Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#1 von Berderwe , 17.09.2021 19:07

Hallo Moba-Kollegen,

ich benötige mal eure Hilfe zu der Brawa-IC-Lok 43981.
Das ist die Lok zum Twindexx, eine BR 146.5 DB AG.

Diese hat einen Sound-Decoder von Doehler & Haas an Bord.
Ich finde keine CV-Liste für diesen Decoder.
Irgendwie habe ich Schwierigkeiten unter DCC mit meiner CS2
diesen zu programmieren.
Ich weiß auch nicht genau, was für ein Decoder von Doehler & Haas dies ist.
Aus der Bedienungsanleitung der Lok geht auch nichts näheres dazu hervor.

Kann mir jemand weiterhelfen?

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 17.09.2021 | Top

RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#2 von digitalo , 18.09.2021 10:07

Moin Reinhard

Soviele Decoder-Versionen hat D&H nicht im Programm. Wenn Dein Modell Sound hat, wird ziehmlich sicher ein
SD22-A drin sein zur BDA hier ... https://doehler-haass.de/cms/pages/downloads/soundsystem.php entlang, ohne Sound ein
DH22-A, link für die BDA hierzu ... .https://doehler-haass.de/cms/pages/downl...zeugdecoder.php ... .
Einiges lässt sich ohne D&H-Programmer nur schwer bzw. überhauptnicht programmieren, die Software zum Programmer ist nicht ohne diesen lauffähig. Weiß der Geier was sich D&H dabei gedacht hat.

Viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.024
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#3 von gabli , 18.09.2021 13:27

Zitat von digitalo im Beitrag #2
Moin Reinhard
Einiges lässt sich ohne D&H-Programmer nur schwer bzw. überhaupt nicht programmieren, die Software zum Programmer ist nicht ohne diesen lauffähig. Weiß der Geier was sich D&H dabei gedacht hat.

Warum sollte es bei D&H anders sein als bei ESU, Zimo, Märklin, Piko? Jeder Hersteller bietet den zu seinem System passenden Programmer an (Software und Hardware). Andere Hersteller müssen die Hersteller für ihre Systeme nicht interessieren.

Darum verwende ich nur Decoder, für welche ich auch den passenden Programmer mit Hardware habe.

Freundliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3672
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital


RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#4 von drum58 , 18.09.2021 15:34

Hallo Gian,

dass der jeweilige Programmer gebraucht wird ist (leider) Standard, warum aber die Software von D&H nicht ebenso wie die von ESU und ZIMO auch ohne Programmer arbeitet und geänderte CVs ausgibt, das verstehe ich auch nicht.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#5 von digitalo , 18.09.2021 18:28

Moin Gian

Hast wohl nicht ganz gelesen oder verstanden ... ich habe bemängelt, dass die Software zum D&H-Programmer ohne diesen am PC angestöpselt zu haben nicht lauffähig ist.
Danke Werner ... du hast es richtig verstanden.
Ich meine, D&H täte sich einen Gefallen dies zu ändern, die Decoder könnten mehr Akzeptanz gewinnen dadurch.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.024
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#6 von gabli , 18.09.2021 23:55

Zitat von digitalo im Beitrag #5
Moin Gian
Hast wohl nicht ganz gelesen oder verstanden ... ich habe bemängelt, dass die Software zum D&H-Programmer ohne diesen am PC angestöpselt zu haben nicht lauffähig ist.

Ich habe es ganz gelesen und auch verstanden. Nochmals - die Programmersoftware ist bei allen Herstellern auf die entsprechenden Programmer (Hardware) optimiert. Allerdings bin ich noch nie auf die Idee gekommen, die ESU-Programmersoftware ohne ESU-Programmer (Hardware) zu verwenden. Im Gegensatz zum ESU Programmer (Soft & Hardware) funktioniert jedoch der D&H Programmer einwandfrei über die lokstoredigital Komponenten LoDi-8-GBM / Lodi-s88-Commander, die ich an meinen beiden Testkreisen verwende )H0 und H0m). Über die Besetztmelder von Peter Stärz (SX-BUS, an den Anlagen) funktioniert auch der ESU-Programmer. Auch der Piko-Programmer läuft nur zusammen mit dem Piko-Programmer (Hardware).

Da muss sich D&H wirklich keinen Gefallen tun - viel wichtiger sind, nicht nur mir, die hervorragenden Eigenschaften und die einfache Programmierfähigkeit der D&H Decoder mit dem D&H Programmer. Ich habe in den letzten Wochen meinen gesamten Lokbestand (H0 und H0m, ca. 140 Stk) überarbeitet, revidiert und vor allem mit Energiespeichern versehen und in iTrain neu eingemessen. Viele Loks haben anstelle der ESU-Decoder neu D&H Decoder bekommen und deshalb kann ich die Eigenschaften der Decoder von ESU, D&H, Zimo und Piko ausgezeichnet beurteilen. Meine Favoriten sind eindeutig D&H und ZIMO. Mit diesen Decodern bekomme ich ohne grossen Aufwand innert kürzester Zeit hervorragende Fahreigenschaften, bei ESU und Piko dauert es erheblich länger, bis annähernd ähnliche Fahreigenschaften zu bekommen sind.

D&H bietet einen Programmer mit der abgestimmten Software für Ihre Decoder an. Diese optimale Kombination funktioniert auch mit allen anderen Decodern, die mit CVs eingestellt werden, aller bestens. Die Akzeptanz der D&H Produkte inkl. Decoder haben schon heute eine gute Akzeptanz, auch bei meinen vielen Märklin Freunden, die die Originaldecoder durch solche von D&H oder Zimo ersetzen.

Die letzten Decoder von Trix, die noch gut waren, stammten im übrigen auch von D&H, wie heute die Decoder von Brawa. Roco hat vernünftigerweise von ESU zu ZIMO, der absoluten Spitzenklasse, gewechselt und seither sind für mich auch Roco-Loks mit eingebautem ZIMO-Decoder wieder erwerbbar.

Im weiteren beherrscht der D&H Programmer auch die Programmierung in den Formaten SX1 und SX2, nicht nur DCC. Anstelle von SX2, das DCC sehr ähnlich ist, verwende ich heute reines DCC, nicht weil es besser ist, sondern weil es leider verbreiteter ist und ZIMO & Co SX2 nicht kennen. Das beste Protokoll wäre immer noch SX1, aber heute, wo jede neue Lok unzählige Licht-Funktionen hat (Sound interessiert mich nicht) und fast jede LED mit einem eigenen AUX-Ausgang angesteuert wird, wären die 103 Adressen rasch aufgebraucht, durch mehrere Adressen für die zusätzlichen Funktionen. Da ist SX2 und DCC doch besser und einfacher zu beherrschen bei vielen Loks. Die bekannten Nachteile von DCC nehme ich bewusst in Kauf, da meine Anlage nicht so gross ist wie das MIWULA

Freundliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3672
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 18.09.2021 | Top

RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#7 von drum58 , 19.09.2021 10:05

Hallo Gian,

auch wenn Du es nicht nutzt, ist die Möglichkeit die Programmer-Software ohne Hardware einzusetzen schon hilfreich. Ich nutze z.B. die ESU-Software um mir die CVs ausgeben zu lassen, denn einen ESU-Programmer (Hardware) habe ich nicht und werde ich auch nicht anschaffen, weil ich neu nur noch ZIMO-Decoder einbaue und das MXULFA habe. Zuvor habe ich aber auch die Möglichkeit beim ZCS genutzt. D&H-Decoder sind auch ohne Programmer programmierbar, bei ESU ist es hingegen zumindest ohne die Software kaum zu schaffen, zudem das Handbuch auch nicht gerade hilfreich ist, wenn es über einfache Einstellungen hinaus geht. Auch bei MäTrix-Decodern wäre das sehr hilfreich, ist aber leider auch nicht im Angebot.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#8 von gabli , 19.09.2021 10:38

Hallo Werner,

Zitat von drum58 im Beitrag #7
Hallo Gian,
auch wenn Du es nicht nutzt, ist die Möglichkeit die Programmer-Software ohne Hardware einzusetzen schon hilfreich.

Das sehe ich genau so, aber wenn ich Hersteller der Software/Hardware wäre, sähe ich das etwas anders. Allenfalls würde ich eine Software gegen Entgelt anbieten, die auch ohne Programmerhardware zu verwenden ist. Aber gratis dürfte dies nicht sein, denn jeder Hersteller lebt nicht von Luft allein, sondern vom Erlös seiner Produkte. Ohne dieses Entgelt würde ganz einfach nichts mehr weiter entwickelt = Stillstand. Ich weiss, heute sollte alles gratis sein, aber diese Rechnung wird niemals aufgehen und ich will nichts über unerwünschte Werbung finanzieren müssen (wie im Smartphonebereich vielfach üblich). Darum nutze ich grundsätzlich keine Software/App mit Werbung.

Freundliche Grüsse

Gian


Windows 11 Pro 64bit 23H2 22631.3672
PC Shuttle Mini DH470, Intel i9/32GB-RAM
iTrain Pro 5.1.12.331b
JAVA 22 (Bellsoft)
LoDi: Fahren (DCC), Schalten, Melden (seit 2021)
Ausnahme: H0: Melden mit SX1-BUS und teilw. Schalten (Stärz ZS2 Mainboard Anschluss RS232)
3 LoDi-Con WLAN Handregler mit LoDi-Rektor direkt verbunden
Mein Youtube Kanal
Wer billig kauft, kauft doppelt!


 
gabli
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 350
Registriert am: 14.08.2015
Ort: ZH
Spurweite H0, H0m
Stromart Digital


RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#9 von digitalo , 19.09.2021 12:02

Moin Gian

Zitat von gabli im Beitrag #6
Meine Favoriten sind eindeutig D&H und ZIMO. Mit diesen Decodern bekomme ich ohne grossen Aufwand innert kürzester Zeit hervorragende Fahreigenschaften, bei ESU und Piko dauert es erheblich länger, bis annähernd ähnliche Fahreigenschaften zu bekommen sind.


Offene Türen eingerannt, denn wenn Du in meinem Profil & Beiträgen nachgesehen hättest ... wüsstest Du dass.

Zitat von gabli im Beitrag #6
... Die Akzeptanz der D&H Produkte inkl. Decoder haben schon heute eine gute Akzeptanz, auch bei meinen vielen Märklin Freunden, die die Originaldecoder durch solche von D&H oder Zimo ersetzen. ...


Könnte durch Aufhebung dieser Restriktion aber deutlich besser sein, da viele potenziellen Neukunden sich bereits schon vorab mit der Software vertraut machen könnten. Moritz Kürten link ... https://modellbauhuette.dettenbachtal.de...leitung-teil-1/ ... in 6 Teilen ist es mit seinen Ausführungen zu den D&H-Decodern zu verdanken, dass ich mich überhaupt mit diesen Decodern befasst habe und hier ist genau das Problem, denn wer kauft sich wegen einem Decoder in einer BRAWA Lok den D&H Programmer, der von Werk aus kaum Hilfestellung in Form eines Tutorials bietet?

Zitat von gabli im Beitrag #6
...Die letzten Decoder von Trix, die noch gut waren, stammten im übrigen auch von D&H ...


Das sehe ich ein wenig anders, ich hatte auf der Lipper Modellbaumesse eine Trix Post-Köf II gekauft. Keine Zinkpest, soweit auch alles gut. Zu Hause auf dem Gleis, total verstocktes Fahrverhalten mit dem original D&H Decoder. Diesen Decoder gegen einen von Zimo ausgetauscht und die Lok ist nicht wiederzuerkennen. Hier mal der link von meinem Umbau zum baugleichen Märklin-Pedant ... RE: Märklin Köf II Haupt-Revision ... , in der Trix war sieht es genauso aus, nur das dort zuvor der D&H-Decoder eingebaut war statt, des LoPi V4.

Zitat von gabli im Beitrag #6
... Das beste Protokoll wäre immer noch SX1, aber heute, wo jede neue Lok unzählige Licht-Funktionen hat (Sound interessiert mich nicht) und fast jede LED mit einem eigenen AUX-Ausgang angesteuert wird ...


Die Aufgabe des SXx-Protokolls war einen firmenpolitische Entscheidung von Märklin zugunsten von mfx. Was Latenzzeiten angeht, da hast Du recht, zuverlässiger arbeitet kein anderes Datenformat im MoBa-Bereich. Letzten Endes schreibst Du aber selbst wo der Haken ist ... der bei SX1 limitierte Adressbereich, letztlich das gleiche Problem was auch mm/² mit 80 möglichen Adressen bei Märklin-Decodern hat. Findige Firmen wie Uhlenbrock hatten den Adressbereich auf 255 aufgeweitet, aber die abrufbaren Funktionen blieben trotzdem bei 4 pro Adresse.
Bei SX2 sieht die Adressierung mit bis 10.000 schon besser aus, wurde aber von Lauer, D&H und nicht von Trix oder Märklin entwickelt, in gewissen Kreisen stößt das eben nicht auf Akzeptanz.

Zitat von gabli im Beitrag #8
... Ohne dieses Entgelt würde ganz einfach nichts mehr weiter entwickelt = Stillstand. Ich weiss, heute sollte alles gratis sein, aber diese Rechnung wird niemals aufgehen ...


Nach diesem Statement würden Firmen wie ESU oder Zimo also kein Geld verdienen, weil die Software ohne den Firmenprogrammer lauffähig ist ... denk nochmal drüber nach. In Wien kommen sie der Nachfrage an Decodern nicht mehr nach, so groß ist sie, gleiches gilt für Neu-Ulm.

Zitat von gabli im Beitrag #6
Roco hat vernünftigerweise von ESU zu ZIMO, der absoluten Spitzenklasse, gewechselt und seither sind für mich auch Roco-Loks mit eingebautem ZIMO-Decoder wieder erwerbbar.


Anfangs sah ich das genau wie Du, nur heute muss man bei Roco-Modellen schon sehr aufpassen, nicht eines der vielen "Montags-Modelle" wegen der zT. katastrophalen Qualität zu erwerben. Grundsätzlich sehe ich Zimos Decoder auch in der Spitzenposition und die machen sich auch in Märklin, Trix, Piko, Brawa etc. mehr als gut.

Zitat von gabli im Beitrag #6
... (Sound interessiert mich nicht) ...


Du gestattest, das andere MoBahner auch andere Vorlieben pflegen dürfen!? Die Welt ist bunt gespickt an Möglichkeiten und jedem was Ihm/Ihr gefällt ... ist mein Motto.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


gabli, drum58 und Lauenstein haben sich bedankt!
 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.024
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#10 von Berderwe , 19.09.2021 13:00

Hallo Moba-Kollegen,

vielen Dank für Eure umfangreichen Antworten.

Da ich nur eine Lok mit D & H Decoder besitze, eben die o. g.,
werde ich damit leben müssen, nicht alles ändern zu können.
Sie fährt aber eigentlich ganz gut und die Soundfunktionen
sind auch gut. Dass ich die Sounds nicht ummappen kenn,
damit kann ich leben.

Und eine CV-Liste habe ich auf der Seite vn D & H
auch gefunden, auch wenn sie nicht so ganz vollständig erscheint.


Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


gabli hat sich bedankt!
Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 19.09.2021 | Top

RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#11 von drum58 , 19.09.2021 13:45

Hallo Reinhard,

auch Sounds können per CV gemappt werden, steht doch in der von Stephan in #2 verlinkten Anleitung unter 8.2.2 .
Und dass D&H-Decoder ohne Programmer relativ einfach zu programmieren sind, liegt an der (z.B. gegenüber ESU) überschaubaren Zahl der CVs. Naturgemäß gibt es damit auch nicht ungezählte (und ohne Programmer kaum beherrschbare) Möglichkeiten.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.638
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Fragen zu Decoder aus Brawa 43981

#12 von Berderwe , 19.09.2021 15:16

Hallo Werner, hallo Stephan, hallo Moba-Kollegen,

vielen Dank nochmals für die Links.
Ich werde sie in Ruhe durchackern.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


   

LokPilot4 Firmware aktualisiert, Decoder tot
Durchgangsprüfer piepst in Ringleitung

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz