RE: EcosBoost 50010

#1 von Mathias ( gelöscht ) , 02.02.2008 13:17

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem EcosBoost 50010 und der CS (mit2.04)?
Mein Händler hat den Booster mir heute für 199,--Euro angeboten.


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#2 von V188 ( gelöscht ) , 02.02.2008 13:59

Zitat von Mathias
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem EcosBoost 50010 und der CS (mit2.04)?
Mein Händler hat den Booster mir heute für 199,--Euro angeboten.



Hallo Mathias, bei mir funktioniert diese Konfiguration (bis jetzt).

Gruß

Achim


V188

RE: EcosBoost 50010

#3 von Mathias ( gelöscht ) , 02.02.2008 14:03

Wie sieht es mit mfx-Loks aus?
Aus de Beschreibung lese ich nur, daß der Booster das Signal schickt, empfängt er auch etwas von der Lok und schickt es an die CS?


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#4 von juemo ( gelöscht ) , 02.02.2008 14:12

Hallo Achim,

da Dein ESU-Booster funktioniert, meine Frage, hast Du die Übergänge zwischen den Stromkreisen (CS->Booster) mit Trennwippen versehen?


juemo

RE: EcosBoost 50010

#5 von V188 ( gelöscht ) , 02.02.2008 14:20

Zitat von juemo
Hallo Achim,

da Dein ESU-Booster funktioniert, meine Frage, hast Du die Übergänge zwischen den Stromkreisen (CS->Booster) mit Trennwippen versehen?



Nein,

die CS benutze ich als Magnetartikelbooster.

Zwischen den Esu Boostern habe ich keinen Trennstellen.

Gruß

Achim


V188

RE: EcosBoost 50010

#6 von juemo ( gelöscht ) , 02.02.2008 14:37

Hallo Achim,

Du schreibst, zwischen den ESU-Boostern hast Du keine Trennstellen! Das kann ich leider nicht ganz verstehen. Schaltest Du die Booster am Ausgang parallel oder hast Du nur den Mittelleiter isoliert?
Der Grund meiner Frage, ich möchte mir einen Booster zulegen und die Anlage über die CS und einen Booster betreiben. Die MA steuere ich über die Kombination 6021/6050.


juemo

RE: EcosBoost 50010

#7 von V188 ( gelöscht ) , 02.02.2008 16:42

Zitat von juemo
Hallo Achim,

Du schreibst, zwischen den ESU-Boostern hast Du keine Trennstellen! Das kann ich leider nicht ganz verstehen. Schaltest Du die Booster am Ausgang parallel oder hast Du nur den Mittelleiter isoliert?
Der Grund meiner Frage, ich möchte mir einen Booster zulegen und die Anlage über die CS und einen Booster betreiben. Die MA steuere ich über die Kombination 6021/6050.



Hallo Jürgen,

sorry ich habe mich unklar ausgedrückt. Die Stromkreise sind selbstverständlich getrennt. Ich verwende an den Übergängen zwischen den verschiedenen Esu Boostern keine Trennwippen.

Ich denke, dass dies auch nicht bei der Verbindung zwischen zweier Stromkreise nötig sein wird die von einem Esu Booster und der CS gespeist werden. Bei mir tritt eine solche Übergansstelle indes nicht auf, da ich die CS als Magnetartikelbooster einsetze.

Gruß

Achim


V188

RE: EcosBoost 50010

#8 von juemo ( gelöscht ) , 02.02.2008 17:10

Hallo Achim,

vielen Dank für Deine Antwort. Dann kann ich mir ja auch einen Booster zulegen und die alten Booster verkaufen.


juemo

RE: EcosBoost 50010

#9 von Ferenc , 02.02.2008 19:57

Hallo,
geht die mfx Anmeldung bei dem Booster ?
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: EcosBoost 50010

#10 von Mathias ( gelöscht ) , 02.02.2008 20:27

Melden sich mfx-Loks über den Booster automatisch an?


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#11 von Ferenc , 02.02.2008 22:23

Hi,
sollte doch gehen, oder ist es nicht vorgesehen das sich mfx Lok's über den Booster an der CS anmelden ?
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: EcosBoost 50010

#12 von Christian T ( gelöscht ) , 03.02.2008 11:42

Hi,

habe zwar keinen ECoSBoost, aber folgendes steht auf der Esu-Homepage:

Auch die Märklin® central station® eignet sich als Zentrale für den ECoSBoost. ECoSBoost kann damit die Datenformate mfx® und Motorola® erzeugen. Die mfx®-Rückmeldung ist voll gewährleistet.

Quelle: http://www.esu.eu/index.php?id=322

Cu,
Christian


Christian T

RE: EcosBoost 50010

#13 von Mathias ( gelöscht ) , 03.02.2008 11:46

Hallo Christian,
das muss ich wohl überlesen haben. Vielen Dank.


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#14 von Gast , 03.02.2008 11:52

Ich gehe mal davon aus, dass der test der Kompatibilität zwischen dem ECoS-Boost und der CS zuerst bei ESU erfolgte. Und zwar sicherlich nuch bevor Märklin das mit dem Booster 60172 testen konnte.

Wolfgang



RE: EcosBoost 50010

#15 von Ferenc , 03.02.2008 13:10

Hi,
hat es einer schon mal getestet ? Ecos-Boost und CS -> Anmeldung mfx Lok möglich ?


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.278
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: EcosBoost 50010

#16 von juemo ( gelöscht ) , 03.02.2008 16:57

Hallo Ferenc,

ich bin davon überzeugt, muss allerdings noch ein paar Tage auf den Booster warten. Sollte dann ein Booster an Deinem Kopf vorbeifliegen, weißt du, das es nicht geht und der Booster war meiner


juemo

RE: EcosBoost 50010

#17 von alibaba ( gelöscht ) , 03.02.2008 17:22

Hallo Zusammen

Kann man eigentlich mehrere EcoS-Boost an einer CS betreiben?
Ich habe dazu nirgends eine eindeutige Aussage gefunden.
Wir werden diese an der CS angeschlossen?


Gruss -Alex-


alibaba

RE: EcosBoost 50010

#18 von Mathias ( gelöscht ) , 08.02.2008 13:16

Ich habe mir heute mir den EcoBoost gekauft. Jetzt habe ich nur eine Frage: Wenn man von hinten (Anschlußseite) auf die CS schaut, so muss doch rechts die Masse und links der Fahrstrom sein (siehe Bild der Anleitung auf Seite 5), oder?


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#19 von Roter Hirsch ( gelöscht ) , 08.02.2008 13:18

Zitat von Mathias
Wenn man von hinten (Anschlußseite) auf die CS schaut, so muss doch rechts die Masse und links der Fahrstrom sein (siehe Bild der Anleitung auf Seite 5), oder?



so isses
0 = Masse (0 weil Nullleiter)
B = Bahnstrom


Roter Hirsch

RE: EcosBoost 50010

#20 von Mathias ( gelöscht ) , 08.02.2008 13:27

Hallo roter Hirsch,
mir kommts auf die richtige Seite an, weil ich keine Vertauschung haben will.


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#21 von Roter Hirsch ( gelöscht ) , 08.02.2008 13:36

Hallo Mathias,

Zitat von Mathias
Hallo roter Hirsch,
mir kommts auf die richtige Seite an, weil ich keine Vertauschung haben will.



ich auch nicht, soll alles schön ordentlich sein

Aber so wie du es gesagt hast, 0 (Masse) rechts und B links, war schon richtig. Mit 0 und B habe ich erwähnt, weil es ja an der CS steht.


Roter Hirsch

RE: EcosBoost 50010

#22 von Mathias ( gelöscht ) , 08.02.2008 14:33

An meiner CS habe ich keinen Hinweis entdeckt. Muss wohl zum Augenarzt


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#23 von Roter Hirsch ( gelöscht ) , 08.02.2008 14:41

Zitat von Mathias
An meiner CS habe ich keinen Hinweis entdeckt. Muss wohl zum Augenarzt



hast du nicht so einen Aufkleber da drauf ?

(Bitte nicht hauen wegen den C-Gleis-Kontakten am Programmiergleis-Ausgang, entweder war nur ein Stecker dabei oder ich habe einen verschlampert )


Roter Hirsch

RE: EcosBoost 50010

#24 von Mathias ( gelöscht ) , 08.02.2008 15:30

Ich habe den Aufkleber drauf ops:
Ich habe beide Anschlüsse mit den grünen Steckern richtig beschaltet (ist halt ein paar Monate her).
Warum benutzt Du nicht die grünen Stecker?


Mathias

RE: EcosBoost 50010

#25 von nakott , 11.02.2008 20:23

Hallo,

ist die Ausgangsspannung des ESU Booster stabilisiert?

Denn ESU schreibt im Booster Handbuch: „…Weiterhin sollte die Schienenspannung der einzelnen Abschnitte möglichst gleich hoch sein…“

Andererseits schreibt ESU: „…eine Stabilisierung oder Spannungsanpassung findet nicht statt…“

Wie soll man denn die Schienenspannung der einzelnen Abschnitte möglichst gleich hoch halten?

Gruß Dirk


Anlage URI


 
nakott
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.257
Registriert am: 04.07.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz