Rückmeldung mit Lenz

#1 von bergowitch , 14.07.2022 15:35

Hallo,
ich habe die aktuelle Zentrale von Lenz mit Funkregler für meine Teppichbahnen in 0 und H0 Gleichstrom auf Trix C-Gleis.

Nun möchte ich mich an die (Teil-)Steuerung mit dem PC wagen… Dazu möchte ich zwar flexibel bleiben, aber auch nicht viel investieren.

Nun überlege ich welches System gut wäre. Die beiden Lenzrückmelder sind wenn ich das richtig verstanden habe, ziemlich an eine Lenzcentrale gebunden, aber gut in der Handhabung.
Gibt es ein anderes System, dass mit Lenz funktioniert aber perspektivisch offen für andere Zentralen ist?
Danke
Grüße
Stefan


bergowitch  
bergowitch
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 18.06.2021


RE: Rückmeldung mit Lenz

#2 von Akustikus , 14.07.2022 16:32

Hallo Stefan

Da Du eine Lenz Zentrale hast ( welche denn? ) benutzt Du zum Rückmelden den RS-Bus. Diese hat auch die Fa. Littfinski im Programm. Der RS-8 wäre der richtige
Ob es weitere Hersteller gibt, enzieht sich meiner Kenntnis.
Hier mal der Link
https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/...?id=de:produkte

Übrigens habe ich das gleiche System zu Hause und das seit ca 10 Jahren ohne Probleme. Lenz LZV100, Rückmelder von Lenz und LDT

Gruß
Götz


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


bergowitch hat sich bedankt!
Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 06.10.2012


RE: Rückmeldung mit Lenz

#3 von vikr , 14.07.2022 16:53

Hallo Stefan,

Zitat von bergowitch im Beitrag #1
Hallo,
ich habe die aktuelle Zentrale von Lenz mit Funkregler für meine Teppichbahnen in 0 und H0 Gleichstrom auf Trix C-Gleis.

Nun möchte ich mich an die (Teil-)Steuerung mit dem PC wagen… Dazu möchte ich zwar flexibel bleiben, aber auch nicht viel investieren.
ein frommer Wunsch. Die RS-Melder von Lenz sind sehr zuverlässig, aber nicht sehr weit verbreitet und deshalb auch vergleichsweise teuer, auch wenn sie von wenigen anderen Herstellern angeboten werden.

Wenn Du eine PC-Steuerung einsetzt kannst Du aber ggf. eine beliebige andere Zentrale als zusätzliche Rückmeldezentrale neben Deiner Lenz an das Modellbahnsteuerprogramm anschließen. Die Lenz selber bekommt aber dann von diesen Meldungen nix mit. Götz hat z.B. wohl einen Tams RC-Link zusätzlich angeschlossen um über lokale Railcom-Detektoren auch RailCom-Nachrichten an sein Modellbahnsteuerprogramm zu melden...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


bergowitch hat sich bedankt!
vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.426
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 14.07.2022 | Top

RE: Rückmeldung mit Lenz

#4 von Akustikus , 14.07.2022 17:10

Zitat von vikr im Beitrag #3
Götz hat z.B. wohl einen Tams RC-Link zusätzlich angeschlossen um über lokale Railcom-Detektoren auch RailCom-Nachrichten an sein Modellbahnsteuerprogramm zu melden...




Richtig habe ich, aber die Tamse RC Link bzw LRC120 von Lenz sind reine Railcom-Detektoren sie dienen nicht zur Rückmeldung von Besetztmeldung. Dies habe ich für meine Software nur mit Lenz LR100/LR101 und LB100/LB101 und auch LDT RS-8

Empfehlung: ich weiss die Sachen sind nicht billig, ich habe vieles gebraucht in Ebay oder so gekauft


Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1
Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima, Piko


bergowitch hat sich bedankt!
Akustikus  
Akustikus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 06.10.2012

zuletzt bearbeitet 14.07.2022 | Top

RE: Rückmeldung mit Lenz

#5 von bergowitch , 14.07.2022 17:35

Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich habe die LZV200 in der aktuellen Version 4.0 und die Handregler LH01 und LH101R in den letzten Versionen.

Der LDT RS-8 lohnt sich Preise gegenüber den Lenzmeldern nicht wirklich, wenn man die fertig aufgebaute Version nimmt. Technisch sind sie aber vergleichbar!?
Mir ist der Unterschied zwischen den beiden Lenz Meldern nicht wirklich klar. Was ist denn am neuen LRB08 neu bzw. besser außer der etwas leichteren Verkabelung?

Ich lese oft was von s88 und bidi… Macht es Sinn sich damit zu beschäftigen?

Grüße Stefan


bergowitch  
bergowitch
S-Bahn (S)
Beiträge: 12
Registriert am: 18.06.2021


RE: Rückmeldung mit Lenz

#6 von drum58 , 14.07.2022 18:17

Hallo Stefan,

wenn Du die aktuelle LZV 200 hast und keine große Anlage baust, lohnt sich eine Zweitzentrale zum Rückmelden nicht.
Ich habe auch die Lenz-Zentrale und die LDT-RS 8, funktioniert einwandfrei.
Der Unterschied zwischen dem neuen LRB08 zum Vorgänger ist, dass der neue (wie z.B. auch LDT) den Stromführer und den Melder in einem Gehäuse hat, während der Vorgänger aus 2 (eigentlich 5) Teilen besteht, weil Stromfühler und Melder getrennt sind. Damit war auch bei der alten Lösung LDT erheblich günstiger als Lenz (Lenz 61,95 + 4 x 26,20 = 166,75€, LDT 70,50€; jeweils Preise ab Hersteller), aktuell hast Du Recht, da würde ich auch Lenz (69,95€) nehmen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Rückmeldung mit Lenz

#7 von Muengstener Brücke , 14.07.2022 23:53

Hallo,

die Gleisbelegtmelder LB100 bzw. LB101 kann man auch relativ einfach preiswert nachbauen: LB101 im Eigenbau

Ich habe von diesen einige Nachbauten der "Lochplatinen-Variante" seit Jahren problemlos im Einsatz. Der Großteil meiner Gleisbelegtmelder ist aber original von Lenz, die immer mal wieder in der "Bucht" angeboten werden, wie auch die LR101. Früher gab es auch von der Firma Blücher integrierte 16fach-Rückmelder, auch für den RS-Bus. Auch die werden hin wieder gebraucht angeboten.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Rückmeldung mit Lenz

#8 von HaJo Wolf , 15.07.2022 09:39

Hallo Stefan
da ich selbst inzwischen mit LZV200 und Littfinski (RM-GB-8-N, ich melde über separaten s88-Bus direkt an Traincontroller im PC, die LZV versorgt zusammen mit zwei Boostern LV103 nur mit Digital-/Fahrstrom) als Belegt- und Rückmeldern unterwegs bin, habe ich zwei Bausteine von Blücher untätig hier rumliegen. Wenn Du Interesse hast, bitte Mail (post@weyersbuehl.de), dann schaue ich nach den Artikelbezeichnungen und den Anleitungen.
Ich habe mich damals zu den Littfinskis über"reden" lassen, weil es da noch keine LRB08 gab, ich also LB101 (2fach Belegtmelder) und LR101 (8afch Rückmelder) separat hätte einsetzen müssen. In der Summe kam da der Littfinski deutlich preiswerter. In Weyersbuehl sind aber mehr als 50 Blöcke zu überwachen und zu melden, wenn Du nur eine kleine Zahl Meldeblöcke hast, tuts auch der LRB08 sehr zuverlässig, hab ich bei meiner Spur 0 Anlage.


Beste Grüße
HaJo


bergowitch hat sich bedankt!
HaJo Wolf  
HaJo Wolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 326
Registriert am: 17.01.2022
Ort: 73092
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Digital plus & TrainController Gold
Stromart DC, Digital


RE: Rückmeldung mit Lenz

#9 von RichyD , 15.07.2022 10:54

Servus Stefan,

Zitat von bergowitch im Beitrag #5

Ich lese oft was von s88 und bidi… Macht es Sinn sich damit zu beschäftigen?



Ja und nein. s88 ist zu fehlerträchtig; wenn, dann wähle s88-N.
Dort sind die Verbindungskabel (Netzwerkkbel) geschirmt - heute würde sicher kaum jemand noch die 6poligen Verbindungen nutzen, es sei denn, er ist extrems leidensfähig...

s88 oder s88-N, beides basiert auf einer uralten Idee und ist etwas unbequem einzubinden (da kein Bus), aber ansonsten noch nicht totgesagt (also mit dem -N)
Eine Kombination mit z.B. dem HSI von LDT ist praktikabel; beides ist auch günstig nachzubauen.
Das ist also für budgetorientierte Modellbahner durchaus überlegenswert.
Hier muss ich bestimmen, wie viel mir meine einzubringende Zeit wert ist...

Wenn du keine Lust auf einen solchen "Mischmasch" hast, dann bietet sich eben doch wieder der RS-Bus an. Mit den LR101 und dazu irgendwas für die Belegtmelder - die so simpel aufgebaut sind (siehe Link in #7), dass das Selberlöten in der Kaffepause passieren kann...

Beste Grüsse
Richy


bergowitch hat sich bedankt!
RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


   

Langsames Anfahren nach Kurzhalt vor Signal mit LOPI 4/5
Piko lok decoder einbau

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz