RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#26 von Helmi ( gelöscht ) , 04.02.2008 14:29

Wie..in dieser Kirche fand Deine Trauung statt!!! Herzlichen Glückwunsch!


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#27 von Bodo Müller , 04.02.2008 15:25

Hallo,

darf man fragen, was für ein Patinierset verwendet wurde?

Da ich noch meinen Bahnhof Dammtor zusammenbauen muss, interessiert mich insbesondere die verwendeten Farben für die Alterung des Sandsteins.


Viele Grüße,
Bodo Müller

2L = Digital mit DCC


 
Bodo Müller
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.034
Registriert am: 12.10.2007
Ort: NRW
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart DC


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#28 von Muenchner Kindl , 04.02.2008 15:38

Mahlzeit,

Zitat
Auch die Fassade mit dem heruntergewaschenen Dreck finde ich sehr gut gelungen. Hast Du das mit viel Wasser gemacht? Hast Du die Farbe erst aufgetragen und dann mit dem Wasser verteilt oder einfach "dreckiges" Wasser genommen?
Solche "Verwaschungen" finde ich schwer (wie gesagt, ich male halt richtig).



Ich habe einen dicken Klecks schwarze Acrylfarbe draufgemacht und mit einem Lappen in eine Richtung wieder abgerieben. Je nachdem wie dreckig das sein soll reibt man halt mehr oder weniger. Die Frontseite ist halt Wetterseite, die anderen Seiten der Kirche sind nicht so dreckert


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#29 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 04.02.2008 15:57

Hallo Bodo,

wir haben kein Patinierset sondern einfach nur Acrylfarben auf Wasserbasis. Da die Farben teilweise noch DM-Preise haben, können wir nicht sagen, ob's sie noch genauso gibt. Aber ich bin sicher, dass es auch mit anderen geht.

Weiß: WACOFIN Mattfarbe, weiß A
Beige: EFCO Decoupaint Antik, eiche 9315677
Rehbraun: WACOFIN Mattfarbe, rehbraun N
Schwarz: Rayher DecoArt Acrylic Bastelfarbe, schwarz 576

Wie der Sandstein gemalt wird, steht weiter oben im Thread.

Viele Grüße und Erfolg!
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#30 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 04.02.2008 16:19

Hallo Thomas,

danke für die Erklärung, klingt einfach. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.

Viele Grüße
Kerstin

P.S. *Hoffentlich wird's nicht aussehen, als hätt' ein Preiser Kohlenstaub zum Fenster rausgeschüttet *


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#31 von Helmi ( gelöscht ) , 04.02.2008 16:37

Hallo Kerstin und Andi,

ich altere hauptsächlich mit Wasserfarben von meinem Sohn. Das Ergebnis sieht dann z.B. so aus:


By helmerle

oder so:


By helmerle

und selbst ne Lok die ich eigentlich nicht so mag (weil sie nicht in meine Epoche passt ) hab ich behandelt.


By helmerle

Was keiner glaubt: Man braucht nicht lange dafür, es geht relativ schnell.

Seit neuestem bearbeite ich die Objekte nachträglich mit Puderfarben von noch. Das gibt dem Ganzen dann noch einen schönen staubigen Charakter.

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#32 von Lupus ( gelöscht ) , 04.02.2008 17:43

Hallo Helmi,

irgendwie hast Du links zu den Bildern geschrotet, denn die Startseite von Imageshack wolltest Du doch sicher nicht präsentieren

Wäre nett, wenn Du der EDIT bescheidsagen könntest, damit wir auch was zu sehen kriegen.


Beste Grüße

Wolf


Lupus

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#33 von Helmi ( gelöscht ) , 04.02.2008 18:27

Hmmmm... also ich persönlich seh die Bilder. Keine Ahnung, was da nicht stimmen soll....

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#34 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 04.02.2008 18:29

Hallo Helmi,

mit Wasserfarben ... da fragt man sich doch manchmal, warum man so viel Geld für Farben ausgibt Allerdings muss man bestimmt aufpassen, wenn man die Loks mit fettigen oder feuchten Fingern anfasst, oder? Gut, aber das ist bei Pulver nicht anders. Vielleicht will man die Wagen/Lok auch irgendwann mal verkaufen - da machen sich Alterungen im Regelfall auch schlecht.
Also, ich find's gut. Nicht zu viel, nicht zu wenig ... am Wagenkopf -finde ich- ist etwas zu viel Farbe, aber sonst: super!!!

Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#35 von Helmi ( gelöscht ) , 04.02.2008 20:36

Hi Kerstin,

vielen Dank! Übrigens kann man mit Klarlack die Farbe fixieren.

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#36 von Lupus ( gelöscht ) , 05.02.2008 00:06

Hallo Helmi,

irgendwie ists seltsam. Jetzt kann ich die Bilder auch sehen. Aber ich bin sicher, beim ersten mal hinsehen hats nicht geklappt.

Was solls.

Die Bilder sind toll. Ich hätte nicht geglaubt das man das mit Wasserfarben so hinbekommt. Dabei hat man mit denen doch deutlich weniger Stress, wenn man sich mal vertan hat. Ich muß doch gleich mal sehen, wo mein oller Malkasten verblieben ist.

Ich habs bisher mit Revell Matt und Pulverfarben gemacht. Aber deine Idee werd ich gleich die Tage mal austesten

Sonnige Woche wünscht

Wolf


Lupus

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#37 von Helmi ( gelöscht ) , 05.02.2008 09:24

Hi Wolf,

mit ein bisserl Übung kann man sich eigentlich fast gar nicht vertun. Man muss nur ein Gefühl bekommen wie wässrig die Farbe sein soll. Schwer zu beschreiben: Nicht zu flüssig - nicht zu dick. Immer in eine Richtung abwischen, also am besten von oben nach unten.

Eigentlich ist das ganze eine...sagen wir mal doch eher optische Täuschung, denn im Fahrbetrieb fallen die Details, auf die wir hier achten dann gar nicht mehr so auf und der Betrachter nimmt nur wahr, dass die Wagen und Loks eben dem Vorbild nach aussehen, also nicht blitzeblank, sondern eben gebraucht.

Und dann wie gesagt, kann man mal richtig einen Wagen schmutzig machen, den nächsten dezent...wie in echt halt. Schaut Euch mal Gamnzzüge mit Kesselwagen an. Da ist meißt alles vertreten.

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#38 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 06.02.2008 08:53

Hallo Kerstin,

Zitat von kaiyjaiy
[...] Ein paar Worte zu den Bausätzen möchte ich gerne noch loswerden.
Wir haben ja Bausätze der 3 gängigsten Hersteller verbaut: Faller, Kibri und Vollmer. Der Beste, weil unglaublich viele Details und eine klasse Passform, war der Faller Bad Liebenstein. Vollmer's Backhaus ... die Holzsäulen im Vordergrund sprechen glaube ich für sich ... das ist Plastik und sieht aus wie Holz. Also auch ganz klasse!
Der Kibri Bausatz war leider der schlechteste. Die weißen Wände schmiegen sich teilweise unschön an die Sandsteinmauer und der Detailreichtum Fallers oder Vollmers wird nicht erreicht. Außerdem muss man fast alle Teile "sauberfeilen". Bei Faller oder Vollmer seltenst. Die Dachaufbauten Kibris - ich finde sie sehr sehr unschön. Aber die Aussparungen dafür sind sichtbar ins Dach gegossen, somit kommt man nicht daran vorbei.

Alle 3 Bausätze sind farblich nachbehandelt. Nur ganz wenige Teile wurden genommen, wie die Hersteller sie gegossen haben. Und da muss man sagen: man kann aus allen Modellen was rausholen!
Bei Kibri ist der Aufwand am größten. Dafür sind die Bausätze sehr günstig und deren Modellauswahl ist sehr groß und abwechslungsreich.

Unsere Erfahrung bisher sagt: wenn's detailreich mit wenig Aufwand sein soll, muss man zu Vollmer oder Faller greifen. Wenn man bereit ist, Zeit und Mühe zu investieren, kann man durchaus Kibri kaufen. Farblich ist Vollmer am angenehmsten.

Habt ihr ähnliche oder gar ganz andere Erfahrungen gemacht?


Zuerst einmal ein Lob für Eure gelungene Arbeit. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Häuser farblich immer nachgearbeitet werden, da sich das Auge am Plastikglanz festfrisst und der Hinterkopf sagt: Plastik=unecht. Da ich also eh jeden Bausatz anstreiche, spielt auch die ursprüngliche Farbkomposition keine Rolle; selbst die scheußlichen Farben der aktuellen Kibri-Neuheiten wären mir da ziemlich egal (vielleicht hat Kibri ja auch nur beim Fotograf gespart und die Bausätze sind gar nicht so schlimm).

Vor ca. 10-15 Jahren waren die Eigenarten der Häuslebauer deutlicher zu unterscheiden als heute und jeder Hersteller hatte markantere Stärken und Schwächen als heute. Ich oute mich in diesem Zusammenhang mal als ursprünglicher Kibri-Fan. Ich fand, dass die Kibri-Bausätze am realistischsten und die von Vollmer am sterilsten wirkten. Faller lag dazwischen, konnte aber mit seinen vielen Ausschmückungsbausätzen punkten, die so kein anderer Hersteller anbot. Auhagen gab es noch nicht. Die primäre Schwäche Kibris waren oft massive Mängel in der Passform, die es bei Vollmer nie gab. Vollmer-Bausätze rutschten schon immer buchstäblich ineinander. Auch hier lag Faller wieder dazwischen.

Heute haben sich diese Eigenheiten viel mehr verschliffen. Alle Hersteller bieten hervorragende Detailsets an. Faller hat in allen Kriterien ganz schön zur Spitze aufgeschlossen. Nur Kibri ist etwas stehengeblieben - wohl aufgrund der unklaren Besitzverhältnisse, die grundlegende Weiterentwicklungen verhindert haben. Bei Kibri muss dringend eine Überarbeitung der Passform vieler Gebäude stattfinden.

Der Shooting-Star unter den Häuslebauern heißt aber für mich Auhagen. Bahnhöfe wie "Neupreussen" schließen absolut wichtige Lücken. Die Detaillierung und der Realismus steht den anderen um nichts nach. Ähnlich wie bei den ostdeutschen Fahrzeugherstellern ist aber auch Auhagen ostlastig. Und bei Auhagen sollte man zwischen älteren und neueren Bausätzen unterscheiden - gerade die Neueren sind Spitzenklasse.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#39 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 06.02.2008 12:41

Hallo Ulrich,

danke für Deine ausführliche Erleuterung.
Auhagen Bausätze hatten wir noch nicht in der Hand, deshalb können wir dazu auch nichts sagen. Wobei man Auhagen vermutlich (auch) empfehlen sollte, einen besseren Fotografen zu engagieren.

Zitat
... (vielleicht hat Kibri ja auch nur beim Fotograf gespart und die Bausätze sind gar nicht so schlimm).


Schön wär's ... wir haben das Kibri 8375 und es ist ausgepackt genauso grell Wir werden Euch berichten, wenn es gebaut und renoviert wird.

Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#40 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 08.02.2008 16:35

Ich oute mich jetzt mal als totaler Vollmer-Fan. Gerade die Bausätze der Kirche Stuttgart-Berg und der Bahnhof Wimpfen finde ich wahnsinnig gut. Ich habe mich früher etwas mich Architektur beschäftigt. Die Details dieser beiden (neo)gotischen Bauten sind super.

Übrigens die beiden Bausätze werden auch Sandstein bekommen. Da muss wieder Kerstins Händchen ran

Idee die dahinter steckt, ist das in allen verwendeten Häusern Steinelemente aus dem gleichen Sandstein sind. Somit also eine gewisse einheitliche Linie in die Gebäude kommt. Was durchaus realistisch ist, dass der Sandstein einer Stadt aus dem gleichen Steinbruch kommt/kam und dadurch er fast immer die gleiche Farbe und Struktur hat.

Heute sind übrigens die Gunze Sangyo Farben gekommen. Das ÖL ist der Traum, für ölverschmierte Puffer


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#41 von andreas_herzog , 08.02.2008 19:38

Mein höchster Respekt!!! Besser kann man nicht mehr zeigen was mit ein bißchen Übung und Farbe entstehen kann. Ein Plastikglanz muss nun wirklich nicht sein... Weiter so.

@ Helmi: Trägst Du die Wasserfarben sehr trocken oder eher nass auf?


Maßstäbe: HO und N
Traincontroller Silber, RMX950, MÜT
www.kasteNbahner.com - Signale und Zubehör in Spur H0, N und Z


Meine Anlage hier im Forum: Kastenbahners Modellbahn


 
andreas_herzog
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 270
Registriert am: 07.10.2005
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, Z
Stromart DC, Digital


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#42 von Helmi ( gelöscht ) , 09.02.2008 09:01

Hallo Andreas,

das ist sehr unterschiedlich...ich würde aber sagen eher trocken. Man muss sich da ein bisserl rantasten.

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#43 von kyrill ( gelöscht ) , 09.02.2008 21:52

"Hut ab!" sag ich nur. Das übersteigt alles meine Phantasie was ihr da zaubert. Einfach genial euer Blick für das Detail! Dieser Thread wird einer meiner Lieblinge ^^


kyrill

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#44 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 10.02.2008 15:39

also ich muss auch nochmal sagen: Helmi - das ist echt traumhaft!

bei dem bild hatte ich mir kurz überlegt ob das mittlere nicht ein "echtes Referenzbild" ist



kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#45 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 10.02.2008 20:51

Hallo

hier mal wieder ein Einblick in des Projekt "aktuelles Wochenende". Kerstin hatte sich Kibri 8375 Bürgerhaus Baillieu und ich für Kibri 8377 Patrizierhaus in Stade entschlossen. Beide Bausätze "haben wir einfach mal so gekauft" obwohl die Farben auf der Verpackung, gelinde gesagt, grausam aussahen.





Der Tisch sieht im Moment so aus, auf den wir arbeiten. Im Hintergrund, das Verlagshaus als Sandstein-Referenz




Und eine Zuschauerin hat es sich auf der Kiste mit den Märklin Schotterwagen bequem gemacht. Naja bequem!?





Zunächst die Dächer. Waren ursprünglich hellgrau bzw ziegelstein-rot. Zuerst wurden sie schwarz grundiert, dann weiss gebrusht und beide somit in Schiefer umgearbeitet.





Große Aufgabe bei beiden Gebäuden sind Backsteine. Zuerst das Original, dann die beige Grundierung (weiss war zu leuchtend), übermalen der Steine mit Rehbrau und Kolorierung der Steine mit verschiedenen Braun- und Rottönen.




Kerstin bei rehbraun malen




und beim letztendlichen kolorieren.






Dann noch etwas Holz. Wieder schwarz als Grundlage, dann dunkelbraun, rehbraun. Sehr fein gebrusht beige und nur ganz wenig weiss zum Schluss.





Zum Schluss noch zwei bislang fertige Elemente. Die Repräsentations-Fassade des Patizierhauses war ursprünglich Rot, mit Senfgelben Gesimsen und Friesen. Sah furchtbar aus, rechts könnt ihr die Farben noch auf der Rückseite erahnen.
Wir haben die Fassade dem Archivhaus angepasst. Der weisse Putz ist in zwei Phasen aufgetragen. Erst mal weiss gemalt (Grundierung) dann die Putzsturktur mit dickem Weiss aufgetupft. Sandstein war mal wieder Kerstins Werk.





Und hier ein Teil von Kerstins Haus.




So das wars vorerst


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#46 von Helmi ( gelöscht ) , 11.02.2008 07:48

Super! Ich könnte mir auch keine Modellbahn mehr ohne Alterungen vorstellen.

Gruß und schöne Woche noch!
Helmi


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#47 von Meise , 11.02.2008 08:08

EINFACH GRANDIOS,

da fällt mir ein, wenn alle fähigkeiten aus dieser ruhmeshalle hier eine
gemeinsame modellbahnanlage bauen würden, dann müsste das die
schönste moba-anlage der welt werden.

wirklich schade, dass dies wohl leider nie passieren wird.

aber die vorstellung ist doch etwas schönes, oder?

gruß - guido


Mit freundlichem MoBa-Gruß - Guido Meißner


 
Meise
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.143
Registriert am: 17.11.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung CS2 (60215)
Stromart DC


RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#48 von Helmi ( gelöscht ) , 11.02.2008 08:45

Hi,

zwei dumme - ein Gedanke...die Idee hatte ich in einem anderen Thread nier nämlich auch schon mal. Zwar nur aus Spass, aber es ist etwas wahres dran.

Gruß
Helmi


Helmi

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#49 von kaiyjaiy ( gelöscht ) , 11.02.2008 09:45

Hallo Zusammen,

vielen Dank für die Blumen! Uns macht die Bemalung der Häuser super viel Spaß, auch wenn sich manchmal ein gewisser Frustfaktor bemerkbar macht, weil man vor lauter Malen kaum noch bauen kann
Wir schauen bei der Arbeit nicht auf die Uhr, aber es fühlt sich an, als würde man 80% der Zeit malen und 20% bleiben für schnibbeln/entgraten/bauen/kleben übrig.
Diese Ergebnisse haben also auch ihre Schattenseiten bzw. kosten auch ihren Preis.

Die Idee, die Kompetenz der Ruhmeshalle zu vereinigen, ist klasse! Aber wenn ich mir so die Orte anschaue, aus denen wir kommen, ließe sich das nur erreichen, wenn wir gemeinsam Urlaub machen Oder die Anlage wird herumgeschickt
Aber das Ergebnis wäre bestimmt klasse!!!

Viele Grüße
Kerstin


kaiyjaiy

RE: Erste Ergebnisse von Alterung und Bemalung

#50 von grove den , 11.02.2008 12:02

Das so'ne kleine Gebäude so GROSSARTIG aussehen können!!
Hut ab für die Art und Weise wie ihr das hier im Forum beschreibt/dokumentiert!
Es sieht so einfach aus! ( aber ist es nicht!)...: Super "Arbeit"...!!!
Auch ein danke schön für die viele deutliche Bilder

Zitat
da fällt mir ein, wenn alle fähigkeiten aus dieser ruhmeshalle hier eine
gemeinsame modellbahnanlage bauen würden, dann müsste das die
schönste moba-anlage der welt werden.


Da schliesse ich mich 100 % tig an!!

Jos


Modellbäume natürlich!
mbbgroveden.com


 
grove den
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 08.12.2007
Homepage: Link
Ort: Brunssum , die Niederlande


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz