Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#1 von MoBa_Opa , 10.10.2021 09:19

Hi,

ich bin ein Neuer ... meine Vorstellung findet Ihr in der Mitglieder-Galerie (ich hätte den Beitrag gerne verlinkt - das System lässt mich aber nicht mal intern verlinken) ... und wie ebendort bereits erwähnt, wurde die alte LGB-Bahn nach ca. 25 Jahren vom Dachboden geholt - weil der Enkelsohn schön langsam ins entsprechende Alter kommt, wo man miteinander spielen kann.

Vorhanden sind:

  • Eine Playmobil-Starterpackung - rote SNCF-Rangierlok + einige Industriewaggons,
  • eine LGB Lehmann 92277 ANNA Feldbahn Lok,
  • eine LGB Lehmann 2001 Draisine
  • einige zusätzliche Waggons (darunter auch ein "langer" US-Waggon)
  • ca. 2-3 Dutzend Standard-Bogenschienen + ca. 4 Dutzend gerade Schienen,
  • 2 Stück 30° Handweichen.

Jetzt hätte ich gerne die Teppichanlage, die nur fallweise (wenn Enkelkind kommt) aufgebaut werden soll, ein wenig erweitert, damit man nicht nur im Kreis fahren kann: ich hätte gerne eine Gleisharfe (3-4 Gleise) + (mindestens) 1 Abstellgleis, 1 Entkupplungsgleis, ev. das eine oder andere Signal - Weichen elektrisch geschaltet bzw. Abstellgleise aus der Ferne stromlos gemacht.

Grundsatzentscheidung: bau' ich jetzt vorläufig analog weiter (weil es dann eh in ein paar Jahren eine fixe, digitale H0-Anlage im Dachstübchen wird)? Oder kann/soll ich das Vorhandene auf digital umstellen, damit es beim fallweisen, fliegenden Teppichaufbau schneller geht und ein Großteil der Kabelei entfällt?

Fragen im Detail:

  • Analog oder digital?
  • Bzw. können Loks + Draisine einfach digitalisiert werden? Wenn ja - mit welchem Deconder macht man das?
  • Können die zusätzlichen 8-10 Weichen die Standard-30°-Weichen sein - oder müssen/sollen es die erheblich teureren 15°-Weichen sein?
  • Welcher elektrische Antrieb zu den Weichen (für analog/digital)?
  • Bei Analogbetrieb hätte ich vor dem Enkel ein Schaltpult mit Gleisplan zu bauen - damit er grafisch sieht, wo Strom anliegt und wo nicht bzw. wie die Weichen stehen. Wie würde das bei digital aussehen, damit es ein 6-Jähriger bedienen kann?
Ich hoffe, ich hab' jetzt nicht zu viel auf einmal gefragt - danke schon mal für zweckdienliche Hinweise.

LG
Reinhard


guido hat sich bedankt!
MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#2 von SiKZorro , 10.10.2021 11:17

Hallo Reinhard,

das kenne ich, die Enkel kommen auch bei mir in das Alter wo sie nicht nur zuschauen wollen.
Nun zu deinen Fragen:

- Digital
- ich habe alle kleinen Lokomotiven, inkl. Draisine mit dem LDG-G 34 plus digitalisiert, ist so klein, passt überall hinein.
- bei kleinen Loks und kurzen Wagen kannst du die 30er Weichen nehmen
- für digital gibt es z.B. von MD-Electronics Weichenantriebe mit eingebautem Decoder
- da du bei digital sowieso eine Zentrale benötigst empfehle ich dir eine mit Bildschirm.
Ich nutze die CS2 und Ecos2, auf beiden kann man das Gleisbild bequem mit dem Finger oder Stift ansteuern

Grüße

Zvoni


http://www.zvonis-bahn.de


MoBa_Opa hat sich bedankt!
 
SiKZorro
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 10.05.2006
Homepage: Link
Ort: Karlsfeld
Gleise K-Gleis, LGB
Spurweite H0, G
Steuerung ECOS und CS2, z21
Stromart Digital


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#3 von guido , 10.10.2021 11:21

Hallo Reinhard,

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

ich bin ein Neuer ...



Herzlich willkommen, viel Spaß und ich hoffe, Du bekommst nützliche Tipps! Hier kommt meine Ansicht, aber es gibt bestimmt auch andere Meinungen:

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

bau' ich jetzt vorläufig analog weiter (weil es dann eh in ein paar Jahren eine fixe, digitale H0-Anlage im Dachstübchen wird)? Oder kann/soll ich das Vorhandene auf digital umstellen, damit es beim fallweisen, fliegenden Teppichaufbau schneller geht und ein Großteil der Kabelei entfällt?



Naja, wenn es beim fallweisen Aufbau bleibt, geht natürlich auch, die Kabelage so vorzubereiten, dass vorkonfektionierte Kabelbäume und -stränge mit Flachsteckern immer bereit liegen und sofort an ihrer richtigen Stelle installiert werden können. Das ist natürlich auch die günstigste Variante. Ein Freund von mir hat als Jugendlicher immer seine Märklin-Bahn fallweise auf dem Boden aufgebaut und das allerdings aufgegeben, weil ihn die Kabelinstallation jeweils einen Tag Aufbau gekostet hat. Und das waren auch nur ein paar Weichen, Signale, Stillegungen... Der Zeitaufwand ist sicherlich relevant.

Wenn Du jetzt digital anfängst, musst Du alle Triebfahrzeuge digitalisieren. Das kostet natürlich mehr, ist aber eventuell für den Enkel zukunftsfähiger - das Hobby lebt für die junge Generation heute ja sehr von den Zusatzfunktionen, die eben nur digital zu realisieren sind.

Auf jeden Fall könntest Du eine Digitalzentrale natürlich auch später für die H0-Anlage verwenden - i.d.R. brauchst Du dann nur die Ausgangsspannung umzustellen (Spur G hat mehr Schmackes am Gleis); das können die gängigen Zentralen ganz einfach heutzutage. Und wenn Du eine Funkfernsteuerung verwendest, kann die eine Zentrale im Haus auch mehrere Anlagen steuern, geht alles.

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

Analog oder digital?


Siehe oben...
Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

Bzw. können Loks + Draisine einfach digitalisiert werden? Wenn ja - mit welchem Decoder macht man das?


Naja, Digitalisierung analoger Loks bedeutet i.d.R. einfach, die Kabel vom Stromschleifer zum Motor (die ggf. über eine auszubauende Platine laufen) zu lösen und jeweils am Eingang und Ausgang des Decoders anzuschließen. Zusätzlich haben Decoder Beleuchtungsausgänge, da muss man nur ggf. darauf achten, dass die Lämpchen an den richtigen Ausgang kommen, damit sie nicht etwa durchbrennen oder nur glimmen. Das ist keine Kunst, nur genug Platz im Modell muss vorhanden sein. Die Anleitungen der Hersteller sind i.d.R. absolut transparent und auch für Anfänmger verständlich geschrieben.
Moderne analoge Loks sind sogar für den Decodereinbau vorbereitet oder haben gar eine Schnittstelle, soviel dazu falls noch etwas dazukommt!
Welchen Decoder Du verwendest - das ist bei manchen Leuten schon fast Konfessionsfrage und hat schon zu manchem Glaubenskrieg in Foren geführt .
Es gibt sehr günstige Decoder (etwa von ML-Train schon für 29,95 für kleine Loks, etwa auch Deine Draisine, 49,95 für normale Loks) und sehr teure, z.B. von ESU. Die Frage ist auch, ob Du gleich Sound willst? Sounddecoder bieten nochmal mehr, sind natürlich aber auch wieder teurer.
Die Hersteller informieren gut, welcher Decoder für welchen Loktyp geeignet ist. Man braucht schon Spur G-Decoder, denn sie müssen die notwendige Spannung vertragen können (viele Hersteller nennen diese Decoder daher auch "L" oder "XL"-Decoder).
Ich persönlich habe in Dampfloks früher gleich einen Sounddecoder verbaut, das mache ich jetzt nicht mehr. Ich verwende jetzt Decoder mit Susi-Schnittstelle (das ist ein kleiner Stecker, an den man später z.B. einen Sound-Baustein anschließen kann). Da muss ich nicht gleich so viel investieren und kann mir später aussuchen, welchen Sound von welchem Hersteller ich möchte. Denn diese Susis sind standardisiert und man kann durch Kombination der verschiedenen Bausteine viel Geld sparen - ohne Qualitätsverluste.
Matthias Manhart hat auf seiner Homepage eine gute Übersicht und listet einige Kriterien auf:
https://www.beathis.ch/lgb/digital/decoder.html

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

Können die zusätzlichen 8-10 Weichen die Standard-30°-Weichen sein - oder müssen/sollen es die erheblich teureren 15°-Weichen sein?



Das hängt von den Modellen ab, die Ihr fahren lasst. Die kleinen und kurzen LGBs vertragen alle die engen Weichen. Die neuen langen Loks z.B. von Piko können auch alle durch 600er-Radien, abr Piko verweist darauf, dass lange Loks an Gleis und Rädern in engen Radien höheren Verschleiß erzeugen. Wenn es um Weichenkosten geht, schau doch mal bei ML-Train vorbei. Die haben zwar keine engen Weichen, aber solche mit 900er-Radius zu annehmbaren Preisen:
https://www.modell-land.de/messing-c-521_555.html

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

Welcher elektrische Antrieb zu den Weichen (für analog/digital)?



Ouh, da ich bislang nur per Hand schalte, verweise ich auf die zahlreichen Experten hier.

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

Bei Analogbetrieb hätte ich vor dem Enkel ein Schaltpult mit Gleisplan zu bauen - damit er grafisch sieht, wo Strom anliegt und wo nicht bzw. wie die Weichen stehen. Wie würde das bei digital aussehen, damit es ein 6-Jähriger bedienen kann?



Es gibt Zentralen (z.B. von Märklin und deshalb nun auch von LGB), die den Gleisplan auf einem ausreichend großen Display abbilden und die Schaltstellungen der Magnetartikel anzeigen (Stilllegungen wären ja nicht mehr nötig). Auch kann man bei Digital weiterhin eine Abhängigkeit z.B. zwischen Signalen und Fahrzeugen herstellen, so dass Enkelchen sich darauf verlassen kann, dass die Lok bei "Rot" stehen bleibt.
Aber auch ein analoges Pult kann mit einem geeigneten Interface angeschlossen werden, so dass die vertrauten Taster digital erkannt werden.
Es geht auch noch ein Level weiter; Du kannst mit einer weiteren Schnittstelle ein Tablet, PC oder auch Smartphone anschließen, auf denen Lokstatus, Gleisplan, sogar virtuelle Führerstände, angezeigt werden. Da kommt immer wieder was Neues auf den Markt. Auch hier kommt es also auf den Aufwand an, den Du betreiben möchtest.
Wenn Du ein analoges Pult bauen kannst, würde ich die Lösung mit dem Interface Analogpult/Digitalzentrale empfehlen. Ich finde das für Kinder wichtig, nicht ständig alles auf einem Bildschirm zu haben und einen Sechsjährigen würde ich nicht wegen der Modellbahn mit Smartphone versorgen. Dass das Kind den Zusammenhang zwischen der Haptik eines Knopfes und dem Fahrstatus der Bahn versteht, ist ein kognitives Plus und ein wichtiger Lerneffekt. Und ich persönlich finde es nervig, erst einen PC hochzufahren, nur weil ich mit der Eisenbahn spielen will.
Mal abgesehen davon bedeutet das auch, dass Du die analoge Steuerung schrittweise digitalisieren kannst.

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #1

Ich hoffe, ich hab' jetzt nicht zu viel auf einmal gefragt - danke schon mal für zweckdienliche Hinweise.



Ja, ich hoffe ich hab nicht zu viel auf einmal geantwortet und hoffe, die Hinweise führen zur Ergreifung des für Dich geeigneten Systems. Aber wie gesagt, das ist meine Ansicht und Du wirst vielleicht noch ganz Anderes angeboten bekommen. Aus der Vielfalt kannst Du Dir dann am besten den richtigen Rat aussuchen.
Wie Du meinem text entnehmen kannst, bin ich einer von den gemäßigten Digitalisten; ich digitalisiere nur, was absolut notwendig ist und schaue dnn auch auf Aufwand und Preis. Es gibt hier aber auch Experten (und das meine ich absolut positiv), die richtig tief in der Materie stecken und so ziemlich jedes System schonmal ausprobiert haben.

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


MoBa_Opa und Lokmittel haben sich bedankt!
 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#4 von MoBa_Opa , 10.10.2021 13:57

Danke Euch beiden.

Zitat von guido im Beitrag #3
Auf jeden Fall könntest Du eine Digitalzentrale natürlich auch später für die H0-Anlage verwenden ...

Na das ist mal ein richtiges Argument für Digital - daran hab' ich noch gar nicht gedacht . Welche Zentrale sollte ich mir da näher anschauen bzw. gibt's wo einen objektiven Vergleich? Oder geht was mit Tablet?

Was ich jetzt nicht möchte: Connection ins www zur NSA - von Rocos Zentrale glaube ich gelesen zu haben, dass die den Datenschutz nicht so genau nehmen und im Hintergrund Daten absaugen.

Zitat von guido im Beitrag #3
Es gibt sehr günstige Decoder (etwa von ML-Train schon für 29,95 für kleine Loks, etwa auch Deine Draisine, 49,95 für normale Loks) und sehr teure...

Ich gehe davon aus, dass Decoder verschiedener Hersteller kompatibel sind(?), d.h. es sollte kein Problem sein, wenn in der einen Lok der Decoder-x der Firma X steckt und in der Draisine der Decoder-y einer anderen Firma. Die Draisine müsste ja nur Fahrbewegungen ausführen können - die Feldbahn ANNA könnte/sollte Licht und Dampferzeuger ansteuern können. Und für die Weichen + Signale wird es vermutlich Decoder der Fa. Z geben...?

Mal schauen, was noch für Antworten kommen.

LG
Reinhard

P.S. handwerklich geschickt bin ich, ich kann auch mit dem Lötkolben umgehen. Und auf ein paar Euros mehr oder weniger kommt's mir auch nicht an.


guido hat sich bedankt!
MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#5 von guido , 10.10.2021 14:22

Hallo Reinhard,

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #4
Danke Euch beiden.
...
Was ich jetzt nicht möchte: Connection ins www zur NSA - von Rocos Zentrale glaube ich gelesen zu haben, dass die den Datenschutz nicht so genau nehmen und im Hintergrund Daten absaugen.



Bitte, da nicht für!
Was den Datenschutz angeht, da kann ich gar nichts dazu beitragen. Ich habe meine Zentrale (Uhlenbrock Intellibox mit Funkfernsteurung) nicht an mein Intranet angeschlossen, somit kann da auch nichts übers Internet fließen. Natürlich müsste ich das aber für ein Update, das die Produzenten heute meist online anbieten. Aber was da für Daten fließen? Keine Ahnung. Auch online gehen würdest Du, wenn Du eine Steuerung per WLAN einrichtest; das geht ja mittlerweile auch.

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #4

Ich gehe davon aus, dass Decoder verschiedener Hersteller kompatibel sind(?), d.h. es sollte kein Problem sein, wenn in der einen Lok der Decoder-x der Firma X steckt und in der Draisine der Decoder-y einer anderen Firma. Die Draisine müsste ja nur Fahrbewegungen ausführen können - die Feldbahn ANNA könnte/sollte Licht und Dampferzeuger ansteuern können. Und für die Weichen + Signale wird es vermutlich Decoder der Fa. Z geben...?



Also zunächst einmal gibt es mehrere Protokolle, auf die sich die Produzenten international geeinigt haben. Mal abgesehen von dem ältesten System, Selectrix, das für uns hier wohl kaum eine Rolle spielen dürfte, gibt es noch von Märklin Motorola bzw. noch neuer mfx und ansonsten DCC.

Nun gibt es Hersteller, die nur für ein System produzieren. Lenz etwa, "Erfinder" von DCC, produziert nur Zentralen und Decoder, die dieses Protokoll verstehen. Andere Hersteller, so z.B. Uhlenbrock und ESU, bieten Zentralen und Decoder an, die "multiprotokollfähig" sind, also mehrere Digitalsysteme verstehen. Das gilt auch grundsätzlich für Märklin/LGB, deren Zentralen neben mfx auch ihr älteres Motorola verstehen, deren Decoder aber unter DCC meist weniger Funktionen realisieren können, auch wenn sie DCC "können". Die alten Motorola-Decoder können gar nichts anderes als ebendies.

Die Attraktivität der einzelnen Systeme musst Du, denke ich, für Dich selbst herausfinden; um die hinreichend zu schildern müsste man hier seitenweise erklären, wobei doch eine einfach kleine Google-Suche nach den von mir und anderen genannten Stichworten viel präzisere Ergebnisse brächte.
Nur so viel: Neueste Zentralen etwa von Märklin funktionieren so, dass sich die Decoder (und somit die Loks) selbständig dort anmelden, alle Einstellungen transparent ersichtlich sind. Das ist aber immer noch nicht bei den Zentralen aller Hersteller so.

Eventuell, wenn Du auf Verwendung der Zentrale für eine H0-Bahn spekulierst, wäre es also wichtig, zu wissen, welches System für H0 Du später verwenden willst.

So lange gewährleistet ist, dass ein Decoder ein bestimmtes Protokoll "spricht", ist jedenfalls die Kompatibilität gewährleistet.

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 703
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 10.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#6 von trambahn , 10.10.2021 14:39

Moin Reinhard,
die Frage nach der Zentrale ist ähnlich wie die Frage nach Vegan, Fisch oder Fleisch.
Die alten MZS Sachen von LGB solltest du evtl ausser acht lassen, da wie gesagt veraltet. Sehr kostenintensiv sind die Zentralen von Zimo und Massoth, daher fielen diese bei meiner eigenen Betrachtung heraus. Letztlich entschied ich mich für die LZV100 (mittlerweile ist die 200 auf dem Markt), und bin mit dieser bis dato zufrieden, Vor 2 Jahren kam dann noch die MZSPro 8A von MD dazu, weil ich zum einen den Koffer nicht immer hin und her schleppen wollte und zum anderen mittlerweile eine Sammlung von Tabletts und Handys zum steuern habe. Für die Lenz habe ich mir mittlerweile den Multi-Baustein geholt, und kann nun auch hier via Smart.-oder Eierphone (gehen beide Systeme) steuern. Die z21 Software ist nach ein bischen einlesen und probieren verständlich und unkompliziert, doch wie gesagt, dies ist meine Sicht. Am besten schaust du dich nach Gartenbahnern in/um Wien um und fragst ob du mal vorbei schauen kannst.

LG Bernd


Lokmittel hat sich bedankt!
 
trambahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 17.07.2020
Ort: Hettenleidelheim
Gleise IIe, IIm, II
Steuerung Echtdampf und Akku mit 2,4Ghz /MZSPro /Lenz100/ LGB-Trafo
Stromart Digital, Analog


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#7 von MoBa_Opa , 10.10.2021 18:00

Zitat von guido im Beitrag #5
Eventuell, wenn Du auf Verwendung der Zentrale für eine H0-Bahn spekulierst, wäre es also wichtig, zu wissen, welches System für H0 Du später verwenden willst.

Die H0-Teile, die noch in unserer alten Wohnung lagern, dürften mit ziemlicher Sicherheit kein Dreileitersystem von Mä sein. D.h ich müsste das Pferd von hinten aufzäumen: erst mal überlegen, welche Zentrale in ein paar Jahren für die H0-Anlage in Frage käme - und dann klären, ob sie vorweg auf der G-Teppichgeschichte nutzbar ist.

Hmmm ... dass es so viele Systeme und gibt, wusste ich nicht. Macht die Auswahl nicht leichter - ich werd' mal Tante G. anwerfen und quer lesen (ich hatte gehofft, Ihr könnt mir ein System empfehlen, mit dem ich nichts falsch mache).

Thx
Reinhard


MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 10.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#8 von maybreeze , 10.10.2021 18:27

Servus Reinhard,

so alles vom feinen Sofa aus gesteuert erscheint zwar erstrebenswert, bringt aber sehr wenig LGB/Playmobil Spielspaß! Kinder wollen selbst eher direkt per Hand Schalten und Walten, Auf- und Abladen und das vor Ort. aus Erfahrung: Egal, ob LGB oder H0 - die Kids sind am Boden herumgewuselt und haben alles im Griff gehabt. Think simple - und probier's mal so aus, bevor Du großartige Digitalisierungsmaßnahmen triffst. LGB/Playmobil ist für einige, wenige Jahre interessant - dann kommt das Abenteuer H0. Und hier bringt/macht dann die Digitalisierung echt Freude. Und bei H0 habe ich einfach ein Starterset mit einfacher Diesellok gekauft - die Lok war einfach eine "Opferlok", um die es nicht schade war, wenn etwas abgebrochen ist.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


MoBa_Opa und guido haben sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#9 von MoBa_Opa , 11.10.2021 07:58

Zitat von maybreeze im Beitrag #8
... Kinder wollen selbst eher direkt per Hand Schalten und Walten, Auf- und Abladen und das vor Ort. ... bevor Du großartige Digitalisierungsmaßnahmen triffst.

Ich glaub', da ist was Wahres dran . Du schrubst an anderer Stelle (sinngemäß; ich find's nicht mehr - ist aber auch egal, verlinken kann ich es eh nicht): Loks auf digital und Weichen schalten per Hand - ich denke das kann auch ein Weg sein. Was mir weh tut: der Kleine gibt am Trafo gerne Vollgas - also oft durchdrehende Räder ... das könnte man (vermutlich) digital unterbinden ...

... habe jetzt quer gegoogelt und bin mal der Z21-Werbung auf den Leim gegangen - liest sich gut. Die XL-Ausführung (wegen der Stromaufnahme), dazu 2 wlanMÄUSE zum Steuern (nur) der Loks ... und den Rest per Hand durch den Kleinen ... kann ich mir vorstellen. Damit bräuchte ich auch keine Stromlosabschnitte für wartende Loks.

Würd' ich damit was falsch machen?

Thx
Reinhard


MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#10 von maybreeze , 11.10.2021 08:41

Servus Reinhard,

mit Vollgas die Lok "losschurln" zu lassen: Traum aller Kinder! Wettrennen auf Parallelgleisen: Echte Spitze! Ab wann kippt die Lok im Bogen aus dem Gleis: Die Frage aller Kindheitsfragen!

Man muss bei Kindern einfach eine Lok als Opferlok definieren, es nicht tragisch finden, wenn der Schornstein im Spielorkus verschwunden ist, dazu zwei oder drei entsprechende Waggons. Speed ist alles - modellbahngerechtes Rangieren total öd! Erst später kommt man auf die Tugend der Langsamkeit drauf.

Ich habe ja für meine beiden einen TimeSaver gebaut (Du kannst ihn in meinem Beitrag über die KLEINBAHN 93er sehen). Das wäre wohl auch was für LGB/Playmobil. Das geht sogar ohne digital. Man braucht halt entsprechendes Gleismaterial. Aber bei den (noch vorhandenen) Händlern in Wien findet sich in der second-hand Abteilung genügend. Einfach mal nachfragen.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


steve1964 hat sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#11 von Pirat-Kapitan , 11.10.2021 10:52

Moin Reinhard,
1. um die rennfahrenden Kinder bzw. Enkel auszubremsen, kann man im Decoder über CV 5 die Höchstgeschwindigkeit der Loks herabsetzen. Ich habe für meinen Enkel hier die maximale Geschwindigkeit auf etwas 50 % gedrosselt, die Loks fahren immer noch schnell genug durch den Garten.
2. Z21 ist zwar nicht meine Lieblingszentrale, ist aber gerade wegen des problemlosen Zusammenspiels mit der Roco WLANMaus (als haptischer Handregler) und der z21 App (für das handy / Pad) m.E. ein sinnvoller Einstieg, zumal die XL-Version ausreichend Strom für eine Gartenbahn auf die Schiene bringt.
3. Bei Steuerung mit der WLANMaus kann man einfach zwischen Weichenschalten und Loksteuern umschalten, vielleicht planst Du doch als spätere Option noch den elektrischen Antrieb für die Weichen ein (ggf. mit Einzeldecoder an jeder Weiche und Stromversorgung aus dem Gleis).
4. Für die Daisine würde ich H0-Decoder mit 1,2 oder (besser) 1,8A Motordauerbelastung nehmen, bitte dann auf die Spannungsfestigkeit (bis 28V für Gratenbahnen) achten, auch wenn die Gartenbahn in der Regel immer unter 24V bleibt. Ich habe dann gerne den Lenz gold+ in der Regel mit einem Power 3 Strompuffer verbaut. Über eine Susi-Schnittstelle kann bei Bedarf auch noch Sound nachgerüstet werden.
5. Weichenantrieb hängt ab von der Weiche, bei den 30° R1 Weichen von LGB / Playmobil (uralt) würde ich die LGB EPL-Antriebe nehmen.
6. Beim Weichenschalten via WLANMaus wird die Stellung der Weich3e (gerade oder abzweigend) im Display angezeigt, m.E. schauen die Kleinen aber lieber auf die Weiche direkt und stellen ggf. auch mit dem Finger passend.
7. ob 30° oder 22,5° oder 15° Weichen, hängt nicht zu Letzt vom Rollmaterial ab. Ein DB Schnellzugwagen sieht auf einer 30° Weiche nun mal nicht so besonders schön aus (Länge !).

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


MoBa_Opa hat sich bedankt!
Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#12 von MoBa_Opa , 11.10.2021 12:23

Danke für die Tipps.

Bei der Z21 steht in der Beschreibung für Z bis H0 wäre die Normalversion zu nehmen, ab 0 dann die XL-Version ... welche nehm' ich jetzt, wenn ich zuerst ein wenig G fahre und in ein paar Jahren H0...? Ist XL für H0 zu überdimensioniert? Oder reicht die kleine, wenn ich kein G-Krokodil anschaffe?

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #11
Z21 ist zwar nicht meine Lieblingszentrale, ist aber gerade wegen des problemlosen Zusammenspiels mit der Roco WLANMaus (als haptischer Handregler) und der z21 App (für das handy / Pad) m.E. ein sinnvoller Einstieg,

Was wär' eine aktuelle Alternative, die ich mir anschauen sollte?

Wegen der Weichen:
  • Ich versuch' gerade ein paar zuätzliche Weichen zu ergattern - da irritiert mal die Nummerierung: 1200 & 1210 bei meinen alten, vorhandenen Weichen - 12000 & 12100 sind die neuen Nummerierungen. Unterschied?
  • Einzelne werden in der Bucht verkauft ... Porto fast so viel wie die Weiche selbst. Gibt's hier vor Ort eine Fundgrube, wo man stöbern kann? Oder bin ich bei bessere##preise für ein paar neue Weichen gut aufgehoben?
Mit ist schon klar, dass ich jetzt den Handantrieb fürs erste mal dazu nehmen muss - und der dann unnötig wird, sollte ich wirklich auch die Weichen auf digital umstellen (ich nehme an, dass man den Handantrieb einfach abschraubt und den LGB EPL-Antrieb oder den DWA Motorweichen-Antrieb mit Decoder von MD Elektronics einfach dran schraubt).

Thx
Reinhard

P.S.: eine alte Handweiche hab' ich soeben erfolgreich wieder zum Funktionieren gebracht...


MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.10.2021 | Top

Z21 XL ?

#13 von maybreeze , 11.10.2021 14:23

Servus Reinhard,

ob XL oder nicht entscheidet letztlich die Anzahl der fahrenden Loks. Zwei Loks - und Du kommst sicher locker mit einer z/Z21 aus. Die Z21 (die schwarze als einzige) hat regelbare 12 - 24 V, 3 A.

Und Achtung:
Wenn Du eine XL auf H0 betreiben willst: 6A am Gleis ist eine Menge Saft und vor allem: Du kannst die 20V Gleisspannung mit der XL nicht regeln. Da müsstest Du Dir dann vom Arnold Hübsch einen DSR besorgen, sonst brennen Dir in H0 alle Glühbirnen durch.

Ich sag mal: Für zwei LGB-Spieler reicht eine Z21 wohl gut aus, ein entsprechendes Netzteil vorausgesetzt (worüber hier ja auch noch nicht gesprochen wurde).


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 11.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#14 von Pirat-Kapitan , 11.10.2021 19:03

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #12

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #11
Z21 ist zwar nicht meine Lieblingszentrale, ist aber gerade wegen des problemlosen Zusammenspiels mit der Roco WLANMaus (als haptischer Handregler) und der z21 App (für das handy / Pad) m.E. ein sinnvoller Einstieg,

Was wär' eine aktuelle Alternative, die ich mir anschauen sollte?

Ich fahre mit Lenz, aktuell wäre es die LZV200. 5A, Spannung einstellbar von 12-24V. Dann passen aber die Roco WLANmäuse nicht (ich habe zwischen der LZV und den WLANMäusen noch einen RasPi mit Rocrail als "Übersetzer". Alternativ zur Roco WLANMaus fahre ich seit 2002 mit den Funkhandreglern von Manhart (www.beathis.ch). Lenz bietet auch einen eigenen Funkhandregler an, den habe ich aber nicht ausprobiert (ist zu neu auf dem Markt).)

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #12
Wegen der Weichen:
Ich versuch' gerade ein paar zuätzliche Weichen zu ergattern - da irritiert mal die Nummerierung: 1200 & 1210 bei meinen alten, vorhandenen Weichen - 12000 & 12100 sind die neuen Nummerierungen. Unterschied?

Einzig die Aktualisierung der Bestellnummer, früher waren diese 4-stellig, jetzt sind diese 5-stellig. Bei den Weichen wurde einfach hinten eine 0 angefügt.

Zitat von MoBa_Opa im Beitrag #12

Mit ist schon klar, dass ich jetzt den Handantrieb fürs erste mal dazu nehmen muss - und der dann unnötig wird, sollte ich wirklich auch die Weichen auf digital umstellen (ich nehme an, dass man den Handantrieb einfach abschraubt und den LGB EPL-Antrieb oder den DWA Motorweichen-Antrieb mit Decoder von MD Elektronics einfach dran schraubt).

Der LGB Handantrieb wird an 2 nebeneinander liegenden Schwellen b efestigt, der EPL Antrieb wird an 3 Schwellen montiert, jeweils an den äußeren Verschraubt und die mittlere wird nicht benötigt.

Ein MD-DWA kann nicht aufgeschnitten werden, der LGB EPL und auch der Handweichenantrieb hingegen sehr wohl. Das ist vor allem beim Spielen von Kindern zu berücksichtigen.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#15 von MoBa_Opa , 11.10.2021 19:38

Dann werd' ich wohl mal quer lesen und Infos suchen bezüglich Lenz LZV 200 vs. Z21 roco. Auf jeden Fall ist klar, dass ich die Digizentrale eher früher als später benötige - am besten morgen oder übermorgen bestellen. Weil: wenn ich vorher den Gleisbetrieb analog mache und für jedes Bahnhofsgleis 2 und jedes Abstellgleis 1 Unterbrechergleis (LGB 10153) benötige und diese nach der Digitalisierung überflüssig werden, so macht das wenig Sinn.

Hätte da ein "LGB Bahnhofs-Gleisset (LGB 19902)" gefunden, wo man halbwegs preiswert zu weiteren Weichen kommt ... leider alles R1. Wenn ich die Teile einzeln und in R3 kaufe, bin ich preismäßig gleich in anderen Regionen ... anscheinend muss ich da aber irgendwie durch...

Zitat von Pirat-Kapitan im Beitrag #14
Ein MD-DWA kann nicht aufgeschnitten werden, der LGB EPL und auch der Handweichenantrieb hingegen sehr wohl.

Ich kann nicht folgen ... was meinst Du mit "aufgeschnitten"?

Also jetzt mal die Digizentrale entscheiden + bestellen und die passenden Decoder für die 2 Loks + die Draisine (siehe 1. Posting) raus suchen (ESU?).

LG
Reinhard


MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#16 von trambahn , 12.10.2021 08:33

GuMo,
wenn du bei der z231 auch MDElectronics liest wirst du ein 8A Bundle finden.
"Aufschneiden" meint eine Überfahrt der Weiche in Richtung eingleisige Ausfahrt. Bei vielen Weichenantrieben ist es egal wie die Zunge liegt, die Lok drückt sie "auf". Bei MD musst du die Weiche stellen, sonst entgleist die Lok.

LG Bernd


 
trambahn
InterRegio (IR)
Beiträge: 198
Registriert am: 17.07.2020
Ort: Hettenleidelheim
Gleise IIe, IIm, II
Steuerung Echtdampf und Akku mit 2,4Ghz /MZSPro /Lenz100/ LGB-Trafo
Stromart Digital, Analog


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#17 von maybreeze , 12.10.2021 08:38

Servus Reinhard,

eigentlich bin ich ein Ur-Lenzianer, mein Equipment besteht noch aus getrennnter Zentrale und Verstärker LZ+LV100, wurde aber immer einem Upgrade unterzogen, zuletzt kam der LH101 Handregler mit Drehknopf dran. Ein Upgrade auf LZV200 habe ich nicht durchgeführt, es wäre bei dem "Angebot" mehr oder weniger auf einen Neukauf hinausgekommen. Komme auch so aus und würde bei Bedarf dann eben eine neue LZV 200 kaufen. Habe dazu noch ein RS232 Interface LF100, mit dem ich meine ersten Gehversuche mit RocRail gemacht habe. Noch heute verwende ich das Set für Programmierung und Test bei Decodereinbauten. Ich bin mit der Haptik des LH100 Tastenhandreglers eben vertraut.
Dass die 100er nicht zum alten Eisen gehört, zweigt beispielsweise, dass der Anlagenbetreiber "Königreich der Eisenbahn" sowohl in Prag als auch in Wien noch diese Teile erfolgreich verwendet. Grund: Man kennt sich auch mit den eventuellen Macken aus.

Für die Parkettschienenabenteuer verwende ich jedoch sehr gerne die z21 (aus einem Startpaket) mit roter Multimaus bzw. samt dem WLAN-Paket und der Z21 APP. Die App macht's aus! Da können rasch mal ein paar Mitspieler integriert werden.

Im "Reisekoffer" zu Veranstaltungen habe ich auch noch eine Uralt-Roco 107564 (die schwarze Box) mit Multimaus samt einem DSR von Arnold Hübsch. Sie verwende ich für (digitalisierte) Straßenbahn und O-Bus - auch wenn die z21 mehr die Oberhand gewinnt.

Du siehst, ich bin "multizentral".

Ich persönlich würde heute wohl eine (schwarze) Z21 wählen - sie bietet viel für den Normalverbraucher, insbesondere wegen der App.

Wie erwähnt: Digital fahren bedeutet auch einige Aufmerksamkeit in Sachen Gleis. Die Weichen müssen bei Polarisierung (das Weichen-Herzstück ist für die jeweilige Fahrtrichtung stromtechnisch aktiviert) in richtiger Fahrtstellung stehen, sonst blitzt es (6A!) !


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 12.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#18 von elia , 12.10.2021 09:26

Hallo Reinhard,

Betr digitalisieren der Loks:
Vor kurzen habe ich folgende LGB Loks digitalisiert: Stainz, Elias (Kastendampflok), RhB Kroko (2 Motoren), Alco Diesel (2 Motoren).

Für die kleinen 1motorigen Loks wie Stainz etc habe ich die Märklin H0 msd3 60977 verwendet. Der packt das gut. Mit Geräusch fahren ist halt was anderes. Mit dem Märklin DecoderProgrammer habe ich die Geräusche dann angepaßt. Die msd3 gibts relativ preisgünstig, die können MM, DCC und mfx.

Als Zentrale habe ich eine uralte 6021, man könnte aber auch die MobileStation von Märklin verwenden.

Also wenn's nicht zuviel kosten soll und offen für alle Zentralen ist meine Empfehlung: msd3 und Mobilestation.

Gruß Helmut


elia  
elia
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 29.08.2007
Ort: Mönsheim
Spurweite H0, G
Stromart AC, Digital


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#19 von MoBa_Opa , 12.10.2021 09:33

Danke, Klaus - Dein Beitrag kam gerade recht - ich bin nämlich soeben dabei die Z21 (schwarz) zu bestellen. Meine Überlegung: sie scheint ein einfaches Bedienkonzept zu haben (wlanMaus + App) und die am meisten verbreitete zu sein - d.h. sollte ich auf ein Problem auflaufen, dürfte sicher schon jemand vor mir das Problem gehabt haben - und die Lösung zu ergoogeln sein . Das Problem mit den Sonderzeichen im WLAN-Passwort sollte ja seit diesem Frühjahr behoben sein, sonst hab' ich noch von keinem gröberen Problem gelesen (außer dass die Mäuse bissl zickig sein sollen - Stichwort gel. WLAN-Abbrüche, Nullstellung zu kalibrieren).

Zitat von maybreeze im Beitrag #17
Die Weichen müssen bei Polarisierung (das Weichen-Herzstück ist für die jeweilige Fahrtrichtung stromtechnisch aktiviert) in richtiger Fahrtstellung stehen, sonst blitzt es (6A!) !

Dürfte doch nur bei Wendeschleifen der Fall sein ... ?

... und was meint Johannes in #14 mit "aufgeschnitten"?

------------

Also Z21 (schwarz) ist somit in Bestellung. Jetzt wären noch die Decoder für meine ersten Lokeinbauten zu klären ... (Text aktualisiert): hab' mir mal 2 Lokdekoder DRIVE-M mit SUSI 4A ML-Train 84004501 bestellt...

Thx
Reinhard


@ Helmut: wir haben gerade gleichzeitig getippt ...


MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#20 von maybreeze , 12.10.2021 11:43

Servus Reinhard,

Herzstück-Polarisierung hat nichts mit Kehrschleife zu tun. Das Herzstück einer Weiche ist im Normalfall stromlos isoliert, weil es ja je nach Fahrtrichtung der Lok (gerade oder über die Abzweigung) entweder mit dem Plus-Pol oder dem Minus-Pol in Kontakt käme. Polarisieren heißt jetzt, dass mit der Zungenstellung auch die entsprechende Anspeisung (+/-) erfolgt. Das ist insbesondere bei kleinen Loks mit nur zwei Achsen sinnvoll, weil dann immer beide Achsen für die Stromabnahme dienen.

Wenn jetzt aber die Zungenstellung falsch ist - Du kommst aus der Abzweigung, die Zungenstellung der Weiche ist jedoch nicht in die Abzweigung sondern gerade - hast Du am Herzstück die falsche Polarität, also z.B. + statt - und das gibt einen veritablen Kurzschluss. Dieser Fahr-Vorgang wird als "Aufschneiden" einer Weiche bezeichnet: Die Weichenzungen werden in die richtige Position "gedrängt".

Solange Du einfache Handweichen verwendest, ist es kein Problem. Es bleibt die Lok wegen mangelnder Stromabnahmemöglichkeit (wie oben beschrieben) einfach stehen. Mit einem kleinen schubser geht's weiter. Kinder haben das bald heraußen.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


MoBa_Opa hat sich bedankt!
 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#21 von MoBa_Opa , 12.10.2021 13:37

Danke ... uuuups - dieses Thema ging an mir bis jetzt vorbei. Habe vorhin einige LGB-Weichen R3 (16040, 16140) bestellt - erst mal mit Handbedienung für den Enkelsohn (später eventuell Umstellung auf digital, viellicht bau' ich auch testweise mal eine um). Ich bin gespannt, ob ich mit diesen Weichen und mit meinen Loks in das Problem rein laufe...

LG
Reinhard


MoBa_Opa  
MoBa_Opa
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 09.10.2021
Ort: Wien
Spurweite G
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 12.10.2021 | Top

RE: Spur-G-Teppichbahn erweitern (digitalisieren?)?

#22 von maybreeze , 12.10.2021 14:30

Du wirst sehen, Reinhard, Handbetrieb ist bei Kids die bevorzugte Methode der Fahrwegstellung.


Liebe Grüße aus Wien
Klaus
------------------
© Sofern nicht anders angegeben stammen publizierte Fotos aus meiner Sammlung

🇦🇹 KLEINBAHN - ein (wesentliches) Stück österreichischer Modellbahngeschichte in 46 Fortsetzungen

24 Anlagen-Besuchstipps - war Maybreeze' Adventkalender 2023

🇦🇹 Nachlese 12. Wiener Stummi-Stammtisch: Do 16.5.24 ab 17 Uhr Waldtzeile (7)


 
maybreeze
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.594
Registriert am: 13.02.2009
Ort: Wien
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


   

Zweit Modellbahn 0 oder 1
LGB Kupplung austauschen gegen Märklin

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz