Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#1 von 103 113-7 , 14.11.2021 23:27

Hallo,

Da ich Dampflokfan bin, fehlt mir eine 42.90 alias BR 50 Versuchs-Franco Crosti

Von Märklin gibt es m. W. zwei Modelle, die 39160 und die 39161.
Meine Fragen dazu:
1. Auf welchem 50'er Grundmodell basiert die Lok: 3084 Knickrahmen oder einer neueren Variante?
2. Die 39160 kommt in grauer Lackierung daher. Ist das vorbildgerecht?
3. Mir persönlich gefällt die rot-schwarze 39161 viel besser, allerdings wird sie in der Bucht deutlich teurer gehandelt. Daher ist meine Überlegung, eine graue 39160 zu fischen und die umzulackieren. Hat das jemand schon mal gemacht?
4. Die Loknummern sind schon weiß auf schwarz. Das passt also. Mit welchem Klebeband kann ich sie abkleben, ohne dass der Druck beim Abziehen sich löst?

Über etwas Hilfestellung würde ich mich sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus!


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#2 von SAH , 14.11.2021 23:45

Guten Abend Michael,

beide Modelle haben die selbe Getriebekonstruktion wie die alte BR50 als 3084. Wenn Dir die schwarze Ausführung der 42 9000 besser gefällt, dann wäre es ggf. besser, die 39162 zu suchen.
Diese Ausführung hat (im Gegensatz zur Koll-Angabe!) den Standardmotor aka "HLA" für den es noch Ersatzteile gibt. Gleichzeitig ist noch ein mfx-Dekoder dabei. Die o.g. Sinusmodelle aus Deiner Anfrage können nicht mehr mit vertretbarem Aufwand bei Motordefekt repariert werden und sie haben keine mfx-Dekoder.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


Micha12249 hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#3 von Thilo , 15.11.2021 00:04

Hallo Michael,

Zitat von 103 113-7 im Beitrag #1

2. Die 39160 kommt in grauer Lackierung daher. Ist das vorbildgerecht?

die beiden 42.90 wurden wie alle Nachkriegslieferungen der Baureihe 52 von Henschel in grau ausgeliefert.

Das ist auch kein Photographieranstrich sondern der feldgraue Regelanstrich für ÜK- und Kriegsloks (die Vorschriften galten bis in die 50er Jahre hinein).

Als sie ihre Windleitbleche (von abgestellten 50er) erhielten waren sie auch noch grau.
Eine schwarz-rote 42.90 ohne Windleitbleche wäre also vorbildwidrig.

Schwarz-Rot wurden sie wahrscheinlich (!) bei ihrer ersten Fristuntersuchung.

EDIT: Auf Seite 54 des unten genannten Buches steht:

Zitat
Vermutlich bei der ersten L2 im Jahr 1952 lackierte man die Lokomotiven neu in der üblichen schwarz-roten Farbgebung.
1953 versetzte man die Nummernschilder an der Rauchkammertür nach unterhalb der Griffstange und brachte an ihrer bisherigen Stelle einen Laternenhalter und ein Blitzpfeilschild an.
1958, bei ihren letzten L2-Ausbesserungen, erhielten die Loks das dritte Spitzenlicht und zur besseren Belichtung das zweite Führerhausseitenfenster.



Quelle: "Franco-Crosti - Die Baureihen 42.90 und 50.40" von Ebel und Gänsfuß, EK-Verlag

Liebe Grüße

Thilo

Nochmal EDIT: Satzbau berichtigt und Zitat auch als Zitat ausgeführt.


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


SAH, Starlord und vikr haben sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 15.11.2021 | Top

RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#4 von DuHastMichLieb , 15.11.2021 19:35

Es gibt noch eine weitere Märklin 42.9 und zwar die gealterte Version, die ich persöhnlich am allerbesten finde in rot / schwarz .
Artnr.: 39160.001 mit MFX und Sound
Nachteil, die ist so selten, das mittlerweile der Preis so hoch gestiegen ist, hatte mal eine für um die 800€ gesehen.


Gruß Alex

Mit CS3 bin ich nun dabei.


DuHastMichLieb  
DuHastMichLieb
InterCity (IC)
Beiträge: 889
Registriert am: 24.07.2005
Gleise C-Gleis / K-Gleis
Steuerung 60213 und 6021


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#5 von Stephan Tuerk , 15.11.2021 19:39

Hallo Alex,

deshalb hat die auch den "Spitznamen": Frank was kost die ?


Zitat von DuHastMichLieb im Beitrag #4

Nachteil, die ist so selten, das mittlerweile der Preis so hoch gestiegen ist, hatte mal eine für um die 800€ gesehen.


mfG Stephan Türk
Stammtische: Freitag, 07. Juni fällt aus !!!!!
ab 17:30 Uhr

genaue Termine für 2024 Freitag Fr. 07. Juni

http://www.mist55.de


klein.uhu hat sich bedankt!
 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.032
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#6 von greg , 16.11.2021 10:17

Hallo

die 39160 gehört bei mir zu den zuverlässigsten und dankbarsten Modellen von Märklin. Die fährt seit Jahren auf meiner Anlage ohne Mucken ihre Runden.



Schöne Grüße

gregor


Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas


SAH, Frank Czogalla und Starlord haben sich bedankt!
 
greg
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.711
Registriert am: 14.12.2010
Homepage: Link
Spurweite H0
Steuerung CS3 und iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#7 von Frank Czogalla , 16.11.2021 19:08

Hallo Zusammen,

so ist es....von wegen hässliches Entlein!!!
Die Lok hat eine Kabinenbeleuchtung und auch eine Fahrwerksbeleuchtung,
die Fahreigenschaften sind Butterweich und über jeden Zweifel erhaben.

Es macht eine wahre Freude, die Lok fahren zu lassen und zuzuschauen,
wie sie ihre Runden dreht...

Eine meiner besten Loks

Modellbahnergrüße aus Ludwigsburg
Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#8 von California Zephyr , 16.11.2021 21:03

Hallo zusammen

ich bin so frech und hänge mich mit einer Frage zur 39161 an. Diese schöne Lok konnte ich günstig auf einer Börse erstehen, jedoch ohne Windleitbleche. Leider sind sie von Märklin nicht mehr als Ersatzteil lieferbar, deshalb meine Frage: Gibt es Windleitbleche von anderen Loks die ggf. passend sind?

Liebe Grüsse

Thomas


Helvetischer Insider Stammtisch Helis
Mein youtube Kanal
Alle Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung.

SUCHE: Lima 149786 + 149892 + 149893 Thalys PBA / Lima 149771 + 149890 + 149891 TGV Nord Europe


 
California Zephyr
InterRegio (IR)
Beiträge: 235
Registriert am: 10.09.2006
Ort: ZH
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2/Ipad


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#9 von Lauenstein , 16.11.2021 21:55

Zitat von SAH im Beitrag #2
Die o.g. Sinusmodelle aus Deiner Anfrage können nicht mehr mit vertretbarem Aufwand bei Motordefekt repariert werden und sie haben keine mfx-Dekoder.

Der Aufwand ist durchaus vertretbar. Ein DsM 2.0 Sinustreiber kostet rund 80€, dazu kommt dann eben noch der Decoder. Einziges Problem: In der Lok ist erstaunlich wenig Platz, man muss also alles möglichst im Tender unterbringen.

Fahren tun diese C-Sinus-Modelle aber erstklassig, einem HLA auf jeden Fall vorzuziehen!

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#10 von SAH , 17.11.2021 07:10

Moin Lauenstein,

ich schrieb von einem Motordefekt, nicht von der Elektronik.
Oder ist beim DsM 2.0 ein Motor dabei?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#11 von Michael Knop , 17.11.2021 08:46

Zitat von SAH im Beitrag #10
Moin Lauenstein,

ich schrieb von einem Motordefekt, nicht von der Elektronik.
Oder ist beim DsM 2.0 ein Motor dabei?

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn



Hi Stephan-Alexander,

im Gegensatz zu defekten Kompakt-Sinus und defekten SDS-Motoren, sind mir defekte Ur-Sinus noch nicht begegnet.

Und selbst wenn, mit etwas Geschick (und der nötigen Ausrüstung) lässt sich ein HLA montieren.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.369
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 17.11.2021 | Top

RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#12 von Lauenstein , 17.11.2021 15:14

Zitat von SAH im Beitrag #10
Moin Lauenstein,

ich schrieb von einem Motordefekt, nicht von der Elektronik.
Oder ist beim DsM 2.0 ein Motor dabei?


Ups, in der Tat, mein Fehler!

Aber wie schon erwähnt, ein HLA lässt sich mit etwas Anpassung einbauen. Oder man ergattert mal einen C-Sinus, sind gelegentlich im Gebrauchtwarenhandel erhältlich.

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#13 von SAH , 17.11.2021 18:30

Guten Abend Michael und Lauenstein,

@Michael: einen defekten Sinus1 hatte man mir mal präsentiert. Bei dem war der Läufer "ziemlich schräg drauf". Ohne geeignetes und passendes Werkzeug ist da nix zu machen. Ich weiß nicht, wie das zustande kam.

@Lauenstein: der Sinus1 ist nach meinem Empfinden in langsam laufenden Loks wie Krokodil Ce 6/8 und BR42.90 ideal. Da möchte tatsächlich keinen "HLA" oder andere Antriebe haben. Die 39160 habe ich bereits getestet (mit guter Bewertung und hier im Forum veröffentlicht), für die 39161 fehlt mir im Augenblick die Zeit, weil andere Projekte Vorrang haben.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


Lauenstein hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 17.11.2021 | Top

RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#14 von Lauenstein , 17.11.2021 18:34

39160 und 39161 sind technisch baugleich, Unterschied ist lediglich die Lackierung!

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#15 von Thilo , 22.11.2021 13:41

Hallo nochmal,

auch ich bin mit meiner 42.90 (Insider) sehr zufrieden.

Sie hat wegen ihres C-Sinus-Motors als eine der letzten Loks noch einen MM-Dekoder mit Mäuseklavier.

Was leider bedeutet, daß sie auch für mich zu schnell ist in minimaler Potistellung (120km/h) und eine zu kurze Anfahr-Bremsverzögerung (rund einen Meter aus Höchstgeschwindigkeit) hat.

Ihre Vorbildgeschwindigkeit (80km/h) erreicht sie bei Fahrstufe 10/20 (von 14 bzw. 28 Fahrstufen). Im normalen Fahrbetrieb steht mir also nur etwas mehr als die Hälfte des Reglerbereiches zur Verfügung (Reisegeschwindigkeit 60km/h = FS 8/16).



Hallo Thomas,

Zitat von California Zephyr im Beitrag #8
Gibt es Windleitbleche von anderen Loks die ggf. passend sind?


die beiden großen Vorbilder haben wie schon geschrieben die Windleitbleche von abgestellten 50er erhalten. Vielleicht geht das auch im Modell mit Windleitblechen von Märklin oder Weinert.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


Lauenstein, SAH, power und California Zephyr haben sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 22.11.2021 | Top

RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#16 von SAH , 22.11.2021 17:56

Guten Abend Thilo,

meine zwei mit der 6021 getesteten 39160 erreichen bei FS 8/14 eine Geschwindigkeit von umgerechnet 85 km/h mit vmax-Poti =max.
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


power hat sich bedankt!
SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#17 von Lauenstein , 22.11.2021 21:31

Hallo,
dann trage ich mal meine 39161 noch hinzu:
CS2 60213
Gleisspannung: 18.8 V
Vmax vorwärts/rückwärts FS13/13: 100 km/h / 100 km/h
Geschwindigkeits-Poti in niedrigster Einstellung

LG,
Lauenstein


SAH und power haben sich bedankt!
Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#18 von Lauenstein , 22.11.2021 22:41

Hallo,
und hier noch meine 39160:
CS2 60213
Gleisspannung: 18.8 V
Vmax vorwärts/rückwärts FS13/13: 110 km/h / 110 km/h
Geschwindigkeits-Poti in niedrigster Einstellung

Die 39160 ist also etwas schneller unterwegs als die 39161.

LG,
Lauenstein


SAH hat sich bedankt!
Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#19 von SAH , 23.11.2021 13:31

Moin @Lauenstein,

ich habe eine Verständnisfrage: weshalb beziehst Du Dich auf FS13/13?
Der Dekoder hat 14 Fahrstufen.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#20 von Lauenstein , 23.11.2021 14:58

Hallo SAH,

Zitat von SAH im Beitrag #19
Moin @Lauenstein,

ich habe eine Verständnisfrage: weshalb beziehst Du Dich auf FS13/13?
Der Dekoder hat 14 Fahrstufen.


das ist eher eine philosophische Frage. Der Decoder hat eine Standstufe (FS0) und 13 Fahrstufen, Bei FS0 fährt die Lok nicht, also ist es auch keine Fahrstufe in dem Sinne. Die CS2 zählt entsprechend von FS0-FS13 und nicht von FS1-FS14.

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#21 von Thilo , 23.11.2021 17:54

Hallo Lauenstein,

aber wenn ich eine MM-Lok mit der Intellibox oder 6021 fahre hat sie 14 Fahrstufen (sie setzen sich bei FS1 in Bewegung und erhöhen mit jeder neuen Fahrstufe bis FS14 ihre Geschwindigkeit). FS0 ist Stop.

Meine IB gibt mir normalerweise für gespeicherte MM-Adressen (Standard ist DCC) auch 28 statt 14 Fahrstufen, das scheint aber wirklich nur kosmetischer Natur zu sein. Zumindest ich sehe keinen Unterschied zwischen den Geisterfahrstufen und den "Echten".

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#22 von rwd , 23.11.2021 20:06

Hallo Thilo,
die alten Decoder 6080, 6090 und Delta hatten nur 14 Fahrstufen, die 60901 und Derivate haben Halbstufen, die mit der IB unter MM2 ansteuerbar sind. Dafür muss zuerst die höhere Fahrstufe angesteuert werden und dann wird die Fahrstufe wieder um 1 reduziert. Dabei reduziert der Decoder aber intern nur um eine halbe Fahrstufe. Bei weiterer Reduktion der Fahrstufen werden die halben Fahrstufen durchlaufen. Beim wieder hochregeln wird dann erst die halbe Fahrstufe wieder auf die nächst höhere ganze Fahrstufe geregelt und dann mit den ganzen Fahrstufen weiter beschleunigt.
Auf diese Weise kann man die Decoder 60901 etc. gezielt mit 28 Fahrstufen ansteuern, so habe ich das lange Zeit mit meiner IB1 gemacht. Ob das bei der IB2 immernoch so geht, kann ich aber nicht sagen.


Allen Lesern ein freundliches "Bleibt Gesund und habt weiter viel Freude am gemeinsamen Hobby"

Rudolf
Vorstellung meiner Modellbahnanlage unter Am "Holzweg" ist das "Holz weg"


Thilo, SAH und Ludwig47 haben sich bedankt!
 
rwd
InterCity (IC)
Beiträge: 575
Registriert am: 19.11.2011
Gleise C-Gleis, im BW K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS II; CS1R; IB1
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#23 von SAH , 23.11.2021 22:49

Guten Abend Lauenstein,

Zitat von Lauenstein im Beitrag #20

Zitat von SAH im Beitrag #19

ich habe eine Verständnisfrage: weshalb beziehst Du Dich auf FS13/13?
Der Dekoder hat 14 Fahrstufen.


das ist eher eine philosophische Frage. Der Decoder hat eine Standstufe (FS0) und 13 Fahrstufen, Bei FS0 fährt die Lok nicht, also ist es auch keine Fahrstufe in dem Sinne. Die CS2 zählt entsprechend von FS0-FS13 und nicht von FS1-FS14.


Danke für Deine Antwort!
Allerdings machen 13 Fahrstufen keinen Sinn:
die Fahrstufenanzahl basiert auf dem Binärsystem: nur Potenzen von 2 können erzeugt werden. 2,4,8,16,32,64,128,......
2^4 =16. Da eine Impulssteuerung (PWM) zum Antrieb genutzt wird, hat man theoretisch 16 Abstufungen von 0 bis 1 (0% bis 100%). Fahrstufe 0= Halt, 100% Tastgrad ist nicht nutzbar.also in 1/16-Schritten heruntergezählt (lässt sich am Delta-Dekoder sehr leicht mit einem Oszilloskop nachvollziehen:
FS14 =0,9375; FS 13=0,875; FS 12 =0,8125; FS 11 =0,75: FS 10 =0,6875; FS 09 = 0,625; FS 08 = 0,5625; FS 07 =0,500; FS 06 bis FS 01 wie FS14 bis FS 07,nur 0,500 kleiner. Tastgrad 0,0625 fällt weg weil mit dem Tastgrad nix fährt (im Märklin-universum).
Alle späteren Entwicklungen basieren darauf.

Der Dekoder im Modell 39160 ist ab Werk ein 60901-Dekoder. Dieser hat im Unterschied zum 6090 27 Fahrstufen (14 + 13), fährt nicht mit Halb-/Vollwellen-DC und hat "Geisterlokerscheinungen" in Anwesenheit von Kuehn T-125-Dekodern.
Das Modell 39161 habe ich noch nicht getestet. Sofern der Dekoder ein "fx-Dekoder" ist, dann 7st es möglich dass sich dieser wieder etwas anders verhält.

Mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#24 von JaM , 23.11.2021 22:51

Hallo Lauenstein,

Deine Aussagen sind falsch.

Zitat von Lauenstein im Beitrag #20
Hallo SAH,
Zitat von SAH im Beitrag #19
Moin @Lauenstein,

ich habe eine Verständnisfrage: weshalb beziehst Du Dich auf FS13/13?
Der Dekoder hat 14 Fahrstufen.


das ist eher eine philosophische Frage. Der Decoder hat eine Standstufe (FS0) und 13 Fahrstufen, Bei FS0 fährt die Lok nicht, also ist es auch keine Fahrstufe in dem Sinne. Die CS2 zählt entsprechend von FS0-FS13 und nicht von FS1-FS14.

LG,
Lauenstein

Das Motorollaprotokoll (egal ob 1 oder 2) kann 16 Werte für die Geschwindigkeit übertragen:
  • Wert 0 für Stop,
  • Wert 1 für Richtungswechsel und
  • Werte 2 bis 15 für insgesamt 14 Fahrstufen.

Das sind echte 14 Fahrstufen und keine 13 Fahrstufen plus 1 Standstufe.

Viele Grüße,
JaM


JaM  
JaM
InterRegio (IR)
Beiträge: 150
Registriert am: 02.03.2006
Gleise K-Gleise
Steuerung CS2, MS2


RE: Märklin 39160/39161 42 9000 Ein paar Fragen

#25 von Lauenstein , 23.11.2021 23:39

Gut,
dann kennt das meine CS2 nicht, die zeigt nur FS0 - FS13.

LG,
Lauenstein


Lauenstein  
Lauenstein
InterCity (IC)
Beiträge: 982
Registriert am: 13.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

Doppelentwicklungen
Märklin 39500 (E - Lok BR E50)-Tausch Beleuchtungsplatine

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz