Märklin Central Station 3 - Fragen Erw. Steuerung

#1 von Rob70 , 14.12.2021 16:52

Hi Jungs,

bei mir liegt seit ein paar Tagen die CS3 vor der Platte. Nun frag ich mich folgendes:

1) Wenn man ein Kontaktgleis herstellt mit einem S88. Weiß die CS3 ob ein Zug von links nach rechts oder von rechts nach links über das Kontaktgleis fährt?
Wie funktioniert das?

2) Ist es möglich im Schattenbahnhof am ersten Kontaktgleis den Zug in der Geschwindigkeit etwas zu reduzieren, dann die Weichen in Stellung bringen, und das er auf seinem Schattenbahnhofsgleis wo er zum stehen kommen soll, das stehen bleiben nicht mit einem Haltesignal steuert sondern so zu programmieren das wenn er mit der Lok vom Kontaktgleis wieder herunter ist, komplett die Geschwindigkeit abrebelt und sozusagen dadurch auch immer an der selben Stelle auf dem Gleis zum stehen kommt!?
Ich möchte 3 Züge die auf 3 Gleisen nebeneinanderstehen abwechseln auf die große ANlagentour senden. Kommt einer zurück, parkt er da, und einer der anderen startet die Tour. Über Ereignisse bin ich da schon auf dem richtigen Weg.


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Central Station 3 - Fragen Erw. Steuerung

#2 von Andreas85 , 15.12.2021 08:14

Zu 1) NEIN

a) Ein Kontaktgleis wird unabhängig von der Fahrtrichtung und Aufgleisrichtung der Lok betätigt.
b) Die Fahrtrichtung kann mit einem Schaltgleis erfasst werden
c) Die Fahrtrichtung kann mit Hilfe von 2 Kontaktgleisen erfasst werden. Das erfordert aber etwas umfangreichere Programmierung in den Ereignissen.
c1) Es kann erfasst werden welches der Kontaktgleise zuerst betätigt wird (OR, dann Abfrage)
c2) Es kann erfasst werden, ob das 2. Kontaktgleis bereits betätigt ist, wenn das erste betätigt wird. (Warten, dann Abfrage)
c3 ) Es gibt sicher noch andere Varianten


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 15.12.2021 | Top

RE: Märklin Central Station 3 - Fragen Erw. Steuerung

#3 von Rob70 , 15.12.2021 10:37

Vielen Dank, also wenn ich zwei Kontaktgleise in kurzen Abständen hintereinander habe, dann kann ich tatsächlich durch IF Makros (Wenn...dann) die Fahrtrichtung erkennen. Interessant!

Ich habe mal ein Screenshot erstellt wie ich mir das vorstelle, evtrl. kannst du mir sagen ob ich das erreichen kann was ich möchte oder ob ich falsch denke.
Auf Gleis 1,2 und 3, liegen je 1 Zug. Der Zug auf Gleis soll nach links hin die Fahrstraße starten. Wenn der Zug Kontakt 1 überrollt sollen die vor ihm liegenden Weichen so schalten, das gecheckt wird welches der 3 Gleise frei ist. Dies sollte ja durch die Kontaktgleise und Besetzt/Frei Zustände möglich sein. Es wird erkannt das Gleis 1 frei ist, die Weichen werden auf Gleis 1 gestellt, Zug fährt ein, Sobald Kontakt 2 ausgelöst wird, verringert sich die Zuggeschwindigkeit und Zug auf Gleis 2 fährt los, ebenso nach links. Sobald Zug auf Gleis 1 Kontakt 5 erreicht, der Befehl Motor Stop. Zug hält hier an.
Bei Zug 2 oder Zug 3 findet bei Kontakt 1 dann wieder die Abfrage statt welches Gleis frei ist.....Weichen werden geschaltet, und das Prozedere wiederholt sich dann dauerhaft. Das sollte doch so funktionieren,nicht wahr?!
Bild entfernt (keine Rechte)


 
Rob70
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 04.02.2021
Ort: BW
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Steuerung CS3 & iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Central Station 3 - Fragen Erw. Steuerung

#4 von vikr , 15.12.2021 10:43

Hallo Rob,

1. leider nicht. Du kannst zwar mitabfragen mit welcher Geschwindigkeit
und mit welcher Fahrtrichtung eine bestimmte Lok fährt, aber nicht so einfach in welchem Bezug die Information zu irgendeinem von ggf. mehreren Gleisen steht.

2. prinzipiell ist das derzeit mit der erweiterten Ereignissteuerung möglich, solange Du nur per CS3-Ereignissteuerung fährst, also nicht manuell eingreifst. Der Strom wird dazu auf keinem Abschnitt abgeschaltet.
Du musst zunächst der erweiterten Ereignissteuerung der CS3 die Startbedingungen - welche Lok steht, mit welcher Aufgleisrichtung auf welchem Kontaktabschnitt - bekannt machen (initialisieren). Leider gibt es bisher keine Möglichkeit die Adresse einer Lok einem Kontaktabschnitt durch eine grafische Option (wie Drag'n Drop) zuzuweisen. Danach muß jede Weichenschaltung und jede Bewegung einer Lok auf den Gleisen, die von der CS3 veranlasst wird "verfolgt" werden. Dazu bedarf es - zusätzlich zu den S88-Kontakten - einer Art doppelter Buchführung mit Hilfe der (virtuellen) Steuerkontakte. Das ganze ist mühsam, weil es bislang bei der CS3 keinerlei Möglichkeit gibt, die Adresse einer Lok einfach auf einem Rückmeldeabschnitt auszulesen. Man muss also immmer im Ausschlussverfahren ermitteln, welches der Fahrzeuge sich inzwischen - auf Grund der sukzessive geschalteten Weichen und der gemerkten Fahrzeugbewegungen - gerade über einem bestimmten Kontakt befinden kann. Diesem Fahrzeug kann man dann einen weiteren Fahrbefehl geben und sich das gleichzeitig wieder mit Hilfe der Steuerkontakte "merken" und ggf. auch im Gleisbild/Stellpult der CS3 anzeigen.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.12.2021 | Top

   

ESU Mobile Control II Tipp
Invertierung Motor bei Zimo Decoder (37)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz