Projekt! Da werfe ich doch mal den Anker.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Jotschi hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.575
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#8 von Gelöschtes Mitglied , 20.09.2022 17:32

Hi Frank.

Das mit der Vitrine ist toll gelöst, auch sonst Klappbrücke usw.

Hut ab.

oder

Bild entfernt (keine Rechte)


findet
Doktor Fäustchen
aka
Stephan


Jotschi hat sich bedankt!

RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#9 von dlok , 21.09.2022 16:48

Waow Jotschi,

Mit nur 2 Posten hast du hier so viel Schlaues vorgestellt .

Deine Anlage besitzt mehrere Sachen die ich später so oder so auch einsätzen müssen werde (z.B: Brücke vor der Tür) ...

Und die Idee der befahrbare Vitrine ist einfach Hammer.
Ich werde es mir dann näher anschauen, vielleicht ist das praktischer, Rollmaterial schonender und sogar billiger, als was ich bisher geplant habe

Ich dachte an so einer Art Fächer https://train-safe.ch/, die man dann aber noch von Hand manipulieren muss.
Auf dem Internet findet man Anleitungen/Tipps, um solche "fahrbare Transportfächer" zu bauen (viel billiger und auch Transport tauglicher)
... aber wie bereits erwähnt, wenn deine Vitrine "einfach" zum Selbstbau und Bedienen sein sollte
... dann würde sie mich definitiv begeistern !

Etwas ist sicher: Diesen Thread werde ich wieder (regelmässig) besuchen!


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#10 von mobaz , 21.09.2022 17:29

Moin, man kann ja die Ebenen der Vitrine aus den Röhren von Train-Safe machen. Dann kann man auch ohne Probleme die Züge wechseln.
Schönen Gruß
Maik


mobaz  
mobaz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.714
Registriert am: 21.10.2007


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#11 von Jotschi , 01.10.2022 14:08

So - frisch zurück aus dem Urlaub. :)

Zitat von Zugschubser im Beitrag #4
Hast du so etwas wie einen Bauplan?


Das ist was ich an Bauplan habe. Es besteht aus dem Vitrinenkasten einem an der Wand verschraubten Gerüst.

Bild entfernt (keine Rechte)

Der Vitrinenkasten besteht aus ein paar Brettern, 3 Vertikale (im Plan ist der Mittlere nicht), zwei Horizontale oben und unten. Das ganze ist verleimt und verschraubt und mit dünnen Holzplatten versteift. Die Gleisebenen sind in der Mitte mit kleinen Winkeln, an der Rändern an der Gewindestange mit Muttern montiert. An der Unterseite ist noch ein Balken an dem die Kugelumlaufmutter angeschraubt ist.

Vor den Gleisebenen sind 4 Kanthölzer (~1cm) die das ganze nochmal ein bisschen stabiler machen hineingeleimt. Dazwischen habe ich 3 Plexiglas Platten. Die sind nur mit Magneten an den Ecken befestigt und leicht abnehmbar. Die Idee war hier hauptsächlich der Staubschutz, damit ich nicht so oft putzen muss :D

Die Sache mit den 4 Gewindestangen an den Rändern würde ich vielleicht nicht mehr so machen. Die Idee war die eine Seite per Software genau auf die richtige Höhe zu Stellen und auf der anderen Seiten mit den Muttern die Höhe der Ebenen fein einzustellen, damit beide Seiten gleichzeitig genau befahrbar sind. Die Gewindestangen biegen sich aber in der Mitte leicht nach außen, was alles ein bisschen ungenau und mühsam zum Justieren macht. Außerdem war das aufdrehen der 8 Muttern pro Ebene (4 pro Seite) viel Arbeit. Ich habe jetzt eine Einstellung die funktioniert.
Ich würde es das nächste mal probieren eine Seite fix zu montieren (Schrauben, Winkel oder verleimen) und per Software dort einstellen. Die andere Seite würd ich mit Winkel mit Schraubschlitzen anbringen, dann kann man da die Höhe auch noch feineinstellen.

Vitrinenkasten (noch nicht eingebaut):
Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sieht man die magnetische Montierung der Abdeckung, das Verbindungskabel für den Gleisstrom, den Balken unterhalb der Vitrine an dem die Kugelumlaufmutter befestigt ist und den Technikkasten (verschlossen).
Bild entfernt (keine Rechte)

Das Gerüst hinter der Vitrine (weiß lackiert) ist nur als Plattform zum Anschrauben der seitlichen Führungsschienen und der Halterungen der Gewindestange da. Im Prinzip könnte man das ganz weglassen und das direkt an die Wand schrauben. Ich fand es so nur einfacher zum bauen, weil ich die genaue Ausrichtung so im liegen gemacht habe. Der zweite Grund ist, dass es so viel einfacher wieder aufzubauen ist, sollte ich umziehen.
Hier das Gerüst im Bau. Oben hab ich auch dünne Holzplatten zu Versteifung dazu geschraubt.
Bild entfernt (keine Rechte)

Seitenansicht hinter die Vitrine beim Einbau. Hier sieht man die Gewindestange hinter der Vitrine.
Bild entfernt (keine Rechte)

Ganz unten am Boden ist der Technikkasten. Hier ist der Schrittmotor, der Schrittmotortreiber, die Relais die die Gleise schalten (es ist immer nur eines an und nur wenn die Vitrine steht), der Arduino der alles steuert und diverse Netzteile untergebracht. Ich habe versucht das etwas Schall zu dämmen - das war eher sinnlos, die Geräusche kommen über die Gewindestange auch von außerhalb.
Bild entfernt (keine Rechte)

Ich hatte am Anfang das Problem, dass der Schrittmotor zu "dick" war. Wenn ich den Motor flach aufliegend auf der Platte montiert hätte, wäre die Achse versetzt gewesen zur Gewindestande. Am Ende musste ich das rückseitige Brett an der Stelle ausfräßen. Sieht jetzt nicht so schön aus, funktioniert aber soweit ganz gut.

Der Arduino steuert das ganze und funktioniert mittels eines Zustand Model. Die Vitrine hat also immer einen Status und kann nach definierten Regeln zwischen denen wechseln.
Bild entfernt (keine Rechte)
Nach dem Einschalten ist sie immer im Status "Start" und fährt dann erstmal auf Level 0 hoch. "Level Zero" ist erreicht sobald der Laser der unten angebracht ist das erste mal nicht unterbrochen ist. Im ausgeschalteten Zustand liegt die Vitrine ganz unten auf weil ohne Strom der Motor durchrutschen würde. Sobald sie ein paar Zentimeter hochfährt, löst der Laser aus. Ab diesem Zeitpunkt zählt die Software die Schritte. Das mit dem Laser ist notwendig, weil die Aufliege Position nicht immer genau gleich ist und ansonsten die Schritte zu den jeweiligen Ebenen dann nicht ganz stimmen. Vor dem Ausschalten der Anlage fahre ich die Vitrine immer auf Ebene 0 zurück um ein durchrutschen zu vermeiden.

Danach bewegt sich die Vitrine in Eben 1 (die unterste Gleisebene). Dazu ist in der Software die Schrittezahl für jede Ebene gespeichert. Das habe ich am Anfang einfach einmal eingemessen.
Wenn die Vitrine sich bewegt kann sie via CAN Befehl jederzeit gestoppt werden, dann geht sie in den Zustand "STOPPED". Das ist die Notaus Funktion. Wenn die Vitrine in einer Ebene steht ist sie entweder "OPEN" oder "BLOCKED". OPEN heißt das die beiden Laserschranken an den Eingängen beide offen sind, also keine Züge im Übergang stehen. Nur dann kann sie wieder losfahren.

Via CAN kann man ihr 3 verschiedene Befehle schicken: MOVING (bewege zu eben x), STOPPED (Notaus) oder DETECTING.

Im DETECTING Modus schaltet die Vitrine auf allen Ebenen der Reihe nach für jeweils ~3 Sekunden den Gleisstrom ein und sendet gleichzeitig ein Signal via CAN welche Ebene gerade aktiv im Detecting Modus ist. In der Zeit schicken die Loks dann via Railcom ein Signal, das über das Roco Modul auch in den CAN Bus geht. Der PC kann das alles gemeinsam auswerten und speichern und hat am Ende eine Liste welche Züge auf welcher Ebene stehen. Der Detecting Modus wird nach dem Einschalten einmal automatisch ausgeführt.

Bei den CAN Pakten die gesendet werden habe ich mich an dem Zimo CAN angelehnt. Im Prinzip empfängt und sendet die Vitrine als wäre sie eine Weiche (ACCESSORY PORT 4).
Nur der Value ist mein eigenes Format: Die ersten 4 Bit sind der Zustand, die letzten 4 Bits die Ebene.

Für alle die es interessiert hier noch der Code vom Arduino:
https://github.com/Jotschi89/modellbahnA...ine/Vitrine.ino

Da meine Vitrine ist alles andere als perfekt ist versteht sich die Beschreibung mehr als Erfahrungsbericht als als Bauanleitung. :)


Meine zweite Anlage (im Bau)

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Olli 66, dlok, Hardi, Miraculus, fbstr, AlexanderJesse, gllortc, Ulli und kpev haben sich bedankt!
 
Jotschi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 19.08.2022
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#12 von Jotschi , 01.10.2022 14:17

Zitat von Zugschubser im Beitrag #4
Ist es nicht gefährlich für die Arbeitsmoral, sie im Homeoffice Zimmer zu haben, die Gleise auch noch über den Schreibtisch laufen?


Gute Frage
Ich bin es gewohnt das alles in einem Zimmer ist ich wäre auch mit wenigen Klicks auf meinem privat PC. Der wäre mindestens genauso viel Ablenkung. Natürlich träum ich auch von mehr Platz - irgendwann vielleicht :)


Meine zweite Anlage (im Bau)


dlok und gllortc haben sich bedankt!
 
Jotschi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 19.08.2022
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#13 von Jotschi , 20.10.2022 19:02

Ich habe vor einiger Zeit einen Radius-Messwagen gebastelt, ich dachte vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant.

Hier im Einsatz:


Der Grund war, dass mir einige Radien in meiner ersten Anlage enger geraten waren als geplant. Ich hatte damals den Gleisplan mit Lineal und Bleistift aufs Holz übertragen und dabei sind wohl Ungenauigkeiten entstanden.
Funktionieren tut das ganze mit einem Arduino Nano und einem magnetischen Rotationssensor. Auf dem Drehpunkt des Drehgestell ist ein kleiner Rundmagnet angebracht und direkt darüber am Wagen der Sensor montiert. Der Rest ist ein bisschen Trigonometrie.
Super genau ist der Messwagen aber nicht. Das liegt hauptsächlich am Spiel, dass das Drehgestell auf den Schienen hat. Ich schätzte so auf ~50mm Radius genau ist es. Das reicht für mich als grobe Kontrolle. Wenn man das Drehgestell länger bauen würde, könnte man die Genauigkeit sicher noch verbessern.
Wichtig ist den richtigen Rundmagnet zu verwenden. Die herkömmlichen die man auf Magnettafeln verwendet um Papier festzumachen sind die falschen. Man braucht welche die seitlich zusammenkleben.

Ein Freund von mir hat sich kürzlich einen 3d Drucker angeschafft, da hab ich gleich ein paar Testdrucke in Auftrag gegeben. Hat ganz gut funktioniert.
Bild entfernt (keine Rechte)
Die 3D Modelle sind nicht von mir. Die hab ich auf thingiverse gefunden - vielleicht eh von jemanden aus diesem Forum erstellt?

Hier noch ein kurzer Eindruck von meiner ersten Anlage, vollständig analog. Die Anlage existiert heute leider nicht mehr, sie musste aufgrund von Umzug zersägt werden. Vielleicht kann ich irgendwann einzelne Teile davon irgendwo wiederverwenden.
Bild entfernt (keine Rechte)


Meine zweite Anlage (im Bau)


Hardi, dlok, fbstr, J.A.M., kpev und Xrot haben sich bedankt!
 
Jotschi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 19.08.2022
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.10.2022 | Top

RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#14 von fbstr , 20.10.2022 22:18

Zitat von Jotschi im Beitrag #13
Ich habe vor einiger Zeit einen Radius-Messwagen gebastelt




Ein Radius-Messwagen !?

Das ist ja eine geile Idee!


Zitat von Jotschi im Beitrag #13
Ich dachte vielleicht ist das für den einen oder anderen interessant.


Hallo Jotschi, da hast Du absolut Recht. Für solche Ideen kann ich mich echt begeistern.

Wenn Du also noch ein paar Infos zu den verwendeten Bauteilen gibst könnte man ja schonmal bei Aliexpress entsprechende Bestellungen machen. Weitere Fragen kommen dann 100%ig von mir...


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


Jotschi hat sich bedankt!
 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.575
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: Modellbahn mit befahrbarer Vitrine

#15 von Jotschi , 20.10.2022 23:27

Danke!

Zitat von fbstr im Beitrag #14
Ein Radius-Messwagen !?

Ich hab mich ja eigentlich gewundert das es so etwas (meines Wissens nach) noch nicht fertig zu kaufen gibt. Messwagen für Distanz und Steigung scheint es ja zu geben.

Kurze Teileliste:

Den Code für den Arduino kann ich auch gerne teilen: https://github.com/Jotschi89/modellbahnA...diusMessung.ino
Da wären gegebenenfalls die verwendeten Pins und die Maße anzupassen, aber als Gerüste sollte es helfen.
Die Länge (len) im Code ist soweit ich mich erinnere die Länge zwischen den beiden Drehpunkten (hintere Achse & Drehpunkt vom Drehgestell). Die Genauigkeit sollte mit der Länge des Wagens steigen. Ich würd ihn also so lang wie möglich machen.


Meine zweite Anlage (im Bau)


fbstr, kpev und dlok haben sich bedankt!
 
Jotschi
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 19.08.2022
Homepage: Link
Ort: Wien
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.10.2022 | Top

   

Begrasungsgerät für lange Fasern?
ÖBB Wechselstrom Anlage H0 Brennerbahn + Innsbruck HBF / ÖBB Eurocity aktueller Betriebzustand

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz