Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#1 von kurier63 , 15.03.2022 16:05

Servus Gemeinde!
Ich habe die Wechselstrom Fleischmann 50er (1179) schon vor Jahren mit einem ESU Lopi 2 (?) ausgerüstet, und bin auch soweit mit der Lok und dem Fahrverhalten zufrieden!
Da ich meine Weichen u Signale analog betreibe, arbeite ich bei den Signalen mit stromlosen Abschnitten. Das Problem bei der Fleischmann Lok ist, daß sie extrem scharf auf den stromlosen Abschnitt reagiert, der Zug wird ordentlich gestaucht! Die Optik ist auch nicht toll! Ich meine im Tender der Lok ist so ein kleiner Rundmotor verbaut?!?
Gibt es irgendeine Möglichkeit dieses aprubte abbremsen etwas zu mildern? Vielleicht am Decoder was neu einstellen?
Oder geht hier schlichtweg nix?


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.03.2022 | Top

RE: Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#2 von Thilo , 15.03.2022 16:55

Hallo Michael,

das gleiche Problem hatte auch mein Zwilling 50 3123 (Art.-Nr. 4176 auf 3L umgebaut).
Bei der kleinsten Stromunterbrechung blieb sie wie angenagelt stehen.

Sie hat ein ESU Powerpack erhalten. Das hat wahre Wunder bewirkt.

Damit dreht sie auch bei Modulbahntreffen (auf gelegentlich doch suboptimal gereinigten Gleisen) störungsfrei ihre Runden.

Powerpack paßte bei ihr zusammen mit ESU Loksound 4.0 in die Feuerbüchse. Der Lautsprecher ist im Führerhaus hinter den Türen versteckt.

Liebe Grüße

Thilo

EDIT und PS: Sorry, mit den analogen Halteabschnitten habe ich überlesen. Dann wäre für dich das Powerpack nicht wirklich hilfreich, wenn die Lok damit einfach über den absichtlichen Halteabschnitt schlendert.


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.03.2022 | Top

RE: Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#3 von alexus , 15.03.2022 17:10

Hallo Michael

Nur am Decoder etwas einstellen geht nur wenn du keine stromlosen Abschnitte verwendest, weil ohne Strom kann der Decoder auch nichts mehr tun (Stichwort Bremsmodule).

Je nachdem welchen Motor die Lok verbaut hat ist das ruckartige stehen bleiben normal. Loks mit Schneckengetriebe bleiben sofort stehen (Selbsthemmung), Loks mit Stirnradgetriebe haben (je nach Stärke der Motormagneten) ein wenig Auslauf.

In deiner Lok sollte ein Rundmotor mit Stirnradgetriebe eingebaut sein, allerdings haben die Fleischmannmotoren recht starke Magnete, also so gut wie kein Asulauf.

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten um das zu ändern: Zum einen einen kräftigen elektronischen Puffer einzubauen (großer Elko mit Ladeschaltung oder eine entsprechende Pufferschaltung diverser Hersteller), elektronischer Auslauf oder den Umbau der Lok auf einen Glockenanker mit Schwungmasse, mechanischer Auslauf.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
Elektronisch: Muß irgendwie an den Decoder angeschlossen werden, manchmal (bei sehr großer Kapazität) lauft die Lok zu weit. Funktioniert bei allen Geschwindigkeiten, teilweise bis zu 2-3 Sekunden (Extremfälle sogar bis zu 5s).
Mechanisch mit Schwungmasse: Einbau meist aufwendig, teilweise muß am Rahmen gefräst werden, Platzbedarf, teuer, funktioniert bei höheren Geschwndigkeiten besser. Ist unabhängig von der Art der Motoransteuerung (analog oder digital), meistens sehr viel leiser als der org. Antrieb, mehr mechanische Dynamik.

Oder als Alternative, du suchst dir im Netz einen sog. Fleischmann Schwungmassenanker. Das ist im Prinzip der gleiche Anker, nur sind die Zwischenräume mit Metall ausgefüllt, mehr Masse. Problem dabei, du mußt das Motorritzel abziehen und nach Einbau des Anker neu montieren. Und du benötigst einen neuen Magnetring zur Befestigung des Motorschildes da der Anker etwas dicker ist.

Ich für meinen Teil verwende gerne eine Mischung aus beidem, Glockenanker mit Schwungmasse und Pufferschaltung, damit erreiche ich meist einen Auslauf von ca. 10-15cm.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


kurier63 hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#4 von Thilo , 15.03.2022 17:21

Hallo Michael,
Hallo Alexander,

der Motor im Wannentender ist nicht der klassische Fleischmann-Rundmotor.

Der Austauschanker würde also nicht passen.

Je nach Baujahr sitzt entweder ein normaler Bühler-Motor oder eine Sonderform im Wannentender (beide mit Schneckengetriebe).

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#5 von kurier63 , 15.03.2022 18:32

Männers, so sieht das aus:Bild entfernt (keine Rechte)Bild entfernt (keine Rechte)


viele MoBa Grüße,
Michael

Sicher is' nix, außer dem Tod und der Steuer!


 
kurier63
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 27.10.2006
Ort: Alzenau
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, MS II f. programmiere
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#6 von moppe , 15.03.2022 19:09

Fehler: kein schwungmasse…..


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.788
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#7 von alexus , 15.03.2022 19:15

Hallo Michael

Da ist es kein Wunder das die Lok ruckartig stehenbleibt. Der Motor (ich kenn ihn aus der BR 56) hat starke Magnete, bleibt also bei Stromausfall sofort stehen.
Allerdings wäre damit ein Umbau auf Glockenankermotor einfacher z. B. sb-Modellbau.
Ich habe in der 56ger den vergleichbaren Umbausatz (gleicher Motor) verbaut, in Verbindung mit einem Pufferkondensator hat die Lok bei Stromausfall jetzt ca. 8cm Auslauf und zusätzlich ein seidenweiches Fahrverhalten

Oder eben einen größeren Pufferspeicher z. B. Esu Powerpack oder Selbstbau wie hier im Forum, SuperCapLader im Eigenbau.

Oder du läst dich über entsprechende Bremsmodule informieren.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


kurier63 hat sich bedankt!
alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Fleischmann Dampflok 1179, ruckartiges anhalten bei stromloser Stelle

#8 von Stahlblauberlin , 16.03.2022 10:40

Wäre nicht auch eine Lösung den Halteabschnitt nach einem der hier : https://www.digital-bahn.de/info_kompo/bremssysteme.htm beschriebenen Systeme zu beschalten? Hängt natürlich davon ab was die verwendeten Decoder können. ABC ist aber bei den meisten aktuellen Decodern an Bord, das Bremsen mit einfacher Diodenstrecke auch. Dann bleiben Arbeiten an der Lok aus.


Stahlblauberlin  
Stahlblauberlin
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.524
Registriert am: 07.03.2022
Ort: Berlin
Spurweite H0, Z, G
Steuerung Roco digital, Z21-Nachbau
Stromart DC, Digital, Analog


   

DCC + Sound Elektrolok Ce6/8 II Schweizer Krokodil braun SBB Ep.IV

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz