Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#1 von SET800 , 09.12.2021 16:58

Hallo,

wie war das vor 60, 70 oder auch 110 Jahren, damals gab es z.B. am Güterwaggon Kassel G12 oder 3-achser-Preussen hochgestellte Bremserhäuser. Durften solche Waggons mit Bremsern besetzt zwischen bitterfeld Bitterfeld-Halle oder auch in Schlesien, nach 1920 zur Reichsbahnzeit bei Regensburg oder München unter Fahrdraht verwendet werden?

Preussen-3-achser nicht umgebaut sah ich noch um 1955, evtl. 1954 oder 1956 bei Kiel, Richtung Schönberger Strand oder nahe Minden.

Grüße Wolfgang


dewo 67 hat sich bedankt!
SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#2 von ET 65 , 09.12.2021 19:23

Hallo Wolfgang,

zumindest gibt es eine Aufnahme im Bahnhof Schopfheim bei der Eisenbahnstiftung (nach "Schopfheim" suchen), auf der ein Preußischer Abteilwagen mit hohem Bremserhaus unter Fahrleitung auf Gleis 5 steht.

Nach meiner Ansicht solange kein Problem, wie das Lichtraumprofil unter der Fahrleitung eingehalten wird.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#3 von novesia , 09.12.2021 20:03

Hallo,

die Fahrdrahthöhe beträgt bei der DB mindestens 4,95m. Ein G10 mit Bremserhaus hatte eine Höhe von 4,26m. Da bleiben 0,69m "Luft". Ein moderner Doppeldecker hat eine Höhe von 4,631m. Da bleiben nur 0,319m "Luft" und da ist keine Gefahr für die Fahrgäste im oberen Deck.
Die Durchschlagfestigkeit von Luft beträgt mindestens 100V/mm. Danach reicht die Durchlagfestigkeit bei 0,69m = 690mm für 69000V. Der Fahrdraht "nur" 15000V.

Es grüßt
Hans


papa blech 2, ET 65 und SET800 haben sich bedankt!
 
novesia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 387
Registriert am: 31.03.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 09.12.2021 | Top

RE: Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#4 von SET800 , 10.12.2021 09:50

Hallo,
in de rTheorie und dem Normalbetrieb ist das so richtig. Was ist aber mit Fahrdrahthaverien? Hatttten die 3-achser-Preussen oder G10-Güterwaggons im Dachbereich voll geerdete Ableitungen?

Grüße Wolfgang

Man schaue mal wieviel Erdungsaufwand an Lärmschutzmauern, Treppgeländernr in Bahnhöfen, Bänken und Lichmasten auf Bahnsteigen usw. heute gemacht wird. Nur für den Fall einer Haverie!


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.12.2021 | Top

RE: Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#5 von novesia , 10.12.2021 10:32

Hallo Wolfgang,
soweit ich weiß, soll die Erdung der Metallteile verhindern, dass durch Induktion möglicherweise Spannungen entstehen.

Es grüßt
Hans


 
novesia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 387
Registriert am: 31.03.2021
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 10.12.2021 | Top

RE: Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#6 von ET 65 , 10.12.2021 12:57

Zitat von SET800 im Beitrag #4
... Hatttten die 3-achser-Preussen oder G10-Güterwaggons im Dachbereich voll geerdete Ableitungen? ...
Hallo Wolfgang,

bei den damaligen Holzaufbauten bin ich mir nicht sicher, ob tatsächlich schon irgendwelche "Blitzableiter" vorhanden waren. Falls die Wagen an den Ecken Winkelprofile aus Metall hatten, ist das quasi schon ein Faraday-scher Käfig.
Mir ist auch aus der Literatur kein Fall bekannt, dass ein Waggon wegen eines Lichtbogens (Funken aus der Fahrleitung) in Brand geraten ist.

Zitat von SET800 im Beitrag #4
... Man schaue mal wieviel Erdungsaufwand an Lärmschutzmauern, Treppgeländernr in Bahnhöfen, Bänken und Lichmasten auf Bahnsteigen usw. heute gemacht wird. Nur für den Fall einer Haverie!
Früher hatten die Menschen Respekt vor Dingen, die sie nicht verstanden.
Heute greift man erst einmal zu, um einen ersten Eindruck zu bekommen und sich selbst ein Bild zu machen... Die Zeiten ändern sich.

Warum heute ein so großer Aufwand getrieben wird, wird ganz schnell klar, wenn Du in der großen Suchmaschine mit dem "G" die Begriffe "Mann pinkelt auf Oberleitung" eingibst.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


drum58 hat sich bedankt!
 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.559
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#7 von Nachtaffe , 10.12.2021 14:53

Zitat von SET800 im Beitrag #4
Man schaue mal wieviel Erdungsaufwand an Lärmschutzmauern, Treppgeländernr in Bahnhöfen, Bänken und Lichmasten auf Bahnsteigen usw. heute gemacht wird. Nur für den Fall einer Haverie!

Ist das wirklich bahnspezifisch?
Ich sage nein!
Das Thema Potenzialausgleich gehört auch zu jeder Halle, die irgendwo auf einem Acker gebaut wird.
Wer mit Stahl baut, muss nunmal "erden", das schreibt die DIN VDE 0100-410 vor.
Selbst dein Stahltürrahmen daheim ist im Idealfall an den Potenzialausgleich angeschlossen, damit sowas nicht passiert:
https://rp-online.de/panorama/deutschlan...ag_aid-57621229


Grüße
Jens


 
Nachtaffe
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 02.12.2020
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.12.2021 | Top

RE: Hohes Bremserhaus und Oberleitung??

#8 von lernkern , 11.12.2021 18:35

Moin.

Zitat von ET 65 im Beitrag #6
Früher hatten die Menschen Respekt vor Dingen, die sie nicht verstanden.
Heute greift man erst einmal zu, um einen ersten Eindruck zu bekommen und sich selbst ein Bild zu machen... Die Zeiten ändern sich.



Joa, da merkt man dann, dass der Ausdruck "etwas begreifen" durchaus wörtlich verstanden werden kann...

Gruß

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.297
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


   

Vergelijk Original mit Piko, Roco en Marklin.
.Wo gab's bzw. gibt's Schmalspurbahnen in D,CH und A ohne Rollbock bzw. Rollwagenverkehr?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz